Integration

Beiträge zum Thema Integration

Stefan Haböck (Ukrainian-Austrian-Association), der Ukrainische Botschafter Vasyl Khymynets, Tanja Pikush, Viktoria Riedler und Stadtrat Thomas Rammerstorfer. | Foto: MeinBezirk
1

"Ich habe eine zweite Heimat gefunden"
Wie Ukrainer in Wels ein neues Leben aufbauen

Beim Besuch des ukrainischen Botschafters in Wels erzählen zwei Landsleute, wie sie hier heimisch geworden sind. Tanja Pikush und Viktoria Riedler vermitteln den Eindruck einer mustergültigen Integration mit guten Deutschkenntnissen und eigenem Job. WELS. In der Messestadt sind derzeit laut Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Grüne) 537 Ukrainer gemeldet. Ein Teil kam während der ersten Flüchtlingswelle nach Ausbruch des Krieges 2022 in die Stadt. Bei seinem Besuch zeigte sich der ukrainische...

Stefan Haböck von der Ukrainian-Austrian-Association, der ukrainische Botschafter in Österreich, Vasyl Khymynets und Stadtrat Thomas Rammerstorfer beim Besuch des Diplomaten in Wels. | Foto: Rammerstorfer

Vasyl Khymynets im Gespräch
Ukrainischer Botschafter besuchte Wels

Auf Einladung von Stefan Haböck von der Ukrainian-Austrian-Association und dem Welser Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Grüne) besuchte der ukrainische Botschafter in Österreich, Vasyl Khymynets, erstmals die Stadt. WELS. Drei Jahre nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine besuchte dessen Botschafter, Vasyl Khymynets die Messestadt. Stefan Haböck von der Ukrainian-Austrian-Association und Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Grüne) luden ihn ein, denn: „Wichtig ist es mir immer, über die Ukraine nicht...

Die Klinikum-Belegschaft besteht aktuell aus Mitarbeiterinnen und Miterbeitern aus über 60 Ländern. Integrative Maßnahmen spielten beim Teambuilding und in der täglichen Arbeit eine große Rolle. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Nik Fleischmann
3

Gemeinsam Vielfalt leben
Integration am Klinikum Wels-Grieskirchen

Am Klinikum Wels-Grieskirchen werde Vielfalt nicht nur gelebt, sondern aktiv gefördert. Seit Mai 2024 lenkt Wolfgang Kuttner als Integrationsmanager im Krankenhaus zahlreiche Initiativen, die internationale Mitarbeitende willkommen heißen und unterstützen. WELS. "In einer immer diverser werdenden Gesellschaft gilt Integration als der Schlüssel zum Erfolg – auch im Gesundheitswesen", heißt es aus dem Klinikum Wels-Grieskirchen. Hier ist Wolfgang Kuttner als Integrationsmanager...

Das Klinikum Wels-Grieskirchen heißt 25 philippinische Pflegekräfte herzlich willkommen. Mit den neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern soll das bestehende Personal entlastet werden. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
4

Arbeitsmarkt Asien
25 Philippinische Pflegekräfte am Klinikum Wels-Grieskirchen

Um dem Personalmangel entgegenzuwirken, setzt das Klinikum Wels-Grieskirchen auf Arbeitskräfte aus dem Ausland. Diese kommen aber nicht aus Osteuropa, sondern aus den Philippinen – 25 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten wurden nun willkommen geheißen. WELS. Die ersten 25 Pflegekräfte von den Philippinen haben am Klinikum Wels-Grieskirchen ihre Arbeit begonnen. "Es ist beeindruckend, was die philippinischen Pflegekräfte auf sich nehmen, um zu uns nach Österreich zu kommen und in der Pflege zu...

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, der ab Jänner 2025 Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich wird: "Der wesentliche Erfolgsfaktor, dass wir unsere Fachkräftestrategie Pflege erfolgreich umsetzen konnten, war, Parteipolitik und parteipolitische Profilierung komplett herauszuhalten. "
Video 7

Landesrat Hattmannsdorfer
"Sozialpartnerschaft vor einer riesengroßen Renaissance"

Wolfgang Hattmannsdorfer tritt mit 24. Oktober als Landesrat für Soziales, Jugend und Integration zurück. Er wird mit 2025 neuer Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich. Im Interview mit MeinBezirk Oberösterreich-Chefredakteur Thomas Winkler zieht er Bilanz, erklärt die Hintergründe seines Abschieds nach Wien, fordert eine scharfe Regulierung sozialer Medien und schließt eine Zusammenarbeit mit einer Kickl-FPÖ aus. Ursprünglich hatten wir ein Sommergespräch und kein...

Mega-Event im Sinne der gelebten Inklusion zum Schulschluss am ISZ: Hier wurde wieder gemeinsam gefeiert, und unvergessliche Erinnerungen geschaffen. | Foto: ISZ
9

Festakt der Inklusion
ISZ Wels feiert "unvergesslichen Jahresabschluss"

Den Schulschluss feiert das Integrativen Schulzentrum (ISZ) in Wels immer mit einem Mega-Event für Kinder, Lehrer und Eltern. Traditionell wird hier viel geboten. Vor allem schafft es eine unvergessliche Erinnerung für die Schüler der Abschlussklassen. WELS. In der vorletzten Schulwoche war es wieder so weit: Die Integrative Schulzentrum (ISZ) feierte sein alljährliches Sommerfest. Das wurde vom Elternverein organisiert. Laut Schule war es wieder ein "besondere Ereignis". "Das Fest brachte...

(V.l.:) Soziallanderat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP), Vizebürgermeisterin Christa Raggl Mühlberger (FPÖ), Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP), Vizebürgermeister Gerhard Kroiß (FPÖ) und Messegeschäftsführer Robert Schneider auf der integra 2024. | Foto: Messe Wels
5

Über 10.000 Besucher in Wels
integra als führende Messe für Pflege, Reha und Therapie

Zum 30-jährigen Jubiläum verzeichnet die integra ein Besucherplus von 11,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die führende Messe für Pflege, Rehabilitation und Therapie lockte mit rund 240 Ausstellern heuer 10.062 Besucherinnen und Besucher nach Wels. WELS. Die integra-Messe hat sich wohl als führende Messe auf ihrem Gebiet durchgesetzt. Genau 10.062 Besucherinnen und Besucher zeigen nicht nur das enorme Interesse an, sondern auch den Stellenwert von Pflege, Rehabilitation und Therapie. In den...

(V.l.:) Sowohl der Welser Bürgermeister Andreas Rabl als auch Integrationslandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer wollen eine "Bedingungslose Deutschkenntnis-Pflicht". | Foto: BRS

ÖVP-FPÖ Schulterschluss in Wels
"Ohne Deutsch weniger Leistungen"

Beim Thema Integration zeigen sich ÖVP und FPÖ im Vorfeld der kommenden Nationalratswahlen ideologisch einig: Das "bedingungslose Einfordern von Deutschkenntnissen" in Verbindung mit Sozialleistungen bringe den gewünschten Erfolg. WELS. "Gerade in Ballungsräumen und Städten müssen wir Maßnahmen setzen, um Zugewanderte rasch zu integrieren", erklärt Sozial- und Integrationslandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP): "Dabei müssen wir Integration aktiv einfordern, auch durch Verpflichtungen."...

Neben der Kirche sollen in Steinerkirchen 15 Flüchtlinge, nur Familien, einziehen. Für die Sorgen und Fragen der Bürger gab es nun einen Infoabend. | Foto: Grüne
1 2

Im Ortskern von Steinerkirchen
Kleines Flüchtlingsquartier sorgt für große Ängste

Rund um eine Flüchtlingsunterkunft in Steinerkirchen herrscht Besorgnis bei den Bürgern. Auf einem Infoabend haben Gemeinde und Betreuer versucht, diese zu zerstreuen. Auch der Bürgermeister verspricht: "Ich nehme die Sorgen ernst, aber wir kriegen das hin." STEINERKIRCHEN. Einst wohnten in dem Gebäude am Kirchenplatz 1 Leasingarbeiter aus aller Herren Länder, was einst den Unmut mancher Bürger hervorruf. Nun sollen hier bald Flüchtlinge einziehen, 15 Personen maximal, nur Familien, vorerst auf...

1:52

Ab in die Ferien
Sommerfest des Integrativen Schulzentrums Wels

Es war wieder soweit: Das traditionelle Sommerfest am Integrativen Schulzentrum (ISZ) in Wels stand wieder an. Alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne Beeinträchtigung lieferten eine tolle Show und feierten so den Beginn der Ferien. WELS. "Das Schönste ist die familiäre Stimmung hier am ISZ, denn wir sind eine Familie", schwärmt Schulleiterin Manuela Rittenschober. Und das konnte man ganz gut spüren. Gemeinsam mit dem engagierten Elternverein und dem Lehrpersonal verwandelten Kinder wie...

Das Integrative Schulzentrum in Wels befindet sich im Wettbewerb um die innovativste Schule Österreichs unter den besten zehn Bewerbern. | Foto: Manuela Rittenschober
Video

Staatspreis "Innovative Schule"
Integratives Schulzentrum Wels im Spitzenfeld

„Der Staatspreis prämiert die innovativsten Schulen Österreichs und rückt die Vorreiter im Schulentwicklungsbereich ins Rampenlicht", erklärt Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP). Unter den besten zehn Bewerbern findet sich das Integrative Schulzentrum Wels. WELS. Im Rennen um den Staatspreis "Innovativste Schule Österreichs" befindet sich das Integrative Schulzentrum (ISZ) auf einer Top-Postition: "Wir sind stolz und freuen uns bekannt zu geben, dass wir unter den Finalisten für den...

Die Kinder des Integrativen Schulzentrums (ISZ) in Wels brachten die Geschichte von Mogli und dem Dschungelbuch auf die große Bühne des Stadttheaters Greif. | Foto: Christine Fitz/ISZ Wels
25

"Mogli" im Welser Theater Greif
ISZ-Kids erobern die große Bühne

Die Kinder des Integrativen Schulzentrums (ISZ) verwandelten das Welser Stadttheater Greif gekonnt in einen Dschungel. Mit der selbst inszenierten Aufführung von "Mogli und das Dschungelbuch" spielten sich die kleinen Schauspieler in die Herzen der Gäste. WELS. "Es war eine wunderbare und gelungene Veranstaltung" zeigt sich Schulleiterin Manuela Rittenschober erfreut über die Leistung ihrer Schützlinge. 160 Kinder mit und ohne Beeinträchtigung schafften es, Mogli und das Dschungelbuch auf die...

Laut Vizebürgermeister Gerhard Kroiß gelingt erfolgreiche Integration nur mit einer gemeinsamen Sprache - Deutsch. | Foto: BRS

Deutschkurse in Wels
Integration durch eine gemeinsame Sprache

Seit rund vier Jahren unterstützt die Stadt Wels gemeinsam mit dem Land Oberösterreich Deutschkurse für Erwachsene und Kinder finanziell. Bereits zehn Deutschkurse wurden von 100 Teilnehmern seit Jahresbeginn belegt. WELS. "Integration funktioniert nur durch eine gemeinsame Sprache", so Vizebürgermeister Gerhard Kroiß (FPÖ). Deswegen unterstütze die Stadt Wels gemeinsam mit dem Land Oberösterreich das regionale Deutschkursangebot nun seit 2019 mit finanziellen Mitteln. Während es vergangenes...

Eine Workshopreihe soll nun in den Welser Jugendtreffs anlaufen. Dabei sollen Themen angesprochen werden, welche die Jugendlichen bewegen. | Foto: Panthermedia/Pressmaster

Jugend-Masterplan für Wels
Workshops sollen Problemlösungen bieten

Jugendreferent Gerhard Kroiß (FPÖ) präsentiert nun sein Vorhaben, spezifische Workshops in den Welser Jugendtreffs abzuhalten, die kritische Themen ansprechen sollen. Die Welser Grünen sehen ihre eigene, eingebrachte Idee damit umgesetzt. WELS. Jugendreferent Gerhard Kroiß kündigte nun eine Workshop-Reihe in den städtischen Jugendtreffs an. Die sollen noch vor der angekündigten Jugend-Befragung und in Kooperation mit der Organisation Jugend im Dialog der Volkshilfe stattfinden. Die Themen...

Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdofer (ÖVP) führte Gespräche in Brüssel und besuchte mit einer Delegation die Stadt Mechelen. | Foto: BezirksRundSchau/Staudinger
Video 59

Landesrat Hattmannsdorfer:
"Der Außengrenzschutz muss gestärkt werden"

Integrations-und Soziallandesrat LandesratHattmannsdofer (ÖVP) kämpft für eine strengere Asyl-Politik der Europäischen Union. OÖ. Die Themen Migration, Asyl und Integration standen im Fokus einer Reise von Intergrations-Landesrat Wolfgang Hattmansdorfer nach Brüssel und Mechelen. Auf dem Programm standen zum einen Gespräche mit EU-Kommissar Johannes Hahn sowie Abgeordneten des Europäischen Parlaments, über aktuelle Entwicklungen. "Das Thema Zuwanderung beschäftigt uns alle", so Hattmannsdorfer....

Mit 70 Jahren geht der ehemalige Hausmeister und Unterstützer der Otto-Loewi-Siedlung nun endgültig in den wohlverdienten Ruhestand. | Foto: BRS
1 4

Ein Welser der sein Grätzl zusammenhält
Der letzte Löwe der Otto-Loewi-Straße

Gottfried Roschitz war seit den 90er-Jahren in der Otto-Loewi-Siedlung in Wels tätig. Dabei arbeite der heute 70-Jährige stets mit aller Kraft für das Miteinander der Menschen. In dieser Zeit ist ihm schon einiges untergekommen. Jetzt kam aber die Zeit der Pension. WELS. Die Otto-Loewi-Siedlung in der Gartenstadt bildet wohl einen kleinen "Mikrokosmos". Die geförderten Wohnungen werden heute großteils von Familien mit Migrationshintergrund bewohnt: 366 Haushalte und über 29 verschiedene...

Spezielle Ansprüche: Schulleiterin Manuela Rittenschober vom ISZ sorgt mit Elternverein und Service-Clubs für zusätzliche Ausstattung. | Foto: BRS
3

Mit vereinten Kräften
So sieht Inklusion in der Region Wels aus

Inklusion: Das heißt Menschen mit Behinderung die Möglichkeit zu geben, am alltäglichen Leben teilzunehmen. Das gilt vor allem auch für Kinder. In der Stadt Wels und den umliegenden Gemeinden sieht, braucht es aber Hilfe, um das zu bewerkstelligen.  WELS, WELS-LAND. Städte und Gemeinden sind als Schulerhalter für Gebäude und Ausstattung zuständig. Kleine Gemeinden tun sich da oft etwas leichter. Denn: Die Zahl der Kinder mit besonderen Bedürfnissen ist hier in der Regel überschaubar. In...

Im Welser Kindergarten in der Noitzmühle hat das Integrationsprojekt "Mama lernt Deutsch" begonnen, das fremdsprachigen Müttern helfen soll, den Alltag mit Kindern und Familie selbständig auf Deutsch zu bewältigen. | Foto: Stadt Wels

Integration im Welser Kindergarten
"Mama lernt Deutsch" in der Noitzmühle

Beim Projekt "Mama lernt Deutsch" treffen sich elf Mütter einmal in der Woche im Kindergarten Noitzmühle, um gemeinsam ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Während Mama lernt, werden die Kinder betreut. WELS. „Es ist wichtig, dass auch in den Familien Deutsch gesprochen wird. 'Mama lernt Deutsch' bietet daher zusätzlich eine sinnvolle Ergänzung zur Sprachförderung in den Kindergärten", so Integrationsreferent Gerhard Kroiß (FPÖ). Das Projekt hat bereits begonnen und wird von der Stadt Wels wie...

Endliche wieder Fest der Kulturen in Wels: Vereine präsentierten sich traditionell und lockten mit Köstlichkeiten zum Genießen.  | Foto: BRS
Video 39

Leckerbissen aus aller Welt in Wels
Fest der Kulturen fand wieder statt

Nach langem Warten konnte das bunte Fest der Kulturen in Wels wieder stattfinden. Bei wunderbarem Wetter boten lokale Kulturvereine bei ihren Ständen am Samstag, 22. Mai, frisch gemachte Schmankerl aus aller Welt an. Auch das Rahmenprogramm aus Tanz und Musik bot viel Abwechslung. WELS. Ein mit Menschen gefüllter Vorplatz der Stadthalle, herrliche Gerüche von frisch gemachtem Essen, bunte Trachten und extravagante Klänge: So präsentierte sich das Fest der Kulturen in gewohnter Manier. "Ich bin...

In Linz findet die Fachtagung Integration „Zusammen sind wir Heimat“ statt.  | Foto: Pexels

Am 25. November
Fachtagung „Zusammen sind wir Heimat“ im Ursulinenhof

Im Ursulinenhof in Linz dreht sich bei der Fachtagung alles um das Thema Heimat. Amani Abuzahra hält dort auch einen Vortrag über „Wenn Gemeinschaften sich verändern.“ LINZ. Die SPES Familien-Akademie lädt am Donnerstag, 25. November, um 13 Uhr zur Fachtagung Integration „Zusammen sind wir Heimat“ im Linzer Ursulinenhof ein. Heimat ist für jeden Menschen etwas anderes. Viele Menschen haben diese in den letzten Jahren verlassen oder gar verloren. Sie suchen eine Heimat, wo sie leben, arbeiten,...

Der Linzer Wolfgang Hattmannsdorfer (41) ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
3

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer
"Bin gegen den Begriff Zuwanderungsland"

Wolfgang Hattmannsdorfer war acht Jahre lang Landesgeschäftsführer der ÖVP Oberösterreich. Seit 23. Oktober ist er Landesrat für Soziales und Integration in der Neuauflage der schwarz-blauen Koalition in Oberösterreich. Was unterscheidet einen schwarzen Sozial-Landesrat von einer roten Sozial-Landesrätin? Hattmannsdorfer: Es geht uns darum, christliche Sozialpolitik in Oberösterreich zu machen und da gibt es zwei Prinzipien: Das klare Bekenntnis zur Eigenverantwortung und die Solidarität mit...

Gemeinsam mit der Volkshilfe organisiert die Stadt Wels unter dem Titel „KOKO – Kommunikations- und Konversationskurse“ kostenlose praxisnahe Deutschkurse. | Foto: Stadt Wels

Sprachförderung
Stadt Wels und Volkshilfe bieten kostenlose Deutschkurse an

Für all jene mit nicht-deutscher Muttersprache organisieren die Volkshilfe und die Stadt Wels ab sofort einen kostenlosen Deutschkurs.  WELS. „Das Erlernen der deutschen Sprache ist für eine gelungene Integration von großer Bedeutung. Die nun von der Stadt Wels und der Volkshilfe OÖ angebotenen Deutschkurse bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit zum Spracherwerb“, sagt Vizebürgermeister Gerhard Kroiß (FPÖ). So organisiert die Stadt Wels zusammen mit der Volkshilfe OÖ das Projekt „KOKO –...

Mangelnde Deutschkenntnisse können im Schulalltag zum Problem werden. | Foto:  lukow/Fotolia

Schreiben an Bildungsminister
Hilfe für Welser Schulen

Die Stadt Wels wendet sich an Bildungsminister Faßmann, um ins Projekt "100 Brennpunktschulen" zu kommen. WELS. Laut Auskünften der Stadtregierung besuchen in Wels derzeit 4.402 Schüler die Volks- und Neuen Mittelschulen, von insgesamt 3.012 ist Deutsch nicht die Muttersprache. Ein Großteil jener Schüler sei aufgrund von mangelhaften Deutschkenntnissen nicht in der Lage, dem Unterricht zu folgen. Der Anteil der Volksschulen, an denen die Schüler sehr hohen Förderbedarf haben, liegt in Wels bei...

In- und ausländische Familien kochten mit Begeisterung Spezialitäten aus ihren Heimatländern. | Foto: Erwin Huber

Schmankerltreff, Lambach
Integration bei vollem Magen

Am fünften internationalen Schmankerltreff war das Motto „gemeinsam kochen, essen und plaudern“ spür- und erlebbar. Mit dem Ziel, das Miteinander unterschiedlicher Kulturen zu stärken, organisierte der Integrationsausschuss der Gemeinde Lambach am 30. August den Treff im Café Imre. LAMBACH. 16 in- und ausländische Familien kochten mit Begeisterung Spezialitäten aus ihren Heimatländern. Neben österreichischen Schmankerl tischten die internationalen Köche Köstlichkeiten aus Ungarn, Mongolei,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.