Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Die Preise für Saisonkarten steigen heuer um acht bis zehn Prozent. | Foto: Snow Space Salzburg, C. Huber
2

Skifahren als teurer Spaß
Preise für Saisonkarten steigen stark an

Auch Skifahrerinnen und Skifahrer müssen in der kommenden Saison tiefer in die Tasche greifen. Die Preise für Saisonkarten steigen stark an. Tageskarten sind durch den neuen Frühbucher-Bonus in den "Ski-Amadé" Regionen teilweise sogar günstiger als im Vorjahr.  PONGAU. Die Teuerung trifft immer mehr Lebensbereiche. Auch die Preise für Skikarten werden in der kommenden Wintersaison einen ordentlichen Schritt nach oben machen. Vor allem die Saisonkarten werden teurer. Tageskarten sind in Zukunft...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Bernhard Auinger, Pamela Rendi-Wagner, David Egger.  | Foto: Johanna Janisch
2

Teuerung
"Es kann nicht sein das ein Gehalt für die Miete drauf geht"

Aktuell herrscht in Österreich eine Inflation von neun Prozent. Die Teuerung war auch Thema für Pamela Rendi-Wagner und David Egger von der SPÖ. Die SPÖ spricht sich dafür aus, dass es langfristige Hilfe gegen die Teuerung geben muss.  SALZBURG. Für Pamela Rendi Wagner, die am Donnerstag auf Lokalaugenschein auf der Salzburg Schranne war, ist das Nachbarland Deutschland ein Vorbild, hier gäbe es bereits einen Schutzschirm für Energiehersteller und Tankrabatte. Die SPÖ sieht einen...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Auch der Führerschein wird durch höhere Energiepreise und Inflation teurer.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
4

Inflation
Teuerung macht auch vor dem Führerschein nicht halt

Nach 2016 hat die AK Salzburg die Preise aller Salzburger Fahrschulen erhoben – mit ernüchterndem Ergebnis: Der Mindestpreis für die Vollausbildung in der günstigsten Fahrschule ist um 28 Prozent auf 1651 Euro gestiegen. SALZBURG. Die sich wachsender Beliebtheit erfreuende L17-Ausbildung ist beim günstigsten Anbieter um 20 Prozent teurer geworden – und kostet nun 1689 Euro. Lediglich die duale Ausbildung mit L-Taferl wurde mit 8 Prozent im 6-Jahres-Vergleich relativ gering angehoben...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Trotz Krise sind die Gründerzahlen in Salzburg stabil. | Foto: Symbolbild: Unsplash
3

Unternehmensgründung
Solide Gründerzahlen trotz hoher Inflation und Krise

1.153 Personen haben heuer in Salzburg bereits ein Unternehmen gegründet. Das sind zwar um 219 weniger als im ersten Halbjahr 2021, aber immer noch mehr als im Vor-Coronajahr 2019 mit 1.124 Gründungen. Angesichts hoher Inflation, Energiekrise und Ukrainekrieg überlegen Gründerinnen und Gründer genauer, wann sie mit einem eigenen Unternehmen starten. SALZBURG. „Diese Neugründungen zeigen nicht nur, dass das Niveau hoch bleibt, sie dokumentieren auch, dass der Unternehmergeist in Salzburg nach...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Gold sichert den Geldwert vor der Inflation, birgt aber auch das Risiko von hohen Verlusten. | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 Aktion 2

Gold in Krisenzeiten
Goldanlage hat nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken

Krisen, wie sie aktuell durch den Ukraine-Konflikt ausgelöst werden befeuern das Interesse an Investitionen in feste und greifbare Anlagen wie Gold. Für die Sparkasse Salzburg also nicht verwunderlich, dass die Nachfrage nach Gold gestiegen ist. Sie empfiehlt jedoch nicht auf nur eine Anlage zu setzen. Goldschmied Franz Baischer hat die Erfahrung gemacht, das es seinen Kunden vor allem um Sicherheit und weniger den großen Gewinn geht.  SALZBURG.  Eine Kette mit 250 Gramm Gold, hat ein Kunde...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Lebensmittel wurden im Corona-Jahr 2020 deutlich günstiger. | Foto: Gina Sanders - Fotolia
2

0,8 Prozent
Nahrungsmittel sorgen für geringere Inflation

Im Jänner betrug die Preissteigerung nur 0,8 Prozent. Im Dezember 2020 betrug die Teuerung noch 1,2 Prozent. Vor allem günstige Nahrungsmittel waren für den Rückgang verantwortlich. ÖSTERREICH. "Inflationsraten von weniger als 1 Prozent hatten wir zuletzt im Mai 2020 und über mehrere Monate in den Jahren 2015 und 2016", sagte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Dienstag. Ohne teures Wohnen hätte die Inflation nur 0,4 Prozent betragen. Stärkste Preistreiber waren Wohnung, Wasser,...

  • Adrian Langer
Der tägliche Einkauf wurde im Jahr 2020 um 2,9 Prozent teurer. Der wöchentliche Einkauf (inklusive Treibstoff) aber insgesamt etwas billiger.  | Foto: Imants Kaziļuns/unsplash.com
2

1,4 Prozent Inflation im Corona-Jahr
Täglicher Einkauf um 2,9 Prozent teurer

Mit 1,4 Prozent ist die Inflation im Jahr 2020 etwas niedriger als im Vorjahr (1,5 Prozent). An der Supermarktkasse war das aber nicht spürbar. Der tägliche Einkauf wurde um 2,9 Prozent teurer.  ÖSTERREICH. Im Corona-Fahr 2020 fiel die Teuerung bei Nahrungsmitteln mit 2,4 Prozent doppelt so hoch aus wie im Jahr zuvor, teilt die Statistik Austria am Mittwoch mit. "Besonders kräftig stiegen die Preise beim Obst mit 4,6 Prozent und bei den Fleischwaren mit 4,5 Prozent. Der Weltmarkt für Rohöl ließ...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Das Notgeld in Eschenau

Zum Thema 100 Jahre Republik in Taxenbach - Manche verloren alles

TAXENBACH (vor). Als nach dem 1. Weltkrieg vom Großstaat nur der Kleinstaat Österreich übrig geblieben war, kam es zur dramatischen Arbeitslosigkeit und Inflation. 1925 wurde die Schilling-Währung eingeführt (10.000 Kronen = 1 Schilling). In der Taxenbacher Gemeindechronik liegt ein gutes Beispiel dafür vor: Wenn ein Bauer um 1900 zehn Kühe verkauft und das Geld auf ein Sparbuch gelegt hat, besaß er einschließlich Zinsen ein Sparguthaben von 5.250 Kronen. Nach der Währungsreform waren das noch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Wirte haben Preise für Speisen und Getränke erhöht | Foto: Franz Neumayr

Wirtshausbesucher müssen tiefer in die Tasche greifen

SALZBURG (kh). Eine aktuelle Gastronomie-Erhebung der AK zeigt eine Steigerung der Wirthauspreise. Im Vergleich zum Vorjahr sind Essen und Trinken in Gasthäusern um durchschnittlich 4 Prozent teurer geworden. Zum Teil sind die Preisunterschiede erheblich. So variiert der Preis für Früchtetee in den Wirtshäusern zwischen 1,60 und 4,20 Euro. Das ist ein Unterschied von 162 Prozent. Dagegen ist der Verbraucherpreisindex (VPI) im Vergleichszeitraum um 0,6 Prozent gestiegen. "Diese jährlichen,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Karin Heitzenberger

Hüttengaudi kein Preisvergnügen

PONGAU. Die Kosten für Speisen und Getränke auf Skihütten sind stärker als die Inflation angestiegen. Konsumentenschützer waren im Jahr 2009 das letzte Mal in heimischen Skihütten unterwegs um Preise zu vergleichen. Seither hat sich einiges geändert, wie eine aktuelle Erhebung zeigt: Selbst wenn man die Teuerung berücksichtigt, haben viele Wirte preislich noch einmal kräftig aufgeschlagen. AK-Präsident Siegfried Pichler: „Wenn Hüttenbetreiber aufgrund der exponierten Lage oder höherer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marion Sampl
2

Das Wohnen ist zu teuer

Ernst Flatscher, Gründer der Lehener Wärmestube, fordert eine Wohnbauoffensive. Stadtblatt: Vor elf Jahren haben Sie die Wärmestube gegründet – warum? Ernst Flatscher: Es war während meines Ausfluges in die Politik – ich war Gemeinderat – als mir klar wurde, dass für viele Menschen – besonders in Lehen – eine Wohnung nur sehr schwer leistbar war. Viele hatten sogar überhaupt keine eigene Bleibe und wenn doch, dann in einem desolaten Zustand. Es gab hier viele Menschen, die – aus welchen Gründen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Das Geld aus den Taschen zieht uns die Inflation, welche die leichten Einkommenszuwächse regelrecht auffrisst.
2

Kaum Auskommen mit dem Einkommen

Wenig rühmlich auf Rang 96 liegt das Pongauer Einkommen im österreichweiten Bewerb der 99 Bezirke. PONGAU (ar). Die Einkommen im Pongau haben sich 2011 zwar um 1,3 Prozent gesteigert, allerdings frisst die hohe Inflation die Einkommenszuwächse auf. „Ursache sind die hohen Kosten für Wohnen, Treibstoff und Lebensmittel“, bilanziert AK-Präsident Siegfried Pichler. Das durchschnittliche Bruttoeinkommen im Bundesland betrug 2011 1.928 Euro (mal 14), das Nettoeinkommen 1.350 Euro. Damit liegt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Tag der Entscheidung: Die Metaller bleiben hart!

Kampfansage: Metallerchef Wimmer fordert 5,5 Prozent mehr Lohn Kommt es zu keiner Einigung zwischen den Metallern und ihren Arbeitgebern, dann drohen Streiks. WIEN (kast). Vergangene Woche waren die Gewerkschafter und die Vertreter der Arbeitgeberseite sehr weit von weißem Rauch entfernt. Vielmehr zogen dunkle Gewitterwolken auf: Grund war die Forderung des Metallerchefs Rainer Wimmer von 5,5 Prozent mehr Lohn. Dies ließ den Chefverhandler der Arbeitgeber, Christoph Hinteregger, verärgert...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Immobilien locken die Investoren an

OÖ (red). Aus einer Online-Umfrage des Linzer market-Instituts geht hervor, dass mehr als die Hälfte der Befragten mit einer Zunahme der Inflation rechnet. 91 Prozent halten Investitionen in Immobilien als sichersten Schutz des Geldes, 55 Prozent würden Gold kaufen, jeweils knapp die Hälfte würde in Anleihen mit Inflationsschutz investieren oder Bausparverträge abschließen. Auf den Euro wird aber nach wie vor vertraut: Über den Fortbestand des Euros machen sich zwei Drittel ,eher weniger oder...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Prof. Franz Hörmann | Foto: Foto: privat

Staatsbankrott noch heuer

Wirtschaftsprofessor Hörmann: Wer Bankschulden zurückzahlt, macht einen Fehler Franz Hörmann, Gastprofessor an der Linzer JKU, übt viel Kritik am aktuellen Wirtschaftssystem. Er spricht über Banken und darüber, wie unser Geld demnächst verschwindet. BezirksRundschau: Wann, wie und wodurch wird das Geld verschwinden? Franz Hörmann: Noch heuer durch den kompletten Staatsbankrott. Wenn sowohl die Vereinig-ten Staaten als auch die größten europäischen Länder nicht einmal noch die Zinsen auf die...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.