Imker

Beiträge zum Thema Imker

Oberpinzgauer Honigfest | Foto: Privat
1 6

Veranstaltungstipp: Honigfest der Oberpinzgauer Imker

MITTERSILL. Zum 6. Mal findet das Oberpinzgauer Honigfest am 26. Juni ab 10 Uhr auf dem Stadtplatz in Mittersill statt. Das von Anfang an überaus beliebte Honigfest soll auch heuer wieder die Imkerei in gemütlicher Atmosphäre weiter bekannt machen, und den Imkervereinen des Oberpinzgaues die Möglichkeit bieten ihre Produkte konzentriert anzubieten. Außerdem bietet Mittersill und der Oberpinzgau für ein verlängertes Wochenende viele Ausfugsmöglichkeiten an. Man kann das Nationalpark Museum...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Lehrer und Projektleiter Stefan Mayr und Schüler bei der Begutachtung der Waben. | Foto: Werkschulheim Felbertal
3

Werkschulheim Felbertal im Bienenfieber

EBENAU (mek). Der Aufbau einer eignenen Schulimkerei ist derzeit im Werkschulheim Felbertal in vollem Gange. Bis Ende des Schuljahres soll das Projekt abgeschlossen sein. Als erstes galt es jedoch für die Schüler die Grundlagen sowie Fachbegriffe der Honigerzeugung zu erlernen. Hierzu konnten die Jugendichen am Imkerhof Salzburg lernen was ein Bienenvolk zum Leben braucht, wie man die Waben sauber hält und die Bienen vor Schädlingen schützt. Im nächsten Schritt bauten die Nachwuchsimker eine...

"Bienen sind in Gefahr"

Die Faulbrut grassiert derzeit im Pongau. Nur durch größte Achtsamkeit kann sie eingedämmt werden. RADSTADT (ms). Bereits im letzten Jahr wurde ein Fall der Faulbrut – eine seltene Bienenseuche – im Pongau verzeichnet. Damit kein Übergriff von einem auf ein anderes Bienenvolk stattfindet, wird von den Imkern größte Achtsamkeit gefordert. Auch die Kunden und Grundbesitzer sind aufgefordert mitzuwirken. Infektion mit der Faulbrut Einzelne Faulbrut-Fälle können unabhängig voneinander auftreten....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Marion Sampl
Obmann Johann Frenkenberger, Landesobmann Willi Kastenauer, Bürgermeisterin Monika Schwaiger und LAbg. Josef Schöchl | Foto: Willi Kastenauer

Neuwahlen beim Landesverband für Bienenzucht un Imkerei

SEEKIRCHEN (mek). Die diesjährige Hauptversammlung des Landesverbandes Salzburg für Bienenzucht und Imkerei hat kürzlich in Seekirchen stattgefunden. Der aus Obertrum stammende Landesobmann Willi Kastenauer wurde bei der Neuwahl in seinem Amt einstimmig bestätigt, welches er schon seit 20 Jahren ausübt. Der Landesverein für Imkerei und Bienenzucht in Salzburg, der im Jahre 1890 gegründet wurde, gliedert sich heute in 82 Ortsgruppen und hat derzeit rund 2200 Mitglieder, die etwa 22.000...

Höhepunkt der Imkerkarriere von Alexander Hölzl ist die goldene Auszeichnung  für seinen Waldhonig. | Foto: Hölzl
4

Vergoldeter Erfolg mit stechlustigen Völkern

Im Waldhonig von Alexander Hölzl's Bienen steckt preisgekrönter Geschmack aus Filzmoos. FILZMOOS (ap). Er war gerade einmal zehn Jahre, als Alexander Hölzl erste imkerliche Erfahrungen gemacht hat. "Es war am Bienenstand meines Onkels, der Bauer war", erinnert sich der heute 55-jährige Filzmooser. Stechlustige, aber schwache Tiere Damals standen im Bienenhaus nur leere Hinterbehandlungsbeuten, also alte Bienenbeuten. Sein erstes Bienenvolk bekam er von einem älteren Imker aus Filzmoos...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Bienenschwärme, die nicht vom Menschen eingefangen werden, lassen sich auch heute noch in solchen Baumwohnungen nieder. | Foto: Jakob Gruber
2

Spechtloch – Haustür der Biene

Wildbienen nisten in den Löchern, die Spechte bei der Nahrungssuche in die Bäume schlagen. LUNGAU (pjw). Das Spechtloch ist quasi die Haustür für das Bienenvolk. "Der Specht hat seit jeher dafür gesorgt, dass Bienen ein Haus haben", erzählt Leonhard Gruber aus Göriach, der Gauobmann der Lungauer Imker, "denn in den Löchern im Baum, die von den Spechten geschlagen werden, nisten die Bienen. Die Biene kommt ursprünglich aus dem Wald. Es gibt auch heute noch Bienenvölker, die dort hausen. Das...

Alle Lungauer Honige wurden prämiert

LUNGAU. "Ich freue ich mich über die aktuelle Honig-Landesprämierung", strahlt Leonhard Gruber, Bezirkimkerobmann im Lungau. "Die Lungauer Imker haben sehr zahlreich mitgemacht – das Ergebnis ist wirklich sehr gut. Alle Honige konnten prämiert werden. Für mich wirklich ein sehr gutes Zeichen, denn die Biene produziert ein hervorragendes Lebensmittel – es gehört aber auch Fachwissen dazu dieses Produkt so perfekt wie möglich auf den Tisch zu bringen. Ich bin sehr stolz auf unser Abschneiden bei...

Senioren das Leben versüsst…

BAD HOFGASTEIN (rau). Alljährlich stellen sich die Imker des Bad Hofgasteiner Imkervereines unter ihrem Obmann Michi Schwaiger mit einer „Honiglieferung“ bei den betagten Gemeindebürgern im Seniorenheim Bad Hofgastein ein. Gemeinsam mit den Bewohnern freuten sich Elfi und Ingrid vom Animationsteam über den Besuch der Imker, die im Rahmen einer kleinen Feier wieder einige Kilo Honig an die Heimbewohner überreichten. Foto: Konrad Rauscher

  • Salzburg
  • Pongau
  • Konrad Rauscher

Leserbrief zum Thema "Indisches Springkraut"

Imkerin Loisi Obwaller aus Bramberg reagiert auf die Initiative zur Bekämpfung des Indischen Springkrauts in Maria Alm. Wenn man da liest, dass Kinder losgeschickt werden um Pflanzen zu vernichten die eigentlich streng geschützt werden müssten, kann man nur den Kopf schütteln. Auf Befehl von Experten! Oh jeh! Dieses unschuldige Opfer "Indisches Springkraut" ist aber eine der wenigen Pflanzen, die im Herbst noch blühen. Die als Futterreserve für Millionen von Winterbienen den dringend nötigen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Ambrosiusmesse beim Neuhaushof | Foto: Privat
2

Messe für das Imkerjahr

NEUKIRCHEN. Die Oberpinzgauer Imker veranstalten in Neukirchen bei der Ambrosiuskapelle beim Neuhaushof wieder eine Messe. Die diesjährige Ambrosiusmesse findet am 3. Oktober 2015 um 11 Uhr als Dank für das gute Imkerjahr statt. Text: Siegfried Probst Fotos: Privat

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Suche nach der Varroamilbe: Unter den Bienenstöcken zwischen Wabenresten und Pollen sind abgefallene Varroamilben zu finden. 2. v. re.: Imker-Obmann Willi Kastenauer. | Foto: LK Salzburg

Die Biene in Salzburg: Ungünstige Faktoren und engagierte Imker

Schlechte Witterungsverhältnisse in Kombination mit Parasiten. Das sind die Hauptgründe für die Bienenverluste in Salzburg. Eigentlich nicht ungewöhnlich im Kreislauf der Natur und die Anzahl derer, die Bienen pflegen, steigt umso mehr. Die Landwirtschaftskammer lud zum Augenschein in einen Bienenerlebnisweg. SALZBURG. Seit 2012 bringen die Witterungsverhältnisse im Land Salzburg schlechtere Rahmenbedingungen für die Bienen. Sie und eine Reihe anderer Faktoren, die zusammentrafen, sorgten für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Leonhard Gruber mit Klara, Christina und Franziska. | Foto: Leonhard Gruber
1

Lungauer Mädels imkerten auf hohem Niveau

HOHENEMS, LUNGAU (pjw). Von 15. bis 17. Mai fand das diesjährige österreichweite Jungimkertreffen in Hohenems/Vorarlberg statt. Für den dazugehörenden Wettbewerb dürfen pro Bundesland die drei besten Jungimker im Alter von zwölf bis 15 Jahren antreten. Für Salzburg waren dies drei Lungauer Mädchen: Klara Gappmayer aus Tamsweg, Franziska Gruber aus Göriach und Christina Eissner aus Tamsweg. "Alle drei waren das erste Mal bei diesem Wettbewerb dabei – unser Abschneiden war sensationell gut und es...

Franz Mangelberger bei einem der Honigbienen-Schaukästen des Erlebnisweges.
1 11

Stirbt die Biene, folgen bald wir

In Seeham dreht sich ein neuer Themenweg um ein für uns letztendlich lebenswichtiges Insekt. SEEHAM (fer). „Es ist ein Meilenstein in der Entwicklung zum Biodorf“, freut sich der Seehamer Bürgermeister Peter Altendorfer. Gemeinsam mit Projektleiter Franz Mangelberger und dem Obmann der Seehamer Imker, Hermann Pal, eröffnete er vergangene Woche den „Bienenerlebnisweg“. Aus dem Agenda 21-Prozess hat sich für die Gemeinde Seeham die Entwicklung zum Biodorf ergeben. Unter anderem wurden dabei auch...

Jeder Lungauer Honig wurde prämiert!

TAMSWEG (pjw). Bei der "Ab Hof Messe" in Wieselburg holte der Tamsweger Imker Franz Wieland mit seinem Waldhonig Gold. Ebenso freute sich Josef Kendlbacher aus Tamsweg mit seinem Wald/Blütenhonig über Gold. (Über den Erfolg des Unternberger Imkers Karl Aigner hat da BB bereits gesondert berichtet.) "Der Lungau ist nicht nur eine hervorragende Ächtleng-Region, sondern bietet auch im Bereich Honig alles was das Herz begehrt", zeigt sich Bezirksimker-Obmann Leonhard Gruber stolz über die...

Imker Gerhard Grünwald mit seiner Auszeichnung vor dem Bienenhaus
4

Goldene Honigwabe für Imker Gerhard Grünwald

Die Goldene Honigwabe 2014 – Honig weiterhin voll im Trend! Altenmarkt (ga). Der Hobby-Imker Gerhard Grünwald erhielt die „Goldene Honigwabe“ für seine Honigprodukte in der Kategorie Blütenhonig der erste Platz zuerkannt. Bei der AB HOF Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter in Wieselburg wurde Gerhard Grünwald aus Altenmarkt in der Kategorie „Blütenhonig“ der 1. Platz für 2014 zuerkannt. Honig weiterhin voll im Trend Trotz der bescheidenen Honigernte im Jahr 2014 wurden wieder 784...

Sperrgebiet für Bienen in Tamsweg

TAMSWEG (pjw). Ein Sperrgebiet in dem Bienentransporte nicht erlaubt sind, wurde in Tamsweg eingerichtet. Betroffen ist das Zentrum von Sauerfeld bis zum östlichen Tamsweger Marktrand (Griesgasse), wie Bezirksimker-Obmann Leonhard Gruber informiert. Der Grund dafür ist ist eine Bienenkrankheit – die Faulbrut, die laut Gruber völlig ungefährlich für Menschen sei und und keine Auswirkung auf die Honigqualität habe. Vor zirka 15 Jahren sei die Faulbrut im Lungau zuletzt aufgetreten, in anderen...

BUCH TIPP: Standardwerk zur Königinnenzucht

Keine Scheu vor der Königinnenzucht! Dieses Buch vermittelt das nötige Wissen zur praktischen Umsetzung. Experten Gilles Fert und Klaus Nowottnick erklären im reich bebilderten Band die Themen Aufzucht, Begattung und Verwendung der Königinnen. Die Praxisanleitung wurde gänzlich überarbeitet, es bleibt ein Standardwerk zum Thema, ein wichtiger Aspekt für eine erfolgreiche Imkerei. Stocker, 156 Seiten, € 22,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Dass es den kleinen Insekten an nichts fehlt, dafür sorgt der Chef persönlich. | Foto: Johannes Haberl

Berndorfer Unternehmer setzt Zeichen gegen Bienensterben

Bei B & H Logistik stehen seit einem Jahr zwei Bienenstöcke auf dem Firmengelände. Auf dem Areal von B & H Logistik in Berndorf summt und brummt es. Der Grund liegt im Engagement von Unternehmer Johannes Haberl gegen das Bienensterben. Anstatt resigniert zuzuschauen, hat er nämlich vor rund einem Jahr zwei Bienenstöcke auf seinem Firmengelände aufgestellt – und bald sollen es noch mehr werden. Dass es den kleinen Insekten an nichts fehlt, dafür sorgt also der Chef persönlich. Gestochen ist...

Leonhard Gruber (re.) und Hans Santner, Imker in Unternberg, hinter ihrer kleinen Blumenwiese auf der Dachterrasse | Foto: privat
2

"Bitte keine Bienen aus dem Ausland kaufen"

Imker-Obmann Leonhard Gruber freut sich über 60 neue Imker für den Lungau und gibt Tipps. 200.000 Bienen summen auf der Dachterrasse des Lungauer Bildungsverbundes in Tamsweg (Gebäude AMS). "Eine beängstigende Zahl", muss der Obmann der Imker, Leonhard Gruber, schmunzelnd zugeben, "aber man bemerkt sie kaum." Während sich der Imker mit dem Bezirksblatt unterhält, fliegen die Bienen aus, oder bleiben auf einer der drei kleinen Blumenwiesen auf der Terrasse. 60 neue Lungauer Imker Durch den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
7

Mittersill: Honigfest der Oberpinzgauer Imker

Am Sonntag, dem 29. Juni 2014, findet in Mittersill ein Fest rund um die Bienen und ihren Honig statt. MITTERSILL (cn). Veranstalter ist der Imkerverein Mittersill, mit dabei sind die Imkervereine Piesendorf/Walchen, Niedernsill, Bramberg/Hollersbach sowie Wald/Krimml. Gestartet wird um 11 Uhr und dauern wird das Fest am Stadtplatz bis ca. 19 Uhr. Auf dem Programm stehen Musik, Kutschenfahrten, ein Schätzspiel, die Verkostung und der Verkauf von Imkereiprodukten und Veredelungen,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Köstlicher Honig wird getestet!
5

Bienen und Honig in Koppl!

Alles was man schon immer über Bienen und deren Produkte wissen wollte konnte man kürzlich im s Imkerhof in Koppl erfahren. Das Salzburger Bildungswerk Koppl organisierte einen Besuch für Kinder, Eltern und Großeltern. Imkermeister Gerald Lindenthaler erklärte den Kindern und Eltern die Arbeit von Imkern und erzählte wissenswertes über die Bienen. Im neu eröffneten Labor finden die Kontrollen von Honig und Produkten aus Honig statt. So garantiert der Imkerhof beste Honigqualität. Höhepunkt war...

Foto: Leonhard Gruber
3

"Beeosphäre" - Bienen probieren

Die Volkshochschule und der Verein der Lungauer Imker starten eine gemeinsame Aktion: Imkerpatenschaft - Imkern auf Probe Dabei geht es um die Möglichkeit Interessierten die Möglichkeit zu bieten einmal Bienen zu halten – einfach um es einmal mit Bienen und der Imkerei auszuprobieren. Bei diesem neuen Kurs hat man genau dazu die Möglichkeit. Der Inhalt dieses Kurses behandelt unter anderem die Themen - was sind die Kosten, wie viel Zeit und woher kommt das notwendige Wissen um Bienen halten zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungauer Bildungsverbund
Besorgt um die Bienenvölker ist man in Teilen des Lungaus. | Foto: Foto: Gruber

Lungauer Bienen gehen geschwächt in den Winter

Heuer war im Lungau, was das Wetter der letzten Montate betrifft, aus Sicht der heimischen Imker ein außergewöhnlichees Jahr. Die extreme und lang anhaltende Trockenheit im Sommer machte vielen zu schaffen, wie der Imker-Bezirksobmann, Leonhard Gruber aus Göriach, mitteilt. "Für die Bienen und Imker war es sehr schwierig, zumal wir in etlichen Teilen im Lungau ein Problem mit Melezitosehonig haben. Dieser Honig ist für die Bienen sehr problematisch", bedauert Gruber und erklärt: "Innerhalb...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.