Zeitzeuge

Beiträge zum Thema Zeitzeuge

Anlässlich des nahenden 100. Geburtstags des Zeitzeugen Stanisław Zalewskis ehrte Bürgermeister Michael Ludwig den KZ-Überlebenden mit einem Goldenen Rathausmann. | Foto: Stadt Wien/Christian Jobst
3

Wiener Rathaus
Bürgermeister Ludwig ehrt Zeitzeugen Stanisław Zalewski

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hat am Dienstag, 8. April, im Rathaus den KZ-Überlebenden und Zeitzeugen Stanisław Zalewski mit dem Goldenen Rathausmann geehrt. Dies geschah anlässlich seines bevorstehenden 100. Geburtstags am 1. Oktober dieses Jahres. WIEN. Anlässlich des bevorstehenden Geburtstags des Zeitzeugen Stanisław Zalewski – er wird am 1. Oktober 100 – ehrte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) den KZ-Überlebenden am Dienstag mit einem Goldenen Rathausmann. Dies ist eine Auszeichnung...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Richard Felsleitner ist der Leiter im Bezirksmuseum in der Brigittenau. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
12

Tag der Bezirksmuseen
Das Leben nach dem Krieg in der Brigittenau

Wie sah das Leben im 20. Bezirk nach dem Krieg aus? Das Bezirksmuseum Brigittenau in der Dresdnerstraße 79 gibt am Tag der Bezirksmuseen spannende Einblicke. WIEN/BRIGITTENAU. Die Wiener Bezirksmuseen öffnen am Sonntag, 9. März, ihre Türen zum jährlichen „Tag der Wiener Bezirksmuseen“. In diesem Jahr widmet sich die Veranstaltung der Dekade zwischen 1945 und 1955, einer Zeit des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs sowie des wirtschaftlichen Wiederaufbaus. Jedes Museum beleuchtet diesen...

Franz Rössler aus St. Pölten mit der Originalrechnung aus dem Jahr 1953. | Foto: Martina Schweller/MeinBezirk
3

Aus längst vergangenen Tagen
Eine "Leiner"-Rechnung aus dem Jahr 1953

Franz Rössler aus St. Pölten bewahrt ein ganz besonderes Stück Zeitgeschichte auf: eine Originalrechnung der Firma Leiner aus dem Jahr 1953. Die Traditionsmarke, die bis zu ihrer endgültigen Schließung im heurigen Jahr eine zentrale Rolle in der österreichischen Möbelbranche spielte, war damals bereits ein wichtiger Anbieter für Einrichtung und Wohnaccessoires. ST. PÖLTEN. Die Rechnung dokumentiert den Kauf von zwei „Tuchenten“ – eine österreichische Bezeichnung für Bettdecken –, die Rösslers...

Die Rosalia-Hahn-Allee erinnert an Opfer des NS-Regimes   
Foto JZ
1 2

Bad Ischl würdigt NS-Opfer mit Straßennamen und im neugestalteten Stadtmuseum

Bad Ischl. Nach fast zweijähriger Sanierung und Neustrukturierung hat das Museum der Stadt Bad Ischl seit 19. Juli 2024 wieder geöffnet. Die Stadt ist stolz darauf, dass die Erzählung des Salzkammergutes nicht wie bisher mit dem Tod des Kaisers Franz Joseph endet, sondern bis in die Gegenwart reicht und sogar Ausblicke in die Zukunft gibt. Die Besucher:innen der Kulturhauptstadt Europas 2024 erlebten „eine neue Geschichte, die auch die schwierige Zeit der Weltkriege nicht ausspart“, wie die...

  • Franz Michael Zagler
Die Meidlinger Brücke wurde feierlich nach dem Zeitzeugen und Überlebenden Friedrich Zawrel umbenannt. | Foto: Marlene Graupner/rmw
5

Meidling
Eine Brücke zu Ehren des Zeitzeugen Friedrich Zawrel

Die Meidlinger Fabriksbrücke über dem Wiental wurde kürzlich in "Friedrich-Zawrel-Brücke" umbenannt. Das Mahnmal soll das Leben und Wirken des Zeitzeugen Friedrich Zawrel ehren. WIEN/MEIDLING. Im Bezirksgericht Meidling fand kürzlich eine bewegende Zeremonie statt, bei der die Fabriksbrücke über dem Wiental feierlich in Friedrich-Zawrel-Brücke umbenannt wurde. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Leiter des Bezirksgerichts, Oliver Scheiber, und Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ). Ziel war...

Lambert Freischlager hat alle Erinnerungen für seine Familie niedergeschrieben. | Foto: Ebner
4

Ein Zeitzeuge erinnert sich
„Vier Jugendjahre waren verloren“

Lambert Freischlager (97) aus Weng über seine Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg und als Gefangener nach Kriegsende. WENG IM INNKREIS (ebba). „Ich war so geschwächt, dass an ein Laufen nicht zu denken war. Da überholte mich einer mit einem Maschinengewehr auf der Schulter. Als er gerade vor mir war, kamen von irgendwoher Schüsse. Er warf sich nieder. Es schüttelte ihn, wahrscheinlich war er schon getroffen. Ich warf mich ebenfalls zu Boden. Gleich darauf schlug eine Granate ein. Von ihm war nicht...

1. Reihe von links nach rechts: Sanny, Muhammed, Mario, Maximilian

2. Reihe von links nach rechts: Raphael, Peter Stocker, Esther Dürnberger

3. Reihe von links nach rechts: Ing. Christian Gassner, Fachlehrer Christoph Stich                          

Foto Franz Michael Zagler

Zeitzeugengespräch in der LBS Langenlois lässt aufhorchen

Langenlois. Dank der Initiative von Dir. Ing. Rainer Leitgöb und Fachlehrer Christoph Stich bekommen die SchülerInnen der LBS Langenlois mehrmals im Jahr die Gelegenheit, Zeitzeugen der zweiten Generation zu hören. Am Freitag, dem 12. Jänner war der Kärntner Peter Stocker zu Gast, der die bewegende Geschichte seiner Familie erzählte. Ein folgenschwerer Entschluss Das unfassbare Leid begann, als der Großvater Gregor Wohlfahrt als 18jähriger in den 1. Weltkrieg einberufen wurde. Er überlebte...

  • Krems
  • Franz Michael Zagler
Am 85. Jahrestag des Novemberpogroms von 1938 findet eine Veranstaltung im Großen Saal des Landhauses 1 in Innsbruck statt. Marion Fischer, letzte Zeitzeugin des Holocaust in Tirol, spricht ab 19 Uhr mit Horst Schreiber, Leiter von ERINNERN:AT Tirol. | Foto: Archiv für Bau.Kunst.Geschichte Innsbruck
3

Vom Gauhaus zum Landhaus
85 jahre Novemberprogrom – Eine Zeitzeugin erzählt

Am 85. Jahrestag des Novemberpogroms von 1938 findet eine Veranstaltung im Großen Saal des Landhauses 1 in Innsbruck statt. Marion Fischer, letzte Zeitzeugin des Holocaust in Tirol, spricht ab 19 Uhr mit Horst Schreiber, Leiter von ERINNERN:AT Tirol. TIROL. Die gebürtige Burgenländerin, Marion Fischer wurde 1938 zur Flucht gezwungen. Sie wuchs in Lagern des faschistischen Italien auf und entkam knapp der Deportation ins KZ Auschwitz. Zeitzeugin Marion Fischer erzählt am 9. NovemberVier Jahre...

Abraham Gafni mit Frau Zipora auf der Leinwand im Hintergrund. Vorne. Hermann Weiskopf mit deren Töchter Hani, Tali und Galit (v.l.n.r)
 | Foto: AVG Filmproduktion
12

Hermann Weiskopf
"My Israeli Friend" auf Erinnerungstour in Israel

Der Tiroler Dokumentarfilm „My Israeli Friend“ des Innbrucker Regisseur Hermann Weiskopf und die dazugehörige Ausstellung der Künstlerin Jacqueline Seeber aus Axams ging auf viel beachteter Erinnerungstour in Israel. Zum Gedenken an den Zeitzeugen Abraham Gafni (geboren 1928 als Erich Weinreb in Innsbruck, verstorben im Februar 2022 in Kiryat Tvon/Israel und Träger des Verdienstkreuzes der Stadt Innsbruck) wurde der Dokumentarfilm „My Israeli Friend“ des Tirolers Regisseur Hermann Weiskopf...

Der bekannte Zeitzeuge Zwi Nigal ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Einer jüdischen Mittelstandsfamilie aus Wien entstammend, entging er als 16-Jähriger den Holocaust durch seine Flucht aus Österreich im Jahr 1939. | Foto:  Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
2

Simon-Wiesenthal-Preisträger
Wiener Zeitzeuge Zwi Nigal mit 100 gestorben

Der bekannte Zeitzeuge Zwi Nigal ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Einer jüdischen Mittelstandsfamilie aus Wien entstammend, entging er als 16-Jähriger dem Holocaust durch seine Flucht aus Österreich im Jahr 1939. WIEN. Der bekannte Zeitzeuge und Holocaust-Überlebende Zwi Nigal (geboren als Hermann Heinz Engel) ist laut Medienberichten im Alter von 100 Jahren gestorben. Für sein Engagement gegen Antisemitismus wurde der gebürtige Wiener im Vorjahr gemeinsam mit drei weiteren Zeitzeuginnen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Hans Rettl in seinem Garten. Sakko und Weste hat er in den 60er-Jahren selbst geschneidert – beides passt noch tadellos. Um den Hals trägt er ein Maßband, welches er in den 1950er Jahren in England verwendete.
 | Foto: RegionalMedien
2

Villacher Schneider Hans Rettl im Gespräch
Einer der letzten Zeitzeugen

Mit seinen 92 Jahren hat der Villacher Schneider Hans Rettl ein bewegtes Leben hinter sich und wurde im hohen Alter sogar noch Kalender-Model für „Kärntner Lebensgeschichten“. VILLACH. Im Auftrag des Landes Kärntens holt der Villacher Regisseur Clemens Luderer regelmäßig Senioren aus der Region vor den Vorhang, um sie von Fotografin Tanja Pfleger zu porträtieren. Der Kalender zeigt ältere Menschen, die entweder in Heimen oder noch selbständig zu Hause leben – das Exemplar für 2024 ist bereits...

Um an die drei Tschoggl-Brüder zu erinnern, wurden 2020 in Leoben drei „Stolpersteine“ verlegt. | Foto: Friedrich Tschoggl
1 2

Mit 93 Jahren
Leobener NS-Zeitzeuge Maximilian Tschoggl verstorben

Im März 2023 verstarb Maximilian Tschoggl mit 93 Jahren in seiner Heimatstadt Leoben. Er war Zeuge Jehovas und einer der letzten Zeitzeugen des Nationalsozialismus in der Steiermark. LEOBEN. Als Maximilian Tschoggl neun Jahre alt war, entzog man 1939 seinen Eltern die Erziehungsberechtigung für ihn und seine zwei älteren Brüder Franz und Rudolf. Denn als Zeugen Jehovas, die im Nazi-Regime als ausgesprochene Feinde des nationalen Staates galten, verwirkten die Eltern allein durch ihre...

Berthold Obermüller, Erik Amon, Ina Waldherr, Sebastian Leitgeb, Ingrid Portenschlager, Esther Dürnberger, Referentin Verein Lila Winkel | Foto: Franz Michael Zagler

Bezirk Melk
LBS Pöchlarn begrüßt Zeitzeugin und präsentiert „Lebens“geschichten

Seit vielen Jahren wird Ingrid Portenschlager von der Landesberufsschule Pöchlarn zu einem Zeitzeugengespräch eingeladen. PÖCHLARN. Auch dieses Jahr war es wieder so weit. Im Konferenzsaal erzählte sie die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg schwer traumatisiert nach Hause kam. 14 Schautafeln mit „Lebens“geschichten der Opfer und der TotenEine Woche lang stellte die LBS Pöchlarn...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Eröffnungsfeier zur Wanderaustellung Lebendige Geschichte im Gymnasium St. Martin | Foto: Sonja Novak
2 9

Wanderausstellung Verein Lila Winkel
Geschichte wird lebendig am Gymnasium St. Martin

Feierlich eröffnet wurde die Wanderausstellung Lebendige Geschichte am 24. Juni 2022 in der Aula des BG/BRG St. Martin. Unter den zahlreichen Anwesenden waren SchülerInnen, LehrerInnen und eine Vertreterin der Bildungsdirektion. Im Fokus der Ausstellung standen jene Menschen, die man im KZ mit einem lila-färbigen Winkel kennzeichnete, weil sie sich dem NS-Regime überzeugt und mutig widersetzten. Wie Gerti Malle vom Verein Lila Winkel einleitend erklärte, gehörten Häftlinge mit dem lila Winkel...

Zeitzeugin Ingrid Portenschlager war virtuell zu Gast bei den Schülern der NMS Rastenfeld. | Foto: Lila Winkel

Zeitzeugin berichtet

Auch der nächsten Generation bleibt die Vergangenheit unvergessen. RASTENFELD. Der Nationalsozialismus ist für ewig ein Teil unseres Landes. Daher stellt das Thema zweiten Weltkrieg in der 8. Schulstufe einen Schwerpunkt dar. Auch im Jahr der Pandemie konnte der, schon zur Tradition gewordene Besuch von Zeitzeugen in der NMS Rastenfeld, durchgeführt werden – allerdings virtuell. Zeitzeugin der zweiten Generation Ingrid Portenschlager berichtete über das Leben ihres Vaters Ernst Reiter, der...

Harry Merl erzählte den Jugendlichen über Erlebnisse und Erfahrungen aus seinem bewegten Leben vor und während des Zweiten Weltkrieges. | Foto: Foto: MS St. Martin

St. Martin
Harry Merl berichtete über Erlebnisse während des Krieges

Einen besonderen Gast durften die vierten Klassen der Mittelschule St. Martin empfangen: Harry Merl, der 86-jährige Großvater des an der MS tätigen Englisch- und Geschichte-Lehrers Pascal Merl, erzählte den Jugendlichen über Erlebnisse und Erfahrungen aus seinem bewegten Leben vor und während des Zweiten Weltkrieges. ST. MARTIN. Der 1934 in Wien geborene Psychiater stammt aus einer jüdischen Familie und ist Sohn eines Goldschmiedes und einer Buchhalterin. Seine Kindheit begann sehr harmonisch,...

Zeitzeuge Otto Irschik und Kraftwerksleiter Erich Binder vor der 69 Meter hohen Staumauer. | Foto: Pilz
3

ServusTV-Dreh im Kraftwerk Ottenstein
Zeitzeuge Otto Irschik: "Drei Jahre bin ich auf der Staumauer herumgeturnt"

Im Rahmen eines TV-Drehs für ServusTV im Kampkraftwerk Ottenstein erzählte Zeitzeuge Otto Irschik im Bezirksblätter-Gespräch von seinen Erlebnissen beim Bau des Kraftwerks. Er erinnert sich an die knochenharte Arbeit auf der Baustelle. WALDVIERTEL. Der 22-jährige Otto Irschik aus Waidhofen an der Thaya begann im Jahr 1954 - nur eine Woche nachdem er seine Frau geheiratet hat - auf der Baustelle des Kraftwerks als Baustellenelektriker zu arbeiten. Der heute 88-Jährige erinnert sich zurück: "Bei...

"Geschichtsunterricht" bot der Zeitzeuge Sandor Vandor (vorne, 3.v.l.), der von schweren Zeiten erzählt hat.  | Foto: NMS/PTS Straden
1

NMS/PTS Straden
Zeitzeuge erzählte von seine "Überlebensgeschichte"

Sandor Vandor schilderte an der NMS/PTS Straden, wie er die Zeit im Zwangsarbeiterlager überlebt hat.  STRADEN. Der Zeitzeuge Sandor Vandor war an der NMS/PTS Straden zu Gast. Er erzählte den Schülern der PTS-Klasse und der vierten Klasse der Neuen Mittelschule Straden seine "Überlebensgeschichte". Sandor Vandor wurde 1925 in Ungarn geboren. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft wurde er 1944 von den Nazis verhaftet und von seiner Familie getrennt. Seine Schwester und seine Mutter wurden nach...

Dem Zeitzeugen Sandor Vandor hörten die Schüler aufmerksam zu. | Foto: BORG/HAS Jennersdorf
2

Vortrag im Gymnasium
Jennersdorf: Kriegs-Zwangsarbeiter schilderte Erinnerungen

Ein Zeitzeuge, der gezwungen war, gegen Ende des 2. Weltkriegs am Südostwallbau mitzuarbeiten, schilderte den Schülern des Gymnasiums und der Handelsschule Jennersdorf seine Erinnerungen. Sandor Vandor wurde mit 19 Jahren in ein Arbeitsbataillon der ungarischen Armee eingezogen. Nach einem mehrtägigen Marsch wurde er in St. Anna interniert und musste am Bau des Südostwalls mitarbeiten. Kaum Nahrung, schwerste Arbeit und keine Hygiene prägten seinen Alltag. Den Krieg überlebte Vandor, später...

8

Tagesausflug
Bratislava, Neubauten

Gar nicht weit vom Stadtzentrum gibt es wenig schöne Bauten aus der 2.Hälfte des 20.Jh.-s. Sie sind bereits zu Zeitzeugen, Baudenkmälern geworden und werden auch renoviert. Am Donauufer erstreckt sich dagegen ein riesiger glitzernder Shopping-Mall und ein Kulturkomplex mit der neuen Oper u. a. mehr.

Am Foto: Jungschütze Josef Irsiegler (14 Jahre alt) bei der Preisverleihung Bezirksmeisterschaft in Grein, von links Bezirksschützenmeister Fritz Grell, Irsiegler, Karl Fröschl, Karl Manner. 1960 | Foto: Archiv Irsiegler
6

Zeitzeugen
Im Festzug durch Perg und Schießen für Schnitten

PERG. Im Festzug des Perger Schützenvereins, der mit Fahne und geschulterter Armbrust defilierte, erlebte Josef Irsiegler die Stadterhebung. In der Jubiläumswoche von 6. bis 14. September veranstaltete der Verein ein Fest- und Freischießen, bei dem es unter anderem eine eigene Fest-Medaille und Pakete mit Manner-Schnitten zu gewinnen gab. "Ich bin 1960, mit 14 Jahren, zum Schützenverein gekommen, auch damals gab es schon eine gute Jugendarbeit", erinnert sich Irsiegler, der kurz darauf eine...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Zeitzeuge Sandor Vandor erzählte unter anderem von seiner Flucht.  | Foto: Fachschule Stein
3

Geschichte und Kultur
Lehrreiches von internationalen Gäste an der Fachschule

„The main message is – working for peace and freedom to the world“ – so lautet das Motto des gebürtigen Ungars Sandor Vandor, der nun in Amerika lebt. Der Zeitzeuge bzw. Holocaust-Überlebende war nun zu Gast in der Fachschule Stein und erzählte 127 Schülern seine Lebensgeschichte in englischer Sprache. Dem 93–jährigen Mann ist es ein großes Anliegen, dem Vergessen der geschichtlichen Geschehnisse entgegenzuwirken. Er appelliert an die Jugendlichen, sich kritisch gegen radikale Regime und für...

In 40 Jahren passierten 80 Millionen Fahrzeuge den Arlbergstraßentunnel. | Foto: ASFINAG
10

80 Millionen Fahrzeuge passierten Tunnverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg
Arlbergtunnel seit 40 Jahren in Betrieb

Am 1. Dezember 1978 fuhren die ersten Autos durch den Arlbergtunnel (S 16 Arlberg Schnellstraße). Der längste Straßentunnel Österreichs feiert Geburtstag. ST. ANTON. Exakt um 14.55 Uhr eröffnete der damalige Bundespräsident Rudolf Kirchschläger am 1. Dezember 1978 den neuen Arlbergtunnel zwischen Tirol und Vorarlberg. Ein Meilenstein für Verkehr und Ingenieurskunst: Diese Verbindung verkürzte die Fahrzeit zwischen beiden Bundesländern deutlich. Der knapp vierzehn Kilometer lange Arlberg...

Die Schüler lauschten gebannt den Erzählungen von Sandor Vandor.  | Foto: KK

NSM Wolfsberg: Zeitzeuge berichtet über das Leben im Nationalsozialismus

Sandor Vandor, 93 Jahre alt, besuchte die NMS Wolfsberg im November 2018, während seines einmonatigen Aufenthaltes in der Steiermark. Begleitet wurde er von Frau Weinhandl, die seine Geschichte für die Schüler übersetzte. Als Sohn einer jüdischen Familie aus Ungarn musste er während des Zweiten Weltkrieges viel Leid ertragen. So berichtet er, über die Trennung und Deportation seiner Familie im Jahr 1944 in Arbeits- und Konzentrationslager. Er selbst kam in ein Arbeitslager nach St. Anna am...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

"70 Jahre Österreichischer Staatsvertrag" Flyer-Sujet: Michaela Ehrenstein, Matthias Mander (v.l.n.r.) | Foto: Freie Bühne Wieden
  • 4. Mai 2025 um 18:00
  • Freie Bühne Wieden
  • Wien

70 Jahre Österreichischer Staatsvertrag

Zeitzeuge Matthias Mander im Gespräch und Lesung aus seinem Stück "Der Diversant"Zeitzeuge und Autor Matthias Mander, der während der Besatzungszeit in der Industrie tätig war, gibt im Gespräch mit Michaela Ehrenstein Einblick in die herausfordernden Situationen der Nachkriegszeit auf dem Weg zum Österreichischen Staatsvertrag und erzählt von dem Erlebnis, das ihn zu seinem aktuellen Stück inspiriert hat. Ergänzend lesen Gerhard Dorfer, Klaus Haberl, Birgit Wolf, Johannes Wolf und Robert Ritter...

  • Wien
  • Wieden
  • Stefanie Gutmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.