Anlässlich des "Tag des Waldes" am 21. März widmen wir dem Thema Holz auf meinbezirk.at besonders viel Aufmerksamkeit. Damit möchten wir das Bewusstsein für diesen Rohstoff stärken. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt:
  • Wirtschaftsfaktor Holz
  • Holz und Wohnen
  • Bedeutung von Holz und Wald in der Region
  • Naherholungsgebiet Wald
  • Holz und Gesundheit
  • Holz und Beruf

Holz 2017

Beiträge zum Thema Holz 2017

2

Das Wichtigste über unsere Nadelbäume

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Nadelbäume" Wer erkennt unsere heimischen Bäume beim Namen, was wissen wir darüber? In unseren Breiten sind es lediglich zehn Nadelbäume und Sträucher, von der Arve (Zirbe) bis zum Wacholder. „Hahnenförster“ Helmut Fladenhofer und Jagdmuseum-Chef Mag. Karlheinz Wirnsberger aus der Steiermark stellen sie uns in dieser Fotofibel vor, jeweils mit übersichtlichen Steckbriefen. Österr. Jagd- und Fischerei-Verlag, 88 S., 23 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Mythen und Nutzen von Bäumen

BUCH TIPP: Ursula Stumpf, Andreas Hase, Vera Zingsem – "Mythische Bäume" Was man mit und aus Gehölzen wie z.B. Apfel, Buche, Eiche oder Holunder machen kann, erläutern die Autoren in diesem schmucken Buch. 15 heimische Gehölze werden in einzelnen Kapitel aus verschiedenen Blickwinkeln porträtiert, etwa die Verbindung zwischen Menschen und Bäumen, Wissenswertes zur Nutzung z.B. im Wohnbereich, für die Heilpraxis. Das und viele stimmungsvolle Fotos machen das Buch zum Lesegenuss und Augenschmaus...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto links: Da stand er noch: Erstmals nach über 15 Jahren wieder ein Maibaum in Hatting. Foto rechts: Die Feuerwehr hat den Baum am Abend des 1. Mai noch vom Radweg entfernt, für den Abtransport am nächsten Tag vorbereitet. | Foto: Privat
4

Abseits der Tradition: Baum stand nur am 1. Mai

Hatting hatte nach langer Zeit endlich wieder einen Maibaum - die Freude währte nur kurz ... HATTING. Die Freiwillige Feuerwehr Hatting musste nach einer schönen Feier zum 1. Mai am Abend um 20:14 Uhr nochmal ausrücken - wieder zum Festplatz, aber zu einem traurigen und ärgerlichen Anlass: Der Maibaum lag am Boden. "Unbekannte "Spaßvögel" haben gegen jedes Brauchtum den Hattinger Maibaum umgeschnitten", so der Kommentar der Florianijünger dazu: "Als Einsatzkräfte geben wir normalerweise keinen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: MG Zirl
1 2

Holzschlägerungsarbeiten entlang der B177 - Zirlerbergstraße

Derzeit ist in Zirl ein 1,8 Hektar großes Teilgebiet an der B177-Zirlerbergstraße von Holzschlägerungsarbeiten betroffen. Mit der Holzschlägerung wurde am 4. April 2017 begonnen. Die Arbeiten der Seillieferung werden noch ca. 10 Werktagen anhalten, je nach Wetterlage. ZIRL. Der Waldgürtel entlang dieses Straßenbereichs weist eine Waldgesellschaft mit Kieferbäumen und vielen Fichtenbäumen auf. Im Unterwuchs bzw. im Jugendstadium sind viele Laubhölzer mit Sträuchern vorhanden und damit eine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Die Macht des Rohstoffes Holz

BUCH TIPP: Walter Mooslechner – "Holz Hand Werk" Holz ist ein lebendiger, nachhaltiger Rohstoff und hat seit jeher schon große Bedeutung für die Menschen. Wir werken damit, schaffen gemütlichen Wohnraum oder lassen unserer Kreativität freien Lauf – in Kunst und Brauchtum. Forstfachmann Walter Mooslechner bringt uns mit Gefühl und viel Wissen die Welt des Holzes näher – eine einzigartige Hommage an den nachhaltigen Naturstoff. Verlag Anton Pustet, 176 Seiten, 25,00 € Weitere Berichte zum Thema...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
proHolz Tirol GF DI Rüdiger Lex und Vorsitzender Karl Schaffer bedanken sich gemeinsam mit dem Stv.-GF und Clustermanager DI Simon Holzknecht (ganz rechts) beim Vortragenden Dr. Ulrich Müller | Foto: Foto: ProHolz Tirol

Erster Tiroler Holz–Hoangart auf der Hausbau- & Energiemesse

SAGGEN. Auch bei der diesjährigen Tiroler Hausbau- & Energiemesse wurden in der Messehalle A die Besucher im Ausstellungsareal „Holz ist genial“ über den genialen Roh-, Werk- und Baustoff Holz informiert. Unter diesem Motto präsentierten 14 Tiroler Holzunternehmen in diesem eigens gestalteten Bereich Ende Jänner in Innsbruck ihre Produkte und Dienstleistungen. Um dieses Areal standesgemäß zu eröffnen, lud proHolz Tirol zu einem zünftigen „Holz-Hoangart“ mit Tiroler Schmankerln. Ulrich Müller...

Stefan Fuchs aus Axams plädiert für die Kraft handgefertigter Zirbenleichten aus eigener Erzeugung. | Foto: privat
6

Es werde (Holz-)Licht: Einzigartige Leuchten aus Zirbenholz

Stefan Fuchs aus Axams ist künstlerisch "auf dem Holzweg" und begeistert mit seinen "Holzlampen"! "Schneiden, schweißen, bohren, formen, kleben, schleifen, hämmern, schnitzen, schrauben, … es macht mir Spaß, mit unterschiedlichen Werkstoffen und Werkzeugen zu experimentieren." So lautet die Motivation von Stefan Fuchs aus Axams, wenn er seine Werkstatt betritt. Faszination Holz Besondere Faszination übt dabei das Holz aus: "Holz fasziniert mich. Es ist spannend, diesen Werkstoff in seiner...

orsitzender Martin Wegscheider (2.v.r.), seine Vorstandskollegen Christian Prantl (links) und Simon Trixl (rechts) sowie Geschäftsführer DI Simon Holzknecht (2.v.l.) am neuen Messestand des Verbands zur Forcierung von Holz im Fensterbau. | Foto: Foto: Holzfenster

Die Augen des Hauses – aber bitte in Holz

INNSBRUCK. „Wir müssen mit unserem Anliegen mehr an die Öffentlichkeit gehen“, so der einhellige Tenor namhafter Tiroler Holzfensterhersteller, die sich vor rund zwei Jahren gemeinsam mit ausgewählten Zulieferbetrieben zum Verband „Holzfenster – natürlich aus Tirol“ formierten – einem Verein zur Förderung von Holz- und Holz-Alu-Fenstern. Ihr Anliegen: ein höherer Holzeinsatz im Fensterbau. Längerfristige Freude Dass hochwertige Holzfenster dem Häuslbauer längerfristig mehr Freude bereiten als...

Diese Woche widmet sich das STADTBLATT anlässlich des internationalen "Tag des Waldes" dem Schwerpunktthema "Holz"
2

KOMMENTAR: "Kraftstoff Holz und die lokale Wirtschaft"

Holz ist ein Material der Superlative. Vielseitig verwendbar, leicht zu bearbeiten, tragfähig wie Stahl, "energiegeladen" und doch CO2-neutral – und es wächst vor der Haustür. In vielen Bereichen hat der "Kraftstoff" Holz in den vergangenen Jahrzehnten eine Renaissance erlebt. Im Energiebereich bieten Fernwärmekraftwerke, die mit Hackschnitzel betrieben werden, eine echte Alternative zu Öl und Gas. Am Bau erfreut sich das Material ob seiner Vielseitigkeit großer Beliebtheit – gerade im Wohnbau....

Verjüngung und Aufforstung des stadtnahen Waldes

INNSBRUCK. Die hohe Lebensqualität in Innsbruck wird stark von der Nähe zum Wald und dem naturnahen Erholungsraum geprägt. Täglich strömen zahlreiche Menschen in die stadtnahen Wälder, um ihrem Bedürfnis nach Ruhe, Erholung und Sport nachzukommen. Gesundheitsprogramm Damit diese Waldbereiche weiterhin als attraktiver Naherholungsraum erhalten bleiben, hat das Amt für Land- und Forstwirtschaft ein gezieltes Gesundheitsprogramm ins Leben gerufen. „Der Klimawandel ist Realität, daher müssen wir...

3

Eine Holzsymphonie für perfekten Klang

Peter Polzer ist seit 2000 Cellist im Tiroler Symphonieorchester Ibk (TSOI) und kennt sich mit Holzklang aus. INNSBRUCK. Holz ist vielseitig einsetzbar. Die Klangeigenschaften von Holz hat man schon früh erkannt. Der gebürtige Leibnitzer Peter Polzer (43) ist seit über 16 Jahren hauptberuflich Cellist im TSOI und erzählte über die Eigenschaften von Holz, worauf man achten muss beim Umgang mit dem Klanginstrument, wie's preislich aussieht, wie Klang entsteht und wieso Stradivari-Instrumente...

v.l.: Christian Mayerhofer (CMI), Anton Kern (AMS), LR Johannes Tratter, Angelika Alp-Hoskowetz (SMS), Bernhard Zecha, Elisabeth Riedl-Rosenkranz, Alois Schellhorn, Obmann Raimund Eberharter
3

Emmaus: 20 Jahre soziale Arbeit

"Emmaus Arbeiten rund um Haus & Garten" fertigt auch Holzhochbeete an. SAGGEN. Emmaus – der Verein, der Menschen hilft, die durch Alkohol, Drogen, Jobverlust, Schicksalsschläge etc. aus der Bahn geworfen wurden, wieder zurück in den Alltag zu finden – feiert sein 20-jähriges Bestehen. Mit der Unterstützung von AMS und Land Tirol kann der Verein mit "Fleiß, Freundlichkeit und Toleranz", wie es Benedikt Zecha von Emmaus formulierte, Menschen helfen – durch betreutes Wohnen und soziale Hilfe....

Julian Lösch und der Yeti, das Maskottchen von Skinnovation | Foto: Foto: Skinnovation
1

Cool am Berg: Skistöcke in Holzoptik für Pistenstyle

INNSBRUCK. Innovative Ideen entstehen nicht in langweiligen Konferenzräumen. Darum wurde das Start-up-Event "Skinnovation 2017" aus dem Boden gestampft. Es fand vom 09.-11. März am WIFI Tirol, der Axamer Lizum, in der Schlick 2000, auf dem Innsbrucker Nordpark und in der Kulturbackstube "Die Bäckerei" statt. Viel zu lernen Das zweite Jahr in Folge wurde die innovative Start-up-Konferenz der Universität Innsbruck und der Wirtschaftskammer Tirol zum vollen Erfolg. An drei Tagen ermöglichen 30...

Bewusstsein schaffen für saubere Wälder

Die Sauberkeit unserer Stadt ist nicht nur im Zentrum Thema, sondern auch auf den umliegenden 350 km Steig-, Wald- und Wanderwegen. Achtlos Weggeworfenes belastet Wald und Boden und stellt für die Waldbewohner eine Gefahr dar. Diese fressen nämlich den Abfall bei der Nahrungsaufnahme mit. "Wenn die Mitarbeiter des Forstamtes mit der Abfallentsorgung beschäftigt sind, leiden darunter die eigentlichen Aufgabengebiete. Darum bitte ich alle bei der Vermeidung von Abfällen aktiv mitzuhelfen", so StR...

LHStv. Geisler, Vizebgm. Pitscheider und BM Rupprechter besuchten vor kurzem die neue Holzgasanlage in der Rossau. | Foto: IKB

Neues Kraftwerk ist ein "voller Erfolg"

Biomasse-Fernwärmeanlage der IKB hat sich im Probebetrieb bewährt. Die IKB hat um rund fünf Millionen Euro am Areal der Kläranlage Rossau ein neues, modernes Biomassekraftwerk errichtet. Die innovative Anlage erzeugt aus Holz Holzgas und in weiterer Folge elektrischen Strom und Wärme. Das Projekt ist Teil der europäischen Energieeffizienz-Initiative SINFONIA. Von der Anlage konnte sich kürzlich Bundesminister Andrä Rupprechter bei einem Besuch vor Ort überzeugen. "Bioenergie ist eine...

Handwerkskunst mit grünem Holz

BUCH-TIPP: Christian Zeppetzauer – "Grünholzdrechseln für Einsteiger - 500 Schritt-für-Schritt-Abbildungen" Frisch geschnittenes und noch grünes Holz lässt sich mittels Drechseln zu außergewöhnlichen Werkstücken verarbeiten. Wie das geht, zeigt dieses Buch mit über 500 Abbildungen und Schritt für Schritt-Anleitungen für 10 Werkstücke. Nötiges Grundwissen wird kompakt und trotzdem umfassend vermittelt, dann geht es an die Praxis. Auch das Biegen von nassem Holz wird erklärt. Leopold Stocker...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Auch im Brückenbau kommt Holz zum Einsatz.
5

Der Holzbau boomt: "Aufstocken ist das Thema der Zukunft"

An der HTL für Bau und Design werden die Baumeister der Zukunft ausgebildet – auch was den Holzbau betrifft. Die Höhere Technische Lehranstalt (HTL) für Bau und Design in der Innsbrucker Trenkwalderstraße ist quasi die Kaderschmiede der Tiroler Bauwirtschaft. Neben den klassischen Bildungsangeboten einer HTL verfügt die Bildungseinrichtung auch über eine berufsbegleitende Handwerkerschule sowie eine Versuchsanstalt. Dr. Georg Strobl ist Bauingenieur mit den Schwerpunkten Statik und Brückenbau....

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Optimale Holzernte im Kleinwald

BUCH-TIPP: Forsttechnik für Kleinwaldbesitzer und Landwirte. GEWINNEN Sie eines von drei Exemplaren dieses Buches! Moderne Technik hilft heute bei der Waldbewirtschaftung. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Forstmaschinen, die sichere Anwendung, Erschließung des Waldes, Tipps und Hinweise zur Holzernte, Lagerung und Vermeidung von Schäden am Bestand. Zudem kommt die Betriebswirtschaft nicht zu kurz. Ein praktischer Ratgeber ohne Fachchinesisch für Kleinwaldbesitzer. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
5

Auszeichnung für Gestaltung und Tischlerhandwerk Tirol 2017

Die Besten in Sachen Gestaltung & Tischlerhandwerk wurden prämiert. Zum zweiten Mal wurde die Auszeichnung für Gestaltung & Tischlerhandwerk Tirol 2017 ausgetragen. In den Kategorien Objekt, Bautischlerarbeiten, Designobjekt/Serie und Privat wurden in der Hypo Tirol Bank in Innsbruck Auszeichnungen und Anerkennungen vergeben. 44 Projekte wurden eingereicht, 16 wurden nominiert. Die ausgezeichneten Tischler bekamen eine ProHolz-Trophäe in Form eines Kubus. LHStv. Josef Geisler lobte das...

Kosmos Wald im kompakten Format

BUCH-TIPP: Gerhard Stinglwagner, Ilse Haseder, Reinhold Erlbeck – "Das Kosmos Wald- und Forstlexikon" Der Wald komplett erschlossen mit Begriffen von A bis Z: Der Wälzer enthält über 17.000 Stichwörter zu Waldbiologie (Pflanzen, Tiere), Waldökologie, Forstwirtschaft und Geschichte, über 1400 Fotos und Illustrationen auf 1056 Seiten. Dieses „Kosmos Wald- und Forstlexikon“ gilt als das Standardwerk zum Ökosystem Wald. Das hochwertig ausgestattete Nachschlagewerk ist für alle interessant, die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
6

Das Wesen und Wirken der Bäume

BUCH-TIPP: Ernst Zürcher – "Die Bäume und das Unsichtbare" Bekannte und sehr viele unbekannte und faszinierende Besonderheiten stecken in Bäumen bzw. im Lebensraum Wald. Dieses Buch erfasst traditionelles Wissen, moderne Naturwissenschaften sowie Esoterik und verrät, wie Wälder auf den Wasserkreislauf wirken oder auf unsere Gesundheit und den Geist, welchen Nutzen Holz hat uvam. Das Thema Wald & Holz sehr facettenreich, spannend und informativ aufbereitet. AT Verlag, 240 Seiten, 25,70 € Lesen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.