Holzzeitung

Beiträge zum Thema Holzzeitung

BUCH TIPP: Kevin Rechsteiner – "Tiny House - Das grosse Praxisbuch"
Häuser-Trend, klein und ökologisch

Der Trend aus den USA fasst auch bei uns Fuß. Der Autor gibt hilfreiche Tipps und stellt einige dieser ressourcenschonenden Mini-Projekte vor. Im Buch sind aufschlussreiche Interviews zahlreicher Tiny House-Besitzer. Viele Fragen werden beantwortet: Wo darf ich ein solches Haus aufstellen? Ist es darin warm genug? Woher kommt das Wasser? Was geschieht mit Abwasser? Ein spannendes Thema und das passende Praxisbuch dazu! AT Verlag, 250 Seiten, 30,80 € ISBN 978-3-03902-050-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Leopold Stocker Verlag
1

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubsträucher"
Sicheres Erkennen unserer Sträucher

Diese Fotofibel vereinfacht das Erkennen der heimischen Laubsträucher von der Haselnuss bis zum Weißdorn: Die Sträucher sind eindeutig abgebildet, so wird das Bestimmen problemlos möglich. Unterschiede erkennt man in den Blättern, Knospen, Blüten und Früchten. Diverse Steckbriefe bieten einen Überblick und zeigen die kleinen Unterschiede auf. Ein hilfreicher Begleiter für alle Naturbegeisterten! Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 96 Seiten, 23 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: Alan Goodsell / Randall Maxey – "Grundlagen Holzarbeiten - Werkzeuge – Techniken – Erste Werkstücke"
Grundlagen zum Thema Holzarbeiten

Dieses Einsteigerbuch zum Thema Holzbearbeitung bietet einen Überblick und die Grundlagen. Dabei behandelt werden wichtige Basistechniken wie: richtiges Messen und Markieren, Bohren, Sägen, Hämmern, Leimen und Schleifen. Auch erste Holzprojekte sind im Buch beschrieben, eine hilfreiche Anleitung für den Bau eines Tisches, eines kleinen Regals oder einer eigenen Werkzeugkiste. Stocker Verlag, 160 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1801-6

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Wolfgang Milan, Andrea Weber – "Zäune aus Holz - Alte Vorbilder – Neue Formen"
Altes Handwerk wiederbelebt

Seit jeher grenzen Leute ihre Grundstücke ab, vorwiegend verwenden sie dafür Holz. Sehr vielfältig sind die Formen und Arten, um Einzäunungen aus dem Naturmaterial herzustellen. In diesem Buch wird die alte Handwerkskunst wiederbelebt, mit vielen Anleitungen und Tipps zu Materialien und Werkzeugen, um den Charme von damals neu aufleben zu lassen. So kann jeder selbst Latten-, Staketten-, Flecht- und Hanichelzaun bauen. Leopold Stocker Verlag, 148 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1741-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

BUCH TIPP: Krondorfer, Gasperl, Zöscher – "Zeitgemäße Waldwirtschaft"
Moderne Praxis für die Waldarbeit

Der praxisnahe Ratgeber "Zeitgemäße Waldwirtschaft" enthält Grundlagen für Bauern, Waldbesitzer und alle, die mit dem Wald zu tun haben und für die der Wald mehr als nur Kapitalanlage bedeutet! Zusammenhänge der „Lebensgemeinschaft Wald“ sowie Gefahren, denen der Wald gerade in unserer Zeit ausgesetzt ist, werden beschrieben. Schwerpunktthemen sind u. a. 'Gefahren bei der Bewirtschaftung', Waldarbeit, Ernte des Holzes sowie Vermarktung. Leopold Stocker Verlag, 160 Seiten, 24,90 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

BUCH TIPP: Wolfgang Milan – "Ländliche Holzbaukunst - Alte Vorbilder für Balkone, Türen, Zäune …"
Der Charme des altes Baustoffes

Holz war und ist immer noch ein prägender Baustoff in den Alpen. Wolfgang Milan, ein Experte der Volksarchitektur und bäuerlichen Holzbaukunst, erinnert im Buch an viele bereits vergessene Formen und charakteristische Bauwerke wie Bienenstöcke, Mühlen, Blockhäuser oder Kleinformen wie Balkone, Fensterrahmen, Türen und Zäune. Ein inspirierendes Buch für jeden Holzbauer. Leopold Stocker Verlag, 152 Seiten, 22,90 € ISBN 978-3-7020-1454-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Nina Sahm, Nadia Taylor (Illustr.) – "Magische Reise. Im Wald - Pappbilderbuch mit Glanz- und Struktur-Elementen ab 2 Jahren"
Magische Reise durch den Wald

Dieses kreativ gestaltete Pappbilderbuch "Magische Reise. Im Wald" nimmt Kinder (ab 2 Jahren) mit auf eine Reise ins Reich der Waldtiere. Verschieden große Seiten sind in Baumkronenform übereinander gestaffelt und lassen sich nacheinander aufblättern. Das Buch enthält individuelle Glanz- und Strukturelemente inklusive poetisch gereimte Texte – ein außergewöhnliches Buch, ein passendes Geschenk für Kleinkinder. Verlag Dorling Kindersley, 10 Seiten, 10,30 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Laubbäume richtig bestimmen

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubbäume" Manchmal fragt man sich beim Wandern oder Spazieren, welcher Baum da steht und ev. auch blüht. Bei manchen Gewächsen sind sich selbst Naturkenner nicht ganz sicher, erst recht wenn sie die Sommer- und Winter-Linde auseinanderhalten wollen. Helmut Fladenhofer und Karlheinz Wirnsberger bieten Abhilfe und bieten den interessierten Naturfreund ein übersichtliches Bestimmungsbuch für unterwegs. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 96 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Hütten für das Natur-Erlebnis

BUCH TIPP: Michel Beauvais – "Hütten, Zelte, Tipis - 50 Anleitungen zum Selberbauen" Wer eine Auszeit herbeisehnt, an Kindheitserinnerungen anknüpfen und eine Nacht in der "Wildnis" verbringen will, findet in diesem Buch wichtige Grundtechniken, Tipps für richtiges Werkzeug und 50 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Errichtung von Hütten, Zelten, Tipis, Iglus. Auch auf Gefahren/Regeln wird hingewiesen, etwa dass wildes Campieren in Österreich – im Gegensatz zur Schweiz – verboten ist! Aber...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Caroline Palfy leistet Pionierarbeit in Sachen Holzbau. Das "HoHo Wien" wird das höchste Holzhochhaus weltweit.

„HoHo Wien“: Höchstes Holzhochhaus der Welt wächst in Aspern

Mit Holz zu neuen Höhen: Nichts Geringeres als das höchste Holzhochhaus der Welt wird derzeit in der Seestadt gebaut. Spatenstich war letzten Herbst, Ende 2018 soll der 84 Meter hohe Holzturm nahe der U2-Station Seestadt stehen. 65 Millionen Euro investiert Günter Kerbler in das Projekt. DONAUSTADT. Bis Ende 2018 soll das "HoHo Wien" mit einer Höhe von 84 Metern nahe der U2-Station Seestadt stehen. In das Projekt werden immerhin 65 Millionen Euro investiert. „Weltweit gibt es keinen derart...

Handwerkskunst mit grünem Holz

BUCH-TIPP: Christian Zeppetzauer – "Grünholzdrechseln für Einsteiger - 500 Schritt-für-Schritt-Abbildungen" Frisch geschnittenes und noch grünes Holz lässt sich mittels Drechseln zu außergewöhnlichen Werkstücken verarbeiten. Wie das geht, zeigt dieses Buch mit über 500 Abbildungen und Schritt für Schritt-Anleitungen für 10 Werkstücke. Nötiges Grundwissen wird kompakt und trotzdem umfassend vermittelt, dann geht es an die Praxis. Auch das Biegen von nassem Holz wird erklärt. Leopold Stocker...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Von Waluna zu Dunsai: Werner Dreier geht mit seiner neuen Holzbrillen-Kollektion bald in Serie.

Dunsai: Mehr als nur Brillen aus Holz

Als Werner Dreier vor 20 Jahren seine erste Holzbrillen-Kollektion herausbrachte, war er ein echter Pionier. ALSERGRUND. Im 9. Bezirk werden aus Holz ausgefallene Brillen hergestellt. Dafür verantwortlich zeichnet Optiker Werner Dreier, der auch Obmann der Interessengemeinschaft Servitenviertel ist. Wald, Wiese und Natur – abgekürzt "Waluna" – standen für seine erste Holzbrillen-Edition. Seither trägt sein Optikerfachgeschäft in der Porzellangasse 12 diesen Namen. "Es war ein ambitioniertes...

Spezialistin Heide Braun hat in dieses alte Pianino einen neuen Resonanzboden eingebaut - für die spätere Bespannung kommt es auf Zehntelmillimeter an

Steinway: Perfektion in Klang und Spielgefühl

Was in einem Steinway-Flügel steckt, verrät die Begeisterung der Techniker bei ihrem Streben nach Perfektion. Innere Stadt. Die am 1. Dezember 1997 am Opernring eröffnete erste Niederlassung von Steinway in Österreich war von Anfang an als Ort der Begegnung „rund ums Klavier“ gedacht. Heute ist der 1853 in den USA gegründete Klavierhersteller überall in Österreich präsent und zum Treffpunkt für klavierbegeisterte Menschen und ihre Instrumente geworden. Die überwältigende Mehrheit der...

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Auch an den wilden Weiden in der Lobau zeigen sich die ersten Palmkatzerl, die Förster Markus Breuer von der MA 49 genau inspiziert . Bitte nicht schneiden – das wäre zum einen verboten, zum anderen freuen sich die Bienen über einen erste Mahlzeit nach dem Winter.
3 3 3

In der Lobau gibt es Wiener Wildnis zu entdecken

Besucher können hier alles über das faszinierende Ökosystem Auwald erfahren. DONAUSTADT. Der Eigenname des einzigartigen Wiener Naherholungsgebietes erzählt bereits von seinen Besonderheiten: „Lobau“ bedeutet nämlich wörtlich „Wasserwald“. „Der Auwald ist eine eigene forstwirtschaftliche Kategorie und immer an die Dynamik eines Gewässers gebunden“, so Markus Breuer vom Wiener Forstamt, MA 49. Es ist also die Donau, die diesen dichtbewachsenen Wiener „Großstadtdschungel“ zu einem der letzten...

Frau am Holz: Maria Praxmarer hat vor drei Jahren den Betrieb von ihrem Vater übernommen.
1

Vollholz-Unikate aus Liesing

Maria Praxmarer achtet seit drei Jahren auf die Qualität in der Tischlerei Simek – als Quereinsteigerin. LIESING. Für Holz habe sie sich immer schon interessiert, sagt Maria Praxmarer. Dennoch fiel in Jugendjahren die Entscheidung auf einen anderen Beruf – ein Wirtschaftsstudium ist es dann geworden. "Vielleicht, weil ich eine Frau bin", sagt die 35-Jährige. Nach Jahren als Unternehmensberaterin hat es die Liesingerin dennoch zurück zum Ursprung geführt: Der Vater ging in Pension und die...

6

Das Wesen und Wirken der Bäume

BUCH-TIPP: Ernst Zürcher – "Die Bäume und das Unsichtbare" Bekannte und sehr viele unbekannte und faszinierende Besonderheiten stecken in Bäumen bzw. im Lebensraum Wald. Dieses Buch erfasst traditionelles Wissen, moderne Naturwissenschaften sowie Esoterik und verrät, wie Wälder auf den Wasserkreislauf wirken oder auf unsere Gesundheit und den Geist, welchen Nutzen Holz hat uvam. Das Thema Wald & Holz sehr facettenreich, spannend und informativ aufbereitet. AT Verlag, 240 Seiten, 25,70 € Lesen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Räuber, Wilderer und die Obrigkeit

BUCH TIPP: Ulrich Metzner – "Geschichten, die der Wald schrieb - Von Räubern, Volkshelden und Vogelfreien" Nicht nur Robin Hood – es gab viele Räuber, Helden und Vogelfreie in den Wäldern Mitteleuropas. In diesem schön gestalteten Band sind viele Sagen, Legenden und Räubergeschichten versammelt. An viele erinnern heute z. B. Theaterstücke oder Museen. Eine schöne Reise in die Wälder Norddeutschlands bis in den Süden Österreichs und in vergangene wilde Zeiten. Verlag Anton Pustet, 160 Seiten, 25...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Harald Brenner ist stellvertretender Geschäftsführer des Biosphärenparks.
1 1 4

Biosphärenpark-Experte im Interview: Der Wienerwald als Juwel der Region

Harald Brenner vom Biosphärenpark Wienerwald im Gespräch über die Einzigartigkeit unserer Region. REGION. Herr Brenner, was macht den Wienerwald aus Expertensicht so einzigartig? HARALD BRENNER: "Eine Vielzahl an Highlights: Wenn man rein den Wald betrachtet, dann ist man im Wienerwald im größten zusammenhängenden Buchen-Vorkommen Mitteleuropas. Mit dem Wald-Wiesen-Mosaik haben wir auch einen sehr spannenden Lebensraum, der durch die unterschiedlichen Landschaftsformen eine breite Palette an...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.