Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Foto: Grafik: Land NÖ

Holz in NÖ
Fichten sind die "Waldführer"

NÖ. Blickt man auf das Diagramm, kann man schnell erkennen, dass Fichten jene Bäume sind, die in Niederösterreich am häufigsten vorkommen. Die Gesamtwaldfläche beträgt in Niederösterreich 790.000 Hektar, das sind 41 Prozent der Landesfläche.

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Das Dirndlholz, das härteste Holz bei uns in der Umgebung. | Foto: Foto: Gottfried Auer
2

Pielachtal
Die Vielfältigkeit unserer Dirndl

Nicht nur die Dirndl als Frucht ist vielseitig verwendbar, auch das Holz ist allseitig einsetzbar. PIELACHTAL. Jetzt, im Frühling, kann man bei uns im Dirndltal die Dirndl in voller Blüte betrachten. Von Marmelade, über Schokolade bis hin zu Ketchup oder Senf, lässt sich so gut wie alles daraus herstellen, aber nicht nur die Frucht kann verwendet werden, sondern auch das Holz. Einzigartigkeit des Holzes Gottfried Auer, Naturvermittler von Rabenstein, hat sich dazu bereit erklärt, mehr darüber...

  • Pielachtal
  • Katharina Kaiser
Kurt Wittmann, Bärbel Schwaiger und Dietmar Limberger freuen sich auf das Projekt. | Foto: Foto: Gde. Rabenstein
Aktion 3

Ruhewald Pielachtal (mit Umfrage)
Seine letzte Ruhe im Wald finden

Künftig hat man in Rabenstein die Möglichkeit, sich einen Baum für seine Bestattung auszusuchen. PIELACHTAL. Du gehst durch den Wald. Es ist ein sonniger Tag, die Vögel zwitschern. Mit einer Rose in der Hand bleibst du bei einem Baum stehen und legst diese ab. Du hältst einige Zeit inne und spazierst weiter. Du hast mit deiner Familie soeben einen geliebten Menschen, welchen du gehen lassen musstest, besucht. Die Rede ist von einem sogenannten Ruhewald oder Friedenswald. Neben dem Ruhewald...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
"Das im Pielachtal geschlägerte Holz bleibt in der Region: Es wird lokal verkauft", Ludovico Tacoli. | Foto: Foto: Tanja Handlfinger
Video

Pielachtal
Besuch im Wald soll sicher sein (mit Video)

Schlägerungen im Tal treffen auf Unverständnis. Ludovico Tacoli erklärt, wieso diese notwendig sind. WEINBURG. Du gehst durch den Wald. Ein lautes Knarren und Krachen, und plötzlich fällt vor dir ein Baum auf den Weg. Genauso sollte ein Besuch im Wald nicht aussehen. Das Video zum Beitrag gibt's hierVideo: Tanja Hanldfinger Eigentümer ist verantwortlich Um solch ein Szenario zu vermeiden, kümmert sich die "Guts- und Forstverwaltung Fridau Tacoli" unter anderem um die Auen und Wälder in...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Elisabeth Anzenberger ist Musiklehrerin aus Leidenschaft. Mit Instrumenten kennt sie sich aus. | Foto: (2) Anzenberger
Aktion 2

Musikschule Pielachtal
Musik und ihre Vielfalt (mit Umfrage)

Es gibt viele unterschiedliche Musikinstrumente. Diese Woche geht es um Holzblasinstrumente im Pielachtal. PIELACHTAL. Musik ist nicht nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Durch Musik kann man Gefühle verarbeiten, man kann dazu tanzen oder sich entspannen. Elisabeth Anzenberger ist Musiklehrerin der Musikschule Pielachtal. Sie unterrichtet Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Klavier, Keyboard und Kirchenorgel seit 30 Jahren. Das Faszinierende für sie, ist die Vielfältigkeit. Im Interview mit...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die drei Kinder von Julia Gradinger lieben ihre Spielzeuge aus Holz. Die Familie achtet generell sehr auf die Umwelt. | Foto: Julia Gradinger
Aktion 3

Holz im Pielachtal
Holzspielzeug ist sehr beliebt (mit Umfrage)

Holz ist vielseitig und ist in vielen Bereichen zu finden, so auch in Markersdorf bei einem Spielzeughersteller. MARKERSDORF-HAINDORF. "Ein gutes Spielzeug ist, meines Erachtens, dadurch definiert, dass Kinder beim Spielen etwas lernen, Freude beim Spielen haben und unsere Umwelt nicht belastet", ist sich Michael Tobias von "Matador" aus Markersdorf-Haindorf sicher. Er ist seit 24 Jahren in der Branche tätig und Eigentümer von Matador in Markersdorf-Haindorf. Holzspielzeug biete, neben...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Ernst Prutti vor seinen Holzhäuschen mit dem Entwurf einer Laube. So ähnlich sollen die Holzlauben dann aussehen.
Aktion

Mönichkirchen
Projekt Holzlaube ruht

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ernst Prutti will seine Glamping Park-Anlage mit Holzlauben aufwerten. Doch das Virus blockiert das Projekt. Mit seinem Glamping Park hat Ernst Prutti ein einzigartiges Nächtigungserlebnis geschaffen: Gäste schlafen in winzigen Häuschen aus Holz (mehr dazu erfährst du hier). Lauben für die Gäste Coronabedingt wurde dem Glamping Park wie anderen Nächtigungsbetrieben von der Regierung eine Zwangsruhe aufs Auge gedrückt. "Im Sommer hatten wir sogar Wartelisten; aber im Herbst...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Familie Wittner
3

Holz und seine Verwendung
Von Zahnbürsten und Wattestäbchen

Ein Bio-Laden und seine Einstellung zum HolzFamilie Wittner aus Götzendorf setzt sowohl bei der Außenfassade als auch bei der Innenausstattung ihres Bio-Ladens auf Holz. Außerdem verwendet sie Holz auch als Brennstoff für die Innenräume. Auch die Möbel in den Räumlichkeiten des Geschäfts bestehen aus Holz. „Das sieht unserer Meinung nach sehr einladend aus und strahlt auch eine wohlige Wärme aus.“, so Fred Wittner, der Chef des Bio-Ladens. Holz habe für die ganze Familie einen besonders hohen...

  • Bruck an der Leitha
  • Lisa Kerper
Foto: Musikschule Mannersdorf
5

Holz im Alltag
Von der Flöte bis hin zum Schlagzeug

Einblicke in die Musikschule MannersdorfAuch in der Musik, insbesondere bei der Herstellung von Holzblasinstrumenten und Streichinstrumenten, ist Holz ein unentbehrlicher Rohstoff. Je nach Instrument, gewünschten Klangeigenschaften und Verwendungszweck werden unterschiedliche Holzarten bei der Herstellung verwendet. Streichinstrumente aus HolzHolz ist nicht gleich Holz! Welches Holz für welchen Teil des Instruments verwendet wird, ist wesentlich. Pia Szedenik, Violin-Lehrerin der Musikschule...

  • Bruck an der Leitha
  • Lisa Kerper

Bezirk Neunkirchen
Völkerwanderung in unseren Wäldern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über die vielschichtige Nutzung der Ressource Holz und des Erlebnisraums Wald. Einmal im Jahr dreht sich bei den Bezirksblättern alles ums Holz. Kreative Köpfe bauen daraus Mini-Bungalows (mehr dazu erfährst du hier) oder errichten grandiose Kletterparcours zwischen den Baumwipfeln (mehr dazu an dieser Stelle). Leider altern Bäume, werden irgendwann krank und müssen gefällt werden. Mit dieser Thematik muss sich aktuell die Gemeinde Semmering auseinandersetzen (mehr...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
links: Die kleinen Löcher des Borkenkäfers.
rechts: Eine faule, abgestorbene Wurzel.
4

Ungeziefer
Borkenkäfer und Wurzelfäule bedrohen Petersberger Wald

TERNITZ/DUNKELSTEIN. Schädlinge besiegeln das Aus für zahlreiche Föhren am Petersberg. Einige Bäume leiden auch unter der Wurzelfäule. Große Rodungsarbeiten stehen bevor.  Der circa drei Hektar große Wald ist schon immer der Belastung diverser Schädlinge ausgesetzt. In den letzten Jahren verbreitete sich außerdem noch die Wurzelfäule am Petersberg. Daher ist es nun an der Zeit für eine Rodung, um die gesunden Bäume zu retten und das abgestorbene Gehölz zu entfernen. Eine Bedrohung für die...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
6

Wartmannstetten
Familienerlebnis in den Baumkronen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Werner Barta betreibt in einem Waldstück in Wartmannstetten einen Kletterparcours. Für den heurigen Saisonstart kam ein neues Gusto-Stückerl dazu. Das Besondere an der "Natur macht Sinn"-Anlage: "Wir haben den Parcours rein mit der Klemm-Technik errichtet. Das bedeutet, an den Baum wird nichts angeschraubt oder gebohrt. Damit wird er auch nicht beleidigt", erklärt Betreiber Werner Barta. Die Galaxie zwischen den Wipfeln Den Lockdown nutzte er zur Erweiterung seiner Anlage....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

BUCH TIPP: Maximilian Moser – "Kerngesund mit der Kraft des Waldes"
Eine Gesundheit, die im Wald wächst

Die Kraft der Natur ist nicht zu unterschätzen! Der Trend geht zum "Aufenthalt" im Wald – er bietet Wohlgefühl und ein hervorragendes Gesundheitsprogramm, er hilft Krankheiten vorzubeugen und man spart sich Medikamente. Maximilian Moser ergänzt den Bereich Gesundheit mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und zeigt auf, dass wir nachhaltig und bewusst mit dem Wald, seinen Rohstoffen und seiner Heilkraft umgehen sollen. Servus Verlag, 192 Seiten, 22 € ISBN-13 9783710402449

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Leopold Stocker Verlag
1

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubsträucher"
Sicheres Erkennen unserer Sträucher

Diese Fotofibel vereinfacht das Erkennen der heimischen Laubsträucher von der Haselnuss bis zum Weißdorn: Die Sträucher sind eindeutig abgebildet, so wird das Bestimmen problemlos möglich. Unterschiede erkennt man in den Blättern, Knospen, Blüten und Früchten. Diverse Steckbriefe bieten einen Überblick und zeigen die kleinen Unterschiede auf. Ein hilfreicher Begleiter für alle Naturbegeisterten! Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 96 Seiten, 23 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: Alan Goodsell / Randall Maxey – "Grundlagen Holzarbeiten - Werkzeuge – Techniken – Erste Werkstücke"
Grundlagen zum Thema Holzarbeiten

Dieses Einsteigerbuch zum Thema Holzbearbeitung bietet einen Überblick und die Grundlagen. Dabei behandelt werden wichtige Basistechniken wie: richtiges Messen und Markieren, Bohren, Sägen, Hämmern, Leimen und Schleifen. Auch erste Holzprojekte sind im Buch beschrieben, eine hilfreiche Anleitung für den Bau eines Tisches, eines kleinen Regals oder einer eigenen Werkzeugkiste. Stocker Verlag, 160 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1801-6

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die richtige Handhabung beim Heizen mit Holz will gekonnt sein | Foto: Pixabay, Stefan Schweihofer
1

Richtiges Heizen mit Holz

Seit Anbeginn der Menschheit wird Holz als Brennstoff genutzt. Bei richtiger Handhabung schont Heizen mit Holz sogar die Umwelt: Es hinterlässt kaum Schadstoffe und verbrennt CO2-neutral. Darüber hinaus macht uns Heizen mit heimischem Holz unabhängiger von den internationalen Energiemärkten. Doch worauf sollte man besonders achten? Zeitungen, Papier und sonstiger Hausmüll gehören nicht in Kachelöfen oder Kamine. Rauchfangkehrmeister Johann Waschl weiß Bescheid: „Richtiges Heizen ist eine...

  • Horn
  • Kerstin Longin
Hier wurde der Eingangsbereich originell gestaltet
1

Kreatives aus Holz

Dass Holz auch genügend Freiraum für kreative Zwecke zulässt, zeigt ein Holzbau-Unternehmen in Gars am Kamp. Der Betrieb hat seinen Eingangsbereich gekonnt in Szene gesetzt: Mit Lärchenleimholz und CLT-Massivholzplatten. Diese bestehen aus mehreren Lagen und sind je nach statischer Anforderung in unterschiedlichen Plattenstärken erhältlich.

  • Horn
  • Kerstin Longin
Jonas in seinem Element: Der Job als Zimmerer macht ihm Spaß
1

Nachwuchs in der Holzbranche

Laut WKO zählt die Holzindustrie zu den größten Arbeitgebern aller 17 Industriezweige Österreichs. Als vielfältiger Wirtschaftsbereich beinhaltet sie die Säge-, Möbel-, Holzwerkstoff- und Skiindustrie genauso wie den Baubereich. Der Karriere-Einstieg in die Holzbranche ist mannigfaltig. Bei Jonas Fölk (17) war die Faszination Holz schon immer groß. Er hat sich ganz klassisch für die Zimmerer-Lehrer entschieden. „Man hat damit fast endlos Möglichkeiten. Im Beruf Zimmerer lernt man auch...

  • Horn
  • Kerstin Longin
Foto: Pixabay, Paul Brennan
1

Bauen mit Holz ist gut fürs Klima

Derzeit geht der Trend in vielen Ländern zum Holzhaus. Auch hierzulande werden immer mehr innovative Holzgebäude errichtet. In Wien entsteht beispielsweise gerade das höchste Holzhaus der Welt. Viele Faktoren sprechen für den Rohstoff Holz. Angaben von proHolz Austria zufolge, wächst in Österreichs Wäldern jede Sekunde ein Kubikmeter Holz nach. So entstehe in 40 Sekunden so viel Holz, wie man für den Bau eines ganzen Einfamilienhauses brauche. Holzhäuser besitzen ein angenehmes Wohnklima und...

  • Horn
  • Kerstin Longin
1

Eine Forstwirtschaft-Studentin erzählt
Ein Leben ohne Holz?

Ohne viel Plastik zu leben, das versuchen ja einige. Doch ein Leben ohne Holz? Für die Forstwirtschaft-Studentin Sarah (18) aus der Gemeinde Meiseldorf undenkbar! „Ein großer Teil meiner Jobaussichten ist von der Holznutzung abhängig“, beginnt sie ihre Überlegungen. In der Uni hat sie gelernt, dass Holz als Möbelstück oder Boden eine beruhigende Wirkung hat. Für die junge Waldviertlerin gehört der natürlich nachwachsende Rohstoff sowieso zur Grundausstattung eines gemütlichen Raumes. Auch bei...

  • Horn
  • Kerstin Longin
Die Autoren Hildegard und Franz Wiesenhofer. | Foto: Erlauftaler Bildungskreis
1

Holz im Bezirk Scheibbs
Buch über Triftarbeit an der Großen Erlauf

PURGSTALL. Die beiden Lokalhistoriker Hildegard und Franz Wiesenhofer aus Purgstall haben sich des spannenden Themas "Trift auf der Großen Erlauf" angenommen und eine umfangreiche Dokumentation zum damaligen Holztransport verfasst. Bedeutendes Holzgewinnungsgebiet Das Ötschergebiet war eines der bedeutendsten Gebiete, in dem schon im 18. und 19. Jahrhundert echte Pionierarbeit hinsichtlich großflächiger Holzgewinnung geleistet wurde.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Landwirt Alois Pfaffenlehner setzt auf Holz als Baustoff.

Holz im Bezirk Scheibbs
Holz ist ein genialer Stoff für Häuslbauer am Schlagerboden

Alois Pfaffenlehner hat sein Bauernhaus am Schlagerboden in St. Anton an der Jeßnitz komplett aus Holz erbaut. ST. ANTON. Alois Pfaffenlehner hat am Schlagerboden in St. Anton an der Jeßnitz im Jahr 2003 seinen Bauernhof komplett neu gestaltet und dabei ausschließlich auf Holz als Baustoff gesetzt. Ein echter Holzfan am Schlagerboden "Außer ein paar Schrauben und der Dachisolierung aus Schafwolle besteht unser Haus komplett aus Massivholzwänden, was wärmetechnisch viele Vorteile bringt. Auch...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Das Drechseln verbindet: Die beiden Freunde Franz Widhalm und Engelbert Mayer teilen die Leidenschaft zum Drechseln.
25

Holz im Bezirk Scheibbs
Drechseln macht "Freu(n)de" im Bezirk Scheibbs

Engelbert Mayer aus Gresten und Franz Widhalm aus Purgstall verbindet ihre Leidenschaft zum Drechseln. GRESTEN/PURGSTALL. Eigentlich haben die beiden Handwerker Engelbert Mayer aus Gresten und Franz Widhalm aus Purgstall an der Erlauf ihre große Liebe zum Holz völlig unabhängig voneinander bereits in ihrer frühesten Kindheit entwickelt. Während Franz Widhalm dieses Handwerk in den 1980er-Jahren als Lehrling für sich entdeckt hatte, absolvierte Engelbert Mayer eine Tischlerlehre, hat aber schon...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
ShabbySoul Creations: Julia Fuchssteiner und Michael Huber sind nicht nur privat ein Paar, sondern auch als Handwerker. | Foto: ShabbySoul Creations
1 4

ShabbySoul Creations
Gel(i)ebte Kreativität in Zarnsdorf

Erst seit Kurzem macht ein Pärchen aus Zarnsdorf in Sachen Kreativität gemeinsame Sache. ZARNSDORF. Julia Fuchssteiner und Michael Huber aus Zarnsdorf sind zwar schon seit Jahren ein Liebespaar, die gemeinsame Leidenschaft für kreatives Holz-Design haben die beiden aber erst vor Kurzem als verbindendes Element entdeckt und "ShabbySoul Creations" ins Leben gerufen. Farmhouse-Stil aus den USA "Es hat eigentlich erst alles Ende März begonnen. Ich übernehme die grafische Gestaltung im...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.