Imker

Beiträge zum Thema Imker

2

Steirische Honigprämierung
Zwei weitere Goldmedaillen für Krakauer Imker

Bei der jährlichen Honigprämierung der Steirischen Imkerschule in Frohnleiten bei Graz konnte der Krakauer Imker Werner Hlebaina seine Sammlung an Medaillen für seine herausragenden Honige weiter ausbauen. Mit zwei zusätzlichen Goldmedaillen in den Kategorien Creme- und Blütenhonig kann Hlebaina, der Mitglied im Bienenzuchtverein Murau ist, nun stolz auf insgesamt 15 Gold- und 6 Silbermedaillen zurückblicken. Insgesamt wurden 682 Honige aus der Steiermark verkostet, die in diesem Jahr geerntet...

  • Stmk
  • Murau
  • Elisabeth Trafler
(Symbolfoto) Imkerei, Honig, Bienen, Imker, Wabe. | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Bienen und Honig
Was die Wenigsten wissen: Imkerei ist ein Lehrberuf

"Es gibt im Bundesland Salzburg durchaus einige Betriebe, die Lehrlinge in der professionellen Imkerei ausbilden", weiß der Liebhaberei-Imker Leonhard Gruber aus Göriach. LUNGAU, SALZBURG. Was die Wenigsten wissen: "Imkerei ist ein Lehrberuf, der im Bezirk Tamsweg aber leider nicht angeboten wird", erklärt der leidenschaftliche Imker und Bienenfreund Leonhard Gruber aus Göriach. "Der Grund: Wegen der fehlenden Betriebsgrößen gibt es keinen Lehrbetrieb im Lungau; schlichtweg deshalb, weil man...

"Das geförderte betreute Wohnen in Salzburg bietet eine wertvolle Unterstützung, damit Senioren in ihren eigenen vier Wänden wohnen können. Die Erhöhung des Fördersatzes ermöglicht uns, diese wichtigen Angebote weiter auszubauen und gezielt auf die Bedürfnisse unserer älteren Mitbürger einzugehen und ein seniorengerechtes Wohnumfeld zu schaffen“, betont Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek, so Marlene Svazek. | Foto: FPÖ Salzburg
15

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (4. September 2024)

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURG:Das Land Salzburg erhöht die Betreuungsunterstützung für Senioren auf 1,68 Millionen Euro für 2024. Damit soll die Betreuung in seniorengerechten Wohnungen länger möglich sein. Fördersätze für Seniorengerechtes Wohnen erhöhtSALZBURG:Starke Nachfrage nach Briefkarten für die Nationalratswahl, 29....

Die erfolgreichen vier Junkimker aus der LFS Tamsweg: Alexander Sigl, Kilian Steer, Florian Schlojer, Matthias Schaidreiter.  | Foto: LFS Tamsweg
4

Bienenzucht
Jungimker-Staatsmeistertitel für Kilian Steer der LFS Tamsweg

Kilian Steer von der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg wurde Jungimker-Staatsmeister 2024. Beim Bundeswettbewerb in Bruck an der Mur zeigte das Team der LFS Tamsweg beeindruckende Leistungen. TAMSWEG, BRUCK AN DER MUR. Am 17. Juni 2024 konnte die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Tamsweg einen bemerkenswerten Erfolg verbuchen. Kilian Steer, Schüler des ersten Jahrgangs, gewann den Jungimker-Staatsmeistertitel beim Bundeswettbewerb in Bruck an der Mur. Der Wettbewerb fand über drei Tage...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Andreas Brieger, Landesobmann der Salzburger Imker meint, dass die Sichtung der asiatischen Hornisse in Salzburg, höchstwahrscheinlich die einzige Bestätigung bleiben wird. | Foto: Imkerhof Salzburg
Aktion 2

Asiatische Hornisse
Bislang erst eine bestätigte Sichtung in Salzburg

Das Land Salzburg informierte über bereits 3.000 Sichtungen, die hinsichtlich der asiatischen Hornisse bei den betreffend eingerichteten Stellen eingegangen sind. Die BezirksBlätter sprachen hinsichtlich dieser Ereignisse mit dem Landesobmann der Salzburger Imker, Andreas Brieger – "Bislang gibt es lediglich eine bestätigte Sichtung der asiatischen Hornisse im Bundesland Salzburg, jene vom 9. April." SALZBURG. Zum Schutz der Bienen sowie der heimischen Landwirtschaft können seit der ersten...

Der Schutz der heimeischen Bienen vor der Asiatischen Hornisse zielt nicht nur auf die Honigproduktion im Salzburger Land ab, sondern auch auf die Bestäubung der Pflanzen im heimischen Obstbau. (Symbolbild) | Foto: AGES
6

Asiatische Hornisse gesichtet
Gemeinsam zum Schutz der Bienenvölker

Das Land Salzburg, die heimischen Imker und die Salzburger Bevölkerung arbeiten gemeinsam am Schutz der Salzburger Bienenvölker. Bereits 6.000 Meldungen zu Sichtungen sind bereits österreichweit registriert worden. Mit der Meldung einer Sichtung kannst du den Experten helfen. SALZBURG. Zum Schutz der Bienen sowie der heimischen Landwirtschaft können seit der ersten Sichtung der asiatischen Hornisse in Salzburg, Beobachtungen gemeldet werden.  „Bienen, Hummeln, Schmetterlinge oder andere...

Provinzenz bedankt sich für die großzügige Spende der Imker-Meister. Bei der Spendenübergabe dabei waren Robert Möderndorfer, Anna Pirnbacher, Ernst Kocher, Josef Laireiter, Harald Kugler, Rupert Rohrmoser und Silke Repaski (v. l. n. r.). | Foto: Provinzenz

Großzügige Spende von den Imker-Meistern
"DANKE" sagt Provinzenz

Provinzenz möchte von ganzem Herzen „DANKE“ sagen. Die Organisation erhielt eine großzügige Spende, die ihre Arbeit unterstützt. SCHWARZACH. Provinzenz ist eine Organisation, die erwachsenen Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Beeinträchtigungen verschiedene Angebote in den Bereichen "Wohnen" und "Assistenz" bietet. Aktiv ist Provinzenz im Bundesland Salzburg an vier verschiedenen Standorten. Kürzlich spendeten die landwirtschaftlichen Meister für Imkerei 1.000 Euro an Provinzenz und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Im Vergleich zur europäischen Hornisse ist der Hinterleib der Asiatischen Hornisse größtenteils schwarz mit orangem Band. Auffällig sind auch ihre schwarzen Beine mit den gelben Spitzen. Im Bild: Asiatische Hornisse | Foto: AGES
7

Asiatische Hornisse erstmals in Salzburg gesichtet
So erkennst du die Asiatische Hornisse

Die Asiatische Hornisse wurde am 9. April 2024 erstmals in der Stadt Salzburg gesichtet. Da sie eine extreme Gefahr für Bienen und andere Insekten darstellt sind Salzburgs Imker um erhöhte Aufmerksamkeit in der Nähe ihrer Bienenvölker gebeten. Unter der Hotline des Imkerhofs Salzburg kannst du Sichtungen der Asiatischen Hornisse melden. SALZBURG. Wie die österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) berichtet, wurde eine Asiatische Hornisse am 9. April das erste Mal...

Landesrat Josef Schwaiger zeichnete den Obmann des Landesverbands für Imkerei und Bienenzucht, Wilhelm Kastenauer, mit dem Verdienstzeichen des Landes aus. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
2

Ehrung beim Landesimkertag in Maishofen
Landesverdienstzeichen für Wilhelm Kastenauer

Im Rahmen des Landesimkertages in Maishofen wurde Wilhelm Kastenauer, der bereits seit 28 Jahren Obmann des Landesverbandes für Imkerei und Bienenzucht ist, für seine jahrzehntelange Tätigkeit mit dem Verdienstzeichen des Landes geehrt. SALZBURG. Landesrat Josef Schwaiger betonte bei der Übergabe der Auszeichnung den herausragenden Einsatz des Geehrten: „Wilhelm Kastenauer – der selber rund 100 Bienenvölker bewirtschaftet und erstklassigen, mit dem SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat versehenen...

Obmannwechsel bei den Lungauer Imkern:
Vlnr: Christian Pfarrkirchner, Obmannstellvertreter, der neue Obmann Norbert Seifter, sein Vorgänger Leonhard Gruber und Franz Wieland – ebenfalls im alten Vorstand | Foto: Lungauer Imker / Gruber

Lungauer Imker
Imker im Lungau wählen neuen Vorstand bei Gauversammlung 2024

Die Gauversammlung der Lungauer Imker 2024, abgehalten im Gasthof Knappenwirt in Tamsweg, brachte wichtige Veränderungen und interessante Einblicke. Neuwahlen sowie ein praxisbezogener Vortrag zu Varroatoleranz standen im Fokus des Treffens. TAMSWEG. Die Lungauer Imker trafen sich am Sonntag, dem 11. Februar 2024, um verschiedene Themen auf der Tagesordnung zu besprechen, darunter die Wahl eines neuen Obmanns und ein Vortrag von Anna Perner zum Thema "Varroatoleranzzucht in der Praxis". Norbert...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die Honige von Krakauer Imker Werner Hlebaina wurden erneut ausgezeichnet.
2

Honigprämierung
Krakauer Imker vergrößert seine Medaillensammlung

Bei der jährlichen Honigprämierung der Steirischen Imkerschule in Frohnleiten bei Graz konnte der Krakauer Imker Werner Hlebaina seine Medaillensammlung für seine Qualitätshonige weiter vergrößern. MURAU. Mit zwei weiteren Goldmedaillen in den Kategorien Creme- und Blütenhonig, sowie einer Silbermedaille in der Kategorie Honigtauhonig kann der Krakauer Imker Werner Hlebaina, der Mitglied im Bienenzuchtverein Murau ist, nun bereits auf insgesamt 13 Goldmedaillen und 6 Silbermedaillen stolz sein....

  • Stmk
  • Murau
  • Elisabeth Trafler
Der Warzenbeißer mit Seitenansicht. Hohe Antennen für besten "Empfang". | Foto: Josef Lankmayer
1 7

Imker aus Salzburg
"Wir haben nur eine Erde und wir brauchen sie"

"Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft beziehungsweise der Zukunft unserer Kinder und nachfolgenden Generationen", sagt Insekten- und Bienenfreund Leonhard Gruber. SALZBURG. "Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft...

Neben einem Lebensraum und dem Nahrungsangebot brauche es vor allem auch kleinräumige Strukturen, um dem Rückgang von Insekten und somit eben auch dem der Wildbienen entgegenzuwirken, so Imker Daniel Pfeifenberger.  | Foto: Lisa Gold
12

Lebensraum für Bienen
"Es wird zu sehr auf die Ästhetik geachtet"

Um den Bienen mehr Lebensraum zu bieten, darf es auch "unordentlich" aussehen, so Imker Daniel Pfeifenberger. Es braucht eine gute Mischung aus heimischen Pflanzen und eine kleinräumige Struktur.  SALZBURG. Ein reges Summen begleitet Imker Daniel Pfeifenberger bei seiner Arbeit im Imkerzentrum "Bienenlieb" im Süden der Stadt Salzburg. Hochbeete mit insektenfreundlichen Pflanzen und viel Grün bieten den Bienen hier Lebensraum und ein Nahrungsangebot. "Wird zu sehr auf Ästhetik geachtet" Neben...

Für Viele ist Ostern ein stimmungsvolles Fest und ein Anlass, sich gegenseitig eine Freude zu machen. Wir wollen ebenfalls einen Newsletter-Abonnenten mit einer Kleinigkeit überraschen. Abonniere den MeinBezirk.at-Newsletter und du hast die Chance drei ausgewählte Büchlein zu gewinnen. | Foto: RegionalMedien Salzburg
4

Newsletter Gewinnspiel
Drei kleine Büchlein als Osterüberraschung zu gewinnen

Mit dem MeinBezirk.at-Newsletter bist du immer up to date. Zudem gibt es regelmäßig tolle Gewinnspiele und Gutschein-Aktionen exklusiv für Abonnenten. Dieses Mal verlost MeinBezirk.at drei kleine Büchlein als Osterüberraschung.  SALZBURG. Vom Fasten und anderen Osterbräuchen: Fastenkrippen, ergreifende Passionssingen, Palmbuschen, Osterfeuer, Eierpecken und Buttenwerfen oder der "Weiße Sonntag": Bertl Göttl hat die schönsten Bräuche rund um den Osterfestkreis niedergeschrieben und erzählt in...

Leonhard Gruber.
2

Imkerei im Lungau
Kurse rund um's Imkern, Honig und Bienen ab Februar

Kurse und Vorträge rund um's Imkern, Honig und Bienen gibt es ab Februar ausgehend vom Lungauer Bildungsverbund und  Bezirksimkerobmann Leonhard Gruber. LUNGAU. Für die einen hat der Winter noch gar nicht richtig begonnen, für die anderen "naht" schon der Frühling. Einer der "anderen" ist Leonhard Gruber aus Göriach, der Bezirksobmann der Imkerinnen und Imker im Lungau. "Der Frühling naht und auch die Bienen starten wieder bald in die neue Saison", sagte er. "Bei Interesse an der Imkerei und an...

Landesrätin Daniela Gutschi war beim Projektstart vor Ort. Über MINT sagt sie: "Fachwissen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, ist gefragt wie nie. Es bietet enorme Zukunftschancen für die Mädchen und Burschen." | Foto: land salzburg
5

Technisches Schulprojekt
Schnelligkeit heimkehrender Bienen vermessen

Schüler und Schülerinnen der MINT-Klasse der Mittelschule Eugendorf nehmen 2023 ein ganz besonders "tierisches" Experiment unter die Lupe. Sie wollen einen intelligenten Bienenstock kreeiren, der wissenschaftliche Erkenntnisse des wichtigen Nutztieres liefert.  EUGENDORF. In Zusammenarbeit mit der FH Salzburg, die Gemini Startup Base und OTELO Hallwang wollen die MINT-Klassen einen Bienenstock bauen, der mittels moderner Sensoren Messungen der Insekten vornimmt. Neben der Geschwindigkeit der...

Florian Laad (Präsident Lions Club Lungau) (li.) und Leonhard Gruber (Obmann Imker Lungau). | Foto: Laad
3

"Honig für die Löwen"
Imkerschaft überlässt Lions Club Honig für Charity-Verkauf

Die Imkerschaft im Bezirk sammelte Honigspenden um sie dem Lions Club zu überlassen, der sie zugunsten eines wohltätigen Zwecks beim Weihnachtsmarkt in Tamsweg verkauft. TAMSWEG. Die Imkerinnen und Imker des Lungaus hatten heuer "ein sehr zufriedenstellendes Jahr", wie Bezirksimkerobmann Leonhard Gruber informierte; deswegen habe es einen Aufruf unter dem Motto "Honig für die Löwen" in der regionalen Imkerschaft gegeben um Honigspenden zu sammeln und diese dem Lions Club zum Verkauf zu...

Bernhard & Monika Moser von "Moser's Bienengarten" in Mauterndorf erweiterten ihr Angebot: Sie eröffneten Salzburgs erste Apitherapie-Station. | Foto: Johanna Grießer
13

Moser's Bienengarten
Wohlfühl-Garten für Bienen und Apitherapie

Neben Honig-Variationen bieten Bernhard und Monika Moser von "Moser's Bienengarten" im Mauterndorfer Ortsteil Steindorf neuerdings sogar Bienenstockluft zum Atmen an. Eine solche Therapiestation gab es in Salzburg bisher noch nicht. MAUTERNDORF. Bei Monika und Bernhard Moser im Mauterndorfer Ortsteil Steindorf dreht sich alles um die Honigbiene. Zur Hochkonjunktur (um die Sommersonnenwende) leben in "Moser's Bienengarten" 160 Bienenvölker – mit jeweils 50 bis 60 Tausend Bienen. Familie Moser...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johanna Grießer
39

Ein buntes Fest für die ganze Familie
BIENENBURG für einen Tag

Anstatt in Richtung Süden zu steuern haben sich viele Familien dafür entschieden, den ersten Ferientag auf Burg Finstergrün in Ramingstein zu genießen. Die Burghöfe füllten sich...Im Laufe des Nachmittags füllten sich die Burghöfe und viele Kinder drängten sich beim Kinderschminken, in der Burg-Bücherei und rund um die “gläserne” Honigschleuder. Kleine Bienen-Roboter genannt “Bee-Bots”, die von Kindern selbst programmiert und gesteuert wurden, lieferten sich spannende Duelle. Interessierte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Birgit Lintschinger
Obmann Alexander Gold begrüßte die Gäste.  | Foto: Sabine Bramberger
1 10

Die Imker luden zum Feiern ein
Lehrpfaderöffnung und Jubiläum in Einem

Am Samstag summten die "Dorfer"-Bienen besonders laut, lud der Imkerverein Dorfgastein rund um ihren Obmann Alexander Gold, zur feierlichen Bienen-Lehrpfadseröffnung mit anschließendem Jubiläumsfest mit Zelt.  DORFGASTEIN. Los gingen die Feierlichkeiten um 11 Uhr mit der Einweihung des Lehrpfades und einer Andacht von Dechant Pfarrer KR Mag. Theodor Mairhofer und der Pastoralassistentin Birgit Palzer. Das Bläserquartett der Trachtenmusikkapelle Strochner umrahmte die Andacht musikalisch. Unter...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
10

Bienentag in Maishofen-Kirchham
Wissenswertes über Bienen hautnah erleben, das kann man bei Familie Neumayr/Holleis genießen

Wir durften am 1. Juli mit den 2. Klassen den Hof der Familie Neumayr/Holleis in Kirchham besuchen. Dabei schauten wir uns die Bienen ganz genau an! Ob bei der Arbeit im Stock, auf Infotafeln im Schleuderraum oder beim Fliegen in der Natur. Die Bauersleute erklärten geduldig alles Wissenswerte über die kleinen Lebewesen und ließen uns dabei bei der Arbeit eines Imkers über die Schulter schauen. Überdies wurden wir mit Köstlichkeiten aus und mit Honig verwöhnt. So war es nicht verwunderlich,...

Eine fleißige Biene. (Symbolfoto) | Foto: Josef Lankmayer (Regionaut)
2

Ein Imker aus dem Lungau sagt
"Wir müssen mehr für die Insekten tun"

"Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft beziehungsweise der Zukunft unserer Kinder und nachfolgenden Generationen." (Leonhard Gruber, Obmann der Imkerinnen und Imker im Lungau) GÖRIACH. "Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere...

1:37

Honig aus der Stadt Salzburg
Die Wichtigkeit der Honigbiene hervorheben

Die Imkerei Greimel erhält das Herkunftszertifikat für die Honigproduktion. Von der Arbeit überzeugte sich auch Landesrat Josef Schwaiger, der die Wichtigkeit der Honigbiene für die Landwirtschaft betonte. SALZBURG. Karoline Greimel ist Imkerin und somit Chefin von etwa einer Million kleiner geflügelter Mitarbeiterinnen, die täglich eine ordentliche Strecke für den Honig zurücklegen. "Für ein Glas Honig müssen die Bienen rund 40.000 Mal ausfliegen und dabei zwei bis sieben Millionen Blüten...

Im Lungau ist jemand auf fremde Bienen scharf. | Foto: RegionalMedien Salzburg
3

Im Lungau
Ein Bienen-Dieb versetzt die Imker in Alarmbereitschaft

In Alarmbereitschaft befinden sich Imkerinnen und Imker. Es geht ein Bienen-Dieb um. Schon drei Mal hat der Unbekannte im Bezirk zugeschlagen. ST. ANDRÄ, MAUTERNDORF, TAMSWEG. Im Grunde genommen wäre es ja ein recht wehrhaftes Diebesgut, wenn nicht gerade Winter wäre: Bienen. Ganz anders als in der warmen Zeit, ruhen im Winter die Völker, fliegen nicht aus und stechen daher auch nicht so leicht. Diesen Umstand hat sich offenbar eine zunächst unbekannte Täterschaft im Bezirk Tamsweg zunutze...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.