Imker

Beiträge zum Thema Imker

Im Hause Reischauer wird jede Menge leckerer Honig hergestellt. | Foto: Mario Friedl
3

Bienensterben
„Jeder Einzelne kann zum Überleben der Honigbiene beitragen“

Die Honigbiene ist für unser aller überleben sehr wichtig, doch sie ist immer mehr Gefahren ausgesetzt. Franz Reischauer, Obmann des Imkervereins Senftenbach und St. Martin, klärt im Gespräch mit der BezirksRundschau auf, was jeder Einzelne von uns tun kann um den Fortbestand der Biene zu sichern. ST. MARTIN (mafr). Honigbienen sind für das Fortbestehen der Menschheit von großer Wichtigkeit. Sie bestäuben Blüten aus denen Früchte entstehen, welche für die Nahrung der Tiere und in Folge dessen...

  • Ried
  • Mario Friedl
Lagerhaus Ternitz-Leiter Walter Bock und seine Mitarbeiterin Raphaela Sulyok haben ein Herz für die Bienenvölker.

Hilfe für Sumsi
Lagerhaus sucht Hobby-Imker für die Bienenvölker

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Lagerhaus Ternitz sucht bis Mitte April Hobby-Imker für Bienenvölker. Dafür gibt's als Belohnung Honig. Sie lieben Honig und haben ein Herz für Bienen? Dann werden Sie doch mit Hilfe einer Aktion im Lagerhaus Ternitz zum Hobby-Imker. Das Projekt lief im Vorjahr das erste Mal erfolgreich im Lagerhaus Ternitz an. "Damals haben wir Hobby-Imker für 37 Bienenvölker gefunden", so Lagerhaus-Leiter Walter Bock. Und so funktioniert's Hobby-Imker können die Bienenstöcke bis 15....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stolz: Wolfgang Scheitz mit Lebensgefährtin Estella Csermak | Foto: Imkerei Scheitz

Hobby-Imker holt Gold nach Neudörfl

Imker Wolfgang Scheitz erhielt die Goldmedaille für einen seiner Blütenhonige NEUDÖRFL. Anfang März wurde dem passionierten Imker Scheitz bei der Ab Hof Messe in Wieselburg die Goldmedaille für einen seiner Blütenhonige verliehen. Mehr als nur ein Hobby Wolfgang Scheitz, ein umweltbewusster Biochemiker und Qualitätsmanager, der sich für einen nachhaltigen Umgang mit den Schätzen der Natur einsetzt, hat sich im Jahr 2015 entschlossen, einen wichtigen Beitrag zu leisten, indem er sich zwei...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
1x1 des Imkerns, Verlag Kosmos (3. Aufl. 2017), 176 Seiten, 19,99 € / "Imkern als Hobby", Verlag Kosmos, 96 Seiten, 13,40 € | Foto: Kosmos Verlag

Wer einmal Imker werden will ...

... sollte unbedingt einen Kurs besuchen und zum Start in die Praxis einen erfahrenen Imker beiziehen. Das rät auch der Telfer Bienenzuchtvereins-Obmann Norbert Wörle: "Unsere Imker wissen über die lokalen Begebenheiten Bescheid, das steht kaum in Büchern." Aber nötiges Grundlagenwissen für alle, die sich für dieses Hobby interessieren, findet sich in zahllosen Büchern. Hier zwei Buch-Tipps vom Kosmos-Verlag: Umfassende Informationen und Hilfestellungen für Einsteiger und erfahrene Imker hat...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Der Einstieg ins Imker-Hobby

BUCH TIPP: Sebastian Spiewok – "Imkern als Hobby - Der Weg zum eigenen Bienenvolk" Mit diesem praktischen Ratgeber findet der angehende Hobby-Imker einen guten Begleiter mit vielen Profi-Tipps von der Anschaffung des ersten Bienenvolkes bis zur Pflege, Bienenhaltung, die Honiggewinnung und alle damit verbundenen Tätigkeiten im Jahreslauf. Ein sehr übersichtlicher und informativer Leitfaden, der aber einen Anfänger-Kurs nicht ersetzen soll. Verlag Kosmos, 96 Seiten, 13,40 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Das Praxisbuch für Imker-Neulinge

BUCH TIPP: Friedrich Pohl – "1 x 1 des Imkerns" Umfassende Informationen und Hilfestellungen für Einsteiger und erfahrene Imker hat der deutsche Autor und Biologe Friedrich Pohl in ein „1 x 1 des Imkerns“ zusammengefasst – ein Standardwerk für Imker. Gut und übersichtlich erklärt werden alle Arbeitsschritte am Bienenstock. Das Buch enthält viel Wissen über Fütterung, Honiggewinnung und Bienengesundheit, die Biologie der Honigbiene und ihre Futterpflanzen. WICHTIG: Das Buch ersetzt keinen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Franz Seyerlehners Honigsorten erfüllen alle strengen Kriterien des Landesimkerverbands. Foto: Thöne
2

Garstner Imker zwölf Mal vergoldet

Der Garstner Altbauernobmann Franz Seyerlehner betreut 35 Bienenstöcke. Franz Seyerlehners Honig ist Gold wert. Das hat der Garstner schwarz auf weiß. Zwölf Mal in Folge seit 2004 hat ihm der Landes-Imkerverband OÖ die hohe Qualität seines Bienenprodukts attestiert. GARSTEN. Franz Seyerlehner hat bereits mit 15 Jahren sein Herz an die Imkerei verloren und sie zwölf Jahre lang mit Leidenschaft betrieben. „Ich habe 1951 damit begonnen“, erzählt der gebürtige Laussinger. Der 75-Jährige erinnert...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.