Imker

Beiträge zum Thema Imker

Andreas Brieger, Landesobmann der Salzburger Imker meint, dass die Sichtung der asiatischen Hornisse in Salzburg, höchstwahrscheinlich die einzige Bestätigung bleiben wird. | Foto: Imkerhof Salzburg
Aktion 2

Asiatische Hornisse
Bislang erst eine bestätigte Sichtung in Salzburg

Das Land Salzburg informierte über bereits 3.000 Sichtungen, die hinsichtlich der asiatischen Hornisse bei den betreffend eingerichteten Stellen eingegangen sind. Die BezirksBlätter sprachen hinsichtlich dieser Ereignisse mit dem Landesobmann der Salzburger Imker, Andreas Brieger – "Bislang gibt es lediglich eine bestätigte Sichtung der asiatischen Hornisse im Bundesland Salzburg, jene vom 9. April." SALZBURG. Zum Schutz der Bienen sowie der heimischen Landwirtschaft können seit der ersten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Der Schutz der heimeischen Bienen vor der Asiatischen Hornisse zielt nicht nur auf die Honigproduktion im Salzburger Land ab, sondern auch auf die Bestäubung der Pflanzen im heimischen Obstbau. (Symbolbild) | Foto: AGES
6

Asiatische Hornisse gesichtet
Gemeinsam zum Schutz der Bienenvölker

Das Land Salzburg, die heimischen Imker und die Salzburger Bevölkerung arbeiten gemeinsam am Schutz der Salzburger Bienenvölker. Bereits 6.000 Meldungen zu Sichtungen sind bereits österreichweit registriert worden. Mit der Meldung einer Sichtung kannst du den Experten helfen. SALZBURG. Zum Schutz der Bienen sowie der heimischen Landwirtschaft können seit der ersten Sichtung der asiatischen Hornisse in Salzburg, Beobachtungen gemeldet werden.  „Bienen, Hummeln, Schmetterlinge oder andere...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Der Warzenbeißer mit Seitenansicht. Hohe Antennen für besten "Empfang". | Foto: Josef Lankmayer
1 7

Imker aus Salzburg
"Wir haben nur eine Erde und wir brauchen sie"

"Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft beziehungsweise der Zukunft unserer Kinder und nachfolgenden Generationen", sagt Insekten- und Bienenfreund Leonhard Gruber. SALZBURG. "Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Obmann Alexander Gold begrüßte die Gäste.  | Foto: Sabine Bramberger
1 10

Die Imker luden zum Feiern ein
Lehrpfaderöffnung und Jubiläum in Einem

Am Samstag summten die "Dorfer"-Bienen besonders laut, lud der Imkerverein Dorfgastein rund um ihren Obmann Alexander Gold, zur feierlichen Bienen-Lehrpfadseröffnung mit anschließendem Jubiläumsfest mit Zelt.  DORFGASTEIN. Los gingen die Feierlichkeiten um 11 Uhr mit der Einweihung des Lehrpfades und einer Andacht von Dechant Pfarrer KR Mag. Theodor Mairhofer und der Pastoralassistentin Birgit Palzer. Das Bläserquartett der Trachtenmusikkapelle Strochner umrahmte die Andacht musikalisch. Unter...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
Feiern 100-jähriges Firmenjubiläum: Die Geschäftsführer von Honigmayr, Thomas Krahofer und Andreas Braun, in der Produktionshalle. | Foto: Alexander Holzmann
5

Firmenjubiläum
Pongauer Betrieb ist seit 100 Jahren im Honiggeschäft

Der Pongauer Honigabfüller Honigmayr knüpfte Kontakte in die ganze Welt und entwickelte sich in den letzten 100 Jahren vom kleinen Produzenten zum wichtigen Partner für internationale Handels- und Gastronomiebetriebe. WERFEN, TENNECK (aho). Rund 2.500 Tonnen Honig füllt die Firma Honigmayr in Tenneck jährlich ab. Der Pongauer Betrieb, der seit 2019 der Spitz-Gruppe gehört, verzeichnete zuletzt knapp 13 Millionen Euro Jahresumsatz. Zum 100-jährigen Firmenjubiläum ließen die Geschäftsführer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Am Sonntag, dem 14. Jänner um 15:00 Uhr, im Gasthof Gewürzmühle in Radstadt geht es um die Bienen. | Foto: Leonhard Gruber

„Bioinfo –Tag“ in Radstadt

Das Landesreferat für biologische Imkerei in Salzburg gemeinsam mit Bio Austria laden alle interessierten Naturliebhaber zu dieser Veranstaltung ein: Sonntag 14. Jänner um 15:00 Uhr im Gasthof Gewürzmühle Programm: 15:00 Alois Santner, Nigglbauer aus Mariapfarr Erfahrungen aus langjährigem Biolandbau; Diskussion 16:30 Ernst Kocher, Symbiose Bienen und Kräuter Diskussion Pause 18:00 Andreas Dygruber, Obmann des Obst- und Gartenbauverein EnnsPongau Bienen-Schädlingsbekämpfung-gesundes Obst...

  • Salzburg
  • Pongau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde
1

Bienengeschichte, die wachrüttelt

BUCH TIPP: Maja Lunde – "Die Geschichte der Bienen" Jugendbuchautorin Maja Lund aus Oslo schrieb einen preisgekrönten Erwachsenenroman, der eine moderne Angst zum Thema macht: Das Bienensterben und seine Folgen, erzählt aus der Perspektive von Forscher George, Imker William und Arbeiterin Tao aus drei verschiedenen Epochen von 1852 bis 2098. Drei Schicksale sind miteinander durch die Bedeutung der Bienen verbunden. Ein aktuelles Buch das aufschreckt. Verlag btb, 512 Seiten, 20,60 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Bunte Bienenvielfalt dieser Erde

BUCH TIPP: Sam Droege / Laurence Packer – "Bienen" Weltweit gibt es rund 20.000 bekannte und nochmal so viele unbekannte Bienenarten in 520 Gattungen und 7 Familien. Dieser Bildband stellt einen kleinen Querschnitt von 104 außergewöhnlichen Arten vor, etwa Minz-, Öl-, Holz-, Gothic- oder Kuckucksbiene. Als Fotomodelle hielten präparierte Sammlerobjekte her – so gelangen faszinierende Nahaufnahmen. Es ist kein wissenschaftliches Buch, sondern ein reiner Schmökerband, der begeistert. Stocker...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Höhepunkt der Imkerkarriere von Alexander Hölzl ist die goldene Auszeichnung  für seinen Waldhonig. | Foto: Hölzl
4

Vergoldeter Erfolg mit stechlustigen Völkern

Im Waldhonig von Alexander Hölzl's Bienen steckt preisgekrönter Geschmack aus Filzmoos. FILZMOOS (ap). Er war gerade einmal zehn Jahre, als Alexander Hölzl erste imkerliche Erfahrungen gemacht hat. "Es war am Bienenstand meines Onkels, der Bauer war", erinnert sich der heute 55-jährige Filzmooser. Stechlustige, aber schwache Tiere Damals standen im Bienenhaus nur leere Hinterbehandlungsbeuten, also alte Bienenbeuten. Sein erstes Bienenvolk bekam er von einem älteren Imker aus Filzmoos...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Suche nach der Varroamilbe: Unter den Bienenstöcken zwischen Wabenresten und Pollen sind abgefallene Varroamilben zu finden. 2. v. re.: Imker-Obmann Willi Kastenauer. | Foto: LK Salzburg

Die Biene in Salzburg: Ungünstige Faktoren und engagierte Imker

Schlechte Witterungsverhältnisse in Kombination mit Parasiten. Das sind die Hauptgründe für die Bienenverluste in Salzburg. Eigentlich nicht ungewöhnlich im Kreislauf der Natur und die Anzahl derer, die Bienen pflegen, steigt umso mehr. Die Landwirtschaftskammer lud zum Augenschein in einen Bienenerlebnisweg. SALZBURG. Seit 2012 bringen die Witterungsverhältnisse im Land Salzburg schlechtere Rahmenbedingungen für die Bienen. Sie und eine Reihe anderer Faktoren, die zusammentrafen, sorgten für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Sperrgebiet für Bienen in Tamsweg

TAMSWEG (pjw). Ein Sperrgebiet in dem Bienentransporte nicht erlaubt sind, wurde in Tamsweg eingerichtet. Betroffen ist das Zentrum von Sauerfeld bis zum östlichen Tamsweger Marktrand (Griesgasse), wie Bezirksimker-Obmann Leonhard Gruber informiert. Der Grund dafür ist ist eine Bienenkrankheit – die Faulbrut, die laut Gruber völlig ungefährlich für Menschen sei und und keine Auswirkung auf die Honigqualität habe. Vor zirka 15 Jahren sei die Faulbrut im Lungau zuletzt aufgetreten, in anderen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

BUCH TIPP: Standardwerk zur Königinnenzucht

Keine Scheu vor der Königinnenzucht! Dieses Buch vermittelt das nötige Wissen zur praktischen Umsetzung. Experten Gilles Fert und Klaus Nowottnick erklären im reich bebilderten Band die Themen Aufzucht, Begattung und Verwendung der Königinnen. Die Praxisanleitung wurde gänzlich überarbeitet, es bleibt ein Standardwerk zum Thema, ein wichtiger Aspekt für eine erfolgreiche Imkerei. Stocker, 156 Seiten, € 22,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Georg Larcher
Leonhard Gruber (re.) und Hans Santner, Imker in Unternberg, hinter ihrer kleinen Blumenwiese auf der Dachterrasse | Foto: privat
2

"Bitte keine Bienen aus dem Ausland kaufen"

Imker-Obmann Leonhard Gruber freut sich über 60 neue Imker für den Lungau und gibt Tipps. 200.000 Bienen summen auf der Dachterrasse des Lungauer Bildungsverbundes in Tamsweg (Gebäude AMS). "Eine beängstigende Zahl", muss der Obmann der Imker, Leonhard Gruber, schmunzelnd zugeben, "aber man bemerkt sie kaum." Während sich der Imker mit dem Bezirksblatt unterhält, fliegen die Bienen aus, oder bleiben auf einer der drei kleinen Blumenwiesen auf der Terrasse. 60 neue Lungauer Imker Durch den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.