Industrie

Beiträge zum Thema Industrie

Anzeige
Foto: © Speedpox
Video 8

SpeedPox® – Revolutioniert die Epoxid Welt
Mit neuer Technologie bis zu 99% Produktionsenergie einsparen

Epoxidharz-Industrie: Bahnbrechende Veränderung steht bevor. KORNEUBURG. SpeedPox® präsentiert eine revolutionäre Technologie, die die Aushärtung von Epoxidharzen neu definiert. Dank der patentierten Einkomponenten-Harze entfällt das mühsame Mischen. Durch einen einfachen Wärme- oder UV-Impuls initiieren die Harze einen selbstständigen Aushärtungsprozess, der sich ohne weiteren Energieeintrag durch das Material fortsetzt. In dieser Form einzigartig am Markt, da das Harz in Sekunden komplett...

Die Schüler der 3a Klasse, Tim, Viktoria und Estera mit Präsentator Matthias Bergthaler. | Foto: WKB/Lexi
5

Wirtschaftskammer
„Schule trifft Industrie“ besuchte SMS Oberschützen

Das Wirtschaftskammerprojekt „Schule trifft Industrie“ soll Schüler auf die wirtschaftliche Bedeutung der burgenländischen Industrie und die Möglichkeiten in dieser Branche vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Sportmittelschule Oberschützen. OBERSCHÜTZEN. Im Rahmen der Berufsorientierungsinitiative der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Burgenland wird Schülern im Alter von 10 bis 14 Jahren mit Experimenten ein Bewusstsein für Chemie in der Gesellschaft geschaffen und Freude an...

YoungStar of Industry bei Nikitscher in Pinkafeld: KommR Jochen Joachims, Spartenobmann-Stv., Gold-Preisträgerin Vivian Bauer (Nikitscher Metallwaren GmbH) und WK-Direktor-Stv. Harald Schermann | Foto: WKB/Lexi
18

Pinkafeld
Wirtschaftskammer Burgenland ehrt „Young Stars of Industry“

Die Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Burgenland ehrt auch heuer Lehrlinge aus den heimischen Industriebetrieben. Geehrt werden fast 80 Lehrlinge, die durch ihre besonderen Leistungen aufgefallen sind. PINKAFELD. „Mit dieser Ehrung wollen wir unsere ‚Stars‘ vor den Vorhang bitten und sie für ihre Leistungen würdigen“, erklärt Industrie Spartenobmann Christoph Blum und meint weiter: „Die Auszeichnung ist ein Symbol dafür, dass wir unsere Lehrlinge und ihre Leistungen schätzen. Sie sind ein...

Unterstützung aus der Industrie fürs SOS Kinderdorf Burgenland: IV-Präs. Manfred Gerger, SOS Kinderdorf Burgenland-Leiter Marek Zeliska und Ewald Hombauer (Wirtschaftskammer Burgenland/Sparte Industrie)
 | Foto: SOS Kinderdorf

SOS Kinderdorf Burgenland
6.000 Euro von Hauspaten und Industrie

Junge Menschen sind Corona-Verlierer, treue Unterstützung im Burgenland bleibt auch in Zeiten wie diesen aufrecht. PINKAFELD. Laut aktuellen Arbeitsmarktzahlen waren 41.750 junge Menschen in Österreich (15 bis 24 Jahre) im Juli arbeitslos – das sind 52,4 Prozent mehr als im Juli des Vorjahres. Bei Rat auf Draht, einem Angebot von SOS-Kinderdorf, haben sich im 2. Quartal die Anrufe zum Thema Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Und die Situation könnte sich durch Corona...

Skrupellose Industrie
Wirtschaftsinteressen vs. Menschenleben

Jeden Tag hört man „Österreich steht still“ oder ähnliches. ABER es ist eine große Lüge! Neben den fleißigen, unermüdlichen Menschen, die dazu beitragen das System am Laufen zu erhalten (ein großes Dankeschön an dieser Stelle), gibt es noch immer Tausende Menschen in der Industrie und Produktion, die von geldgierigen Wirtschaftsbossen weiterhin in die Firmen, mit oft mehreren Hundert Mitarbeitern gezwungen werden! Auf diese Tausende ArbeitnehmerInnen wird keinerlei Rücksicht genommen. Viele...

WK-Regionalstellenleiter Ronald Rasser und WK-Regionalstellenobm. Gerald Guttmann sehen den Wirtschaftsstandort im Bezirk positiv.
3

Wirtschaftskammer Oberwart
Bezirk Oberwart in vielen Bereichen Nummer 1

Gerald Guttmann und Ronald Rasser zogen Bilanz über den Wirtschaftsstandort Bezirk Oberwart. BEZIRK OBERWART. Ein internationaler Vergleich des renommierten Schweizer Instituts IMD weist Österreich auf Platz 19 im Standort-Ranking aus. "Aufgrund der guten Infrastruktur und gut ausgebildeten Bevölkerung wäre Österreich ein attraktiver Wirtschaftsstandort, aber die überbordende Bürokratie, eine komplexe Gesetzgebung und ein Rückstand bei der Digitalisierung brachten Punkteabzüge", schildert...

Durch das Aus für das Neudauer Garnwerk wurden 44 Beschäftigte aus dem Bezirk Güssing arbeitslos. | Foto: Karin Vorauer

54 Arbeitnehmer betroffen
Neudau: Borckenstein-Schließung belastet südburgenländischen Arbeitsmarkt

Die Schließung des traditionsreichen Neudauer Garnherstellers Borckenstein im Feber hat auch auf dem südburgenländischen Arbeitsmarkt tiefe Spuren hinterlassen. 54 der zuletzt 124 Arbeitnehmer kamen aus dem Burgenland. "Für 44 ist aufgrund ihres Wohnorts das Arbeitsmarktservice (AMS) Stegersbach zuständig", berichtet die geschäftsführende Leiterin Sonja Marth. Der Rest verteilt sich auf die Bezirke Oberwart und Jennersdorf. Beim AMS Hartberg, wo das Gros der ehemaligen Borckenstein-Mitarbeiter...

Stand nach der Gläubigerversammlung: Kein Sanierungsplan, kein Käufer. Nur noch Lagerbestände werden verarbeitet. | Foto: Karin Vorauer

Schließung des Werks in Neudau droht
Kaum noch Perspektiven für 124 Borckenstein-Beschäftigte

Nach der ersten Gläubigerversammlung sind die Zukunftschancen des insolventen Neudauer Garnherstellers Borckenstein ungewisser denn je. "Bis Feber läuft die Ausproduktion. Das heißt, wir verarbeiten nur noch die Rohmaterialien und Halbfertigprodukte des Lagerbestands. Neues Rohmaterial wird nicht mehr gekauft", sagte Masseverwalter Stefan Weileder gegenüber dem Bezirksblatt Güssing/Jennersdorf. Kein Kaufangebot, ...Nur noch ein Investor, der den Betrieb übernimmt, könnte Borckenstein noch...

Über das 230 Jahre alte Neudauer Traditionsunternehmen Borckenstein mit seinen 124 Arbeitnehmern wurde das bereits zweite Insolvenzverfahren eingeleitet. | Foto: Karin Vorauer
2

Konkursverfahren bei Neudauer Traditionsfabrik
Borckenstein-Insolvenz: Über 50 Burgenländer bangen um Jobs

Das vor einer Woche eingeleitete Konkursverfahren des Neudauer Garnherstellers Borckenstein lässt zahlreiche burgenländische Arbeitnehmer um ihre Jobs bangen. "Borckenstein beschäftigt aktuell 124 Personen, davon sind über 50 aus dem Burgenland", teilte Margarete Hartinger, Leiterin des Arbeitsmarktservice Hartberg-Fürstenfeld, dem Bezirksblatt Güssing/Jennersdorf mit. Weiterführung fraglichDerzeit läuft der Betrieb in Neudau. Die Geschäftsleitung hat der zum Masseverwalter bestellte Anwalt...

Foto: IV

Gerger erneut zum Chef der Industriellenvereinigung gewählt

Manfred Gerger ist für weitere vier Jahre zum Präsidenten der burgenländischen Industriellenvereinigung gewählt worden. Der Burgauberger ist Geschäftsführer der Fa. Hella Fahrzeugteile in Großpetersdorf. Mit ihm startet auch Vizepräsident Bernd Zauner, Geschäftsführer der Textilfirma Lenzing in Heiligenkreuz, in eine weitere Amtsperiode. Gergers Ziel ist es, den Wirtschaftsstandort Burgenland attraktiv zu erhalten. Zauners wichtigste Anliegen sind der Bau der Schnellstraße S 7 und die...

Eine Arbeitsstiftung soll den 210 Betroffenen über die Zeit nach der Werksschließung hinweghelfen. | Foto: Thomas Polzer

Triumph: Sozialplan für gekündigte Mitarbeiterinnen steht

Der Sozialplan für die von der Schließung des Oberwarter Triumph-Textilwerkes betroffenen Arbeitnehmerinnen steht. Kern ist eine Arbeitsstiftung, deren Mittel je zur Hälfte für Umschulungen und für einen Härtefallfonds verwendet werden. Ende August wird Triumph seine Werkstore in Oberwart schließen. 210 Mitarbeiterinnen verlieren ihre Arbeit, davon stammen rund 30 aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf. Die Landesregierung schießt pro Arbeitnehmerin 1.200 Euro für die Stiftung zu, das sind in...

IV-Geschäftsführerin Ingrid Puschautz-Meidl ortet eine „gedämpfte Stimmung“ bei der burgenländischen Industrie. | Foto: IV Burgenland
2

„Die Lage in der Industrie ist angespannt“

Konjunkturumfrage: weniger Aufträge und Wachstumsperspektiven in Sicht EISENSTADT. „Die Lage in der Industrie ist angespannt und gibt Anlass zur Sorge“, fasst Ingrid Puschautz-Meidl, Geschäftsführerin der Industriellenvereinigung (IV) Burgenland die Ergebnisse der Konjunkturumfrage des zweiten Quartals 2014 zusammen. Nur rund die Hälfte der befragten Unternehmer glaubt, dass sich die wirtschaftliche Lage verbessern wird. Bei fast allen abgefragten Parametern überwiegt der negative Trend –...

Podiumsdiskussion - Lange Nacht der Forschung 2014

Kleinstunternehmer, Start - ups, Spinoffs und Unternehmen in Gründung sind überdurchschnittlich innovativ, generieren Arbeitsplätze und Wertschöpfung der Zukunft. Sie kommen vorwiegend von Universitäten, FHs oder HTLs. In vielen Fällen steht am Beginn einer erfolgreichen Unternehmung eine gute Idee. Damit daraus erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen werden können, braucht es Unterstützung, Rat und Tat. Wie sie es geschafft haben, wer ihnen geholfen hat, wo die Stolpersteine liegen und...

14

"Students meet Industry" in Pinkafeld

Die Fachhochschule Burgenland und Industriellenvereinigung Burgenland luden am Freitag, 24. Jänner, zur Veranstaltung "Students meet Industry" in die FH Pinkafeld ein. Bei einer interessanten Podiumsdiskussion diskutierten Schüler und Studenten mit LA Andrea Gottweis, Bgm. Kurt Maczek, Georg Pehm, Josef Wiesler von der FH Burgenland und IV-Präsident Manfred Gerger über ihre beruflichen Möglichkeiten. Bei einer anschließenden Messe präsentierten 10 heimische Firmen ihre beruflichen Angebote.

Anzeige
Firmenmesse am Campus Eisenstadt.
11

Students meet Industry Pinkafeld

Zwei Tage im Zeichen der Industrie veranstaltet Burgenlands größte Hochschule gemeinsam mit der IV Burgenland. Burgenländische Firmen haben dabei die Gelegenheit, sich einem jungen Zielpublikum zu präsentieren. Die Veranstaltungen sind offen für externe TeilnehmerInnen. Neben Studierenden der FH Burgenland besuchten auch SchülerInnen diverser maturaführender Schulen den Campus Eisenstadt beim ersten Termin am 17. Jänner. „Wir bringen Wirtschaft und Studierende zusammen – die Summe ist ein...

Anzeige

Students meet Industry

1.Termin: Freitag, 17. Jänner 2014 Zeit: Podiumsdiskussion 13:00 Messe: 14.00 – 16.00 Uhr Podiumsdiskussion zum Thema „Warum braucht das Burgenland Lehre und Innovation – wenn wir doch ohnehin Wein und Kultur haben?“ Mit LH Hans Niessl | LH Stv. Mag Franz Steindl | Dipl.-Ing. Dr. MBA Sabine Herlitschka Infineon Technologies Austria AG | Mag. Georg Pehm und Mag. Josef Wiesler, FH Burgenland | IV Präsident Manfred Gerger Moderation: Gerald Gross Ort: FH Burgenland, Fachhochschul-Studienzentrum...

Nach 56 Jahren ist die Almdudler-Abfüllung in Moschendorf mit Jahresende Geschichte. | Foto: Thomas Pail

Wenn die da kan Almdudler mehr abfüllen ...

Die geplante Zentralisierung der Almdudler-Abfüllung in Edelstal trifft die burgenländische Getränkewirtschaft hart. Die Abfüller Windisch in Moschendorf, Schlacher in Markt Allhau und Dobrovits in Wulkaprodersdorf fallen um einen wichtigen Geschäftszweig um. Almdudler wird ab 2014 nur noch am neuen Coca-Cola-Standort in Edelstal (Bezirk Neusiedl) produziert. Die Lizenzen mit allen bisherigen Abfüll- und Vertriebspartnern in Österreich wurden per Jahresende 2013 gekündigt. "Bei uns fällt ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.