Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Mit Juli werden die Kategoriemieten um mehr als 5,51 Prozent angehoben. Das trifft Mieter im Altbau sowie mit Mietverträgen, die vor 1. März 1994 abgeschlossen wurden.
Aktion 3

AK Wien schlägt Alarm
Mieten steigen im Juli um mehr als fünf Prozent

Erst im November wurden die Kategoriemieten angehoben, nun droht um Juli die nächste Mieterhöhung. Die Arbeiterkammer Wien fordert einen sofortigen Mietpreisdeckel. WIEN. Immer, wenn die Inflation um mehr als fünf Prozent seit der letzten Anpassung steigt, dürfen die Kategoriemieten angehoben werden. So sieht es das Mietrechtsgesetz vor. Zuletzt wurden die Kategoriemieten inflationsbedingt im November 2022 angehoben, im heurigen April stiegen wiederum die Richtwertmieten (siehe Infobox unten)....

  • Wien
  • Barbara Schuster
Teuerungs- und Klimakrise standen auf der Agenda der 179. Vollversammlung der Arbeiterkammer Wien am Donnerstag. | Foto: PEROUTKA Guenther / WirtschaftsBlatt / picturedesk.com
3

Teuerungs- und Klimakrise
AK Wien will Superreiche zur Kasse bitten

Teuerungs- und Klimakrise standen auf der Agenda der 179. Vollversammlung der Arbeiterkammer (AK) Wien am Donnerstag. Neben Appellen seitens Wissenschaftlern und Experten fordert auch die AK Wien einen sozialen und ökologischen Umbau, um die Menschen aus der Krise zu helfen. So sollen "Superreichen" zur Kasse gebeten. WIEN. Wo das Geld abgewertet, aber die Dinge des täglichen Lebens weiter teurer werden, ächzen vor allem die Arbeitnehmerinnen und -nehmer. Nachdem die Inflation im März wieder...

  • Wien
  • Kevin Chi
Eine Anzahl von Mieterinnen und Mieter von Gemeindewohnungen können mit einem Bonus in der Höhe von der Hälfte ihres Netto-Mietzines rechnen.  | Foto: Alois Fischer
3

Wiener Gemeindebauten
Hundertausende Mieter sollen Bonus erhalten

Gute Nachrichten für Mieterinnen und Mieter von Gemeindebauten: Wiener Wohnen will an Wienerinnen und Wiener, die von Mietzinserhöhungen betroffen waren, Gutschriften auszahlen. Wann es soweit ist und wieviel dabei rausschaut. WIEN. Die Stadt Wien nimmt bis zu 55 Millionen Euro in die Hand, um die Mieterinnen und Mieter von Gemeindewohnungen in Wien finanziell zu unterstützen. Das beschloss der Wiener Gemeinderat in seiner Sitzung am 24. Mai. "Deshalb hat sich die Stadt Wien dazu entschlossen,...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Nachfrage bestimmt immer noch das Angebot: das sei der Grund, warum Mieten steigen, während der Kaufpreis von Eigentumswohnungen zuletzt stagnierte. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
2

Bauträger zurückhaltend
Bald 50 Prozent weniger neue Wohnungen in Wien?

Die Preise für Mietwohnungen sind aufgrund der Teuerungskrise – sprich, Inflation und Zinserhöhung – wieder kräftig gestiegen. Auch sollen laut Schätzungen von EHL Immobilien in Wien in den nächsten zwei Jahren weniger neue Mietwohnungen dazukommen – Bauträger halten sich mit Projekten derzeit zurück. Das könnte weiter die Mietpreise in die Höhe treiben. WIEN. Leistbare Mietwohnungen werden aufgrund der Krise immer mehr zur Mangelware. Neben der Indexerhöhung hat auch die Mietzinserhöhung ihr...

  • Wien
  • Kevin Chi
Wie steht es um die Inflation, weitere Zinserhöhungen und die Banken in Österreich? Nationalbank-Gouverneur Robert Holzmann klärt auf. | Foto: Energepic/Pexels
1 4

Nationalbank-Gouverneur
Entwarnung – keine Bankenkrise in Österreich

Welchen Einfluss haben die Bankturbulenzen in den USA und der Schweiz auf Österreich? Und wie steht es um die Inflation und weitere Zinserhöhungen. Der Gouverneur der Österreichischen Nationalbank, Robert Holzmann, klärt auf. ÖSTERREICH. Die aktuellen Pleiten der Silicon Valley Bank und Signature Bank in den USA haben zu Turbulenzen mit zeitweisen Kursstürzen an den Börsen auf der ganzen Welt geführt. Die Verunsicherung der Investoren ist auf internationaler Ebene – auch in Österreich – groß....

  • Kathrin Klemm
Rund 100.000 Gemeindebauwohnungen in Wien sind von den Mietpreiserhöhungen betroffen | Foto: Alois Fischer
1 Aktion 3

Inflation
Wiener Gemeindebauten bekommen keinen Mietpreisdeckel

Die höchste Inflation seit 70 Jahren lässt auch die Mietpreise im Land steigen, mehr als ein Drittel der betroffenen Wohnungen sind in Gemeindebauten. WIEN. Für rund 275.000 Wohnungen in Wien, die unter den Richtwertmietzins fallen, steht im April eine Mieterhöhung von 8,6 Prozent an. Davon betroffen sind laut ORF auch rund 100.000 Gemeindebauwohnungen. Seit den Fünfzigern gab es in Österreich keine so hohe Inflation – für ein Drittel der Haushalte reiche das Einkommen nicht mehr aus, um...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Von der Pandemie stark betroffen waren die Wiener Lichtspielhäuser. Zwar verzeichneten diese 2022 mit knapp drei Millionen Besucherinnen und Besuchern ein Plus gegenüber 2021, doch an den Zahlen von vor der Coronakrise kommt man noch nicht heran. | Foto: Krists Luhaers / Unsplash
2

Abo-Modell soll es richten
Kinos in Wien erholen sich nur langsam

Von der Pandemie stark betroffen waren die Wiener Lichtspielhäuser. Zwar verzeichneten diese 2022 mit knapp drei Millionen Besucherinnen und Besuchern ein Plus gegenüber 2021, doch an den Zahlen von vor der Coronakrise kommt man noch nicht heran. Abhilfe schaffen soll ein neues Kino-Abo-Modell. WIEN. Die Lichtspielhäuser Wiens haben die Folgen der Corona-Pandemie besonders hart zu spüren bekommen. Im ersten Lockdown blieben die Kinosäle geschlossen, auch nachdem die Maßnahmen zusehends...

  • Wien
  • Kevin Chi

Hilfe für Sportvereine
Energiekostenausgleich für Sportstätten startet: SPORTUNION bietet Leitfaden zur Abwicklung

Ab Freitag können Sportstättenbetreiber:innen ihre Anträge für den Energiekostenausgleich einreichen. Die SPORTUNION hat einen Leitfaden für antragsberechtigte Vereine ausgearbeitet. Für das Jahr 2022 werden den Betreiber:innen von gemeinnützigen Sportstätten 40 Prozent der Mehrkosten für Strom, Gas und Co. ersetzt, für 2023 sind es 70 Prozent. Dieses im Jänner von Sportminister Werner Kogler, Finanzminister Magnus Brunner und den Sportlandesräten präsentierte Paket ist mit 15 Millionen Euro...

  • Wien
  • SPORTUNION Österreich
Die Richtwertmieten sollen ab 1. April kräftig, nämlich um 8,6 Prozent, erhöht werden. Die WKW ist dafür, SPÖ und FPÖ dagegen und die Arbeiterkammer warnt vor einer "Verschärfung der Einkommensungleichheit." | Foto: Poldi Lembcke
Aktion 2

Mieten in Wien
Wirtschaftskammer pocht auf Richtwerterhöhung

Die Wiener Wirtschaftskammer pocht auf die Erhöhung der Richtwertmieten in Höhe der Inflation. Begründung seien auch die Kosten, die Vermietern durch Sanierung und CO₂-Ausstieg entstünden. Mit April werden die Richtwertmieten um 8,6 Prozent erhöht. WIEN. Aufgrund der Inflationsrate von 8,6 Prozent im Jahr 2022 werden die Richtwertmieten um ebendiesen Prozentsatz erhöht. Betroffen sind davon rund 300.000 Haushalte in Österreich, rund die Hälfte davon in Wien. Die Wiener Wirtschaftskammer (WKW)...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Butter ist von der Teuerung besonders betroffen. | Foto: rodeopix/Pixabay
Aktion 2

77 Prozent teurer
Simmeringer Penny macht Butter jetzt diebstahlsicher

Wie die "Heute" berichtet, wurde in der Simmeringer Penny-Filiale, Thürnlhofstraße nun die Butter gegen Diebstahl gesichert. Auch wenn Butter bis jetzt nicht zu den üblichen diebstahlgesicherten Waren zählte, machte der vermehrte Diebstahl diese Maßnahme laut Rewe-Sprecher Paul Pöttschacher auf "Heute"-Anfrage notwendig. WIEN/SIMMERING. Die Butter gehört zu den Produkten die von der Inflation besonders stark betroffen sind. Alleine im letzten Jahr stieg der Preis um bis zu 77 Prozent an....

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Mieten steigen werden ab April 2023 um mehr als acht Prozent angehoben. | Foto: Barbara Schuster
1 2

Wegen hoher Inflation
Altbaumieten steigen ab April 2023 um 8,6 Prozent

Aufgrund der enormen Inflationsrate werden die Mieten ab April erneut angehoben. Der Richtwert steigt auf 8,6 Prozent.  WIEN. Die Inflation hat ihren höchsten Wert seit 1974 erreicht. Auf 8,6 Prozent ist die Inflation im Gesamtjahr 2022 gestiegen. Das gab die Statistik Austria am Montag bekannt. Das entspricht mehr als einer Verdreifachung der Inflationsrate gegenüber dem Jahr 2021, erklärte Tobias Thomas, Generaldirektor der Statistik Austria. Das hat auch auf das heurige Jahr massive...

  • Wien
  • Barbara Schuster
VHS Wiener Urania - das Haus der Geisteswissenschaften | Foto: Die Wiener Volkshochschulen GmbH

VHS Wiener Urania - Haus der Geisteswissenschaften
Highlight-Vorträge zum Themenschwerpunkt: Geisteswissenschaften

Das Science Programm der VHS Wiener Urania hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse auf unkomplizierte, kund*innenorientierte und partizipative Weise zu vermitteln. Den Schwerpunkt haben wir in der Urania bewusst auf die Disziplinen der Geisteswissenschaften gelegt, um das kulturell-historische Erbe zu bewahren, aktuelle Fragestellungen aus u.a. philosophischer, soziologischer, psychologischer Perspektive aufzugreifen und - nicht zuletzt - eine Reflexion...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania

Höchster Quartals-Mieten-Anstieg ever!
Her mit einer gesetzlichen Mietzins-Bremse!

Eine neue Erhebung der Statistik Austria spricht Klartext, was die betroffenen Bürger bereits seit Monaten in der Geldbörse spüren, die abgehobenen Politiker mit ihren fünfstelligen Monatsgehältern aber anscheinend noch immer nicht realisiert haben. Nicht nur die Energiekosten und die Lebensmittelpreise gehen durch die Decke, sondern auch die Wohnkosten. Die durchschnittliche Miete (inkl. Betriebskosten) lag im 3. Quartal 2022 bei monatlich 8,8 Euro pro Quadratmeter und war damit 3,1 % höher...

  • Wien
  • Wieden
  • Oliver Plischek
Die TU Wien am Karlsplatz ist mit mehr als 29.000 Studierenden und rund 4.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Österreichs größte Forschungs- und Bildungsinstitution im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. | Foto: Karl B.
2

TU Wien
Universität kündigt Schließtage wegen Teuerung an

Schließtage von Mitte Dezember bis Mitte Jänner kündigt die TU Wien an. Rektorin Sabine Seidler warnte vor kurzem vor der drohenden Zahlungsunfähigkeit ihrer Universität. WIEN. Weil der Technischen Universität Wien (TU) das Geld infolge der allgemeinen Teuerung und der stark gestiegenen Energiekosten ausgeht, werden nun Schließtage über den Jahreswechsel angekündigt. Mit rund 175 Millionen Euro an Mehrkosten rechnet man im Haus am Karlsplatz 13 wegen der Teuerung. Laut Rektorat plane man, die...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Zahl der Personen, die in der Sozialgreißlerei mit kostenlosen Angebot in der Rechten Wienzeile 37 einkaufen geht, vervielfacht sich deutlich.  | Foto: Verein MUT
3

Verein M.U.T
Vier mal mehr Kunden kaufen in Wiedner Sozialmarkt ein

Aufgrund der Inflation kaufen immer mehr Kundinnen und Kunden in günstigen, beziehungsweise kostenlosen Sozialmärkten. Beim Verein MUT in der Rechten Wienzeile 37 sind es sogar viermal so viel wie letztes Jahr.  WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. Die Inflation ist in Österreich in allen Lebenslagen zu spüren. Auch an den Sozialmärkten Wiens zieht sie nicht unbemerkt vorbei.  Im Sozialmarkt des Vereins MUT in der Rechten Wienzeile 37 merkt man die Teuerung vor allem dadurch, dass die Zahl der Kundinnen und...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed

Kunden werden abgezockt
Gastro: Bargeldtrick führt zu Mehreinnahmen

Die Inflation erreicht aktuell neue Höchststände und das Merken sowohl die Unternehmer als auch die einfachen Bürgen. Wie jedoch in jeder Krise gibt es kreative Köpfe, welche mit dem Leid anderer Profit schlagen. Dieses Mal im Fokus, nicht die großen Konzerne, welche wahllos die Preise für die Produkte erhöhten, sondern die großzügig unterstützte Gastronomie. Während der Pandemie wurde die Gastronomie von der Regierung mit unzähligen Geldgeschenken „gerettet“. So wurde nicht nur der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Simon Weber
P+R-Anlagen gibt es an verschiedenen Standorten am Stadtrand, wo Pendlerinnen und Pendler in Garagen und Parkhäusern ihre Autos abstellen können. (Symbolfoto) | Foto: ÖBB
3

Städtische Parkanlagen
Park&Ride-Gebühren werden in Wien erhöht

Ab 1. Jänner 2023 werden die Parkscheine teurer. Doch bereits seit einigen Tagen sind still und heimlich die Park&Ride-Gebühren erhöht worden. WIEN. Mitte August war die Gebührenanpassung in Wien fix, weshalb ab dem 1. Jänner 2023 Müll, Wasser und Parkscheine teurer werden. Die Preise für Parkscheine gleich um 14 Prozent – mehr dazu unten. Doch nicht nur die Parkscheine werden teurer - auch die "Park&Ride"-Anlagen, kurz "P+R", werden teurer. Bereits seit dem 1. Oktober schraubte die Stadt Wien...

  • Wien
  • Antonio Šećerović

Welt im Umbruch

Unsere Welt befindet sich im Wandel. Eine Schreckensbotschaft folgt der nächsten und lässt glauben, dass soeben die letzte Stufe eines Katastrophenszenarios erreicht wurde. Das gilt jedoch nur so lange, bis die nächste Nachricht eintrifft. Bei aller Not und Dramatik und ohne all das entstandene Leid relativieren zu wollen steht die Frage im Raum, ob wir nicht etwas verwöhnt sind, verwöhnt durch jahrzehntelangen Frieden in Europa, durch kontinuierlich gestiegenen Wohlstand und gewonnene...

  • Wien
  • Landstraße
  • Jürgen Krenn
1:54

Umfrage der Woche
Gönnen sich die Wiener bei den hohen Preisen noch Kaffee?

Egal wo man hinsieht, die Preise steigen immer mehr in die Höhe. Die BezirksZeitung will deshalb wissen, ob die Wienerinnen und Wiener ihr liebstes Heißgetränk im Kaffeehaus richtig genießen können. WIEN. "Zur Zeit spare ich noch nicht, aber ich glaube spätestens dann im Dezember. Anfang des Jahres, wird es fast unerschwinglich sein", erzählt Fritz gegenüber der BezirksZeitung. Sei es beim Kaffee, Essengehen oder Strom: Die Preise steigen. Einige Wienerinnen und Wiener sind davon hart...

  • Wien
  • Sophie Brandl
0:16

Hauptkundgebung in Wien
Das war die ÖGB-Demo mit Tausenden in Österreich

In Österreich geht ein großer Demo-Tag zu Ende. In Wien, Bruck an der Mur und den Landeshauptstädten der restlichen Bundesländer gingen tausende Menschen zeitgleich auf die Straße, um gegen die aktuelle Teuerung und für Maßnahmen zu demonstrieren. In Wien war die Hauptkundgebung, auch Bundespolitiker kamen um mitzumachen. ÖSTERREICH/WIEN. In Österreich gingen die roten ÖGB-Fahnen hoch. Von Eisenstadt über Linz bis nach Bregenz hieß das Motto "Preise runter". Tausende Menschen waren zeitgleich...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Kundgebung soll vor dem Kundenzentrum der Wien Energie in Spittelau stattfinden.  | Foto: Wien Energie
2

Wien Energie
"En Commun" protestiert am 1. September gegen Teuerungen

Am 1. September sollen die Fernwärme-Preise von Wien Energie um 92 Prozent steigen. Für die Initiative "en commun - Zwangsräumung verhindern" sei das untragbar - deswegen rufen sie am gleichen Tag zu einer Kundgebung vor dem Kundenzentrum bei der U4/U6-Station auf.  WIEN. "Wir wollen weder hungern noch frieren, weil das wenige Geld, das uns zum Leben gelassen wird, nicht mehr ausreicht", kritisiert Simon Steiner, Pressesprecher der Initiative "en commun" die derzeitigen Teuerungen. "Der Winter...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Wegen der hohen Inflation könnte die Miete für 150.000 Altbauwohnungen im November steigen. Damit wäre es die bereits dritte Mieterhöhung in diesem Jahr. | Foto: sergio monti (YAYMicro)/panthermedia.net
3

150.000 Haushalte betroffen
Wiener Altbaumieten steigen zum dritten Mal

Neben steigenden Lebens- und Energiekosten kommt nun der nächste Preisschock für Wiener Haushalte. Die Miete für 150.000 Altbauwohnungen soll im November erhöht werden. WIEN. Bereits im April und Juni wurden die Altbau-Mieten erhöht. Im November droht nun die bereits dritte saftige Mietpreiserhöhung in diesem Jahr. Damit würden Mieterinnen und Mieter um 17,5 Prozent mehr Miete zahlen als im Vorjahr. Betroffen sind rund 150.000 Haushalte in Wien, die in einem Altbau wohnen bei denen der...

  • Wien
  • Kevin Chi
Auch günstiges Toilettenpapier ist um 25 Prozent teurer geworden.  | Foto: Symbolfoto: Erik Mclean on Unsplash
4

WC-Papier und Taschentücher
Arbeiterkammer Wien wegen Teuerung alarmiert

Die Arbeiterkammer Wien hat die Preisentwicklung von Toilettenpapier und Taschentüchern zum vorherigen Jahr verglichen. Das Ergebnis ist alarmierend. Denn selbst günstige Produkte betrugen im Juni 25 Prozent mehr als im Vorjahr.  WIEN. Die Teuerungen haben Wien fest im Griff. Die neuste Erhebung der Arbeiterkammer Wien zeigt jetzt, dass auch Toilettenpapier und Taschentücher von der Preissteigerung betroffen ist. In ihrem Teuerungs-Check testete die Arbeiterkammer Wien (AK) zwischen 20. und 23....

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Teuerung macht auch vor den Kultur- und Freizeitinstitutionen Wiens nicht Halt – das Belvedere etwa geht davon aus, die Ticket-Preise im kommenden Jahr erhöhen zu müssen. | Foto: Belvedere
2

Ticketpreiserhöhung
Wiener Sehenswürdigkeiten könnten teurer werden

Die Teuerung macht auch vor den Kultur- und Freizeitinstitutionen Wiens nicht Halt. Während etwa das Belvedere davon ausgeht, die Ticketpreise zu erhöhen, zeigen sich andere Sehenswürdigkeiten aber noch zurückhaltend. Der allgemeine Tenor: Man wolle sich die Lage im kommenden Jahr erst einmal ansehen. WIEN. Auch die Wiener Kultur- und Freizeitinstitutionen müssen aufgrund der Teuerungswelle den Gürtel enger schnallen. Bei einigen steht dabei sogar eine Eintrittspreis-Erhöhung im Raum. So geht...

  • Wien
  • Kevin Chi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.