Holzbau

Beiträge zum Thema Holzbau

3

KEM Mondseeland | KEM Fuschlsee-Wolfgangsee
Infoveranstaltungen "Unsere Ressource Holz- der Baustoff von morgen"

Holz ist in der FUMO-Region eine zentrale Ressource – ökologisch, wirtschaftlich und kulturell. Die beiden KEM-Regionen (KEM Mondseeland & KEM Fuschlsee-Wolfgangsee) setzen sich dafür ein, Holz als nachhaltigen, klimaschonenden Baustoff zu stärken sowie, regionale Betriebe und Best Practice-Beispiele vor den Vorhang zu holen. Daher werden im Frühjahr 2025 zwei Infoveranstaltung mit diesem Schwerpunkt organisiert:  Beim NETZWERKFRÜHSTÜCK werden Themen wie Kosten, Chancen und Herausforderungen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Das höchste Holzinternat Österreichs in Kuchl. | Foto: Thomas Fuchs
4

Salzburg
Holzbauten sind eine Frage der Politik

Der Holzbau hat in den vergangenen Jahren rasant zugenommen. Ein wichtiges Thema sind öffentliche Bauten. SALZBURG, RADSTADT. Salzburg kann als "Holzland" gelten – 52 Prozent der Landesfläche sind laut proHolz, Verein der Salzburger Forst- und Holzwirtschaft, bewaldet. Als Holzbauten gelten laut proHolz Bauten, bei denen mindestens 50 Prozent der statisch tragenden Konstruktion aus Holz oder Holzwerkstoffen bestehen. Laut der aktuellsten Holzbaustudie (2018) stieg der Holzanteil am umbauten...

Markus Knoblechner, von Proholz, zeigt den neuen Kindergarten in Hallwang. | Foto: Petra Huber
Aktion 12

Ausstellung
"Holzhäuser speichern Kohlendioxid genauso wie Bäume"

Holz ist ein sehr hochwertiges Material, gerade für die Baubranche. In Salzburg gibt es deshalb alle vier Jahre eine Auszeichnung für die besten Holzbau-Projekte. Zu sehen sind diese in der Holzbaupreis Ausstellung "Vorhang auf für Holz". Wer gewonnen hat und was das Material Holz so besonders macht, erfährst du hier. SALZBURG. Die Auszeichnungen wurden von Proholz (Verein der Salzburger Holz-und Forstwirtschaft), in Zusammenarbeit mit der ZT Kammer (Ziviltechniker:innen/Architekt:innen und...

Die Preisträger wurden im Heffterhof prämiert. | Foto: Franz Neumayer/proHolz Salzburg
10

Holzbaupreis
Preisträger zeigen die Zukunft des Holzbaus im Bundesland

Vier Auszeichnungen und drei Anerkennungen wurden nach einer 4-jährigen Pause von pro:Holz erstmals wieder ausgelobt. SALZBURG. Am 30. März 2023 fand die Verleihung des siebten Salzburger Holzbaupreises mit mehr als 200 Teilnehmern im Hotel Heffterhof statt. Die Prämierungen wurde von pro:Holz Salzburg gemeinsam mit der Kammer der Ziviltechniker:innen | Architekt:innen und Ingenieurkonsultent:innen für Oberösterreich und Salzburg verliehen.  Große Bandbreite an Projekten Die vierköpfige Jury...

Mit dem neuen Förderpaket wird der Holzbau konkurrenzfähig in der Wohnbauförderung verankert. Die Zuschüsse im Holzwohnbau sollen dauerhaft um sieben Prozent steigen.  | Foto: Neumayr/Christian Leopold
1 5

Wohnbau
Holzbau wird konkurrenzfähig in Wohnbauförderung verankert

Der Bauboom und die dadurch steigenden Kosten lassen einen Baustopp in Salzburg befürchten. Mit höheren Förderungen, auch für den Holzbau, will die Landesregierung gegensteuern.  SALZBURG. 6.000 Euro pro Quadratmeter wurden vor einigen Jahren für eine Luxuswohnung in Salzburg bezahlt, heute ist das der normale Marktpreis in der Stadt Salzburg. Neben der eklatanten Teuerung gibt es noch weitere Probleme am Salzburger Wohnbau-Sektor: Bauunternehmen sind ausgelastet und Rohstoffe sind knapp. Das...

Ausblick auf Lehen von der Panoramabar: Vizebürgermeister Bernhard Auinger, Stadträtin Martina Berthold und Rudolf Rosenstatter, Obmann proHolz Salzburg. | Foto: Stadt Salzburg
3

Holz macht Schule
Stadt setzt bei Schulen und Kindergärten auf Baustoff Holz

Die Stadt befindet sich auf dem Holzweg - und das im durchaus positiven Sinne. Unter dem Schlagwort "Holz macht Schule" wollen Vizebürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) und Stadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) bei künftigen Neubauten und Sanierungen auf den nachwachsenden Baustoff setzen.  SALZBURG. Rund 200 Millionen Euro investiert die Stadt Salzburg in den kommenden 13 Jahren in die Modernisierung der städtischen Schulen und Kindergärten. Der Baustoff Holz soll dabei eine maßgebliche...

Für den Umbau der Firma Holzbau Meiberger (Lofer) erreichte LP Architektur aus Altenmarkt den zweiten Platz | Foto: Volker Wortmeyer
4

Architektur aus Salzburg unter Topplatzierungen bei Rosenheimer Holzbaupreis

LP Architektur aus Altenmarkt gleich für drei Projekte ausgezeichnet Beim 4. Rosenheimer Holzbaupreis, einer Initiative von RosenheimKreis e.V. – Architektur im Gespräch, wurden gleich mehrere Salzburger Holzbau-Projekte ausgezeichnet. So ging der zweite Platz an LP Architektur aus Altenmarkt: Der Umbau des Firmengebäudes von Holzbau Meiberger (Lofer) überzeugte die Jury durch die vorbildlich durchdachte gesamtheitliche Lösung. Zwei weitere Projekte von LP Architektur konnten sich gegenüber den...

SInd vom Baustoff Holz überzeugt (von links): proHolz-GF Gregor Grill, proHolz-Obmann Rudolf Rosenstatter, Holzbau-Landesinnungsmeister Friedrich Egger und Architekt SImon Speigner.
2

Holzbau schießt immer mehr in die Höhe

WALS-SIEZENHEIM (mb). Von einem neuen "Zeitalter des Holzbaus" spricht proHolz-Obmann Rudolf Rosenstatter. "Vom Spielzeug über Möbel bis hin zu Hochhäusern – das mögliche Volumen ist unglaublich." Zudem liege die gesamte Wertschöpfung – vom Baum bis zum fertigen Produkt – fast ausschließlich in Salzburg. Und auch in die Höhe kann mittlerweile gebaut werden: Das Seniorenheim in Hallein wurde in Modul-Bauweise angefertigt und hat fünf Stockwerke. "Die Zimmer wurden in einer Halle komplett...

Anzeige
Foto: (c) Patrick Blarer

Holzbaupreis Anerkennung Kategorie Export: Wohnbau Green Tree, Samedan, Schweiz

Durchdachte Anwendung unterschiedlicher Holzbauweisen – vorbildlich umgesetzter Wohnbau Bauherr: Marquis Chesas Per Indigens sa, Samedan, Schweiz Architektur: Blarer und Reber Architekten, Samedan, Schweiz Statik und Ausführung: Holzbau Maier, Bramberg Die drei einfach gehaltenen Kuben ergeben in ihrer Gesamtheit ein einheitliches Wohnhaus- Konzept, das ganzheitlich auf das Material Holz setzt. Bei der Konstruktion wurden unterschiedliche Holzbauweisen angewandt – Massivholz- wände,...

Anzeige
Foto: (c) Andrew Phelps

Holzbaupreis Anerkennung Kategorie Öffentliches Bauwerk: Schülerheim und Turnhalle lfs Tamsweg

Konstruktiver Holzbau in Sichtqualität – gelungene Kombination mit mineralischen Baustoffen Bauherr: Land Salzburg Architektur: Schwarzenbacher Struber Architekten, Salzburg Statik: Josef Koppelhuber, Rottenmann Ausführung: Raimund Baumgartner, Reichenfels Die bestehende Landwirtschaftsschule mit Internat wurde um einen Zubau mit Zimmern, Gemeinschafts- und Nebenräumen sowie einem Turnsaal erweitert. Es ist gelungen, die charakteristische Silhouette des Altbaus zu erhalten und den Zubau...

Anzeige
Foto: (c) Volker Wortmeyer

Holzbaupreis Anerkennung Kategorie Öffentliches Bauwerk: Gemeindezentrum Kuchl

Kommunikative Architektur, Transparenz im Gebäude – sägeraue, lasierte Weißtanne an der Fassade Bauherr: Marktgemeinde Kuchl Architektur: lp architektur, Altenmarkt Statik: Marius, Salzburg Ausführung: Emberger & Essl, Mondsee Dass es sich beim neuen Gemeindezentrum von Kuchl um einen Holzbau handelt, ist zumindest auf den ersten Blick nicht erkennbar. Das ist durchaus beabsichtigt, da ein Holzbau im Zentrum der Marktgemeinde für viele zunächst nicht vorstellbar war. Auf einem Sockel aus...

Anzeige
Foto: (c) Volker Wortmeyer

Holzbaupreis Anerkennung Kategorie Wohnbau: Einfamilienhaus Emberger, Wagrain

Moderne, kontextbezogene Formgebung – geplant für eine wachsende Familienstruktur Bauherr: Doris und Andreas Emberger, Wagrain Architektur: lp architektur, Altenmarkt Statik: Richard Kuglitsch, Feistritz Ausführung: Ernst Scherer Zimmereibetrieb, Niedernsill Das Haus gliedert sich mit seiner Position und seiner Dachgestaltung unaufdringlich in den Bestand der Umgebung ein. Die geplante Nutzung mit zwei voneinander getrennten Wohneinheiten reagiert durch die Zugänge auf zwei Niveaus logisch...

Martin Schnell (proHolz), Bgm. Stöckl, Architekt Paul Schweizer und PKR-Obmann Julius Schandl.
2

Zentrum für Geist und Kultur

Die Bauarbeiten für das Pfarr- und Gemeindezentrum Rif laufen auf Hochtouren. HALLEIN-RIF (tres). In Rif-Taxach, an der Rifer Hauptstraße, befindet sich derzeit mit dem neuen Pfarr- und Gemeindezentrum Salzburgs innovativste Holzbaustelle. Am 20. Juli war Baubeginn, am 1. Juli 2012 soll Einweihung sein. Bei einer Baustellenbesichtigung mit Martin Schnell von proHolz Salzburg, Bgm. Christian Stöckl, Architekt Paul Schweizer und Pfarrkirchenratsobmann Julius Schandl zeigte sich der rasche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.