Innsbruck liest

Beiträge zum Thema Innsbruck liest

Das Buch „Zitronen“ von Valerie Fritsch wird ab 6. Mai kostenlos im Stadtgebiet verteilt.  | Foto: © IKM/A. Steinacker
3

Innsbruck liest
10.000 "Zitronen" zu verschenken– Gratis-Leseaktion 2025

Innsbruck wird zur Stadt der Bücher: Vom 6. bis 14. Mai 2025 lädt die Stadtbibliothek Innsbruck im Rahmen der Aktion „Innsbruck liest“ zum gemeinsamen Lesen ein – mit 10.000 Gratisexemplaren des Romans „Zitronen“ von Valerie Fritsch und vielen Veranstaltungen. INNSBRUCK. Ab Dienstag, 6. Mai 2025, startet die beliebte Leseaktion „Innsbruck liest“ in eine neue Runde. In diesem Jahr verschenkt die Stadtbibliothek Innsbruck 10.000 Exemplare des Romans „Zitronen“ von Valerie Fritsch. An zahlreichen...

Die "Innsbruck liest" findet von 5. bis 15. Mai 2025 statt.  | Foto: pixabay
3

Leseaktion im Mai
Innsbruck liest wieder

Beim Stadtsenat am Mittwoch, 5. Februar, wurde die Leseaktion „Innsbruck liest“ thematisiert. Die alljährliche Aktion ist heuer für den Zeitraum vom 5. bis 15. Mai 2025 geplant.  INNSBRUCK. Die Leseaktion „Innsbruck liest“ findet heuer bereits zum 21. Mal statt und hat sich im Laufe der Jahre zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt entwickelt und zieht jährlich zahlreiche Menschen in ihren Bann. Jedes Jahr werden 10.000 Exemplare eines ausgewählten Buches an die Innsbrucker...

Die Leseaktion "Innsbruck liest" feiert heuer 20 Jahre: Landeshauptmann Anton Mattle (1. Reihe, 3. v.r.), Kulturstadträtin Uschi Schwarzl (2. Reihe, 3. v.l.), Juryvorsitzende Doris Eibl (1. Reihe, Mitte), die VeranstalterInnen und SponsorInnen freuen sich auf das Buch "22 Bahnen" von Caroline Wahl. | Foto: IKM/A. Steinacker
3

„Innsbruck liest
10.000 Mal „22 Bahnen"

Von 30. April bis 10. Mai heißt es wieder "Innsbruck liest". Dabei werden im ganzen Stadtgebiet 10.000 Exemplare eines ausgewählten Buches verteilt - die Bücher können an den verschiedensten Stellen gefunden werden. INNSBRUCK. Die kostenlosen Bücher sind ab dem 30. April an verschiedenen Orten in ganz Innsbruck erhältlich, dank der Unterstützung zahlreicher regionaler Partner. Die Exemplare können in Bibliotheken, Buchhandlungen, aber auch an Orten wie Straßenbahnen, Schwimmbädern und...

Der Innsbrucker Stadtsenat kam am 10. Jänner wieder zusammen. | Foto: Innsbruck Tourismus
5

Stadtsenat 10. Jänner
Zabernig weiter Amtsvorständin, neue Möbel für VS und mehr...

Die Themen des Stadtsenates vom 10. Jänner 2024 waren wieder breit gefächert: Martina Zabernig bleibt Amtsvorständin, "Gartel-Aktion" für ein blühendes Innsbruck, neue Möbel für die VS Franz-Fischer-Straße und Details zu "Innsbruck liest". INNSBRUCK. Am 10. Jänner 2024 wurden wieder einige Themen im Innsbrucker Stadtsenat besprochen: Weiterbestellung als AmtsvorständinMartina Zabernig wird ab 1. März 2024 für weitere fünf Jahre, somit bis zum 31. März 2029, zur Vorständin des Amtes Kinder,...

Das ist das diesjährige Buch der Aktion "Innsbruck liest". | Foto: Stadt Innsbruck
2

"Innsbruck liest"
Ab 1. Juni gibt es wieder kostenlosen Lesestoff

Ab 1. Juni heißt es wieder: "Innsbruck liest". Heuer wird das Buch „Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten“ von Elyas Jamalzadeh und Andreas Hepp gratis verteilt.  INNSBRUCK. Für alle, die gern lesen, ist die Aktion "Innsbruck liest" jedes Jahr ein Hit. Seit 2004 werden bei dieser Leseaktion gratis Bücher in Innsbruck verteilt. Dabei wird immer ein Buch ausgewählt, das sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzt. Von 1. Juni bis 16. Juni werden 10.000 Exemplare des...

Der Stimmzettel | Foto: Wikipedia
3

Ausstellung Stadtbibliothek
„Gebt dem Führer Euer Ja!“

In der Stadtbibliothek erinnert bis 13. August eine Ausstellung des Stadtarchiv/ Stadtmuseum Innsbruck an ein dunkles Kapitel Innsbrucks. Die Schau „Gebt dem Führer Euer Ja!“ rückt die Tage des März und April 1938 in den Mittelpunkt, als die österreichische Bevölkerung aufgerufen wurde, über den Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Dritte Reich abzustimmen. INNSBRUCK.„Die Auseinandersetzung mit dieser dunklen Epoche, dem Nationalsozialismus in Innsbruck, ist nach wie vor...

„Innsbruck liest“ begeistert mit dem Roman „Herr Katō spielt Familie“ von Milena Michiko Flašar wieder ein breites Publikum für das Lesen. | Foto: A. Steinacker
2

Vielfältiges Programm
Innsbruck liest wieder

Wie so viele Veranstaltungen musste auch „Innsbruck liest“ 2020 coronabedingt verschoben und 10.000 Bücher für ein Jahr eingelagert werden. Doch nun ist es so weit: Von 10. bis 15. Juni findet die von der Stadtbibliothek Innsbruck organisierte Leseaktion statt. INNSBRUCK. Im Mittelpunkt steht der Roman „Herr Katō spielt Familie“ von Milena Michiko Flašar. „Ich freue mich sehr, dass wir „Innsbruck liest“ heuer durchführen können und somit das Lesen wieder mitten ins Stadtgeschehen rückt“, so...

Angelika Polak-Pollhammer, Agnes Czingulszki, Alina Herbing, Barbara Aschenwald, Anna Rottensteiner, Natalie Pedevilla und Verena Gollner (v.l.n.r.) | Foto: Literaturhaus
1 17

Dreiergespann im 10. "Literaturstockwerk"

Die Abschlussveranstaltung der Innsbruck-liest-Aktion ging mit einer dreier Lesung im Literaturhaus zu Ende. INNSBRUCK. Zum Abschluss der Literaturveranstaltung "Innsbruck liest" traten drei Tiroler Autorinnen mit ihren Auftragswerken im Innsbrucker Literaturhaus auf. Angelika Polak-Pollhammer, Agnes Czingulszki, Alina Herbing, Barbara Aschenwald, Anna Rottensteiner, Natalie Pedevilla und Verena Gollner (v.l.n.r.) ließen den spannenden Abend mit Gesprächen und Diskussionen ausklingen.

Didi Drobna ist die Schriftstellerin des "Innsbruck liest"-Buches "Zwischen Schaumstoff" | Foto: Andrew Rhinky
2

Didi Drobna – Innsbruck entdeckt Sterne am Literaturhimmel

Heuer liest Innsbruck den Roman "Zwischen Schaumstoff". Geschrieben hat es eine Wienerin, mit slowakischen Wurzeln: Didi Drobna. INNSBRUCK. Viele Preise heimste die 28-jährige Schriftstellerin Didi Drobna schon ein. Nun soll sie für ganz Innsbruck Bekanntheit erlangen. Ihr Debütroman ("Zwischen Schaumstoff", Verlag Exil) ist nämlich das heurige "Innsbruck liest"-Buch. 10.000 Exemplare werden zur freien Entnahme ab 14. April (bis 16. April) Innsbruckweit an den unterschiedlichen Verteilerstellen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.