Hummeln

Beiträge zum Thema Hummeln

Hummeln sind ins unseren Breiten vielerorts zu sehen.  | Foto: Archiv
4

Citizen Science Award 2024
Hobbyforscher*innen vor den Vorhang

Der Citizen Science Award ist im vollen Gange! Noch bis zum 31. Juli sind Hobbyforscher*innen & Naturliebhaber*innen aufgefordert, vier Insektengruppen, die heuer im Scheinwerferlicht stehen – und zwar Libellen, Tagfalter, Hummeln und Heuschrecken – auf naturbeobachtung.at zu teilen. Es winken tolle Preise und man leistet als Citizen Scientist einen wertvollen Beitrag zu Biodiversitätsforschung & Artenschutz in Österreich. TIROL (red). Großartige 8.493 Meldungen gingen im Zeitraum von Anfang...

Am 20. Mai findet der Weltbienentag statt. Auch die Hummeln gehören zu den Bienenarten. Erstaunliche 45 Hummelarten gibt es in Österreich. Der Großteil davon ist in der montanen bis alpinen Stufe verbreitet. | Foto: pixabay
2

20. Mai - Weltbienentag
Hummeln - Hochrelevante alpine Bestäuber

Den Weltbienentag, am 20. Mai, nimmt der Naturschutzbund zum Anlass, um die "Rote  Liste der Hummeln" vorzustellen. Die Liste ist eine erste Etappe auf dem Weg zur Einschätzung der Lage aller Wildbienen, wie der Naturschutzbund erläutert. TIROL. Hummeln zeichnen sich durch zwei Besonderheiten aus, wie der Naturschutzbund erläutert. Sie gründen einjährige Staaten und sie sind besonders gut an kühle klimatische Bedingungen angepasst. Deswegen sind Hummeln hochrelevante Bestäuber in höheren...

Hummelbestimmungskurs2.jpg: Alle TeilnehmerInnen waren begeistert, wie spannend die Wildbienenbestimmung sein kann, Archiv Naturpark Zillertaler Alpen
Mikroskopieren-Hummeln.jpg, Der Zillertaler Imker Alex Würtenberger bei der Hummelbestimmung, Archiv Naturpark Zillertaler Alpen | Foto: NPZA
Video 2

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Von Hummeln und anderen wilden Bienen lernen

GINZLING. Kürzlich war der Naturpark Zillertaler Alpen mit dem Bergsteigerdorf Ginzling Versammlungsort für Wildbienen-Interessierte. Dort trafen sich einige Interessierte, um unter Anleitung der Wildbienen-Experten Dr. Johann Neumayer und Katharina Thierolf Wildbienenarten mit einem Mikroskop zu bestimmen und zu besprechen. Alleine in Österreich gibt es 45 verschiedene Hummelarten. Hummelflug Schon die Lebensweise der verschiedenen Arten ist wie ein spannender Krimi. So gibt es...

Im Herbst ist jede einzelne Blüte bei Biene, Fliege und Co. ein begehrter Platz zum Auftanken
1 6 11

Was für ein Getümmel...

Jetzt im Herbst, wenn die blühenden Nektarquellen immer weniger werden, drängeln sich Bienen, Hummeln und Co. auf den verbliebenen Blüten zusammen und lassen es sich dort in einem friedlichen Miteinander so richtig schmecken...

3 2

Den seltensten Bienen bzw. Hummeln auf der Spur

BUCH TIPP: Dave Goulson – "Die seltensten Bienen der Welt" Naturschützer Dave Goulson suchte weltweit die seltensten Arten von Hummeln – manchmal vergeblich. Das Lesebuch vermittelt im lockeren Erzählton und doch eindringlich, wie bedroht die Nutztiere sind und warum sie verschwinden. Eine lehrreiche und unterhaltsame Lektüre aus dem bunten Leben eines engagierten Naturschützers. Leider fehlt das Bildmaterial im Buch, das Internet (googlen) bietet hier Abhilfe. Verlag Hanser, 304 Seiten, 22,70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
es brummt und summt neben dem Maisfeld
11 23 9

Es gibt sie noch, die Bauern mit Herz für unsere Insekten

7.7.2016 Ein ganzer Streifen voll mit einer Blumenwiese...es brummt und summt neben dem Mais ..Weizen und Kartoffelfeldern. Da geht einem das Herz auf, wenn man sieht wie viele Insekten dort Nektar tanken. Die Nikolsdorfer Bauern haben ein Herz für unsere Bienen..Hummeln Wespen ..usva Insekten...das finden wir echt spitze.:-) :-):-) Aber seht selbst, was da alles blüht. Wo: Blumenwiesen, 9782 Nikolsdorf auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.