Inklusion

Beiträge zum Thema Inklusion

In Reininghaus entsteht der erste inklusive Spielplatz der Stadt Graz – im Rest der Steiermark sieht es für Kinder mit Behinderung mitunter düster aus. | Foto: Stadt Graz/Foto Fischer
3

Barrierefrei
Inklusion bei Spielplätzen in die Regionen hinaustragen

Graz hat's bereits, im Rest der Steiermark gibt es das aber noch eher selten: Die Rede ist von inklusiven, barrierefreien Spielplätzen. Die FPÖ macht für mehr Spielplätze in den Regionen mobil. STEIERMARK. Spielplätze haben in jeder Gemeinde einen besonderen Stellenwert. Sie sind ja nicht nur Betätigungsfeld für Kinder, sondern auch Orte der sozialen Kontakte und für Menschen ohne eigene Gärten sichere Spielmöglichkeiten an der frischen Luft. Spielplatz sollte für alle da sein Damit diese...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Ein gemeinsamer Marsch, der auf Kinder mit speziellen Bedürfnissen und auch die Herausforderungen, mit denen sie und ihre Familien zu leben haben, aufmerksam machen soll.  | Foto: Klara Tischler
4

Aktion an der Mur
Roter Ballon als Symbol für spezielle Bedürfnisse

Gemeinsam mit der slowenischen "Schwesterstadt" Gornja Radgona hat Bad Radkersburg jetzt ein Signal für Kinder mit speziellen Bedürfnissen gesetzt. Für die besondere Sichtbarkeit sorgten rote Luftballone.  BAD RADKERSBURG/GORNJA RADGONA. Die Akzeptanz von Kindern mit speziellen Bedürfnissen und ihren Familien stärken und sie sichtbar zu machen – dies war jetzt die zentrale Motivation hinter einer Aktion der steirisch-slowenischen Nachbarn an der Mur. Der Verein „Zavod 13“ hat gemeinsam mit...

Die Schülerinnen und Schüler brachten dem ausländischen Besuch die Tradition des Allerheiligenstriezels näher. | Foto: SMS Feldbach
3

Feldbach
Sportmittelschule lebt die Inklusion im Schulalltag vor

Eine holländische Delegation besuchte in Feldbach die Volksschule 1 und die Sportmittelschule. Das Hauptthema des regen Austauschs war Inklusion im schulischen Alltag. FELDBACH. Schulqualitätsmanagerin Sabine Haucinger von der Bildungsdirektion Steiermark besuchte in Feldbach gemeinsam mit einer holländischen Delegation die Volksschule 1 unter Direktorin Anita Bruckgraber und die Sportmittelschule unter Direktorin Ursula Greiner. Sabine Haucinger aus dem Fachstab der Bildungsdirektion ist...

2

Paldau
Positivbeispiele unternehmerischer Inklusion vorm Vorhang

Die Initiative Zero Project konzentriert sich darauf, die Situation von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt zu verbessern und mehr Menschen in Beschäftigung zu bringen. Zero Project in Österreich identifiziert inklusiv ausgerichtete Unternehmen und macht diese bekannt. So geschehen jüngst beim Onlinehändler Niceshops in Saaz im Raabtal. Dort lud man zum Unternehmensdialog. Fokus auf die StärkenZero-Project-Schirmherr und Galionsfigur Martin Essl brach war genauso gekommen, wie Julia...

Die Volksschüler:innen hatten eigene Ideen zur Gestaltung von Turn- und Sporteinheiten. | Foto: VS Kirchberg
5

Klassensport-Challenge
"Es lebe der Sport" in der Volksschule Kirchberg

Die Volksschüler:innen einer Integrationsklasse in Kirchberg nahmen die landesweite Klassensportchallenge an. Und siehe da! Am Ende gab es Medaillen und Urkunden – fast wie bei bei den Olympischen Spielen. KIRCHBERG. Die Bildungsinitiative für Sport und Inklusion (BISI) hatte  gemeinsam mit der Bildungsdirektion Steiermark und Special Olympics zur Teilnahme an der Klassensportchallenge der Schulen eingeladen. Und die Klasse von Klaudia Wagenhofer von der Volksschule Kirchberg an der Raab ließ...

LNW-Assistentin Manuela Mühlberger-Gombocz (l.) und LNW-Kundin Cornelia Hauer (M.) mit Christina Domittner von Buch Praßl in Gnas.  | Foto: LNW
4

Südoststeiermark
Lebenshilfe-Partner ermöglichen Inklusion am Jobmarkt

Zusammenarbeit auf Augenhöhe – dies gelingt in der Südoststeiermark der Lebenshilfe und regionalen Unternehmen.  SÜDOSTEIERMARK. Die LNW Lebenshilfe NetzWerk GmbH arbeitet daran, Menschen mit Behinderung im Leben „weit kommen“ zu lassen. Gemäß der Haltung des personenzentrierten Arbeitens wird bei der LNW ein Weg beschritten, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Fähigkeiten und Stärken von Menschen werden gesehen, erkannt und in der Folge weiterentwickelt und ausgebaut. "Die Anerkennung...

Bauleiterin Andrea Brandstätter, Ennstal-Vorstandsdirektor Wolfram Sacherer, JAW-Steiermark-Geschäftsführer Walter Ferk, Anna Rieder, JAW-Steiermark-Geschäftsführer Walerich Berger und Bgm. Toni Vukan (v.l.). 
 | Foto: Wohnbaugruppe ennstal

Mureck
Das inklusive Wohnen in Mureck nimmt Form an

In Mureck feierte man das Baustellenfest des Jugend am Werk-Wohnprojekts.  MURECK. Die gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Ennstal hat nun zu einem Baustellenfest geladen. Und zwar in die Adolph-Kolping-Straße 12, wo gerade ein Projekt von Jugend am Werk Steiermark (JAW) umgesetzt wird. Bis Frühjahr 2022 wird auf den Gründen der Stadtgemeinde Mureck das ehemalige „Haus Ost“ des Kolping-Vereins umgebaut. Jugend am Werk errichtet sechs barrierefreie Wohnungen und ermöglicht damit...

Lebenshilfe-Geschäftsführerin Monika Brandl (3.v.r.) freute sich unter anderem über den Besuch von Soziallandesrätin Doris Kampus (4.v.r.). | Foto: WOCHE
1 Aktion 2

Lebenshilfe
Inklusion mitten in Bad Radkersburg

In Bad Radkersburg entstehen u.a. vier Lebenshilfe-Wohnungen. BAD RADKERSBURG. Wie Silvia Hudin vom Bundesdenkmalamt erklärt, gehen die Wurzeln des Kornspeichers im Innenhof der Langgasse 6 in Bad Radkersburgs Altstadt bis ins 15. Jahrhundert zurück. Ein an sich untypischer bzw. "spannender" Ort für eine Baustelle, doch für Monika Brandl, Geschäftsführerin der LNW Lebenshilfe Netzwerk GmbH, keine unlösbare Herausforderung. Sage und schreibe 32 Standorte mit 407 Mitarbeitern führt die...

Mit der richtigen Begleitung im Arbeitsalltag gelingt die Inklusion in den Betrieben. | Foto: Chance B
Aktion 2

Arbeitsmarkt
Inklusion kann die Lösung für alle sein

Arbeitskräftemangel kann mit Inklusion kompensiert werden. SÜDOSTSTEIERMARK. Das Thema Inklusion ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig – so natürlich auch in der Arbeitswelt. Seit Jänner 2021 informiert das Team vom Neba-Betriebsservice (www.neba.at), das vom Sozialministeriumservice gefördert wird, in den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld, Südoststeiermark und Weiz kostenlos rund um diese Thematik. Gutes Matching als Ziel"Ziel des Betriebsservice ist es, Unternehmerinnen und Unternehmern ein...

Franz-Josef Rauch geht bei Kelly bzw. Soletti in Feldbach einen erfolgreichen beruflichen Weg. | Foto: LNW

Arbeitsmarkt
Franz-Josef Rauch lebt bei Kelly seinen Traum

Lebenshilfe-Kunde hat Traumjob bei Kelly gefunden. FELDBACH. Seit bereits über fünf Jahren kooperiert das Unternehmen Kelly in Feldbach mit der LNW Lebenshilfe NetzWerk GmbH (LNW). Markus Gutmann, Werksleiter von Soletti Feldbach, hat in den letzten Jahren vielen LNW-Kunden die Möglichkeit gegeben, wertvolle Erfahrungen am ersten Arbeitsmarkt zu sammeln. Praktikumsbegleiter der Lebenshilfe standen den Kunden dabei stets zur Seite. Es fanden außerdem auf regelmäßiger Basis Reflexionsgespräche...

Gelebte Inklusion: Kevin Maier, Stefan Puntigam und Andreas Neuhold (v.l.) mit der Band "Anbandln" bei der Benefizveranstaltung | Foto: WOCHE
35

Gelebte Inklusion
"Lebensfreid für olle leit" beim großen Benefizfest

Der diplomierter Sozialbetreuer Kevin Maier veranstaltete bereits zum vierten Mal ein Benefizfest in Mühldorf. Unterstützt wurde er dabei von unzähligen ehrenamtlichen Helfern, "von der Oma bis zum sechsjährigen Buben", wie Maier berichtet. Unterstützung bei der Infrastruktur erhielt er von den Max-Chefs Stefan Puntigam und Andreas Neuhold, deren Personal sich ebenfalls in den Dienst der guten Sache stellten. Der Reinerlös der Veranstaltung geht heuer an ASNA Creative. Mit dem Reinerlös wird...

Kunden und Assistenten der Tageswerkstätte in Hohenbrugg an der Raab mit dem Fehringer Bürgermeister Johann Winkelmaier (5.v.r.) | Foto: WOCHE
11

Gehalt statt Taschengeld
Lebenshilfe fordert Gleichstellung

"Gehalt statt Taschengeld", so die Forderung der Selbstvertreter der Lebenshilfen am "Tag der Inklusion 2019". Auch im Bezirk kämpfen Menschen mit Unterstützungsbedarf für ihre Gleichstellung. So fanden Aktionen im Lebenshilfe Laden in Bad Radkersburg, beim Postpartner in St. Peter am Ottersbach und in der Tageswerkstätte Flechtwerk in Hohenbrugg statt. Dort assistierte Fehrings Bürgermeister Johann Winkelmaier den Flechtwerk-Kunden beim Backen eines Kuchen. Die Lebenshilfe im Bezirk...

20

Bildung
Besuch aus Eindhoven, Holland

Besuch aus Holland erhielten dieser Tage die Stradner Schulen. Eine Delegation von Pädagoginnen und Pädagogen aus Eindhoven interessierte sich, wie Inklusion in der Volksschule, der Mittelschule und der Polytechnischen Schule in Straden gelebt wird. Die beiden Direktoren Veronika Weinhandl und Karl Lenz führten die Kolleginnen und Kollegen nicht nur durch Straden, sondern auch in jene Klassen, in denen Kinder mit besonderen Bedürfnisse unterrichtet werden. Unterrichtsbeobachtungen, Gespräche...

Das gemeinsame Tanzen zählte zu den Höhepunkten der Festveranstaltung.  | Foto: KK

Kulturaustausch
Miteinander feiern in Vielfalt

An der Volksschule II in Feldbach wird höchster Wert darauf gelegt, dass der Austausch verschiedener Kulturen perfekt funktioniert. Und das nicht nur im Schulalltag, sondern nun auch beim Feiern. Man lud nämlich zum Interkulturellen Fest. Jenes wurde in Zusammenarbeit mit dem Mobilen Interkulturellen Team (MIT) und der Schulpsychologischen Bildungsberatung des Landesschulrates für Steiermark organisiert. Gemeinsam genoss man Spezialitäten verschiedenster Länder und amüsierte sich beim Tanzen...

Die stolzen Tagessieger der Staffel II der Volksschule I in Feldbach. | Foto: ÖJRK

210 "Pinguine" im Feldbacher Hallenbad

In Feldbachs Hallenbad sprangen beim Pinguin-Cup 210 Schüler ins Becken. FELDBACH. Insgesamt 210 Schüler von dritten und vierten Volksschulklassen aus den Regionen Feldbach, Bad Radkersburg und Weiz nahmen im Feldbacher Hallenbad am Pinguin-Cup vom Österreichischen Jugend-Rot-Kreuz teil und kämpften um einen Start im Landesfinale am 20. Juni in Graz. Die Wertung erfolgte nach Bezirken bzw. gab es auch eine eigene Inklusionswertung. Gold holten aus der Region Feldbach die Staffel II der...

18

WEIHNACHTEN WAR ÜBERALL.......!

Auch an der NMS Paldau konnte man mit allen Sinnen die Vorfreude auf Weihnachten spüren, riechen, hören, sehen und ertasten. Dem Begriff Inklusion wurde an dieser Schule einmal mehr Leben eingehaucht. Ausgehend von einem „lebenden Adventkalender“, haben die Lehrer zuwege gebracht, dass in allen Gegenständen der gemeinsame inklusive Gedanke spürbar war. Jeder Tag in der Adventzeit hat mit einer kurzen, besinnlichen Feier gemeinsam mit allen Lehrern und Schülern, begonnen. Es wurden kurze,...

Schüler und Lehrer der NMS Paldau bedanken sich beim "Lions-Club"-Feldbach rund um Präsidenten Alois Gölles (M.) | Foto: KK

"Lions Club" unterstützt Inklusion an der NMS Paldau

PALDAU. Sabrina S, Schülerin der NMS Paldau, sitzt seit frühester Kindheit im Rollstuhl und erlebt in der Folge den Alltag aus einer anderen Perspektive als ihre Mitschüler. Es ist wissenschaflich belegt, dass bei Kindern, die aufrecht stehen bzw. ihre Position willkürlich verändern können, mehr Hirnareale angesprochen werden. Eine großzügige Spende vom "Lions Club"-Feldbach hat es der Schule nun möglich gemacht, einen Stehtisch für die Schülerin zu erwerben. In Zusammenarbeit eines...

Die Kinder der Familienklasse mit Daniela Seidl (r.), Gertraud Wutte (l.) und Direktorin Elisabeth Anagnostopoulos.

Wir sind eine große Familie

Gelebte Inklusion: Die Familienklasse der Volksschule I startet ins zweite Jahr. Ein Blick in diese Klasse genügt, um zu erkennen, dass hier etwas "anders" läuft. Und damit sind nicht die Kinder gemeint, die munter zwischen zwei Klassenräumen, verbunden mit einem türlosen Durchgang, hin und her sausen. "Es ist gerade große Pause", sonst ginge es hier nicht so turbulent zu, versichert uns Klassenlehrerin Daniela Seidl. Die Volks- und Sonderschulpädagogin ist eine von zwei Kräften, die für die...

Foto: KK

Ein gesundes Miteinander in St. Peter am Ottersbach

ST. PETER. Zu einem vorbildhaften Projekt in puncto Inklusion kam es in der Marktgemeinde St. Peter am Ottersbach. Kunden der Tischlereiwerkstatt Intarsia der Lebenshilfe, in der Gemeinde lebende Asylwerber und Schüler der Neuen Mittelschule kamen zusammen, um quasi Hand in Hand etwas für die Gemeinschaft zu schaffen. Das Ergebnis waren Sitzbänke für den Pausenhof der Neuen Mittelschule.

Wie selbstverständlich Inklusion stattfinden kann, bewiesen die Werkstätte Straden und das Team von "Grenzenlos".
10

Gartenglück ohne Grenzen

Der "Oliverhügel" vor der Werkstätte Straden wurde zum Zeichen gelebter Inklusion. "Willst du schnell gehen – geh allein! Willst du weit kommen, geh gemeinsam mit anderen!" Dieses kenianische Sprichwort hatte sich die Lebenshilfe Radkersburg zum Anlass genommen, um im Garten der Werkstätte Straden ein spannendes Projekt zu starten. Die Vision: freundlichere und einladendere Gestaltung des Vorplatz der Werkstätte. Vom 3. bis 13. August verwandelte sich dieser darum in eine Baustelle, um den...

Gleichbehandlung gefordert

Podiumsdiskussion zum Thema „Schule und Inklusion“ des Elternvereins Leah in Deutsch Goritz. Wer ist wofür verantwortlich? Welche Aufgaben haben Land, Gemeinden, Pädagogen, Eltern und Betreuer, wenn Kinder mit Behinderungen in die Schule kommen? Diesen Fragen stellte sich in der Podiumsdiskussion "Schule und Inklusion" eine Gruppe von Fachleuten vor betroffenen Eltern und Vertretern von Behörden, Einrichtungen und Schulen im Gasthof Bader in Deutsch Goritz. Sabine Haucinger,...

Foto: KK

Internationales Schülerturnier in Gnas

Elf Mannschaften aus Österreich, Deutschland, Ungarn und Rumänien waren bei der 6. internationalen Unified Trophy in Gnas am Werk. „Ziel dieses Turniers ist es, dass Schüler mit besonderen Bedürnissen mit ihren Kollegen ein Team bilden“, sagt Organisator Heinz Trippl. Mit dabei war auch ein Mädchenteam der Hauptschule Paldau (Foto).

Schülerinnen sowie Kunden der Lebenshilfe Radkersburg arbeiteten gemeinsam am Thema Inklusion.	 Foto: KK

Aktion zum Tag der Inklusion

Menschen mit Behinderung gingen an die Öffentlichkeit. Eine Gruppe jugendlicher und erwachsener Menschen der Lebenshilfe Radkersburg mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen machte sich auf den Weg, um auf ihr Leben, ihre Anliegen und ihre Rechte aufmerksam zu machen. Am Tag der Inklusion konfrontierten sie Menschen in und um Bad Radkersburg mit diesem Thema. „Wie leben Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen?“, richtete man diese Frage an Passanten. Man weiß oft nicht Bescheid, wie...

Drei Tage lang stand die Stocksportanlage des ESV Mureck im Mittelpunkt von spannenden Wettkämpfen von Special Olympics.
3

Gelebte Inklusion beim Stocksport

Zum zweiten Mal war Special Olympics mit den österreichischen Meisterschaften im Stocksport in Mureck. Die Special Olympics wurden von der Familie Kennedy-Shriver vor etwa 50 Jahren ins Leben gerufen. 1993 wurde Special Olympics Österreich mit Sitz in Schladming gegründet, Präsident ist Hermann Kröll. Die 13. Österreichischen Staatsmeisterschaften im Stocksport von Special Olympics eröffnete Landtagspräsident Manfred Wegscheider in Mureck. Die Veranstalter Jugend am Werk Steiermark und Special...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.