Integration

Beiträge zum Thema Integration

Eine Workshopreihe soll nun in den Welser Jugendtreffs anlaufen. Dabei sollen Themen angesprochen werden, welche die Jugendlichen bewegen. | Foto: Panthermedia/Pressmaster

Jugend-Masterplan für Wels
Workshops sollen Problemlösungen bieten

Jugendreferent Gerhard Kroiß (FPÖ) präsentiert nun sein Vorhaben, spezifische Workshops in den Welser Jugendtreffs abzuhalten, die kritische Themen ansprechen sollen. Die Welser Grünen sehen ihre eigene, eingebrachte Idee damit umgesetzt. WELS. Jugendreferent Gerhard Kroiß kündigte nun eine Workshop-Reihe in den städtischen Jugendtreffs an. Die sollen noch vor der angekündigten Jugend-Befragung und in Kooperation mit der Organisation Jugend im Dialog der Volkshilfe stattfinden. Die Themen...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Landtagsabgeordnete Ines Vukajlovic behandelte mit den Teilnehmern das Thema Integration. | Foto: Grüne Jugend Urfahr-Umgebung
5

Workshop
Grüne Jugend behandelte das Thema "Integration"

Die Grüne Jugend Urfahr-Umgebung hat vor Kurzem zu einem Workshop in das Grünen Haus nach Linz eingeladen. Landtagsabgeordnete Ines Vukajlovic behandelte mit den Teilnehmern das Thema Integration. URFAHR-UMGEBUNG/LINZ. Die Jugendlichen erarbeiteten gemeinsam mit Ines Vukajlovic verschiedene Fragen, wie beispielsweise was der Begriff "Migrationshintergrund" bedeutet und was damit verbunden wird. Oder wie viele Menschen in Österreich Migranten sind. Auch über die Geschehnisse in der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
16 Projekte wurden von der Stadt Wien mit rund 350.000 Euro gefördert. | Foto: David Bohmann / PID
3

Fördercall der Stadt Wien
16 neue Projekte im Bereich Elternbildung

Die Stadt Wien unterstützt mit Elternbildungs-Projekten zugewanderte Eltern bei der Begleitung ihrer Kinder durch das österreichische Schulsystem. 16 neue Projekte wurden dabei mit rund 350.000 Euro gefördert. WIEN. Im Rahmen eines Fördercalls motivierte die Stadt Wien – Abteilung Integration und Diversität im Vorjahr Organisationen, Vereine und Initiativen Projekte einzureichen, um innovative Ideen im Bereich Elternarbeit zu forcieren. Das Resultat: 16 Projekte wurden mit rund 350.000 Euro...

  • Wien
  • David Hofer
Seit 2016 besteht das JUZ-Team aus Leiter Gernot Brandstätter, Bianca Veronik, Lea und Barbara Mohl sowie David Schwarz (von links)
3

Endlich wieder Konzerte
JUZ Wolfsberg bietet ein volles Herbstprogramm

Nach der erzwungenen Pause läuft das JugendKulturZentrum Wolfsberg wieder zu alter Stärke auf und präsentiert ein volles Programm. Endlich gibt es auch wieder Live-Konzerte. WOLFSBERG. Aufgrund der Covid-Pandemie waren auch die Aktivitäten im JugendKulturZentrum (JUZ) Wolfsberg zeitweilig auf Online-Angebote beschränkt, mittlerweile nimmt der Betrieb aber wieder Fahrt auf: „Bis auf die 3G-Regel und die Registrierungspflicht herrscht bei uns wieder so etwas wie ein Normalzustand. Auch an die vor...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Integrationsbotschafter brachten den Nachwuchssportlern das Thema Integration näher | Foto: ÖIF
3

Sportworkshop
Erlebbare Integration für Nachwuchssportler

Ehrenamtliche Integrationsbotschafter machen Integration für Nachwuchssportler erlebbar. MATTERSBURG. Unter dem Motto "Teamplay ohne Abseits" fand am Freitag, 19. Juli im Rahmen der Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) ein Sportworkshop in  der Fußballakademie Burgenland in Mattersburg statt. Grundlagen für Integration26 Nachwuchssportler im Alter von 13 bis 16 Jahren kamen zusammen um sich mit den Integrationsbotschaftern über Vorurteile, Grundlagen für...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer

Von Angst bis Zuversicht - Nachdenken und gemeinsam ins Gespräch kommen!

Die Integration zugewanderter und geflüchteter Menschen gehört zu den zentralen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Dafür braucht es zukunftsorientierte Narrative, Bildung und Praxiskompetenz und nicht zuletzt einen langen Atem. Das Institut für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät Wien hat in Zusammenarbeit mit Expert/innen und Praktiker/innen einen Migrationskompass entwickelt, der mithilfe 50 ausgewählter Stichworte - von "Angst" bis "Zuversicht" -...

  • Wien
  • Hietzing
  • Nina Zuckerstätter
Die Übergangsklasse zeigt sich künstlerisch. | Foto: KK

"Gedanken im Kopf": Workshop am BG Rein

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Steirischen KinderrechteWoche hat das BG Rein den jugendlichen Flüchtlingen in den Gemeinden mit einem Workshop unter dem Motto "Gedanken im Kopf" ein Gesicht gegeben. Ausgangspunkt für das kreative Projekt war ein Porträtfoto, aus dem schließlich eine Collage entstand, bei deren Gestaltung die Jugendlichen ihren Gedanken freien Lauf lassen konnten. Im BG Rein wird bereits seit zwei Jahren eine Übergangsklasse mit afghanischen Flüchtlingen erfolgreich...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Stolz präsentierten die Asylwerberinnen ihre gelungenen Kunstwerke. | Foto: Markus Waltenberger
3

Kunst als Zeichen der Integration

PERG. Vergangenen Donnerstag veranstaltete der Perger Künstler Markus Waltenberger einen Integrations-Workshop in seinem Atelier in der Herrenstraße. In Zusammenarbeit mit Sandra Hinterdorfer, Flüchtlingsbetreuerin in Münzbach, lud er sechs Asylwerberinnen aus der Unterkunft in Münzbach zum gemeinsamen malen ein. Unter dem Motto "Schriftbilder" zeigten die teils sehr talentierten Teilnehmerinnen ihr Können. "Gerade in der heutigen Zeit braucht es immer wieder positive Beispiele gelebter...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
Die Islamexpertin Saïda Keller-Messahli leitete den Workshop "Radikalismus und Extremismus" in Eisenstadt. | Foto: ÖIF

"Radikalismus und Extremismus": Islamexpertin in Eisenstadt

EISENSTADT. Am 6. Juni 2017 fand im Integrationszentrum Burgenland des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) in Eisenstadt der Workshop „Radikalismus und Extremismus“ mit der Schweizer Islamexpertin Saïda Keller-Messahli statt. 30 Teilnehmer Keller-Messahli setzte sich mit den rund 30 Teilnehmern mit Fragen wie „Was ist Wahhabismus? Was unterscheidet ihn vom Salafismus? Was sind die Gründe für die Radikalisierung von jungen Menschen? Und welche Maßnahmen können gegen Radikalisierung gesetzt...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
Das Interesse an den Workshops ist groß. Anfragen kommen aus dem gesamten Zentralraum und darüber hinaus. | Foto: Kama
1

Begegnungsräume für Integration schaffen

Verein Kama mit Sitz in Linz versucht, zwischen Asylsuchenden und Einheimischen Brücken zu bauen. BEZIRK (red). Mit angebotenen Kursen und Workshops versucht der 2014 gegründete ehrenamtliche Verein Brücken zwischen Asylsuchenden und Österreichern aufzubauen. Im Gegenteil zu anderen Organisationen steht bei Kama der Asylsuchende als Kursleiter im Vordergrund. "Je nach Fähigkeiten haben bei uns Migranten die Möglichkeit, als Leiter eines Workshops zu fungieren. Interessierte können an diesen...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz

Workshop: Sprachbegleitung von Flüchtlingen

Um die Lerninhalte professionell geleiteter Deutschkurse zu vertiefen, werden viele Flüchtlinge zusätzlich von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bei dieser Herausforderung unterstützt. Komm!unity bietet am 23.06.2016 von 18.00 h bis 20.30 h in Kooperation mit der GemNova DienstleistungsGmbH, in Tirol zuständig für die Organisation und Durchführung von Deutschkursen für Asylwerberinnen und Asylwerbern, im Tagungshaus Wörgl, Brixentalerstraße 5, einen Workshop an, bei dem Ihnen neben...

  • Tirol
  • Kufstein
  • kayahan kaya

Workshop

über Integration mit Doris Rummel Wann: 02.04.2016 09:30:00 Wo: Arche , Hauptpl. 2, 8380 Jennersdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • RegionalMedien Burgenland Güssing/Jennersdorf
Entspannung pur.
11

Wir stellen unseren „Raum der Begegnungen“ vor

Wir haben ganz unauffällig Ende des Jahres 2014 unser kleines Zentrum in Hainburg eröffnet. Mit unserer Übersiedlung nach Hainburg haben wir aus Bratislava auch das Zentrum übersiedelt. So kommt zu uns ein Teil der slowakischen Besucher von früher und langsam trauen sich auch die Bewohner von Hainburg und Umgebung uns zu besuchen und uns kennenzulernen. In diesem einem Jahr haben wir uns durch die Anforderungen unserer kleinen Stadt weiterentwickelt. Das Zentrum Effata Vita in Hainburg an der...

  • Bruck an der Leitha
  • Tina Burgwieser
HTL-Schüler der ersten Jahrgänge mit Direktorin Silke Bergmoser (3. v. l.) und LH-Stv. Beate Prettner (rechts daneben) | Foto: LPD/Peter Just
4

"Integration in Tour" startete in Ferlach

80 Ferlacher HTL-Schüler erfuhren praxisorientiert einiges zum Thema Migration und Integration von Jugendlichen. FERLACH. Der Auftakt zu "Integration on Tour" ging in der HTL Ferlach über die Bühne. Die Veranstaltungsreihe wurde speziell für Kärnten und auf Bedürfnisse der Jugend ausgerichtet mit Politikwissenschaftler Peter Filzmaier entworfen. Dabei wird Jugendlichen das Thema Flüchtlingskrise nähergebracht. "Zum einen wird dies durch ein wissenschaftliches Eingangsreferat versucht und zum...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Dana Hubijar, Eveline Semper, Klaudia Tubic und Semina Zulkic veranstalteten den Workshop in der NMS 5. | Foto: privat

Workshop: "Miteinander statt Gegeneinander"

WELS. Die Schülerinnen Dana Hubijar, Eveline Semper, Klaudia Tubic und Semina Zulkic aus dem fünften Jahrgang der Handelsakademie 2 in Wels, haben im Rahmen ihrer Diplomarbeit einen Workshop an der Welser NMS 5 veranstaltet. Es wurden wichtige Themen wie Mobbing- und Gewaltprävention und die Integrations- und Migrationsproblematik im Klassenzimmer besprochen. Zur Stärkung gab es eine gesunde Jause, die in Buffetform im Klassenzimmer angerichtet wurde. Die Kinder waren sehr motiviert und...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog

Workshop aus der Reihe "Erfolgreich in Tirol"

Am 16. September findet ein Workshop zum Thema "Freiwillig engagieren - aber wie?" im IZ Tirol statt. Ich möchte mich freiwillig engagieren, weiß aber nicht wo? Was bedeutet Freiwilligenarbeit und warum sollte ich überhaupt ehrenamtlich arbeiten? Diese Fragen gilt es bei dem Workshop "Freiwillig engagieren - aber wie?" zu klären. Denn in Österreich und Tirol gibt es viele Möglichkeiten freiwillig zu arbeiten. Durch Freiwilligenarbeit kann man wertvolle Erfahrungen sammeln, Leute und die Sprache...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tobias Höllbacher

Eltern-Aktiv-Werkstatt in Ybbs

Das Thema: Soziale Inklusion - ZusammenLeben in Niederösterreich Die Kinderfreunde im Bezirk Melk veranstalten in den nächsten Monaten themenspezifische Workshops im Rahmen einer Eltern-Aktiv-Werkstatt. In Ybbs wird das Thema "Soziale Inklusion - ZusammenLeben in Niederösterreich" behandelt. Wer? Workshop-Leitung: Wēiwēi Yè, Kultur- & Sozialanthropologin Für Wen? Eltern, Großeltern, Stiefeltern, Patwork-Eltern, Erziehungsberechtigte, Interessierte Wann: 17.04.2014 19:00:00 Wo: Volksheim,...

  • Melk
  • Dominic Schlatter

Diversität: Vielfalt im Alltag - kostenloser Workshop

Warum wird der Umgang mit unserem vielfältigen Alltag immer wichtiger? Was hat die Diversität mit unserem Alltag zu tun? Unsere Gesellschaft ist multikulturell und multiethnisch. Diese Tatsache stellt für viele von uns eine alltägliche Herausforderung dar. Wie wir diese Vielfalt für uns am besten einsetzen und nützen können, muss oft in jeder Situation neu definiert werden. In diesem Seminar werden auch einige Handlungsansätze behandelt, mit dem Ziel wie die Diversität in unserem vielfältigen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Kayahan Kaya

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.