Imker

Beiträge zum Thema Imker

Sorgen sich um ihre sechs Bienenvölker: Josef und Gertraud Schimak.
2

Bienensterben ist nicht neu

Imker Josef Schimak beobachtet den gefährlichen Trend seit Jahren auch in der Mozartstadt. SALZBURG. "Auch Bienen müssen trinken", erklärt Imker Josef Schimak. "Und genau das wird ihnen zum Verhängnis, denn über die Feuchtigkeit in der Umgebung werden all die Gifte aufgenommen, die unsere Bienen so empfindlich schwächen." Nicht erst seit gestern Viel wird derzeit vom "Bienensterben" gesprochen. Dabei sei dies keine neue Entwicklung, erklärt er und verdeutlicht seine Beobachtung mit Zahlen:...

11 5

Ein Bienenschwarm am Apfelbaum

Nachdem eine Bienenkönigin geschlüpft ist, unternimmt sie den Hochzeitsflug begleitet von ihren Arbeitsbienen. Sie paart sich im Flug mit einigen Drohnen, die zuvor von den Arbeiterinnen ausgesucht wurden. Der Imker schöpft den Bienenschwarm und hat nun ein neues Bienenvolk.

9

Ein Taugenichts war der!

Von seinen Mitbürgern wurde Georg Rendl gewaltig unterschätzt. Eine Ausstellung zeigt die künstlerische Vielfalt des St. Georgeners. ST. GEORGEN (grau). Er war fast sein ganzes Leben lang Imker, von Jugend an Literat und über viele Jahre ein leidenschaftlicher Maler. Sein "Bienenroman" wurde sechs Mal aufgelegt und seinen Eheratgeber bekam jedes katholische Brautpaar vor der Hochzeit. Um sein Erbe zu bewahren und über sein Wirken aufzuklären, gibt es noch bis zum 16. September im Sigl.Haus in...

  • Enns
  • Ulrike Grabler

Johann Quehenberger feiert 80er

LUNGÖTZ (sys). Seinen 80. Geburtstag feierte kürzlich Johann Quehenberger aus Lungötz. Der Jubilar war mit der Firma thermo-span in St. Johann/Pg. mehrere Jahrzehnte lang erfolgreicher Unternehmer, langjähriger Obmann der Trachtenmusikkapelle Lungötz sowie des Imkervereins Annaberg-Lungötz, viele Jahre Gemeindevertreter, Pfarrgemeinderatsmitglied und Kommunionhelfer und stellte sich auch mehreren anderen sozialen und kulturellen Einrichtungen und Vereinen ehrenamtlich zur Verfügung. Verdienste...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Sylvia Schober
Die Imkerkleidung schütz Franz Lechner auch an "mondungünstigen" Tagen vor schmerzhaften Stichen.
9

Der Arbeit süßer Lohn

Er weiß mit Königin, Arbeiterin und Drohne umzugehen und fürchtet sich nicht vor spitzen Stacheln. Franz Lechner sitzt im Hof des alten Pfarrhofs in Astätt. Neben ihm ein Stapel selbstgemachter Holzrahmen. Akribisch bringt er Drähte an die Gestelle an, legt eine exakt zugeschnitte Bienenwachsplatte in den Rahmen und setzt sie mit Hilfe eines Tachos unter Strom. Durch die Wärme schmilzt das Wachs ein wenig und wird exakt fixiert. Grundsteinlegung für ein neues Bienenheim. "Pro Jahr investiere...

Foto:, Landesobmann Imkermeister Willi Kastenauer vom Landesverein für Imkerei und Bienenzucht in Salzburg (l.)  neugewählte Obmann Walter Lassacher (3.v.l.)  und Christian Vötter (4.v.l.) vom Kulturverein TAURISKA - der mit dem Imkerverein Bramberg schon viele Jahre zusammenarbeitet - dankten dem langjährigen Obmann Alfred Obwaller. Foto: Stefan Hofer

Ein Leben mit und für die Bienen

Der Imkerverein Bramberg-Hollersbach ehrte bei der Jahreshauptversammlung im März 2012 seinen langjährigen Obmann Alfred Obwaller. 38 Jahre führte er die Geschicke des Vereines. Als er 1974 das Ehrenamt antrat, gab es 12 ImkerInnen. Heute ist die Mitgliederzahl auf 38 angewachsen und was das besondere ist, viele junge konnten für die Imkerei begeistert werden. Viele Herausforderungen standen für die Imkerei in den letzten Jahrzehnten an, wie die Veränderungen in der Landwirtschaft,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Die österreichische Honigkönigin 2012  Petra Rauch aus Feldbach /Steiermark überreichte Walter und Burgi Lassacher aus Hollersbach bei der „Ab Hof – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter“ 2012 in Wieselburg die Goldene Honigwabe.
3

Oberpinzgauer Imker sind Spitze

Der Wettbewerb „Die goldene Honigwabe“ fand heuer zum elften Mal statt und zahlreiche Oberpinzgauer Imker und Imkerinnen wurden mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen ausgezeichnet. Aus 1.039 Proben eingesandten Proben, was seit Beginn dieses Wettbewerbes ein Rekord ist, suchte man die besten Blüten-, Creme-und Waldhonige, sowie auch Honig-Wein/Honig-Apfelweine aus. Die Imker und Imkerinnen, Stefan und Klaus Hofer (Bramberg), Max und Gerd Kaserer (Wald), Klaus Kaserer (Wald), Johann Scheuerer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Mit viel Fingerspitzengefühl pflegt Josef Hattinger seine mehr als 2 Millionen Bienen.
7

Stichtag in Straßwalchen

„Au!“, schreit Josefine Hattinger. „Mich hat eine gestochen!“ Das kann leicht passieren, wenn man so wie Josefine und ihr Mann Josef Tür an Tür mit mehr als 2 Millionen Bienen lebt. Die Schmerzen nehmen die Hattingers aber für den leckeren Honig und das beruhigende Summen gerne in Kauf. Zwei Dinge mögen Bienen gar nicht: Stress und Haarspray! „Bienen stechen, wenn jemand hudelt und sich keine Zeit für sie nimmt“, sagt Straßwalchens Imker-Obmann Josef Hattinger. Inzwischen ist das Augenlid...

Besonders stolz ist der Unternberger Imker Karl Aigner auf die „Goldene Honigwabe“ für den besten reinsortigen Blütenhonig Österreichs – einen Almrosenhonig – hier bei der Überreichung mit Gattin Maria. | Foto: privat
2

Lungauer sind Spitzenimker

Heimischer Honig wurde bei der „Ab Hof“-Messe in Wieselburg vielfach ausgezeichnet Sensationell haben fünf Lungauer Imker bei der diesjährigen „Ab Hof“-Messe der Direktvermarkter in Wieselburg abgeschnitten. Mit ihren hochwertigen Honigsorten wurden sie gleich elf Mal mit Edelmetall ausgezeichnet. Sogar eine „Goldene Honigwabe“ nahm ein Unternberger für den besten Honig einer Kategorie mit nach Hause. WIESELBURG/ LUNGAU (rec). Rund dreißig Fachexperten haben im Vorfeld der „Ab Hof“-Messe in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.