Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Für den Herbst kündigt Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) 140 neue Anrainerinnen- und Anrainerparkplätze sowie rund 60 neue Bäume an. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
1 2

Wieden
Bezirkschefin Halbwidl erzählt, was für Herbst 2022 geplant ist

140 Parkplätze für Anrainerinnen und Anrainer, 60 neue Bäume und ein Mitmachbudget: das wird sich 2022 noch auf der Wieden tun.  WIEN/WIEDEN. Über den ganzen Sommer waren die Baustellen in jeder Ecke des Bezirks kaum zu übersehen. Was es damit auf sich hat und was die Wiednerinnen und Wiedner noch im Herbst 2022 erwartet, verrät Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) im Sommerinterview der BezirksZeitung.  Frau Halbwidl, was hat sich im Sommer auf der Wieden getan? LEA HALBWIDL: Eines der...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bei vielen Wiener Haushalten stehen weitere Kosten an. | Foto:  Gerd Altmann/Pixabay
1 Aktion 3

260.000 Haushalte betroffen
Anstieg der Fernwärme-Preise in Wien fix

Ab 1. September ist es also soweit, die Fernwärme-Preise in Wien werden um 92 Prozent steigen. Das bestätigte nun Wiens Finanzstadtrat Peter Hanke. Betroffen sind davon rund 260.000 Haushalte in der Bundeshauptstadt. WIEN. Nun also ist es endgültig fix: Mit 1. September steigen die Fernwärme-Preise um 92 Prozent. Bereits Anfang Juni hatte Wien Energie Pläne zur Preiserhöhung bekannt gegeben. Seither wurde die Erhöhung von einer Preiskommission geprüft. Parteistellung hatten hier unter...

  • Wien
  • David Hofer
Chiara Ivankovits von der MUT-Schulstarthilfe freut sich, Schulsachen fürs neue Schuljahr zu überreichen. | Foto: MUT
5

Wieden
Verein MUT sammelt Schultaschen und Co. für Schulbeginn

Auch diesen Sommer sammelt der Verein MUT in der Rechten Wienzeile 37 diverse Schulsachen für Kinder, die es sich sonst für den Schulstart im September nicht leisten könnten. Vor allem Schultaschen werden gesucht. WIEN/WIEDEN. Wer Kinder hat, weiß, wie teuer der jährliche Schulstart im September wird. Nicht nur bei Tafelklasslern wird das Börserl der Familien stark belastet. Die immer weiter steigende Inflation lässt bei den Familien ein immer größeres Loch im Haushaltsbudget zurück. Hilfe...

  • Wien
  • Wieden
  • Sabine Ivankovits
Die Pandemie ist noch immer nicht vorbei, stellte Gesundheitsstadtrat Peter Hacker klar.  | Foto: Karl Pufler
1 Aktion 3

Stadtrat Peter Hacker
Die Pandemie kann man nicht per Gesetz beenden

Lockerungen der Quarantänemaßnahmen seien nicht zu verantworten, stellte der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker gestern erneut klar. Auch beim Thema Teuerungen brauche es nun klare Maßnahmen.  WIEN. Der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) betonte gestern auch in der ZIB 2 erneut, dass die Corona-Pandemie noch nicht vorbei sei. Wenngleich er verstehen würde, dass die Menschen von Corona nichts mehr hören wollen. Es brauche allerdings weltweite Maßnahmen gegen diese globale...

  • Wien
  • David Hofer
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ)rief am Montag über Twitter zu einem "Preisgipfel" auf, an dem alle Entscheidungsträger des Landes sowie Experten teilnehmen sollten. | Foto:  HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
2

Anti-Teuerungspaket
Ludwig ruft zu Preisgipfel auf allen Ebenen auf

Angesichts der anhaltenden Teuerungswelle ruft Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am Montagabend auf Twitter dazu auf, einen "Preisgipfel" zu veranstalten. Vorschläge lägen nun am Tisch,  jetzt müssten weitere Schritte folgen, um der Teuerung Herr zu werden. WIEN. "Angesichts der auf dem Tisch liegenden Vorschläge, erachte ich zur Bewältigung der Teuerung einen Preisgipfel als sehr sinnvoll. Es sind alle Verantwortlichen gefragt, sich nun an einen Tisch zu setzen." hieß es in einem...

  • Wien
  • Kevin Chi
Vor allem in Favoriten und in Meidling werden Helferinnen und Helfer gesucht.  | Foto: Samariterbund Wien
5

Samariterbund
Sozialmärkte in ganz Wien suchen nach freiwilligen Helfern

Auch die Sozialmärkte des Samariterbunds leiden unter der Inflation. Da es nicht nur an Waren, sondern auch Personal fehlt, suchen sie jetzt nach helfenden Händen.  WIEN. Die Teuerungswelle macht auch vor den Sozialmärkten Wiens keinen Halt. In den fünf Filialen des Samariterbundes spürt man die Auswirkungen der Inflation schon seit längerem.  Mittlerweile verzeichnen die fünf Sozialmärkte des Samariterbund Wiens mehr als 20.000 Kund*innen. Seit Jahresanfang hat sich die Zahl der Kund*innen um...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Dünger hergestellt mit Photovoltaik | Foto: Nitricity

Nahrungsmittel Inflation mit der Sonne begegnen
Wieviel Photovoltaik brauchen wir um aus Erdgas für Dünger auszusteigen

Es gibt einige Gründe sich vom Erdgas unabhängig zu machen. Einer davon , ist die daraus entstehenden Methan Emissionen gering zu halten. Ein relativ unbekanntes Treibgas ist Lachgas, was die Landwirtschaft nicht gerade Klima Neutral macht, da beim Düngen immer eine gewisse Emission entsteht. Auch der Herstellungsprozess mit dem Haber-Bosch Verfahren aus Erdgas erzeugt enorm viel CO2. Es ist je nach Literatur für bis zu 2% der globalen CO2 Emissionen verantwortlich und für bis zu 20% des Erdgas...

  • Wien
  • Favoriten
  • Thomas Reis
Die Energiepreise steigen derzeit. | Foto: Alexander Klaus_pixelio.de
2

Wien
Verein MUT unterstützt zehn Alleinerziehende bei Energiekosten

Um Menschen mit geringen Einkommen bei den steigenden Energieprisen zu helfen, übernimmt der Verein MUT im Vierten die Kosten für zehn alleinerziehende Elternteile. Bis 19. Juni kann man an der Verlosung teilnehmen. WIEN/WIEDEN. Die Energiepreise steigen und steigen. Vor allem alleinerziehende Eltern leiden unter dieser finanziellen Entwicklung. Deswegen übernimmt der Wiedner Verein MUT mit Hauptsitz in der Rechten Wienzeile 37 die Gas- und Stromkosten-Nachzahlungen für zehn Elternteile. Wie...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Benzin und Diesel sind zurzeit auf einem Dauerhoch. Ein Preisvergleich lohnt sich. | Foto: Kzenon/Fotolia
2

Spritpreise
Die zehn günstigsten Tankstellen am Dienstag in Wien

Auch wenn die Kosten für Benzin und Diesel steigen, gibt es einige Tankstellen in Wien, bei denen du noch etwas sparen kannst. Wir haben die billigsten Tankstellen auf einen Blick. WIEN. Wie sieht es derzeit mit den Spritpreisen in Wien aus? Nachdem Benzin und Diesel vor rund drei Wochen so teuer wie nie zuvor waren, pendeln sich die Kosten pro Liter nun wieder etwas ein. Damit du weißt, wo du heute besonders kostensparend tanken kannst, haben wir in Zusammenarbeit mit dem ARBÖ die zehn...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp will ein Investitionspaket in Höhe von fünf Milliarden Euro um die Gemeindebauten in Wien zu sanieren. | Foto: Markus Spitzauer
4

FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp
"Die Stadt Wien holt sich hier ein Körberlgeld"

FPÖ Wien-Landesparteiobmann und nicht-amtsführender Stadtrat Dominik Nepp über die Inflation, den Wiener Wohnbau und warum er für die Abschaffung des Valorisierungsgesetzes ist. WIEN. Die Inflation ist auf einem historischen Höchststand. Wie können die Wienerinnen und Wiener entlastet werden und was wurde bisher verabsäumt? Dominik Nepp, Landesparteiobmann der FPÖ Wien, steht der BezirksZeitung Rede und Antwort. Sie kritisierten zuletzt, dass die Stadtregierung ein „Wellenbrecher“ gegen die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Wohnungsmieten in klassischen Zinshäusern unterliegen besonders oft den Richtwerten, die nun saftig erhöht werden. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
Aktion 2

Wien besonders betroffen
Richtwertmieten steigen um sechs Prozent

Nach Gas- und Strompreisen steigen nun auch die Richtwertmieten. In Wien erhöht sich der Richtwert pro Quadratmeter von bisher 5,81 Euro auf 6,15 Euro. WIEN. Leider ist es kein Aprilscherz: Die Richtwertmieten steigen in ganz Österreich, es gibt aber Unterschiede in den Bundesländern. In Wien beträgt die Erhöhung des Richtwerts pro Quadratmeter 34 Cent - er steigt von 5,81 Euro auf 6,15 Euro. Laut Gesetz müssen die Richtwertmieten bei einer Inflation von mehr als drei Prozent alle zwei Jahre...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Magnus Brunner, geboren am 6. Mai 1972 in Höchst (Bezirk Bregenz), verheiratet, drei Kinder, ist Österreichs Finanzminister. | Foto:  HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
1 Aktion 3

Finanzminister Magnus Brunner
"Förderungen müssen zurückgezahlt werden"

Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) will keinen neuerlichen Lockdown, aber kann einen solchen nicht ausschließen. Im Ö1-Mittagsjournal sprach er weiters über Förderungsrückforderungen, Inflation und warum es völlig egal ist, ob die Volkspartei türkis oder schwarz sei. ÖSTERREICH. Die Kritik ließ nicht lange auf sich warten. "Während andere EU-Länder wie Spanien schon Maßnahmen gegen die Teuerungswelle bei Energiekosten gesetzt haben, kündigt Magnus Brunner an, nichts zu tun", sagt...

  • Michael Payer
Lebensmittel wurden im Corona-Jahr 2020 deutlich günstiger. | Foto: Gina Sanders - Fotolia
2

0,8 Prozent
Nahrungsmittel sorgen für geringere Inflation

Im Jänner betrug die Preissteigerung nur 0,8 Prozent. Im Dezember 2020 betrug die Teuerung noch 1,2 Prozent. Vor allem günstige Nahrungsmittel waren für den Rückgang verantwortlich. ÖSTERREICH. "Inflationsraten von weniger als 1 Prozent hatten wir zuletzt im Mai 2020 und über mehrere Monate in den Jahren 2015 und 2016", sagte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Dienstag. Ohne teures Wohnen hätte die Inflation nur 0,4 Prozent betragen. Stärkste Preistreiber waren Wohnung, Wasser,...

  • Adrian Langer
Der tägliche Einkauf wurde im Jahr 2020 um 2,9 Prozent teurer. Der wöchentliche Einkauf (inklusive Treibstoff) aber insgesamt etwas billiger.  | Foto: Imants Kaziļuns/unsplash.com
2

1,4 Prozent Inflation im Corona-Jahr
Täglicher Einkauf um 2,9 Prozent teurer

Mit 1,4 Prozent ist die Inflation im Jahr 2020 etwas niedriger als im Vorjahr (1,5 Prozent). An der Supermarktkasse war das aber nicht spürbar. Der tägliche Einkauf wurde um 2,9 Prozent teurer.  ÖSTERREICH. Im Corona-Fahr 2020 fiel die Teuerung bei Nahrungsmitteln mit 2,4 Prozent doppelt so hoch aus wie im Jahr zuvor, teilt die Statistik Austria am Mittwoch mit. "Besonders kräftig stiegen die Preise beim Obst mit 4,6 Prozent und bei den Fleischwaren mit 4,5 Prozent. Der Weltmarkt für Rohöl ließ...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Treibstoff-Preis ist in Österreich zurückgegangen. | Foto: pixabay
1

Sinkende Spritpreise
Die Inflation ist auf 1,6 Prozent gesunken

Im Februar betrug die Inflationsrate noch 2,2 Prozent. Der Rückgang der Energiepreise sorgt gerade im gesamten Euro-Raum für sinkende Teuerungsraten. ÖSTERREICH. Ein dramatischer Preisrückgang bei den Treibstoffen hat im März die Teuerung in Österreich auf 1,6 Prozent sinken lassen. Die Maßnahmen gegen die Verbreitung des Corona-Virus haben sich nur sehr marginal auf die Berechnung der März-Inflationsrate ausgewirkt, so die Statistik Austria am Freitag in einer Aussendung. Die Preiserhebungen...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Frauen kriegen viel weniger Pension, als Männer. Sie gelten aber als "Finanzvorstand" in der Familie. | Foto: pixabay
1

Equal Pay day
Ein Viertel der Frauen kriegt weniger als 1.000 Euro Pension

Im Auftrag der Raiffeisen KAG1 führte das Marktforschungsinstitut Spectra im Jänner eine repräsentative Umfrage zum Thema "Frauen und finanzielle Vorsorge in Österreich" durch. Fazit: Zwei Drittel der befragten Frauen gaben an, künftig nicht von der staatlichen Pension leben zu können. Ein Viertel gab an, bis zu 999 Euro zur Verfügung zu haben (10 Prozent der Männer). „Nur vier Prozent der Frauen gehen davon aus, mehr als 2.000 Euro an staatlicher Pension zur Verfügung zu haben (12 Prozent...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto: pixabay.com - Gratisbild - Stockfoto
4

Was ist los mit unseren Arbeitnehmervertretern

Was ist los mit unseren Arbeitnehmervertretern? 1,33% Lohnerhöhung. Das ist die magere Ausbeute der heurigen Lohnrunde für rund 500.000 Handelsangestellte. Bei der Prognostizierten Teuerungsrate der aktuellen Herbstprognose von 1,7% ist das im Endeffekt ein satter Reallohnverlust. Ein nach dem mageren Ergebnis der Metallergewerkschaft zu erwartendes Ergebnis. Damit geht sie weiter die Abwärtsspirale und die Vermögensschere geht wieder ein Stück weiter auf. Miserable Arbeitszeiten, grundlegend...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Alfred Kaipel

Warum Wirtschaft nicht funktionieren kann, ohne dem Menschen Schaden zuzufügen ... Interessantes aus dem Internet

Hallo an alle BZ-Leser, habe heute interessante Dinge ergoogelt und möchte sie mit Ihnen teilen: http://de.wikipedia.org/wiki/Giralgeldsch%C3%B6pfung Im neubabylonischen Reich unter König Nebukadnezar II. (um 600 v. Chr.) war der Nennwert von Gold nach Angaben des Wirtschaftswissenschaftlers Stephen Harmston so bemessen, dass eine Feinunze Gold 350 Laib Brot kostete. Im Februar 2009 lag der Goldpreis bei 770 Euro und der Brotpreis in Deutschland bei 2,20 Euro. Ein Anleger konnte für eine...

  • Wien
  • Favoriten
  • Bea Cze
v.l.: Josef Ebenbichler (Vizerektor Vetmeduni Vienna); Mag.a Renate Danler (GF Hofburg); Mag. Meinhard Platzer (LGT Vorstandsvorsitzender); Mag. Julian Hadschieff (PremiQamed,) | Foto: William Tadros

Heitere Krisenstimmung im Café Museum

„Inflation – Deflation quo vadis?“- unter diesem Motto stand der Club Tirol Finanztalk mit LTG-Bank-Österreich CEO Dr. Meinhard Platzer im Wiener Café Museum, der von TirolerInnen in Wien gestürmt wurde. Die Veranlagungsbank des Liechtensteinischen Fürstenhauses betrachtet das europäische Szenarium derzeit eher gelassen und sieht das Thema „Krise“ aus Bankensicht bei weitem nicht so heiß gegessen, wie es in den Medien hochgekocht wird. Club-Tirol-Vorstand Sepp Ebenbichler (Vizerektor für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Gabriel Hess
In diesen Zeiten, ändern sich auch die Sitten!! Die neue Umsatzsteuervoranmeldung
1

Finanzamt ausser Rand und Band

Das Finanzamt hat ein neues U30-Formular (Umsatzsteuervoranmeldung) aufgelegt. Die Zahlenkästchen sind erweitert worden, der Höchstbetrag zum Beispiel für den Umsatz (das Formular gilt für den Zeitraum eines Monats bzw. höchsten für ein Quartal) ist jetzt 99.000.000.000,-- (das sind neunundneunzigtausend Millionen Euro oder 99 Mrd.). Entweder sind also seitens des Finanzamts nun die Erwartungen etwas grösser als bisher, oder die Finanzbehörde rechnet mit einer Giga-Inflation. O tempora o mores...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.

Post versechsfacht Tarife für Briefsendungen

Wenn man sich die neuen Brieftarife genauer ansieht, weiß man, warum private Paketdienste künftig noch mehr Zulauf haben werden. Musste man bisher genau rechnen, ob ein Paket mit Hermes oder DPD innerhalb der EU nicht günstiger war als ein unversicherter Brief mit der Post, stellt sich diese Frage nun nicht mehr. Mit den neuen Tarifen hat die Post für In- und Auslandssendungen ein gleichermaßen unattraktives Angebot geschaffen. Vor allem Privatpersonen, die im Internet angebotene Artikel kaufen...

  • Wien
  • Liesing
  • Albert Knorr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.