Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Die Grünen befürchten, dass die Abholzung und die Genehmigung für 20 Jahre den CO₂-Speicher dieses Waldes auf mindestens 30 Jahre vernichten (inkl. Aufforstungszeit). | Foto: Johannes Edtmayer
3

Deponie in Klosterneuburg
Grüne bringen Dringlichkeitsantrag ein

Für die Gemeinderatssitzung am Freitag, 9. Mai, stellen die Grünen Klosterneuburg einen Dringlichkeitsantrag zur geplanten Erdaushubdeponie in Weidlingbach.  KLOSTERNEUBURG. Die geplante Erdaushubdeponie in Weidlingbach und die daraus resultierenden Auswirkungen auf Weidling halten auch weiterhin die Stadtpolitik in Atem. Morgen, Freitag, den 9. Mai, findet die letzte Gemeinderatssitzung in der "alten" Zusammensetzung statt. Die Agenda der Sitzung wird um einen Programmpunkt reicher....

Am Donauabfall bei Höflein kam es zu Hangrutschungen. | Foto: WLV
4

Klosterneuburg
Die Wildbachverbauung beginnt mit ihren Arbeiten

In Niederösterreich fielen zwischen dem 12. und 17. September unfassbare Regenmengen von über 400 Millimeter. Derzeit nehme man die unzähligen Schadstellen auch in Klosterneuburg auf, schildert Christian Amberger, Leiter der Wildbach- und Lawinenverbauung Sektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland. KLOSTERNEUBURG. Die katastrophalen Niederschläge vom 12. bis 17. September überfluteten Niederösterreich mit schier unfassbaren Regenmengen von bis zu 400 Millimetern. Zum Verständnis: Ein...

8:11

Schäden werden sichtbar
Kriegszustände nach Hochwasser in Haunoldstein

Haunoldstein im Ausnahmezustand, das Hochwasser hinterlässt Milliardenschäden, jetzt beginnen die Aufräumarbeiten in der Gemeinde. Viele persönliche Schicksale, Menschen wollen nicht mehr neben den Flüssen leben und planen wegzuziehen. Feuerwehrkommandant spricht von Kriegszuständen, kein Wasser, teilweise kein Strom, alles voller Schlamm. HAUNOLDSTEIN. Das verheerende Hochwasser hat die Gemeinde Haunoldstein besonders schwer getroffen. Feuerwehrkommandant von Haunoldstein Josef Anzenberger...

4:43

Pressekonferenz
Niederschlagsmengen verlangen nach Sicherheitsstab

Experten und Sicherheitsstäbe wurden am Vormittag des 13. Septembers zusammengerufen, um ein Datenbild bezüglich der aktuellen Niederschlagsmenge zu senden und sich einen Überblick über die aktuelle Lage zu verschaffen TULLN/NÖ. "Ich denke, dass wir sehr viel gelernt haben aus den Hochwässern aus den Hochwässern 2002 und 2013", eröffnet Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Pressekonferenz im Landesfeuerwehrsicherheitszentrum in Tulln. "Wir haben dementsprechende Investitionen getroffen, wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Volkspartei Niederösterreich

Hochwasserschutz
Seit 2002: 18.300.000 Euro für den Bezirk Tulln

Gemüsegarten „quer gedacht“: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im FokusBEZIRK. Seit dem verheerenden Hochwasser 2002 investiert das Land Niederösterreich kräftig in den Hochwasserschutz. So auch im Bezirk Tulln, wo seither bereits 37 Projekte umgesetzt wurden. Diese Hochwasserschutzmaßnahmen hat das Land Niederösterreich mit 18.300.000 Euro gefördert. Insgesamt wurden so Investitionen in Höhe von 60.200.000 Euro ausgelöst. Diese Maßnahmen sind ein wesentlicher Bestandteil der...

Der Kremser Bürgermeister Reinhard Resch, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und der Bürgermeister aus St. Andrä-Wördern Maximilian Titz mit dem Hochwasserschutz-Ausbauprogramm bis 2040. | Foto: NLK Filzwieser
3

Hochwasserschutz in NÖ
Eine Milliarde Euro für Sicherheit der Menschen

Blau-Gelbes Hochwasserschutz-Ausbauprogramm bis 2040 präsentiert LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Eine Milliarde Euro für die Sicherheit der Menschen in Niederösterreich NÖ. In einer Pressekonferenz im Landhaus St. Pölten präsentierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf am Dienstagvormittag das blau-gelbe Hochwasserschutz-Ausbauprogramm bis 2040. Die Landeshauptfrau erinnerte zu Beginn an das Jahrhundert-Donauhochwasser vor 20 Jahren, an die Hochwasser...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf am Podium zu 20 Jahre Hochwasser 2002 im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln. | Foto: Gerhard Pfeffer
59

20 Jahre danach
Ein Rückblick auf das Jahrhunderthochwasser 2002

LH Mikl-Leitner / LH-Stv. Pernkopf: 470 Millionen Euro wurden und werden für Hochwasserschutz entlang der Donau verbaut TULLN/DONAUREGION. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf blickten im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln auf 20 Jahre Hochwasser 2002 zurück. Damals waren weite Teile Niederösterreichs betroffen. Tausende Häuser wurden überflutet, Menschen verloren ihr Hab und Gut. „Mir geht es wie jeder und jedem von ihnen: ich habe leider nach wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
LH Johanna Mikl-Leitner, Gemeindebundpräsident Hannes Pressl und LH-Stv. Stephan Pernkopf | Foto: NLK Burchhart
6

Weitere 100 Mio. Euro
Hochwasserschutz in NÖ auf der Zielgeraden

Drittes Investitionsprogramm für Donau-Hochwasserschutz in NÖ um 100 Millionen Euro; LH Mikl-Leitner, LH-Stv. Pernkopf und Gemeindebund-Präsident Pressl stellten dritte 15a-Vereinbarung vor NÖ. "Es gibt Ereignisse, die man sich nicht wünscht, die aber dennoch eintreten. Etwa die Pandemie, der Krieg in der Ukraine. Aber auch Naturgewalten wie Hochwasser oder das Jahrhunderthochwasser, von welchem das ganze Land, vor allem aber der Donauraum betroffen war", führt Landeshauptfrau Johanna...

Neuer Stadtrat in Klosterneuburg
Markus Presle ist neuer Stadtrat in Klosterneuburg

Klosterneuburg. Markus Presle zu neuem Stadtrat für Wasserversorgung und Hochwasserschutz gewählt In der letzten Sitzung des Gemeinderats wurde Gemeinderat Markus Presle zum Stadtrat für Wasserversorgung, Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz gewählt. Er folgt damit Holger Herbrüggen nach, der sich, nach langjähriger, erfolgreicher Tätigkeit als Gemeinde- und Stadtrat, in die wohlverdiente Pension begibt. Der neu gewählte Stadtrat Markus Presle hierzu: „Ich freue mich sehr den Stadtrat für...

Symbolfoto | Foto: pixabay.com

Bundesförderung
17 Mio € für Abwasserwirtschaft und Hochwasserschutz

Köstinger: 17,1 Millionen Euro für unsere Wasser-Infrastruktur in Niederösterreich: Bundesministerin Köstinger genehmigt wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz in den Regionen. WIEN / NÖ. Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Bundesministerin Elisabeth Köstinger genehmigt nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 848...

Wasserstand Prognose / Korneuburg 
https://www.noe.gv.at/wasserstand/#/de/Messstellen/Details/207241/WasserstandPrognose/48Stunden | Foto: © Amt der NÖ Landesregierung

ACHTUNG
HOCHWASSERGEFAHR - Sprunghafter Anstieg der Donau

KLOSTERNEUBURG, KORNEUBURG (ph): Die Donau steigt durch Unwetter und Starkregen stark an. So zeigt es die Homepage des Amts der NÖ Landesregierung. Dieser sprunghafte Anstieg der Donau ist wohl vor dem Wochenende nicht zu erwarten gewesen, jedoch zeigen Bilder in diesen Tagen immer wieder Phänomene wie Starkregen und Regenmengen binnen Minuten, die in den letzten 45 Tagen nicht waren. Von einem sehr niedrigen Stand der Donau steigt der Wasserpegel lt. Prognosen binnen 36h um 2 METER.  Bitte...

Bürgermeister Franz Schneider mit Landtagsabgeordneten Christoph Kaufmann | Foto: Reinhard Groiss

23 Hochwasserschutzprojekte seit 2002 im Bezirk realisiert

LAbg. Kaufmann: „Schutz vor Hochwasser hat oberste Priorität“ BEZIRK (pa). „Der Schutz der Niederösterreicher vor Hochwasser hat für uns oberste Priorität. Daher wurden seit 2002 23 Hochwasserschutzprojekte im Bezirk bereits umgesetzt und 4 befinden sich im Bau. Dafür werden insgesamt41,5 Mio Euro von Bund, Land und Gemeinden investiert“, ziehen LH-Stv. Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann Zwischenbilanz über die Anstrengungen im Hochwasserschutzbereich im Bezirk Tulln...

Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Archiv

650.000 Euro für den Hochwasserschutz in Klosterneuburg

Für den Ausbau des Hochwasserschutzes in Klosterneuburg stellt das Land Niederösterreich nach Angaben von Landeshauptfrau‐Stellvertreter Stephan Pernkopf € 97.500 und der Bund € 377.000 zur Verfügung. Die Stadtgemeinde Klosterneuburg übernimmt € 175.500 der Gesamtinvestition. Die Umsetzung soll noch in diesem Jahr starten. KLOSTERNEUBURG (pa). Der Neudauerbachgraben in Kritzendorf mit den Zubringern Kahlleitengraben und Mittergassegraben soll durch Maßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung...

Auf den Zusammenhalt der Einsatzkräfte im Katastrophenfall kann man sich verlassen, so LH-Stv. Pernkopf. Gleichzeitig wird Niederösterreich aber weiterhin in vorbeugenden Hochwasserschutz investieren. | Foto: NLK Pfeiffer
1 2

Hochwasser: 125 Millionen Euro für die Sicherheit der Gemeinden in Niederösterreich

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf präsentierte ein neues Hochwasserschutz-Ausbaupaket. Ab Herbst werden 25 neue Projekte für insgesamt 125 Millionen Euro gestartet. "Die regionalen und lokalen Unwetter-Ereignisse haben die Einsatzkräfte in diesem Sommer sehr gefordert", betonte LH-Stellvertreter Pernkopf. So sprach Pernkopf im Namen des gesamten Bundeslandes allen Einsatzkräften großen Respekt und Dank aus. In 15 Jahren mehr als 870 Millionen für Hochwasserschutz "Auf diesen Zusammenhalt im...

Die Bauarbeiten des Rückhaltebeckens entlang der Marbach stehen im Mittelpunkt der Diskussion. | Foto: privat

Klosterneuburg: Wasserschutz sorgt für Diskussion

Das Projekt "Hochwasserschutz Kierlingbach" geht laut der PUK nicht mit rechten Dingen vonstatten. KLOSTERNEUBURG. Dass aufgrund der immer häufiger auftretenden Hochwasser die Bevölkerung mit Schutzmaßnahmen, wie Auffangbecken oder Mauern, von einer Katastrophe gerettet werden, ist ja im Prinzip nichts Schlimmes. Doch wenn die Kommunikation versagt, ruft das politische Gegner auf den Plan. So wie im Fall der Rückhaltebecken in Marbach. Flora und Fauna Die erste Bauphase hat gerade begonnen,...

Foto: FF Kritzendorf
5

Hochwasser 2014 Kritzendorf: Aufatmen nach Hochwasseralarm

KLOSTERNEUBURG (cog). "Wir rechnen eigentlich mit keinen Überflutungen", meinte Benjamin Schriebl von der Feuerwehr Klosterneuburg Freitagfrüh, als sich die Hochwassersituation in einigen Teilen Niederösterreichs bereits zugespitzt hatte. Dazu sei der Regen zu wenig und zu kontinuierlich. In Alarmbereitschaft war die Feuerwehr in Teilen der Stadtgemeinde trotzdem. Pegelstände nach unten korrigiert Hotspot während der Regenfälle gestern und heute war Kritzendorf. Auch die örtliche Feuerwehr hier...

Stephan Pernkopf | Foto: ÖVP NÖ

Wasserwirtschaftsfonds bewilligt 180 Projekte für NÖ

Pernkopf: Wichtige Projekte im Hochwasserschutz und für sauberes Wasser In der aktuellen Kommissionssitzung des Wasserwirtschaftsfonds des Bundes konnten nach Angaben von Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf 180 Wasserprojekte für Niederösterreich bewilligt werden. Diese Projekte werden mit insgesamt rund € 22 Mio. gefördert und lösen Investitionen von € 64 Mio. aus. „Mit den genehmigten Hochwasserschutzmaßnahmen wird der Schutz der Bevölkerung sowie die Lebensqualität an den betroffenen Gewässern...

Foto: T.W.

Ausbau Hochwasserschutz

KLOSTERNEUBURG. Nach dem Hochwasser im letzten Jahr sollen nun weitere Hochwasserschutzmaßnahmen in Klosterneuburg (Bereich Donaustraße 1-51) und Kritzendorf (Bereich Ludwig Anzengrubergasse / Hauptstraße 144-202) erfolgen. Dabei wird zunächst mittels Vorentwurf der notwendige Grundbedarf abgeschätzt, um die Zustimmung der betroffenen Grundeigentümer einholen zu können – das wurde in der gestrigen Stadtratssitzung beschlossen. Erst nach Übereinkommen mit dem betroffenen Grundeigentümer...

Weidling bekommt Hochwasserschutz, | Foto: Weidling/Stadtgemeinde Klosterneuburg

Sanierung von Bachufer und -mauer am Rotgrabenbach in Weidling

KLOSTERNEUBURG. Der Bachlauf des Rotgrabenbaches erstreckt sich auf einer Länge von ca. 5,5 km und verläuft über weite Strecken im dicht verbauten Gebiet der Katastralgemeinde Weidling. Im Siedlungsgebiet bestehen größtenteils bachbegleitende Stütz- und Ufermauern, welche in der Reichergasse auf Höhe Elisabethgasse in einem sanierungsbedürftigen Zustand sind. Durch Hochwasserereignisse und aufgrund des schlechten Bauzustandes kam es bereits zu Setzungen und Rissbildungen im...

Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Stadtrat Karl Hava, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager: Anrainer werden nun zustimmen müssen. | Foto: privat

Lückenschluss im Hochwasserschutz

Projekte in Kritzendorf werden nun erneut angegangen und vervollständigt KLOSTERNEUBURG/KRITZENDORF. Das Donauhochwasser vom Juni 2013 hat gezeigt, dass der Hochwasserschutz ein wichtiger Bestandteil zum Schutze der Bevölkerung ist. Die Überflutungen im Juni 2013 im Bereich Ludwig Anzengruber Gasse und in der Donaustraße haben aber auch gezeigt, dass ein durchgehender Hochwasserschutz unumgänglich ist. Im Gemeindegebiet von Klosterneuburg wurde nach den Hochwasservorkommnissen 2002 eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.