INTERESSANTE INSEKTEN- und SPINNENWELT

Beiträge zum Thema INTERESSANTE INSEKTEN- und SPINNENWELT

Unser kleines grünes Paradies
14 19 20

Unser kleines Paradies

Heute zeige ich euch unser kleines Paradies. Dank des grünen Daumen meines Vaters, ist der Garten ein wahres Schmuckstück. Er verbringt sehr viel Zeit im Garten und schöne Blumen sind die größte Freude für ihn. Viele Blumen werden durch Samen oder Ableger einfach weitergezüchtet. Man kann sich hier wirklich wohlfühlen und genießen. Aber überzeugt euch einfach selbst.

  • Schwechat
  • Silvia Himberger
Der Ulmen-Zipfelfalter an Doldenblüten des Bärenklau gefunden.
7 12 4

Der Ulmen-Zipfelfalter

Dieser Tagfalter ist mit einer Spannweite zwischen 30 und 40 mm in durchschnittlicher Größe. Der Ulmen-Zipfelfalter gehört zur Famile der Bläulinge, Gattung Satyrium. Die wissenschaftliche Bezeichnung lautet: Satyrium w-album. Das W bezieht sich auf die erkennbare, weiße Zeichnung eines 'W' auf der Flügelunterseite.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muß man auch haben.  Hans Christian Andersen (1805 - 1875)
21 21 2

Moments and Thoughts - Aus meinem Schmetterlingsalbum - Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni

Heute bei mir zu Gast - der wunderschöne Zitronenfalter/Gonepteryx rhamni Der Zitronenfalter entwickelt eine Generation pro Jahr. Er gehört zu den ersten Tagfaltern im Frühjahr. Er fliegt von März bis Oktober. Er überdauert den Winter als Falter ungeschützt in der Natur. Am Boden zwischen Laub sitzend oder angeheftet an Zweige, kann er bis zu minus zwanzig Grad aushalten, da er eine Art "Kälteschutzcocktail" aus Eiweißen, einem Zuckeralkohol und Glycerin bildet. Er lebt etwa ein Jahr und stirbt...

  • Wien
  • Döbling
  • Uschi Rischanek
11 22 4

Wiener Nachtpfauenauge

Die Tiere kommen in Südeuropa und Nordafrika vor. Das erstbeschriebene Tier wurde in der Nähe von Wien gefunden, weswegen es seinen Namen hat. Sie leben in warmen Gegenden und bewohnen offenes, locker verbuschtes Gelände, Obstgärten, Parks und Alleen. In Österreich findet man es im Osten, bis ins nördliche Weinviertel, sonst in den Südalpen. Die Art ist in ihren Populationen stark rückläufig. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Laubbäumen und Sträuchern und sind auch an vielen Obstbäumen...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Hier schlief diese Beißschrecke noch.
7 18 2

Das Erwachen der Roesls Beißschrecke

Diese Beißschrecke war noch im Schlaf, als ich ihrer gewahr wurde. Ihr könnt sie in Ruheposition sehen. Dann wurde sie wach und richtete sich auf, eine imposante Erscheinung.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.