Holocaust-Überlebende

Beiträge zum Thema Holocaust-Überlebende

Der bekannte Zeitzeuge Zwi Nigal ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Einer jüdischen Mittelstandsfamilie aus Wien entstammend, entging er als 16-Jähriger den Holocaust durch seine Flucht aus Österreich im Jahr 1939. | Foto:  Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
2

Simon-Wiesenthal-Preisträger
Wiener Zeitzeuge Zwi Nigal mit 100 gestorben

Der bekannte Zeitzeuge Zwi Nigal ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Einer jüdischen Mittelstandsfamilie aus Wien entstammend, entging er als 16-Jähriger dem Holocaust durch seine Flucht aus Österreich im Jahr 1939. WIEN. Der bekannte Zeitzeuge und Holocaust-Überlebende Zwi Nigal (geboren als Hermann Heinz Engel) ist laut Medienberichten im Alter von 100 Jahren gestorben. Für sein Engagement gegen Antisemitismus wurde der gebürtige Wiener im Vorjahr gemeinsam mit drei weiteren Zeitzeuginnen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Hans-Joachim Löwer – "Flucht über die Alpen"
Komplexes Bild einer Fluchtbewegung

Nach dem 2. Weltkrieg suchten 250.000 Juden eine neue Heimat. 50.000 Flüchtlinge wurden durch Tirol geschleust, zu den Schiffen nach Palästina. Hans-Joachim Löwer schildert umfassend, anhand von 50 zusammenhängend angeordneten Episoden, die persönliche Schicksale ebenso aufgreifen wie soziale und geschichtliche Zusammenhänge und Hintergründe. Auch 70 Jahre später brandaktuell. Tyrolia Verlag, 320 Seiten, 28 € ISBN 978-3-7022-3937-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Zeitzeugengespräch
3

ZEITZEUGENGESPRÄCH mit Abraham Gafni / Erich Weinreb : Von Innsbruck nach Israel - ein Überlebender der Shoah berichtet

Anlässlich der Ausstellung „Darüber sprechen“ im Bruno-Sander-Haus der Universität Innsbruck (bis 20. Mai) sprechen Mag.a Irmgard Bibermann und Univ.-Doz. Dr. Horst Schreiber mit dem Zeitzeugen Abraham Gafni (Überlebender der Shoah) und seiner Frau Ziporah Gafni. Von Innsbruck nach Israel: Abraham Gafni wurde 1928 als Erich Weinreb in Innsbruck geboren und wächst dort mit seinen Geschwistern bei den liebevollen Großeltern auf. 1938 wird die jüdische Familie nach Wien deportiert. Dem Großvater...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • sei Mittermeier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.