Imker

Beiträge zum Thema Imker

Andreas Brieger, Landesobmann der Salzburger Imker meint, dass die Sichtung der asiatischen Hornisse in Salzburg, höchstwahrscheinlich die einzige Bestätigung bleiben wird. | Foto: Imkerhof Salzburg
Aktion 2

Asiatische Hornisse
Bislang erst eine bestätigte Sichtung in Salzburg

Das Land Salzburg informierte über bereits 3.000 Sichtungen, die hinsichtlich der asiatischen Hornisse bei den betreffend eingerichteten Stellen eingegangen sind. Die BezirksBlätter sprachen hinsichtlich dieser Ereignisse mit dem Landesobmann der Salzburger Imker, Andreas Brieger – "Bislang gibt es lediglich eine bestätigte Sichtung der asiatischen Hornisse im Bundesland Salzburg, jene vom 9. April." SALZBURG. Zum Schutz der Bienen sowie der heimischen Landwirtschaft können seit der ersten...

Der Warzenbeißer mit Seitenansicht. Hohe Antennen für besten "Empfang". | Foto: Josef Lankmayer
1 7

Imker aus Salzburg
"Wir haben nur eine Erde und wir brauchen sie"

"Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft beziehungsweise der Zukunft unserer Kinder und nachfolgenden Generationen", sagt Insekten- und Bienenfreund Leonhard Gruber. SALZBURG. "Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft...

Neben einem Lebensraum und dem Nahrungsangebot brauche es vor allem auch kleinräumige Strukturen, um dem Rückgang von Insekten und somit eben auch dem der Wildbienen entgegenzuwirken, so Imker Daniel Pfeifenberger.  | Foto: Lisa Gold
12

Lebensraum für Bienen
"Es wird zu sehr auf die Ästhetik geachtet"

Um den Bienen mehr Lebensraum zu bieten, darf es auch "unordentlich" aussehen, so Imker Daniel Pfeifenberger. Es braucht eine gute Mischung aus heimischen Pflanzen und eine kleinräumige Struktur.  SALZBURG. Ein reges Summen begleitet Imker Daniel Pfeifenberger bei seiner Arbeit im Imkerzentrum "Bienenlieb" im Süden der Stadt Salzburg. Hochbeete mit insektenfreundlichen Pflanzen und viel Grün bieten den Bienen hier Lebensraum und ein Nahrungsangebot. "Wird zu sehr auf Ästhetik geachtet" Neben...

Das ist Leonhard Gruber. Er ist der Obmann der Lungauer Imker. | Foto: Peter J. Wieland

Leonhard Gruber
"Das Bestäuben ist die wertvolle Leistung der Bienen"

Leonhard Gruber ist der Obmann der Lungauer Imker und weiß ganz genau: "Bienen sind nicht nur Teil der Nahrungskette, sondern sie sind wichtige Bestäubungsarbeiter, die somit zur Biodiversität beitragen." LUNGAU. Eine Sorge bereitet dem Lungauer Imker-Obmann schon seit längerem und nach wie vor Kopfschmerzen: der Populationen-Rückgang der Insekten im Allgemeinen und im Speziellen jener der Bienen. "Dieser Rückgang bedeutet nämlich auch einen Rückgang der Nahrung für viele andere Tiere", betont...

Leonhard Gruber, Bezirksobmann der Imker im Lungau, sagt: "Mehr Imker bedeutet mehr Bienen bedeutet mehr Bestäubungsleistung; und das ist gut für die Biodiversität." | Foto: Peter J. Wieland

Imker im Lungau
Der Bezirksobmann wirbt um Nachwuchs

Leonhard Gruber: ""Bienen sind nicht nur Teil der Nahrungskette, sondern Bestäubungsarbeiter." LUNGAU. Eine Sorge bereitet dem Lungauer Imker-Obmann schon seit längerem Kopfschmerzen: der starke Populationen-Rückgang der Insekten im Allgemeinen und im Speziellen jener der Bienen. "Dieser Rückgang bedeutet nämlich auch einen Rückgang der Nahrung für viele andere Tiere", betont Leonhard Gruber. Agrarpolitisch setzt er sich daher, soweit es in seinem Wirkungsvermögen steht, für weniger Pestizide,...

Leonhard Gruber, Gauobmann der Lungauer Imker. | Foto: Peter J. Wieland
1

Leonhard Gruber
"Wir Menschen übertreiben bei vielem"

Der Lungauer Gauobmann der Imker, Leonhard Gruber, macht sich seine Gedanken über Mensch, Natur, Erde. TAMSWEG. Sorge bereitet dem Lungauer Imker-Obmann Leonhard Gruber der starke Rückgang der Insekten. "Dieser bedeutet auch einen Rückgang der Nahrung für viele andere Tiere", betont er. "Es geht aber nicht nur um Nahrung – auch Bestäubung ist wichtig. Derzeit ist die Bestäubung bei uns in Salzburg flächendeckend sichergestellt. Trotzdem wäre es sehr wünschenswert, würden sich noch mehr Personen...

Die Imker vom Landesverband waren beim "runden Tisch" vertreten und informierten anschließend über die Honigbiene.
18

Runder Tisch zur Bienenrettung
Vereintes Wissen zur Artenvielfalt

Mehr als 40 Experten erarbeiteten beim Runden Tisch zur Rettung der Biene einen Maßnahmenkatalog für die Vielfalt Arterhaltung. SALZBURG (sm). "Wir müssen uns überlegen, wo wir in der Stadt Pionierarbeit leisten“, erklärt die Schrebergärten begeisterte Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer und betont "Wir wollen ganz viele Menschen motivieren, den Artenvielfalt zu erhalten.“ Ausgehend vom bayerischen Volksbegehren rief sie einen Aktionsplan und runden Tisch zur Rettung der Biene aus. 40 Personen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.