Imker

Beiträge zum Thema Imker

Landesrätin Daniela Gutschi war beim Projektstart vor Ort. Über MINT sagt sie: "Fachwissen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, ist gefragt wie nie. Es bietet enorme Zukunftschancen für die Mädchen und Burschen." | Foto: land salzburg
5

Technisches Schulprojekt
Schnelligkeit heimkehrender Bienen vermessen

Schüler und Schülerinnen der MINT-Klasse der Mittelschule Eugendorf nehmen 2023 ein ganz besonders "tierisches" Experiment unter die Lupe. Sie wollen einen intelligenten Bienenstock kreeiren, der wissenschaftliche Erkenntnisse des wichtigen Nutztieres liefert.  EUGENDORF. In Zusammenarbeit mit der FH Salzburg, die Gemini Startup Base und OTELO Hallwang wollen die MINT-Klassen einen Bienenstock bauen, der mittels moderner Sensoren Messungen der Insekten vornimmt. Neben der Geschwindigkeit der...

1:37

Honig aus der Stadt Salzburg
Die Wichtigkeit der Honigbiene hervorheben

Die Imkerei Greimel erhält das Herkunftszertifikat für die Honigproduktion. Von der Arbeit überzeugte sich auch Landesrat Josef Schwaiger, der die Wichtigkeit der Honigbiene für die Landwirtschaft betonte. SALZBURG. Karoline Greimel ist Imkerin und somit Chefin von etwa einer Million kleiner geflügelter Mitarbeiterinnen, die täglich eine ordentliche Strecke für den Honig zurücklegen. "Für ein Glas Honig müssen die Bienen rund 40.000 Mal ausfliegen und dabei zwei bis sieben Millionen Blüten...

Die Imkerei eignet sich für Kinder und auch Erwachsene. Im Bild sieht man verschiedene Arten von "Beuten", wie man die Kasten für Bienenvölker nennt.  | Foto: Symbolbild: pixabay
2

Gold geschenkt
Nachhaltige Massentierhaltung liegt voll im Trend

Wer heuer mit dem Imkern anfangen möchte, bekommt im Spätsommer als Dank "flüssiges Gold" geschenkt. SALZBURG. Wenn draußen die Temperaturen milder werden und die Krokusse sprießen, dann sind sie wieder unterwegs. Mit einem Summen verkünden sie den Frühling und gehen eifrig ihrer Arbeit des Pollen- und Nektar-Sammelns nach: Bienen. Wie man über die überwiegend aus "Frauen" bestehende Kolonie mit den Arbeiterinnen und ihrer einzigen Königin "herrscht" und den Bienenstaat durch das Jahr führt,...

Im Pongau werden erfahrene Imker für das "Projekt 2028", das die Bienenpopulation um zehn Prozent steigen lassen soll, gesucht. | Foto: Hektar Nektar
2

Gesucht
Bienenschutz-Unternehmen braucht Pongauer Imker

Ein Wiener Start-up will das Bienensterben aufhalten und sucht im Pongau nach Partner-Imkern. PONGAU (aho). Klimawandel, Pestizide, Monokulturen und Schädlingsbefall – all diese Faktoren machen den Bienen zu schaffen. Mit einer eigenen Bienenschutz-Initiative macht ein Wiener Start-up-Unternehmen auf sich aufmerksam. Derzeit sucht es nach Imkern im Pongau. Ziel: Bienenpopulation steigern"Immer mehr Imker gehen in Pension und geben ihre Tätigkeit auf. Die jungen, die nachrücken, halten meist...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Matthias Fink vom Imkerhof feierte heuer Jubiläum. Seit 20 Jahren ist der Stand am Adventmarkt vertreten.
12

Bildergalerie
Weihnachten brachte ein sehr gutes Geschäft

Die Standbetreiber des Hellbrunner Adventzaubers blicken auf gute Umsätze zurück. SALZBURG. Zum 20sten Mal ist Matthias Fink vom Imkerhof hier am Hellbrunner Christkindlmarkt mit einem Stand vertreten. "Lebkuchen gehen immer gut", sagt Fink und erzählt, dass die wenigsten ein Glas Honig mitnehmen – es sei zu schwer. Ein Gläschen Met komme immer gut an, mit dem könne man auch auf das neue Jahr anstoßen. Ein Renner bei Hildegard Enzinger aus dem Salzburger Wollstadel waren die "neuen Hüte", die...

Hans Harrer (Senat der Wirtschaft) und den beiden IGL-Geschäftsführern Eberhard Weinzierl und Andreas Santner bei den Bienen. | Foto: Franz Neumayr
3

Honigsüß
Firmeneigene Bienen flogen fleißig

Tourismus-Media-Agentur IGL freute sich über reiche Honigernte. SALZBURG (sm). Es summt gewaltig in der Umgebung des Leopoldskroner-Moos. 100.000 fleißige Bienen trugen aus den Gärten und Wiesen Nektar in den Bienenstock. Nun wurde am neuen Standort in der Nußdorferstraße 5 Honig geerntet. Mit den Firmeneigenen Bienen trägt die Tourismus-Media-Agentur IGL zum aktiven Umweltschutz bei. Hans Harrer (Senat der Wirtschaft) und den beiden IGL-Geschäftsführern Eberhard Weinzierl und Andreas Santner...

Die Salzburger Imker veranstalteten ihr erstes Fest zu Ehren der Bienenkönigin und der Honigherstellung. | Foto: Franz Neumayr
8

So entsteht Honig
Erstes „Königinnenfest“ in Koppl

Beim Imkerfest in Koppl konnte man sehen, woher der schmackhafte Honig kommt. KOPPL. Zum ersten Mal luden die Salzburger Imker zum „Königinnenfest“ zum Imkerhof nach Koppl. Der Obmann des Landesverbandes für Bienenzucht und Imkerei, Willi Kastenauer, konnte mit dem engagierten Team des Imkerhofes, wie Gregor Glaser, trotz des nasskalten Wetters zahlreiche Besucher begrüßen. Darunter Landtagsabgeordneter Josef Schöchl, der sich auch beim Honigschleudern versuchte. Wie Honig entsteht Für die...

Die fleißigen Bienen bei der Arbeit. | Foto: Franz Neumayr
9

Audienz bei der Bienen-Königin
Kinder aus Elsbethen besuchten den Imker Paul Haslauer

Der Kindergarten Elsbethen lernte bei Imker Paul Haslauer, keine Angst vor den Bienen zu haben. ELSBETHEN. Mit dem Löffel im Mund geriet der fünfjährige Felix aus dem Kindergarten Elsbethen so richtig ins Schwärmen: „Das schmeckt ja so richtig nach Honig.“ Direkt von der Wabe im Bienenhaus hatte ihm Imker Paul Haslauer ein Stück Honig von der Lindenblüte heruntergestochen. Begeisterung bei Kindern Alle Kinder, die vorher Angst vor einem Stich gehabt hatten, waren schnell hellauf begeistert....

Die Biene auf dem Finger von Wolfgang Wayrethmayr legt eine Verschnaufpause ein.  | Foto: Zoo Salzburg

Sumsi-Bienentag
Honigschlecken im Zoo

Am Sonntag, 30. Juni dreht sich im Salzburger Zoo alles rund um die Biene.  SALZBURG (sm). Beim Sumsi-Bienentag können die Besucher nicht nur die Bienen sondern auch Imker-Geräten, wie Honigschleuder und Stockmeisel kennenlernen. Imker Wolfgang Wayrethmayr zeigt wie man Honig schleudert und jeder darf helfen. Anschließend wird der geerntete Honig verkostet.  Luftballons, Bienenwachskerzen und Basteltisch Für Kreative gibt es am Basteltisch verschiedene Informations-, Mal- und Quizblätter sowie...

Die Imker vom Landesverband waren beim "runden Tisch" vertreten und informierten anschließend über die Honigbiene.
18

Runder Tisch zur Bienenrettung
Vereintes Wissen zur Artenvielfalt

Mehr als 40 Experten erarbeiteten beim Runden Tisch zur Rettung der Biene einen Maßnahmenkatalog für die Vielfalt Arterhaltung. SALZBURG (sm). "Wir müssen uns überlegen, wo wir in der Stadt Pionierarbeit leisten“, erklärt die Schrebergärten begeisterte Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer und betont "Wir wollen ganz viele Menschen motivieren, den Artenvielfalt zu erhalten.“ Ausgehend vom bayerischen Volksbegehren rief sie einen Aktionsplan und runden Tisch zur Rettung der Biene aus. 40 Personen...

Suche nach der Varroamilbe: Unter den Bienenstöcken zwischen Wabenresten und Pollen sind abgefallene Varroamilben zu finden. 2. v. re.: Imker-Obmann Willi Kastenauer. | Foto: LK Salzburg

Die Biene in Salzburg: Ungünstige Faktoren und engagierte Imker

Schlechte Witterungsverhältnisse in Kombination mit Parasiten. Das sind die Hauptgründe für die Bienenverluste in Salzburg. Eigentlich nicht ungewöhnlich im Kreislauf der Natur und die Anzahl derer, die Bienen pflegen, steigt umso mehr. Die Landwirtschaftskammer lud zum Augenschein in einen Bienenerlebnisweg. SALZBURG. Seit 2012 bringen die Witterungsverhältnisse im Land Salzburg schlechtere Rahmenbedingungen für die Bienen. Sie und eine Reihe anderer Faktoren, die zusammentrafen, sorgten für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.