IKB

Beiträge zum Thema IKB

Die vierte Klasse der Volksschule Pradl Leitgeb 2 hat ihr Abschlussprojekt der IKB präsentiert. Mit dabei waren Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller (hinten rechts), Vorstandsmitglied Thomas Pühringer (hinten Mitte), Geschäftsbereichsleiter Wasser, Robert Gschleiner (hinten Mitte links), und Marketingmitarbeiterin Clara Maier (hinten links).  | Foto: IKB
3

natopia und IKB
Junge Forscher entdecken das Innsbrucker Trinkwasser

Die Kinder der 4. Klasse der Volksschule Pradl Leitgeb 2 präsentierten im Rahmen einer Filmvorführung die Ergebnisse ihres Forschungsprojektes zum Innsbrucker Wasser.  INNSBRUCK. Die Welt des Wassers ist vielseitig und bietet einiges zu entdecken - Das haben die Viertklässler und -klässlerinnen der Volksschule Pradl Leitgeb 2 in den letzten Jahren am eigenen Leib miterlebt. Denn jedes Jahr erkunden 20 Volksschulklassen aus Innsbruck in Zusammenarbeit mit den Innsbrucker Kommunalbetrieben und...

IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller, Innsbrucks BürgermeisterJohannes Anzengruber und IKB-Geschäftsbereichsleiter Strom-Netz Roland Tiwald vor der fassadenintegrierten PV des Umspannwerks Ost, das auf vier von fünf Fassaden Strom erzeugt.  | Foto: IKB
5 3

Photovoltaik der IKB
Hat Innsbruck bald zu viel Sonnenstrom?

Mit rund 2000 Photovoltaik- Anlagen in Innsbruck steigt die Anzahl an eingespeisten Kilowattstunden stetig. Doch jede neue Einspeisung bedeutet auch zusätzliche Netzbeanspruchung. INNSBRUCK. "Stromnetze müssen heute weit mehr können, als das, wofür sie gebaut wurden", berichtet IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller zum Thema Sonnenstrom in Innsbruck. Seit 2011 bieten die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) Strom durch Sonnenenergie an und die Zahl an Interessierten sowie privaten Solaranlagen...

Die abschließenden Arbeiten bei der Mühlauer Quelle haben begonnen. | Foto: IKB
3

Mountainbiker und Wanderer
Wegsperren rund um die Mühlauer Quelle

Der Wander- und Mountainbikeweg zwischen der Arzler und der Rumer Alm muss noch bis kurz vor Ferienbeginn geschlossen bleiben. Aktuell finden Restarbeiten rund um den neuen Trinkwasserstollen statt. Zwischen dem Arzler Schießstand und der Mühlauer Quelle ist mit verstärktem Lkw-Verkehr zu rechnen. INNSBRUCK. Derzeit finden die letzten Arbeiten rund um den neuen Trinkwasserstollen Mühler Quelle statt, um das Außenportal, die Stützmauer und weitere Schutzbauwerke fertigzustellen. Diese Arbeiten...

Frühjahrsputz entlang des Innufers am 4.4.2025. | Foto: IKB
3

Innuferreinigung der IKB
Neuer Versuch am 4. April, jetzt an melden

Das große Rad- und Umweltfest und die Innuferreinigung mussten aufgrund des schlechten Wetters abgesagt werden. Jetzt starten die IKB einen neuen Versuch der Innuferreinigung. Am 4.4. sind Vereine, Institutionen und Einzelpersonen zur großen Reinigungsaktion eingeladen. INNSBRUCK. "Die Innuferreinigung musste leider wetterbedingt verschoben werden – aber jetzt starten wir einen neuen Anlauf! Am Freitag, 4. April 2025, um 14:00 geht’s los – Treffpunkt ist der Marktplatz Innsbruck. Gemeinsam...

Die geplante Innuferreinigung wird aus Sicherheitsgründen abgesagt. Auch das Rad- und Umweltfest fällt der schlechten Wetterprognose zum Opfer. | Foto: Thomas Steinlechner
3

Schlechtwetterprognose
Rad-und Umweltfest sowie Inn-Aufräumaktion abgesagt

"Leider, leider! Aufgrund der schlechten Wetterprognose müssen wir unser Rad- und Umweltfest am Samstag absagen", so informiert das Stadtmarketing über die Absage des Festes am Samstag auf dem Marktplatz. Auch die große Aufräumaktion am Inn ist aus Sicherheitsgründen abgesagt.  INNSBRUCK. Regen und frische Temperaturen sind für Samstag angesagt. Daher wird das geplante großen Rad- und Umweltfest in Innsbruck abgesagt. Organisiert von Innsbruck Marketing, den Innsbrucker Kommunalbetrieben...

Um diese hohe Versorgungsqualität auch in Zukunft zu gewährleisten, muss eine wichtige elektrische Anlage in der Umspannstelle „Lans-Säge“ (Aldranserstraße 2) erneuert werden. | Foto: IKB
2

Achtung
Ankündigung zur großflächigen Stromabschaltung in Lans

Am 29. März 2025 wird die Stromversorgung in Lans für notwendige Erneuerungsarbeiten an der Umspannstelle „Lans-Säge“ von 08:00 bis 14:00 Uhr unterbrochen. LANS. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) sorgt für eine sichere Stromversorgung in Innsbruck und den umliegenden Gemeinden. Um diese hohe Versorgungsqualität auch in Zukunft zu gewährleisten, muss eine wichtige elektrische Anlage in der Umspannstelle „Lans-Säge“ (Aldranserstraße 2) erneuert werden. Für die Arbeiten ist es notwendig,...

Für die geplanten Arbeiten muss die Stromversorgung in Lans am 8. März 2025 vorübergehend unterbrochen werden. | Foto: IKB
2

Achtung Stromabschaltung
Erneuerung der Umspannstelle in „Lans-Dorf“

Am 8. März 2025 wird die Stromversorgung in Lans für notwendige Erneuerungsarbeiten an der Umspannstelle „Lans-Dorf“ von 08:00 bis 14:00 Uhr unterbrochen. LANS. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) sorgt für eine sichere Stromversorgung in Innsbruck und den umliegenden Gemeinden. Um diese hohe Versorgungsqualität auch in Zukunft zu gewährleisten, wird eine wichtige elektrische Anlage in der Umspannstelle „Lans-Dorf“ (Dorfstraße 43) erneuert. Für die Arbeiten ist es notwendig, die gesamte...

Die IKB unterstützen im Zuge des ORF-Friedenlichts die Vinzenzgemeinschaft des Seelsorgeraums St. Paulus und St. Pirmin mit einer großzügigen Spende. | Foto: MeinBezirk Tirol
4:28

Aktion Friedenslicht
IKB übergeben Spende an Vinzenzgemeinschaft

Am 23. Dezember des vergangenen Jahres haben die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) wieder zur Spendensammlung rund um das Friedenslicht aufgerufen. Insgesamt konnten 2.000 Euro an die Vinzenzgemeinschaft des Seelsorgeraums St. Paulus und St. Pirmin übergeben werden. INNSBRUCK. Am 28. Februar erfolgte im Smart City Lab der IKB die feierliche Spendenübergabe der IKB an die Vinzenzgemeinschaft des Seelsorgeraums St. Paulus und St. Pirmin. Seit 23. Dezember wurden fleißig Spenden gesammelt, die...

Am Baggersee soll künftig Padel-Tennis für sportliche Unterhaltung sorgen.  | Foto: Happyland Klosterneuburg
Aktion Video 3

Freizeitsporttrend am Baggersee
Padel-Tennis soll Innsbruck erobern

Östlich des Minigolfplatzes am Baggersee, wo aktuell noch geparkt werden kann, soll eine Padel-Tennisanlage entstehen. Die Trendsportart, die Elemente aus Tennis und Squash kombiniert, wird auf einem umschlossenen Platz gespielt. Zwei dieser Padel-Tennis-Plätze sollen am Baggersee-Areal realisiert werden. INNSBRUCK. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) plant die Umwandlung einer Freifläche am Baggersee-Areal in eine Padel-Tennisanlage. Diese Entscheidung folgt auf Initiative der Stadt...

Das IKB-Jahrhundertprojekt feierte den wichtigsten Meilenstein: Der neue Quellstollen ging in Betrieb. Ein Thema beim Vortrag von IKB-Vorstand Thomas Pühringer beim MC Tirol. | Foto: IKB
Video 7

MC Tirol und IKB über die Wasserversorgung
Wasser, das Gold des 21. Jahrhundert

Es ist ein Thema, das ganze Bücher füllt und dank der geografischen Lage von Innsbruck eine Erfolgsgeschichte. Die Wasserversorgung in den Händen der IKB ist durch das Jahrhundertprojekt der Sanierung und Erweiterung der Mühlauer Stollen für viele Jahre gesichert. IKB-Vorstand Thomas Pühringer präsentiert beim MC Tirol einen Überblick zum Thema Wasser. INNSBRUCK. Der überwiegende Teil des Innsbrucker Trinkwassers – nämlich mehr als 99% – ist Quellwasser aus 11 Quellen von den Bergen rund um...

Betroffen von den IKB-Bauarbeiten sind die Erzherzog-Eugen-Straße, der Rennweg, die Fritz-Pregel-Straße, die Conradstraße und die Gumppstraße (Symbolfoto). | Foto: MeinBezirk
1 4

Großbaustellen, Teil 3
Das sind die geplanten Großbaustellen der IKB

Die ASFINAG, das Land Tirol, die ÖBB und die TIGAS haben ihre Großbaustellen bereits präsentiert. Auch die Innsbrucker Kommunalbetriebe haben 2025 einige größere Projekte in der Landeshauptstadt. Die Erzherzog-Eugen-Straße, der Rennweg, die Fritz-Pregel-Straße, die Conradstraße und die Gumppstraße stehen im Fokus. INNSBRUCK. Ab 10.2. gibt es in der Rossau Bauarbeiten mit Umleitungen der Linie R und N1, am 24.2. startet die TIGAS ihr Projekt in der Kranebitter Allee. Am 10.3. starten die...

Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr, Bürgermeister Johannes Anzengruber, Illustratorin Elisabeth Mayr und IKB-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Pühringer (ganz vorne, v. l. n. r.) überreichten die Wimmelbücher den Kindern und Pädagoginnen des Kindergartens Sieglanger sowie stellvertretend allen Kindergärten der Stadt Innsbruck.   | Foto: IKB
4

Wer suchet, der findet
Neues Wimmelbuch der IKB lädt zum Entdecken ein

In einem Wimmelbuch erzählt die IKB anlässlich ihres 30-jährigen Jubiläums eine Geschichte über die Stadt Innsbruck und die vielfältigen Tätigkeiten der IKB.  INNSBRUCK. Strahlende Kinderaugen, suchende Zeigefinger und spannende Geschichten - so könnte man den Besuch der Vertreterinnen und Vertreter der IKB im Kindergarten Sieglanger beschreiben. Gemeinsam mit Bürgermeister Johannes Anzengruber und Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr sowie Illustratorin Elisabeth Mayr präsentierten sie das neue...

Das IKB-Jahrhundertprojekt feierte den wichtigsten Meilenstein: Der neue Quellstollen ging in Betrieb.  | Foto: IKB
Video 3

Trinkwasserversorgung
Neuer Quellstollen der Mühlauer Quelle in Betrieb

Seit knapp drei Jahren saniert und erweitert die IKB die Mühlauer Quelle, um die Trinkwasserversorgung für die Zukunft zu sichern. Das Jahrhundertprojekt feierte den wichtigsten Meilenstein: Der neue Quellstollen ging in Betrieb.  INNSBRUCK. Die Sanierung und der Ausbau der Mühlauer Quelle waren dringend nötig, da die alte Quellanlage bereits mehr als 70 Jahre alt und sanierungsbedürftig war. Durch einen neuen Umgehungsstollen fließt das Wasser nun nicht mehr durch Abschnitte, in denen es zu...

Am Arbeitsstandort Hötting West der Lebenshilfe Tirol werden alte IKB-Modems sorgfältig gereinigt, technisch zurückgesetzt und wieder einsatzbereit gemacht. Eine Kooperation, die Umweltbewusstsein, soziale Teilhabe und sinnvolle Beschäftigung verbindet. | Foto: Lebenshilfe Tirol
3

IKB und Lebenshilfe Tirol
„refurbished“ Modem = ein Monat kostenloses Internet

Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) und die Lebenshilfe Tirol setzen gemeinsam ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. IKB-Internetkundinnen und -kunden, die sich für ein „refurbished“ Modem entscheiden, profitieren von einem Monat kostenlosem Internet. INNSBRUCK. Nachhaltige Kreislaufwirtschaft, soziale Teilhabe und ein tolles Angebot Im Rahmen dieser Kooperation hauchen das Team vom Arbeitsstandort Hötting West der Lebenshilfe Tirol alten IKB-Modems neues Leben...

Die Kosten für den Ausbau und die Sanierung der Mühlauer Quelle betragen 43 Millionen Euro. | Foto: IKB
Video 3

Gutachten wegen Kostensteigerung
Mehrkosten bei Trinkwasserstollen Mühlau

Der Ausbau und die Sanierung der Mühlauer Quelle sind ein Jahrhundertprojekt der Innsbrucker Kommunalbetriebe. Beim Projektstart im Jahr 2022 waren die Projektkosten mit 25,9 Millionen Euro prognostiziert, jetzt liegen sie bei 43 Millionen Euro. Ein externes Gutachten hat sich mit der Kostensteigerung beschäftigt. INNSBRUCK. Mit Ende dieses Jahres werden die dringend nötige Sanierung der mehr als 70 Jahre alten Bestandsanlage und der Bau des neuen Quellstollens abgeschlossen sein. Die...

Im Netzgebiet der IKB befinden sich etwa 27.000 Warmwasserboiler, die in den Abend- und Nachtstunden eingeschaltet werden. Die IKB haben die Heizzeiten umgestellt. | Foto: Gehr, Kröpfl
3

Aufheizzeiten der Boiler
Zeitliche Umstellung ohne Auswirkungen auf Kosten

Das Aufheizen der Wasserboiler in den Nachtstunden war jahrelang aufgrund der Tarifgestaltung des Strompreises eine Selbstverständlichkeit. Jetzt haben die IKB das Aufheizen in die Mittagsstunden verlegt. Grund dafür ist der regional erzeugte Sonnenstrom durch PV-Anlagen. An der verfügbaren Warmwassermenge sowie an den Kosten hat sich dabei nichts geändert. INNSBRUCK. "Seit ein paar Tagen haben wir vormittags kein Heißwasser mehr im Bad, weil der Boiler plötzlich statt um 1 Uhr nachts erst um...

v.l.n.r.: IKB-Vorstandsmitglied Thomas Pühringer, IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller und Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber. | Foto: IKB
3

Noch bis Jahresende
Kostenloses Energiebündel in Salurner Straße

Die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) bieten noch bis Jahresende das kostenlose Energiebündel an. INNSBRUCK. Die Ausgabe erfolgt im Kundencenter der IKB in der Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Die Ausgabezeiten sind von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 17.00 Uhr sowie freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr. Das Angebot gilt so lange der Vorrat reicht. Von den insgesamt 10.000 kostenlosen Energiebündeln sind noch rund 3.000 Sackerl verfügbar. Die Aktion läuft seit Oktober. Das IKB-Energiebündel...

Ab 14. Oktober führt die IKB die nächste mobile Problemstoffsammlung durch.  | Foto: IKB
3

Bye Bye Batterie und Co.
Mobile Problemstoffsammlung in Innsbruck

Vom 14. bis 19. Oktober 2024 haben Innsbruckerinnen und Innsbrucker wieder die Möglichkeit, ihre angesammelten Problemstoffe bequem zu entsorgen.  INNSBRUCK. Batterien, Öl, Medikamente und Co.- All das sind Problemstoffe die man nicht einfach so im normalen Restmüll entsorgen kann und soll. Also sammelt man diese Dinge brav in den eigenen vier Wänden und bringt sie anschließend zur Sammelstelle. Doch wer kennt es nicht?: Der Alltag nimmt einen voll ein und man weiß einfach nicht, wann es sich...

Unterflursammelsysteme der IKB: Eine platzsparende und nachhaltige Lösung für die städtische Abfallentsorgung.  | Foto: IKB
2

Untergrund
Fernab vom Sonnenlicht: Wenn Müll unter der Erde verschwindet

In Innsbruck sind bereits sieben Unterflursammelsysteme zu finden und weitere sind in Planung. INNSBRUCK. An zahlreichen Standorten in Innsbruck verschwindet der Müll immer mehr im Untergrund. Ursache dafür sind die modernen, platzsparenden und umweltfreundlichen Unterflursammelsysteme der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB). Vom Olympischen Dorf über den Messepark bis hin zur Innsbrucker Innenstadt wurden bereits sieben Projekte erfolgreich realisiert, weitere sollen folgen. Das Besondere an...

IKB-Abfall- und Abwasserfest: Am Freitag ist es so weit! Auf der Kläranlage wird von 9.00 bis 17.00 Uhr gefeiert.   | Foto: IKB
3

IKB Abfall- und Abwasserfest
Tiefe Einblicke in Innsbrucks Kläranlage

Am Freitag, den 6. September, wird auf der Kläranlage nochmal kräftig gefeiert. Kurz vor Schulbeginn lädt das IKB-Abfall- und Abwasserfest von 9.00 bis 17.00 Uhr zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Zwei Mitarbeiter der IKB werden dabei ihre persönlichen Highlights präsentieren und den Besucher spannende Einblicke in ihre Arbeit geben. INNSBRUCK. Das IKB Abfall- und Abwasserfest stellt zugleich auch das Ende der ORF Sommerfrische dar und bietet ein buntes Programm für die ganze Familie....

Frisches Wasser direkt aus dem Hahn. In Innsbruck ist das möglich. | Foto: stock.adobe.com/Oleksandr (Symbolfoto)
2

Wassertarife in Innsbruck
Liste Fritz verlangt Antworten, IKB verteidigt Preise

Die Liste Fritz erhielt Beschwerden über den hohen Wassertarif in Innsbruck und stellte eine Anfrage an Bürgermeister Anzengruber, der jedoch auf aktienrechtliche Bestimmungen der IKB verwies. Diese erklärten, dass Innsbruck unter den österreichischen Landeshauptstädten die drittgünstigsten Wasserpreise hat und höhere Preise in Städten durch komplexe Infrastruktur entstehen. INNSBRUCK. Die Liste Fritz hat anscheinend zahlreiche Beschwerden über den hohen Wassertarif in Innsbruck erhalten....

Immer mehr Wasser im Mühlauer Bach. Was steckt dahinter?  | Foto: Alicia Martin Gomez
4

Mühlauer Bach
Treibt der Mühlauer Tazlwurm erneut sein Unwesen?

Der Mühlauer Bach führt derzeit mehr Wasser und Geröll als in den vergangenen Jahren. Liegt das am sagenumwobenen Tazlwurm oder was steckt dahinter? INNSBRUCK. Der Mühlauer Bach und die Mühlauer Klamm sind Inhalt zahlreicher Sagen. Eine der bekanntesten ist vermutlich die des Tazlwurms, der in der sogenannten Teufelskanzel gelebt haben soll. Seine Gestalt und sein Gift seien so gefährlich gewesen, dass sich viele der Anwohner kaum zur Teufeskanzel wagten bzw. eine Begegnung mit diesem Wurm...

Wo jetzt noch der Bagger steht, wird im Herbst wieder begrünt. | Foto: MeinBezirk/ Lisa Kropiunig
Video 5

Patscherkofel
Sanierung liegt im Zeitplan für zuverlässige Wasserversorgung

Die Quellen am Patscherkofel sind bereits rund 80 Jahre alt. Deshalb wurde es Zeit, sie zu erneuern, um den modernsten Standards gerecht zu werden und dafür zu sorgen, dass am Hausberg das Innsbrucker Trinkwasser auch so gut bleibt, wie es ist. INNSBRUCK. Bauarbeiten am Innsbrucker Hausberg: Die Wasserversorgungsanlage am Patscherkofel wurde vor über 80 Jahren, im Jahr 1939, gebaut und ist nun stark veraltet. Aufgrund ihres hohen Ausfallrisikos wird die Anlage gerade erneuert, um die sichere...

Klare Abfalltrennung am Recyclinghof und an den Wertstoff-Sammelstationen.
 | Foto: IKB/Alex Schmidt
3

IKB Jahresbericht
Meilensteine und Projekte aus dem Jahr 2023 im Fokus

Der umfassende Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht der IKB für 2023 ist jetzt online verfügbar. Unter dem Motto „Alles klar“ bietet er detaillierte Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung und nachhaltigen Aktivitäten des Unternehmens. INNSBRUCK. Ein Blick auf das Jahr 2023: Der aktuelle Bericht der Innsbrucker Kommunalbetriebe präsentiert den vollständigen Jahresabschluss des Unternehmens und beleuchtet wichtige Themen verständlich. Leserinnen und Leser können sich auf spannende...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.