industrie 4.0

Beiträge zum Thema industrie 4.0

1 12

Infotage der HAK/HAS und IT-HTL Ybbs wieder ein großartiger Erfolg

Die Präsentationen und Darbietungen an unseren Infotagen lockten am Freitag und Samstag wieder sehr viele Besucher in unser Schulzentrum. Zukünftige AbsolventInnen führten die Besucher durch die Schule und an den Infoständen beantworteten SchülerInnen aller Klassen und Jahrgänge kompetent die Fragen der interessierten Besucher. Neben der fundierten und zukunftsweisenden fachlichen Ausbildung begeisterten vor allem das Konzept der Modellschule für Individualisierung und Potenzialentfaltung,  o...

  • Scheibbs
  • Rainer Graf
2

Bildung erleben – Wirtschaft entdecken – Erfolgreich sein – HAK/HAS Ybbs an der Donau

Die Handelsakademien und Handelsschule Ybbs ist die Schule der Wirtschaft. Die hohe Zahl der offenen Stellen für AbsolventInnen mit dieser Ausbildung und die geringe Arbeitslosigkeit von AbsolventInnen der Handelsakademie und Handelsschule sind der Beweis, dass die Anforderungen der Wirtschaft 4.0 durch diese Schulformen bereits heute im höchsten Ausmaß erfüllt werden. Die HAK/HAS sind der einzige berufsbildende Schultyp in dem die Arbeit in Übungsfirmen genauso im Lehrplan verankert ist, wie...

  • Melk
  • Stefan Bugl
Das Schulzentrum Ybbs bildet für die Industrie 4.0 aus
5

HAK/HAS und IT-HTL Ybbs bildet für Wirtschaft – Industrie 4.0 aus

Die Art, wie wir heute Güter herstellen, wird sich grundlegend verändern. Digitale und Informations-Technologien durchdringen klassische industrielle Produktions- und Fertigungs-Technologien. Physikalische und digitale Welten werden sich in Zukunft immer mehr integrieren und zu komplexen Systemen verschmelzen. Die umfassende Digitalisierung der Produktion wird es künftig ermöglichen, dass alle produktionsrelevanten Faktoren (Mensch in der Produktion, Maschinen, Werkstücke, Anlagen, Zulieferer...

  • Amstetten
  • Jürgen Feyrer
5

HAK/HAS und IT-HTL Ybbs bildet für Wirtschaft – Industrie 4.0 aus

Die Art, wie wir heute Güter herstellen, wird sich grundlegend verändern. Digitale und Informations-Technologien durchdringen klassische industrielle Produktions- und Fertigungs-Technologien. Physikalische und digitale Welten werden sich in Zukunft immer mehr integrieren und zu komplexen Systemen verschmelzen. Die umfassende Digitalisierung der Produktion wird es künftig ermöglichen, dass alle produktionsrelevanten Faktoren (Mensch in der Produktion, Maschinen, Werkstücke, Anlagen, Zulieferer...

  • Scheibbs
  • Rainer Graf
Maximilian Höhenberger, Manfred Stippich, Gaby Schaunig, Thomas Reisinger und  Marie-Theres Staudacher | Foto: Büro LHStv.in Schaunig/Bauer

"Intelligente Lernfabrik": Technische Akademie St. Andrä baut aus

Mit der "Industrie 4.0-Lernfabrik" wird noch stärker in Richtung Lehre 4.0 ausgebaut. Die Technische Akademie St. Andrä baut ihr Aus- und Weiterbildungsangebot aus. Mit einer "Industrie 4.0-Lernfabrik" geht man einen Schritt weiter in Richtung Lehre 4.0. Die Unterstützer des Projektes sind das Lank Kärnten und Infineon Austria. "Kärntens gute Positionierung als Industrie- und Technologieland müssen und wollen wir auf allen Ebenen weiter ausbauen", so Technologiereferentin Gaby Schaunig....

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
AK-Rat Ivica Stojak und AK-Vizepräsident Helmut Feilmair fordern: AK-Bildungsbonus auf 200,- Euro anheben! Das Foto zeigt links AK-Rat Ivica Stojak und Rechts AK-Vizepräsident Helmut Feilmair.
1

AK-Bildungsbonus auf 200,- Euro anheben!

Durch die Digitalisierung verspricht die Zukunft der Arbeitswelt auf alle Fälle spannend zu werden. Die Stichworte dazu liefern die Begriffe Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0, oder man könnte auch sagen, eine noch stärkere „Computerisierung“ der Arbeitswelt. Für eine gute Zukunftsbewältigung müssen daher alle Anstrengungen unternommen werden, die Arbeitnehmerschaft in Form von verstärkter Aus- und Weiterbildung darauf vorzubereiten. „Die Anhebung des AK-Bildungsbonus von bisher 110,- auf 200,-...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.