Instandhaltung

Beiträge zum Thema Instandhaltung

Die Gleise der Linien 40 und 41 müssen getauscht werden.  | Foto: Johannes Zinner
4

Linie 40 und 41
In der Währinger Straße kommt es zu Gleisbauarbeiten

Bis Mitte April wird in der Währinger Straße gearbeitet. Die Gleise der Linie 40 und 41 müssen instand gehalten werden. Zu Einschränkungen kommt es jedoch nur nachts.  WIEN/WÄHRING. Die Straßenbahnlinien 40 und 41 sind seit vielen Jahren in Währing unterwegs. Damit das auch weiterhin so bleibt, müssen die Gleise regelmäßig instand gehalten werden. Demnächst ist es von Montag, 3. März, bis Sonntag, 13. April, soweit.  Betroffen ist die Währinger Straße im Abschnitt zwischen Martinstraße und...

Die Freiflächen an zwei Volksschulen in Ottakring wiesen Mängel auf. Einige konnten rasch behoben werden. (Symbolbild) | Foto: cherylt23/Pixabay
4

Ottakring
Rechnungshof ortet gelöste und ungelöste Mängel in Volksschulen

Der Stadtrechnungshof hat die Tagesordnung für seine Sitzung am Mittwoch, 15. Jänner, veröffentlicht. Darin zeigt sich: An einigen Schulen in Wien gibt es Sicherheitsbedenken – auch zwei Volksschulen aus Ottakring sind dabei. So hat der Stadtrechnungshof bei einer Begehung Ende 2023 Mängel mit Gefahr in Verzug sowie schwere Mängel festgestellt.  WIEN/OTTAKRING. Hinter dem Bericht "Sicherheitstechnische Prüfung der Freianlagen für Schüler" des Stadtrechnungshofs Wien steckt eine Überprüfung der...

Auch Züge brauchen Pflege. Deshalb errichten die ÖBB jetzt eine neue Instandhaltungshalle für Cityjet Doppelstockzüge in Floridsdorf. | Foto: BV21
3

ÖBB
Instandhaltungshalle für Cityjet-Züge entsteht in Floridsdorf

Auch Züge brauchen Pflege. Deshalb errichten die ÖBB jetzt eine neue Instandhaltungshalle für Cityjet Doppelstockzüge in Floridsdorf. Kürzlich fiel der Spatenstich. WIEN/FLORIDSDORF. Kürzlich fiel der Spatenstich für eine neue Instandhaltungshalle für Cityjet Doppelstockzüge in Floridsdorf. Ab 2026 sollen nämlich die doppelstöckigen Cityjets das Reisen in der Ostregion optimieren. Weil diese Züge auch einen Platz fürs "Pflegen" brauchen, investieren die ÖBB über 100 Millionen in die neue...

Beim Haus in der Weitlofgasse 9 wird aktuell noch gearbeitet.  | Foto: Laura Rieger
4

Altbau bleibt erhalten
Gründerzeithaus in Währing wird modernisiert

Im Netz debattierten die Währinger und Währingerinnen, ob das Gründerzeithaus in der Weitlofgasse 9 kurz vor dem Abriss stünde. Das Gebäude aus dem 19. Jahrhundert bleibt erhalten, jedoch werden weitläufige Umbauarbeiten angestrebt. WIEN/WÄHRING. Wien ist bekannt für großartige Architektur. Vor allem die Bauten aus der Vorkriegszeit runden das Bild der lebenswertesten Stadt ab. Jedoch müssen immer mehr dieser "Häuser mit Charme" den funktionellen Plattenbauten weichen. In sozialen Medien...

An drei Wochenenden finden die finalen Arbeiten der Sanierung S2 Gewerbepark Stadlau bis Hermann-Gebauer-Straße statt. | Foto: Asfinag (Symbolbild)

Gewerbepark Stadlau
Finale Arbeiten der S2-Sanierung

Und es geht weiter mit dem Baustellen in der Donaustadt: Im Juli, August und September ist mit Spursperren und Sperren von Auf-/Abfahrten auf der S2 zu rechnen. WIEN/DONAUSTADT. Die finalen Arbeitsphasen der Sanierung der S2 Wiener Nordrand Schnellstraße werden am kommenden Wochenende, vom 17. bis 19. Juli, eingeläutet. Es kommt wiederholt zur Sperre von Fahrspuren und Auf- und Abfahrten. Genauer gesagt an drei Wochenenden, jeweils Samstag bis Montag.  Davon betroffen ist der Abschnitt zwischen...

Der Seilsteg ist von 4. Mai bis 30. November 2021 gesperrt.   | Foto: Birgit Winkler

Hängesteg A23
Sperre des Seilstegs bis 30. November

Von 4. Mai bis 30. November ist der Seilsteg gesperrt. Radfahrer und Fußgänger werden gebeten, stattdessen die Wehrbrücke 1 zu nehmen. WIEN/LEOPOLDSTADT/DONAUSTADT. Ab 4. Mai findet eine Gesamtinstandsetzung beim Seilsteg statt. Der Fuß- und Radverkehrssteg befindet sich unterhalb der A23 Praterbrücke. Er stellt eine Verbindung des Nordufers (Neue Donau) mit der Donauinsel für den nicht motorisierten Verkehr dar.  Bis 30. November dauern die Arbeiten an. Die Stadt Wien - Brückenbau und Grundbau...

Das Grab von Georg „Schurli“ Blemenschütz. | Foto: Stadler

Simmering
Grab von Heumarktlegende vor dem Verfall gerettet

Auf Wunsch von Paul Stadler hat die Stadt Wien das Grab des "Heumarkt-Catchers" Georg Blemenschütz als schützenswert anerkannt. SIMMERING. Auf dem Grabstein befand sich bereits ein „X“, was soviel bedeutet, dass es aufgelassen werden soll, da es keine Hinterbliebenen mehr gibt, die für die laufenden Kosten aufkommen. Darauf hat sich ein aufmerksamer Bürger bei Noch-Bezirksvorsteher Paul Stadler (FPÖ) gemeldet. „Sofort leitete ich die erforderlichen Schritte ein und erhielt die Nachricht, dass...

Baustelle der der MA 29 (Brückenbau und Grundbau) : Bis Ende Oktober finden mehrere Arbeiten auf der Brigittenauer Brücke statt. | Foto: Thomas Müllner
2

Bauarbeiten bis Oktober
Eine Fahrspur auf der Brigittenauer Brücke gesperrt

Auf der Brigittenauer Brücke verursachen Bauarbeiten der MA 29 (Brückenbau und Grundbau)  Einschränkungen für Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer. Die Arbeiten sollen Ende Oktober abgeschlossen sein. BRIGITTENAU. Viele Baustellen gibt es im Bezirk vor allem in der Sommerzeit. Einige von ihnen gehen auch im Herbst weiter. Größere Arbeiten führt die MA 29 (Brückenbau und Grundbau) aktuell auf der Brigittenauer Brücke durch. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, 23. Oktober.  Es gibt...

Praterbrücke: Ab 7. Juli wir der Tausch des Fahrbahnübergangs vorbereitet. Tagsüber wird der Verkehr nicht behindert.  | Foto: wien.gv.at
2

Bauarbeiten Südosttangente
Nächtliche Sperre der Praterbrücke bis Oktober

Am 7. Juli starten Bauarbeiten auf der Praterbrücke in Fahrtrichtung Norden (Stadlau). In der Nacht kommt es zu Spurensperren, tagsüber haben die Arbeiten keinen Einfluss auf den Verkehr. LEOPOLDSTADT/DONAUSTADT. Sommer ist Baustellenzeit. Auch auf der Südosttangente (A23) stehen Instandhaltungsarbeiten an: Am Dienstag, 7. Juli, starten die Vorarbeiten für den Tausch eines Fahrbahnübergangs auf der Praterbrücke. Dafür ist die Asfinag direkt auf der Brücke – oberhalb der Donauinsel – in Richtung...

Unterstützen die Sanierung der Riesenorgel im Stephansdom: Wolfgang Rosam, Mariusz Jan Demner, Toni Faber, Dr. Günter Geyer und Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn (v.l.) | Foto: Gustav Kersche
1 9

Stephansdom: Orgelsanierung kostet drei Millionen Euro

Eine Million Euro soll durch eine private Fundraising-Kampagne hereinkommen. INNERE STADT. Die in die Jahre gekommene Kauffmann-Orgel im Stephansdom soll bis 2020 saniert werden. Die dafür benötigten drei Millionen Euro sind bereits zu zwei Dritteln finanziert. "Ein Drittel kommt von den neun Bundesländern, ein Drittel vom Kulturministerium und das dritte Drittel soll privat gesammelt werden", sagt Kardinal Christoph Schönborn. Diesbezüglich wurde mit der renommierten Werbeagentur Demner,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.