Imkerei

Beiträge zum Thema Imkerei

Am Dach des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder (KHBB) Wien haben fünf Bienenstöcke ein Zuhause gefunden.  | Foto: Barmherzige Brüder
1 4

Bienenstöcke
Barmherzige Brüder Wien wollen Biodiversität fördern

Zahlreiche fleißige Arbeiterinnen wurden am Dach des Leopoldstädter Ordensspitals angesiedelt. Mit eigenen Bienenstöcken wollen die Barmherzigen Brüder (KHBB) den Umweltschutz sowie Biodiversität fördern.   WIEN/LEOPOLDSTADT. Umweltschutz ist dem Orden der Barmherzigen Brüder ein wichtiges Anliegen. Um diesen voranzutreiben, wurde ein eigenes Projekt ins Leben gerufen: Mittels mehrerer Bienenstöcke an elf Standorten in Österreich soll die Biodiversität gefördert werden. Insgesamt gibt es 90...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Wiener Urania | Foto: VHS

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Jänner
Aktuelles im Jänner

Abenteuer Imkerei: Zwei Imkerinnen erzählen Neues aus der Tierwelt Mo, 08.01.2024, 18:00 - 19:30 Uhr Der Vortrag dreht sich um die Faszination an der Arbeit mit Honigbienen und reicht vom Einstieg in die Imkerei, biologischer und nachhaltiger Betriebsweise über die Lebensweise und Anforderungen der Honigbienen bis hin zur Produktvielfalt aus dem Bienenstock. Im Anschluss an den Vortrag laden die Imkerinnen zu einer Honig- und Produktverkostung (Honigliköre, Oxymel, etc.) ein. Hula-Hoop Do,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania
(v.l.) Dompfarrer Toni Faber gemeinsam mit Domimker Gregor de Lijzer. | Foto: apitherapeut.at
3

"Himmlischer Honig"
Toni Faber segnet Bienenstöcke am Stephansdom

Wusstest du, dass über dem Riesentor auf der Westseite des Stephansdoms seit einem Jahr Bienen wohnen? Dompfarrer Toni Faber segnete die Bienenstöcke kürzlich. Der gewonnene Honig soll künftig verkauft und der Erlös in den Dom investiert werden. WIEN/INNERE STADT. Seit einem Jahr befinden sich an der Westfassade des Stephansdoms, am sogenannten "Bläserchor", vier Bienenstöcke. Kürzlich kam Dompfarrer Toni Faber vorbei, um diese zu segnen. Im Anschluss konnte die erste Honigernte der Domimkerei...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Wusstest du, dass Bienen Wachs schwitzen können? Und dass das Gift ihrer Stiche als Arzneimittel eingesetzt werden kann? Die Imkerinnen und Imker Wien West schon.  | Foto: Edith Panzenböck/Imkerinnen und Imker Wien West
4

Imkerinnen und Imker Wien West
Alles über Bienen im Bezirksmuseum Neubau

Was Bienen alles leisten und wie wir Menschen sie dabei unterstützen können, zeigt der Bienenzuchtverein Imkerinnen und Imker Wien West von 6. Mai bis 28. Juni in einer spannenden Ausstellung im Bezirksmuseum Neubau. WIEN/NEUBAU. Wusstest du, dass Bienen Wachs schwitzen können? Und dass das Gift ihrer Stiche als Arzneimittel eingesetzt werden kann? Die Imkerinnen und Imker Wien West wissen das und noch viel mehr. Zum Beispiel, was Bienen besonders gerne haben und wie welcher Honig schmeckt. Vor...

  • Wien
  • Neubau
  • Tamara Winterthaler
Der Nachwuchs erhält Unterstützung beim Imkern. | Foto: Edith Panzenböck/Imkerinnen und Imker Wien West
8

Bienenzucht
Die Imker von "Wien West" kümmern sich um die Honigbiene

Wien soll blühen und gedeihen – dafür sorgen die Bienen vom Verein "Imkerinnen und Imker Wien West". WIEN. Fliegt einem in Währing eine Biene entgegen, kann es sein, dass sie aus einem Bienenstock des Vereins "Imkerinnen und Imker Wien West" kommt. Von Hietzing bis in den Achtzehnten stehen dessen Stöcke und das Bienenvolk bestäubt die Pflanzen in den Bezirken und trägt so zu einer intakten Umwelt bei. Silvia Ritter, die durch den Verein zum Imkern gekommen ist, erklärt, wie Pflanzen den...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
In allen Bezirken Wiens schwirren die Bienen der Wiener Bezirksimkerei aus ihren Stöcken.   | Foto: tinefoto
Video 4

Weihnachtszeit
Adventkalender von Wiener Honig versüßt den Advent

Wiener Honig hat auch dieses Jahr einen Adventskalender mit Honig aus allen 23 Wiener Bezirken vorbereitet, um das Warten auf das Christkind zu versüßen. WIEN. Weihnachten rückt mit großen Schritten näher und damit auch der Advent. Wiener Honig verschönert das Warten auf das Christkind mit einem Adventskalender. Hinter jeden Türchen wartet ein Honig aus einem Wiener Bezirk. Aus jedem einzelnen der 23 Wiener Bezirke ist jeweils ein Wiener Bezirkshonig im 30g-Glas zum Probieren in diesem...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Neue tierische Mieter im DC Tower. | Foto: marian anbu juwan/pixabay
3

Tiere in der Donaustadt
Die summenden Mieter ziehen in den DC Tower

Nachhaltigkeit nimmt im Konzept des DC Tower seit jeher eine zentrale Rolle ein. So passt es auch gut, dass man nun neu "tierische Mieter" willkommen heißt.  WIEN/DONAUSTADT. Schwarz und Gelb sind die neuen Farben des DC Tower. Nein, nicht die Fassade von Österreichs höchstem Bürogebäude wird erneuert, es sind lediglich neue tierische Mieter eingezogen. So wird das Konzept der Nachhaltigkeit, das beim DC Tower von Anfang an im Zentrum stand, weiterverfolgt.  Nun bekommt das nach den Kriterien...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
4

Es summt über den Dächern Rudolfheims

Der 15. Bezirk mag manchmal etwas grau und wenig grün erscheinen, doch dieser erste Eindruck täuscht. Denn die Bienen fühlen sich hier wohl und sammeln fleißig Nektar und Pollen. Die Imkerei hat in Österreich Tradition und kann ein durchaus interessantes Hobby sein. Anfangs waren sich Claudia Neuwirth und Simon Wölflingseder nicht sicher, ob dies auch in ihrer neuen Heimat, dem 15. Bezirk, gut möglich sei. Denn von ihrer Terrasse blicken sie hauptsächlich auf ein Häusermeer – grüne Flecken...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Claudia Neuwirth
Das Team hilft beim Einstieg in die Imkerei. 
 | Foto: BeeAndMe
1 4

Imkern in Mariahilf
Die Biene Maja fliegt ins Netz

Imkern auf Modern: Die digitalen Bienenbotschafter hinter BeeAndMe zeigen, wie's geht. WIEN/MARIAHILF. Die Entstehungsgeschichte von BeeAndMe hört sich an wie eine romantische Komödie: Eine junge Studentin sucht nach einem Weg, um ihrem Großvater dabei zu helfen, sich um seine Bienen zu kümmern. Diese leben in der wilden und unberührten Gegend eines Nationalparks in Montenegro. Mit zunehmendem Alter tut sich dieser mit den großen Distanzen immer schwerer. Aus diesem Grund bat seine besorgte...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Martin Neubauer ist Hobby-Imker in der Kleinen Sperlgasse. Mitten im Karmeliterviertel produziert der Biologielehrer seinen "Echten Wiener Honig"
 | Foto: Max Spitzauer
3 Video 5

Echter Wiener Honig
Der Bienenflüsterer aus dem Karmeliterviertel

"Echter Wiener Honig": Mitten im Karmeliterviertel produziert Biologielehrer Martin Neubauer eigenen Honig. Sein Stadthonig kommt völlig ohne Zusätze aus. WIEN/LEOPOLDSTADT/HIETZING. Betritt man die Kleine Sperlgasse 3 vermutet man nicht, was sich im Innenhof des Gebäudes versteckt: In einer kleinen grünen Oase sind mehrere tausend fleißige Bienen zuhause. Mit ihrer Hilfe produziert Martin Neubauer den "echten Wiener Honig". Erst vor zwei Jahren hat der Biologielehrer mit dem Imkern als Hobby...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Imker Günter Goll bei der Arbeit. | Foto: Michael Ellenbogen
8

Honig vom Wilheminenberg
Aus dem süßen Leben der Honig-Biene

Am Frühstückstisch ist er nicht wegzudenken: Am Wilhelminenberg reift naturbelassener Honig. WIEN/OTTAKRING. Der süße und gesunde Nektar ist eine der ältesten Speisen der Menschheitsgeschichte und wurde bereits von den Menschen der Steinzeit vor 9000 Jahren gesammelt. Mit Geschick entnahmen sie den Honigtau wild lebender Bienenvölker. Auch in Wien hat die Imkerei Tradition. Der aus Slowenien stammende Anton Janscha war am Hofe der Kaiserin Maria Theresia tätig und wurde am 7. April 1770 zum...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Ellenbogen
Silvia Kubista stellt aus dem eigenen Obst und Gemüse Marmeladen und mehr her. | Foto: Krammer
2

Obst und Gemüse
Silvia Kubista füllt die Natur in Gläser ab

Silvia Kubista verkocht Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten zu regionalen Köstlichkeiten. FLORIDSDORF. Schon als Kind lernte Silvia Kubista den Geschmack von eingekochtem Obst kennen: „Das Kirschenkompott und der Zwetschkenröster von der Oma waren einfach ein Gedicht und haben den ganzen Winter gehalten.“ Heute dienen diese Rezepte als Grundlage für die eigenen Kompositionen in der Küche. Alte und neue Rezepte werden leidenschaftlich gerne an saisonalem Obst und Gemüse ausprobiert und zu...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Joe Zechner bereite die Honigwaben für die Schleuder vor | Foto: Cosimo Nando
3

Eine Reportage über Honig und seine Imker
Biene Joe und ein Topf voll Gold

Ein Topf voll GoldEine Reportage von Cosimo Nando Der Keller ist hell erleuchtet und es riecht nach Wachs. Prüfend hält Josef Zechner den Refraktometer gegen das Licht. "16,1%!" ruft er zufrieden aus und hält mir das Gerät vor die Nase. "Das ist Ideal! Damit haben wir hier Qualitätshonig!" Der Refraktometer sieht aus wie eine Art Mikroskop und dient dazu, den Anteil von Wasser zu messen. In unserem Fall also den Anteil von Wasser im Honig. Neugierig werfe ich einen Blick durch das Gerät....

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Cosimo Nando
Imkerei als Handwerk und die Arbeit im Kontakt mit der Natur sind für Aschenbrenner und Neubauer wichtig.
1 3

Honig selbst machen: Lernen von den Bienenprofis

Das Bienenzentrum, kurz Biezen, ist Imkerei, Schulungszentrum und Treffpunkt für Bienenfreunde. LEOPOLDSTADT. Die Biene – sie mag simpel aussehen, aber in der Interaktion mit den Artgenossen und in der Produktion von Honig stecken jede Menge Aufwand und Schwierigkeit. „Die Komplexität des Bienenvolkes macht die Faszination des Berufes Imker aus“, sagt Berufsimker Marian Aschenbrenner dann auch. Gemeinsam mit Marcus Neubauer entwickelte und gründete er 2015 das Bienenzentrum "Biezen" in der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
3 3 16

Augarten, Filmarchiv-Gärtlein

Das Kino unter freiem Himmel ist schon für den Winter eingemottet, aber das Filmarchiv setzt natürlich sene Arbeit fort, und das Paradiesgärtlein auf dem Gelände wuchert noch sommerlich und ist voller Früchte. Die Bienenkörbe dürften schon weggeräumt sein, aber die reich bebilderte Imker-Info blieb ausgehängt.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Gerold Rudle betrachtet - vom Direktor der VHS Hietzing eingeladen - skeptisch den VHS Honig.
3

Kabarettist Rudle und die VHS

Wenn der Kabarettist Gerold Rudle den VHS Honig verkostet, ist die Mimik das beste Gütesiegel. Vom Kursprogramm war er angetan und wenn es der Terminplan erlaubt, wird er im Herbst einen Sprachkurs in der VHS Hietzing besuchen. In der Woche ab 19. September kann Gerold Rudle und alle Interessierten in allen Semesterkursen kostenlos schnuppern. Und mit einem Honigbrot vor dem Kurs ist der Lernerfolg fast garantiert, da die Bienen in den letzten Monaten rundum die Uhr das VHS Bildungszentrum in...

  • Wien
  • Meidling
  • Robert Streibel

Namenspatin für eine Königin

Vier neue Bienenköniginnen haben auf dem Dach der VHS Hietzing das Licht der Welt erblickt. Von hier aus werden die Königinnen die Bienenwelt neuer Völker regieren und dafür sorgen, dass es weiterhin köstlichen Honig gibt. Wollen Sie einer Königin ihren Namen geben? Für eine Spende von Euro 100,- ist dies möglich. Wir informieren Sie laufend über die Entwicklung Ihrer Königin und Ihres Volkes. Ihre Spende kommt zur Gänze einem Flüchtlingsprojekt der VHS Hietzing zugute. Eine Kooperation...

  • Wien
  • Meidling
  • Robert Streibel
Thomas Hofer "naturparkimkerei" bereitet zwei afghanischen Flüchtlinge für den Imkerkurs in der VHS Hietzing vor.

Wo die Bienen zu Hause sind

Die VHS Hietzing ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Bienenparadies. Die Bienen fliegen bereits und Ende April startet auch der erste Imkurs der VHS Hietzing. Geleitet wird der Kurs von Thomas Hager, naturparkimkerei. Wenn Sie mehr über Bienen wissen wollen auf Radio Orange 94.0 gibt es eine eigene Sendung."Frühstückshonig. Neues vom Imker Franz" Können Sie jederzeit im Internet Nachhören. In der Sendung vom 18.3. war Thomas Hager zu Gast. Wenn Sie nicht die ganze Sendung hören können...

  • Wien
  • Meidling
  • Robert Streibel
10

Jetzt wird noch kräftig in die Hände gespuckt...

...bis der Vereinsbienenstand des Imkervereines Donaustadt im neuen TierQuarTier Wien am 7. und 8. März 2015 bei der feierlichen Eröffnung präsentiert werden kann. In der kalten Jahreszeit ziehen sich die Honigbienen zurück und bilden in ihren Bienenbeuten Wintertrauben, in der sich die Tiere wärmen können und so auf den Frühlingsbeginn warten. Dies ist wohl wahrlich nicht von den ImkerInnen des Imkervereines Donaustadt zu behaupten.Seit Monaten arbeiten die ehrenamtlichen HelferInnen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Imkerverein Donaustadt
Für ein Kilo Honig fliegen die Hernalser Bienen bis zu 200.000 Kilometer weit. | Foto: Foto: Ulrike Heller
1

Verkostung: Bio-Honig aus Neuwaldegg

HERNALS. Am 30. November lädt die Manameierei in der Exelbergstraße 32 im Schwarzenbergpark alle Honigfreunde zur Verkostung des diesjährigen Bio-Honigs aus Neuwaldegg. Von 13 bis 16 Uhr gibt es darüber hinaus kulinarische Genüsse wie Tee, Punsch, Glühwein und Maroni. Zudem werden handgefertigte Kerzen und Christbaumschmuck aus Bienenwachs angeboten. Mehr über die Hernalser Imkerei gibt es auf www.honigstadt.at.

  • Wien
  • Hernals
  • Wolfgang Beigl
Helga Widder (BR Grüne) und Felix Munk (Stadtimker) am Südwestfriedhof: Das Wechselkrötenbiotiop ist der künftige Standort für die besonders gefährdeten Wildbienen.
1 1

Südwest-Friedhof: Ansiedlung der Bienen startet in Kürze!

Südwest-Friedhof: Stadtimker präsentieren drei Standorte bei der Hervicusgasse. MEIDLING. "In etwa zwei Wochen können wir aufgrund der warmen Temperaturen schon die ersten Völker ansiedeln", freut sich Stadtimker Felix Munk, der mit der Leitung des Bienenprojekts am Areal betraut wurde. Umweltschutz am Friedhof Derzeit bestehen die drei Völker aus je 20.000 Bienen. Doch bis zum Sommer sollen sie auf 60 bis 100.000 anwachsen. Die zwei Standorte der Honigbienen sind hinter Tor 8 im neuen Teil des...

  • Wien
  • Meidling
  • Anna-Claudia Anderer
Michael Howanietz (li.) und Herbert Grausam (beide FP) wollen dem Bienensterben entgegenwirken.

Bienen für die Brigittenau

Auf öffentlichen Gebäuden Brigittenaus könnten schon bald Honigsammler angesiedelt werden. (si). Was bereits auf der Staatsoper, der Urania und dem Bundeskanzleramt funktioniert, soll auch beim Amtshaus Brigittenau versucht werden: Betreute Bienenstöcke könnten die Bestäubung der Pflanzen im 20sten unterstützen und gleichzeitig pro Volk bis zu 70 Kilo Honig liefern. Nach einstimmigem Beschluss des Bezirksparlaments wurde der Umweltausschuss damit beauftragt, die Ansiedlung von Bienenvölkern auf...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Stefan Inführ
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.