Internetbetrug

Beiträge zum Thema Internetbetrug

Der Adneter verlor durch den Internetbetrug mehrere tausend Euro.  | Foto: kantver/PantherMedia
3

Durch Internetbetrug
Adneter (35) verlor mehrere tausend Euro

Unbekannte Täter verschafften sich Zugang zu dem Bankkonto eines 35-jährigen Adneters. Dabei verlor der Tennengauer mehrere tausend Euro. ADNET. Die Unbekannten konnten über das Google Konto und über Paypal des Adneters auf dessen Bankkonto zugreifen. Die Geldabhebungen fanden in den vergangenen Wochen statt. Die Polizei ermittelt.  Das könnte dich auch interessieren:  Pkw-Lenker (21) in St. Koloman verunfallt Vier Autos in Bad Vigaun aufgebrochen

Internetbetrug
"Falsche Frau" erschlich sich 76.000 Euro von Tennengauer

Ein Fall von Cybercrime im Tennengau: Das Opfer wurde um 76.000 Euro betrogen, die Polizei ermittelt.  TENNENGAU. Ein 37-jähriger Tennengauer hielt laut Polizei einen längeren Zeitraum hinweg eine Online-Beziehung mit einer unbekannten Person, die sich als Frau ausgab. Die Beziehung wurde durch schriftliche Nachrichten geführt. Einen telefonischen Kontakt oder ein Treffen gab es nicht. Nach einigen Monaten forderte die unbekannte Person laut Polizei mehrfach Geld, um zum Beispiel...

Der "Verehrer" behauptete, dass Geld per Paket zurück zu senden.  | Foto: Pixabay

Internet
Tennengauerin wurde um 140.000 Euro betrogen

Eine 64-jährige Tennengauerin wurde im Laufe des vergangenen Jahres Opfer eines schweren Falls von Internetbetrug.  TENNENGAU. Die Frau lernte laut Polizei im Oktober 2019 via social Media einen unbekannten Mann kennen. Der Mann soll der 64-Jährigen über Monate vor vorgespielt haben, dass er sich in einer Notlage befände und dringend Geld für Maschinen benötige. "Verehrer" forderte viel Geld Dieses Geld würde, so behauptete der Betrüger laut Polizei,  von "seinem Chef" nach Abschluss von nicht...

Foto: Luther Bottrill by unsplash.com
1 3

Interview mit Cyber-Experte und Buchautor Cem Karakaya
Das sind die Gefahren im Internet

Die Internetkriminalität ist auch 2018 in Österreich gestiegen. Wie gefährlich ist die Digitalisierung? WIEN. Cyberkriminalist und Buchautor Cem Karakaya über die größten Gefahren im Netz, die Leichtsinnigkeit der User und darüber, wie man Hackern das Leben schwer machen kann. Was sind denn die größten Gefahren im Internet? CEM KARAKAYA: Die größte Gefahr sitzt nur 50 Zentimeter vom Bildschirm entfernt. Der Computer rechnet mit allem, aber nicht mit seinem Benutzer. Wie kann ich mich schützen?...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die Passwörter sollen von einem gehackten Server mit Echtdaten stammen. Allerdings sollen die Passwörter nicht unmittelbar aus einem System der Mailkonto-Inhaber ausgespäht worden sein. | Foto: MEV

Versuchte Erpressung per Mail

Die Landespolizeidirektion vermeldet diese Woche: "Derzeit kommt es vermehrt zu Anzeigen im Bereich Erpressung via Mail. Dabei spielen die Cyberkriminellen vor, dass Personen illegale Inhalte (Pornografie) im Internet geladen hätten und Anzeige erstattet würde, wenn nicht ein Lösegeld in Form von Bitcoins gezahlt werden würde. Bei diesen Mails wird den Personen auch gesagt, dass man ihr Passwort wisse. Das Passwort wird mitgeteilt und ist meist tatsächlich das Richtige." Information an die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die Polizei warnt vor trügerischen E-Mails und gibt Tipps, wie man sie erkennen, vorbeugen und behandeln kann. | Foto: Symbolfoto BRS

Vorsicht: Phishing Mails "Bundesministerium für Finanzen"

SALZBURG. Kürzlich erhielten mehrere Personen in Salzburg Mails vom "Bundesministerium für Finanzen" unter dem Betreff "Steuerrückzahlung". Diese Vorfälle wurden beim Landeskriminalamt gemeldet. Nun gibt es Infos seitens des Bundeskriminalamts: Wie kann ich mich schützen? Richten Sie wichtige Webistes wie etwa die Seite Ihres Bankzugangs als Favorit in ihrem Browser ein, um sicher nur diese offizielle Seite zu nutzen.Schutz durch Passwörter: Verwenden Sie nicht dasselbe Passwort für mehrere...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Ein 32-Jähriger Tennengauer wurde im Internet um 5.000 Euro betrogen. | Foto: pixabay/mohamed_hassan

Internet-Betrug im Tennengau: 5.000 Euro Schaden

TENNENGAU. Ein 32-Jähriger leistete am 12. Februar 5.000 Euro Anzahlung für eine im Internet angebotene Zugmaschine. Diese wurde nicht geliefert. Die Anzahlung wurde nicht rücküberwiesen. Die Ermittlungen zur Ausforschung des italienischen Anbieters laufen, wie die Landespolizeidirektion Salzburg berichtet.  Hier geht es zu einem Geldwechselbetrug an einer Liftkassa im Pongau. Auch ein Flachgauer wurde Opfer eines schweren Online-Betrugs. Im Pinzgau gab es ebenfalls zwei Betrugsfälle im...

Eine 19-Jährige überwies 1.000 Euro nach Kamerum für einen Hundewelpen. | Foto: Franz Neumayr

Tennengauerin um 1.000 Euro betrogen

Ene 19-jährige Tennengauerin ließ sich auf ein 1.000 Euro teures Internetgeschäft ein. Am 23. Mai wurde auf einer Internetplattform von einem bisher unbekannten Täter einer 19-jährigen Tennengauerin ein Hundewelpen zum Kauf angeboten. Die 19-jährige überwies via Western Union insgesamt 1.000 Euro nach Kamerun. Der Kauf kam nicht zustande. Weitere Erhebungen der Polizei sind erforderlich.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.