Interreg

Beiträge zum Thema Interreg

Die Schüler der 3.C Klasse der Volkschule -Rohrbach Berg erforschten begeistert  die "Superkräfte der Bäume" bei den einzelnen Stationen.  | Foto: Helmut Eder
46

Böhmerwaldschule Ulrichsberg
Die Superkräfte der Bäume forschend entdecken

Bei einem Projekt der Böhmerwaldschule erforschen Schüler, wie Bäume nicht nur etwas zum Klimaschutz beitragen. Die BezirksRundSchau besuchte die 3.C-Klasse der Volkschule Rohrbach-Berg bei den Workshops. ROHRBACH-BERG, ULRICHSBERG, UNTERGRIESBACH. „Wow, des ist aber voll cool.“ Eine Schülergruppe sitzt in einer abgedunkelten Koje: Ein Mitschüler hat mit Aesculin eine Mitteilung in Geheimschrift verfasst. Aesculin ist eine chemische Substanz, die man beim Kastanien-Baum findet. Aesculin strahlt...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Das Interreg-Projekt "Lebenswerter Alpenraum" beschäftigt sich damit, wie nachhaltiger Tourismus im deutschsprachigen Alpenraum gelingen kann. | Foto: Rudi Kain Photografie

Lebenswerter Alpenraum
Interreg-Projekt beschäftigt sich mit nachhaltigem Tourismus

Im Interreg-Projekt "Lebenswerter Alpenraum"/BA 100008 wird grenzüberschreitend an Lösungen für einen nachhaltigen Tourismus in Zeiten des Klimawandels gearbeitet. SALZKAMMERGUT. Spitzenbelastungen sollen durch alternative Routen entzerrt werden und Orte mit weniger Besucherinnen und Besuchern von einer Verteilung profitieren. "Wir stellen uns dabei die Frage, welche Chancen und Möglichkeiten Kunst und Kultur bereitstellen, um den Alpenraum lebenswert zu gestalten. Denn auch in Zukunft sollen...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Autobahnen erschweren Wildtieren die Fortbewegung. Auf Grünbrücken können sie sicher auf die andere Seite kommen. | Foto: Umweltbundesamt/Gebhard Banko
4

Grünbrücke im Hausruck
Als die Tiere den Wald verließen

... und nicht weiter als bis zur Autobahn kamen. Denn wandernde Wildtiere haben es schwer: Große Straßen, wie etwa die Autobahn A8, behindern sie auf den Wegen, die sie seit Jahrhunderten benutzen. Grünbrücken sollen Abhilfe schaffen. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Nicht nur Menschen, sondern auch Wildtiere wandern. Jedoch gibt es einen wesentlichen Unterschied: Die Tiere müssen sich fortbewegen, um zu überleben. Sie wandern auf der Suche nach Nahrung, Fortpflanzungsstätten, Rückzugs- und Lebensräumen....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
Das Ehepaar Bezděčka bei der Expedition ins Tannermoor.  | Foto: MVA
2

"Großes Krabbeln"
Experten zählten Ameisen im Tannermoor in Liebenau

Eine Erhebung im Tannermoor, die im Zuge des Interreg-Projekts „Moorerlebnis OÖ-VY“ durchgeführt wurde, zeigte, welch wichtiger Lebensraum das Naturjuwel für insgesamt 17 Ameisenarten ist.  LIEBENAU. Zwei Tage lang waren im Juni zwei ausgewiesene Ameisenexperten vom Muzeum Vysočiny Jihlava (Tschechien) im Tannermoor unterwegs. Frau Klára Bezděčková und Herr Pavel Bezděčka durchstreiften auf fachkundige Art das Moor und die angrenzenden Moorwälder. Insgesamt 17 Ameisenarten konnten kartiert...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Foto: Privat
4

Fachexkursion
Gutauer vertieften ihr "Blaudruck-Netzwerk"

GUTAU. Der Obmann des Vereins Färbermuseum, Alfred Atteneder, organisierte eine dreitägige Fachexkursion für Blaudruck-Interessierte nach Tschechien. Das Interreg-Kleinprojekt „Blaudruck-Netzwerk Österreich-Tschechien“ ermöglichte der Gruppe aus Gutau einen intensiven Austausch mit dem Team des Partnermuseums in Trebic und Besuche in zwei tschechischen Blaudruck-Werkstätten. Im Rahmen des Projektes wurden außerdem ein Folder und ein Audioguide auf Tschechisch erarbeitet. Beim Färbermarkt am...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Fluss Naarn: Verbesserter Lebensraum für Wasserorganismen. | Foto: Vojta Herout
2

Online abstimmen
"Adapterra": Machland und Schwertberg für Klima-Preis nominiert

Der Adapterra Award 2021 zeichnet das beste Klima-Anpassungsprojekt im Grenzgebiet Österreich-Tschechien aus. Der Wasserverband Machland und die Gemeinde Schwertberg sind nominiert, Abstimmung online möglich. NAARN, SCHWERTBERG. Für den ersten grenzüberschreitenden „Adapterra Award“ haben sich heuer gleich 38 Projekte aus dem Grenzgebiet Österreich-Tschechien beworben. Der Award zeichnet Projektträger aus, die besonders eindrucksvolle Klimawandel-Anpassungsprojekte umgesetzt haben. Der...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Gemeinsamer Lokalaugenschein auf bayerischer Seite am angedachten Standort für einen
Rad- und Fußgängersteg über die Salzach: Bgm. Franz Gangl (St. Georgen), Bgm. Valentin
David (St. Pantaleon), Steffen Rubach (EUREGIO), Bgm. Johann Schild (Fridolfing) und Andreas
Maislinger (St. Georgen)(v. l.). | Foto: TI Fridolfing

Euregio Gemeinden
Salzachbrücke für Rad- und Fußgänger soll entstehen

Die drei Euregio-Gemeinden Fridolfing, St. Pantaleon und St. Georgen wollen bei Fridolfing eine Brücke für Radler und Fußgänger realisieren. ST. PANTALEON / ST. GEORGEN / FRIDOLFING. Zusammen mit dem Euregio Geschäftsführer Stefen Rubach wollen die drei Bürgermeister der Gemeinden Fridolfing, St. Pantaleon und St. Georgen eine Salzachbrücke für Radfahrer und Fußgänger errichten. Mit einer Begehung des künftigen Standorts bekräftigten die drei Bürgermeister der Gemeinden und der...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Das Gebiet der ARGE EUREGIO umfasst Regionen in Oberösterreich und Bayern. | Foto: Foto: Regionalmanagement OÖ GmbH

Grenzraum OÖ-Bayern
EUREGIOs gründen ARGE und beschließen enge Zusammenarbeit

Die Europaregionen im oberösterreichisch-bayerischen Grenzgebiet haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Die Regionen Bayerischer Wald, Böhmerwald, Unterer Inn und Salzach wollen künftig eng zusammenarbeiten. BEZIRK BRAUNAU. Zur neugegründeten ARGE EUREGIO gehören auf der oberösterreichischen Seite die Inn-Salzach-EUREGIO/Region Innviertel-Hausruck und die EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald/Region Mühlviertel. Diese soll in Zukunft eng mit der bayerischen EUREGIO, die sich...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Josef Weichenberger – ein führender Experte für künstliche Höhlen – ist hier im Erdstall des Gasthauses Populorum in Bad Zell zu sehen.
 | Foto: Markus Hauser
1

Archäologie und 3D-Druck
Neue Interreg-Projekte in Oberösterreich und Tschechien

Zwölf neue grenzüberschreitende Projekte wurden im Kleinprojektefonds des EU-Interreg-Programms genehmigt. OÖ, TSCHECHIEN. Der Kleinprojektefonds des EU-Förderprogramms „Interreg Österreich-Tschechische Republik“ unterstützt kleine, grenzüberschreitende Initiativen. Ziel ist es, die Kontakte und den Austausch zwischen den Menschen im Grenzraum zu intensivieren. Bei der zehnten Sitzung des Regionalen Lenkungsausschusses, der über die Förderungen dieser Projekte entscheidet, wurden insgesamt...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Landesrat Wolfgang Klinger (li.) mit Sektionschef Günter Liebel.  | Foto: Land OÖ/Gimborn
4

Naturschutz und Wasserwirtschaft
Delegation setzt Flussperlmuscheln in der Maltsch aus

Die Regionen Mühlviertel und Südböhmen teilen eine wechselvolle Geschichte. Was sich jedoch die vergangenen Jahrtausende nicht geändert hat, ist, dass sich das Wasser von beiden Seiten im Grenzfluss Maltsch vereinigt. Dieses verbindende Element ist auch der Ausgangspunkt für das grenzüberschreitende Interreg-Projekt "Malšemuschel". BEZIRK FREISTADT, TSCHECHIEN. Ziel des von Europäischer Union, tschechischem Umweltministerium und der Abteilung Wasserwirtschaft und Naturschutz des Land OÖ...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein

Digitalisierungsstrategie Museum & Tourismus
Grenzüberschreitendes Interreg-Projekt an der JKU

Die JKU – MBA-Tourismusmanagement erarbeitet gemeinsam mit dem Verbund OÖ. Museen und der Hochschule Jilhava an einer Digitalisierungsstrategie für Museen und Tourismus im Rahmen des INTERREG-Projekt ATCZ2017 Tschechien - Oberösterreich Die Polytechnische Hochschule Jihlava führt seit 2020 ein Projekt zum Thema „Digitalisierung im Tourismus“ durch. Dabei handelt es sich um eine tschechisch-österreichische Zusammenarbeit im Rahmen des Programms INTERREG. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit...

  • Linz
  • Herta Neiß
Das Forscherteam beim gemeinsamen Startschuss Ende Februar 2020 (v.l.n.r.): Verena Frank, Anna-Katharina Moosner, Christa Öhlinger-Brandner, Hermine Hackl, Sebastian Markov, Michael Bischof, Arnulf Hartl, Gregor Maier-Lehner und Christian Steckenbauer. 
 | Foto: FH OÖ

FH OÖ Campus Hagenberg
Drohnentechnologie soll Wohl des Waldes fördern

HAGENBERG. Das Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein der Gesellschaft nimmt eine zunehmend wichtige Rolle ein. Passend zu dieser Entwicklung hat sich ein Konsortium mit insgesamt 14 Projektpartnern aus Bayern und Österreich in einem INTERREG-Forschungsprojekt unter dem Titel „Netzwerk Gesundheitstourismus Wald“ zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie an nachhaltigen Ansätzen arbeiten, wie lokale Wald- und Naturräume gesundheits­touristisch genutzt werden können. Die FH Oberösterreich bringt mit...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Vertreter der fünf Projektpartner, der drei Tourismusverbände und der Regionalmanagementbüros versammelten sich in Prandegg zum Projekttreffen. | Foto: MVA

EU-PROJEKT
Burgen- und Schlösserweg geht ins Finale

SCHÖNAU. Auf knapp vier Jahre ist das EU-Projekt ("Interreg") zum Burgen- und Schlösserweg angelegt. Die fünf Projektpartner haben bereits zentrale Aktivitäten umgesetzt. Bei einem gemeinsamen Partnertreffen wurde kürzlich ein Resümee gezogen. In der Zielgeraden bis Oktober 2021 müssen alle Maßnahmen zu einem guten Abschluss gebracht und die Projektergebnisse nachhaltig in der Region verankert werden. Vertreter der Burgvereine Prandegg, Hrady na Malši, der Stiftung Kreuzen und der Gemeinde...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Für die Kinder war das interkulturelle Programm ein großes Highlight.  | Foto: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kindergärten
Video

Interreg Österreich-Tschechien
"Austauschprogramm" am Kindergarten Grünbach

GRÜNBACH, TSCHECHIEN. In der österreichisch-tschechischen Grenzregion ist die Kenntnis der Sprache und Kultur des Nachbarlandes ein wesentlicher Faktor, um die Menschen näher zusammenzuführen. Die interkulturelle Kompetenz bereits ab dem Kindergarten zu fördern, ist das Ziel der EU-Projekte „Bildungskooperationen in der Grenzregion" (BIG AT-CZ) und dessen Nachfolgeprojekts „Education in Science, Technology, Engineering and Mathematics“ EduSTEM. Am EU-Projekt beteiligte sich auch der...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Der Regionale Lenkungsausschuss Ost ist zuständig für die Genehmigung von Interreg-Kleinprojekten aus dem oö-bayerischen Grenzraum.  | Foto: EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn

Künstliche Intelligenz
Interreg-Förderung für Software Competence Center Hagenberg

HAGENBERG. Das Gremium des EU-Förderprogramms Interreg Österreich-Bayern, das noch bis 2020 läuft, hat kürzlich elf neue grenzüberschreitenden Großprojekte entlang der österreichisch-bayerischen Grenze vom Bodensee bis zum Bayerischen Wald genehmigt. Das Fördervolumen beträgt rund 5,8 Millionen Euro. Ein Schwerpunkt wurde dabei auf Aktivitäten in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation gelegt. Eines der geförderten Projekte wurde vom Software Competence Center Hagenberg initiiert....

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Der Wettbewerb ist junge Filmemacher.  | Foto: pixabay

Kurzfilme zum Thema Identität
Impulsfilm-Award wird im Juli in Freistadt verliehen

BEZIRK FREISTADT. Sechs grenzüberschreitende Interreg-Projekte mit oberösterreichischer Beteiligung wurden kürzlich beim Regionalen Lenkungsausschuss des Kleinprojektefonds Österreich – Tschechische Republik genehmigt. Insgesamt wurde eine Fördersumme von etwa 225.000 Euro aus dem EU-Fonds für Regionale Entwicklung genehmigt.  Kurzfilme zum Thema Identität"Young-Impulsfilm-Award-Identity" nennt sich eines der genehmigten Projekte. Der Verein „kult:Mühlviertel“ und die „Tvůrčí BudKa“, ein...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Unterzeichnung des Partnervertrages in Liebenau. V.l.n.r.: Jan Švaříček (Mikroregion Telčsko), Renate Fürst (Verband Mühlviertler Alm), Bürgermeister Erich Punz, Bürgermeister Roman Fabeš (Stadtgemeinde Telč) und Ludmila Moržolová (Muzeum Vysočiny Jihlava).  | Foto: Mühlviertler Alm

Moorerlebnis Liebenau
Mühlviertler Alm koordiniert Interreg-Projekt

Die Gemeinden Liebenau und Telč werden im Rahmen eines Interreg-Programmes ein grenzüberschreitendes Moor- und Feuchtflächenprojekt umsetzen. Ziel ist es, Moorschutz, touristische Regionalentwicklung und eine länderverbindende Nachbarschaftspflege miteinander zu verknüpfen. LIEBENAU, TSCHECHIEN. Die Gemeinden Liebenau und Telč sind Teil der Grenzregion Mühlviertel-Waldviertel-Vysočina. Diese zeichnet sich vor allem durch vielfältige Moor- und Feuchtlandschaften aus. Dabei handelt es sich um...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Anschnitt der Geburtstagstorte mit Vertretern der Eigentümer und Fördergebern. Von links: Vizerektor Stefan Koch (JKU), Andreas Wildberger (FFG), A Min Tjoa (SCCH), Markus Manz (SCCH), Wilfried Enzenhofer (UAR). | Foto: Cityfoto / SIMLINGER Wolfgang

Digital-Pionier
Software Competence Center Hagenberg feiert 20 Jahre

Hagenberg ist ein Innovations-Hotspot mit starker Tradition und zukunftsorientierter Vision. Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) ist seit 20 Jahren das Flaggschiff dieser Innovationsflotte aus dem Mühlviertel. HAGENBERG. Das (SCCH) feierte kürzlich mit mehr als 200 Gästen seinen 20. Geburtstag. „Daten und Software sind das neue Gold im Zeitalter der Digitalisierung", sagt Wirtschafts- und Forschungsrat Markus Achleitner. "Seit nunmehr 20 Jahren verfolgt das SCCH konsequent diese...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Wichtiges Naturerbe: der Rubenerteich am Tannenmoor in Liebenau.  | Foto: Marktgemeinde Liebenau

Grenzüberschreitendes Projekt
Tanner Moor profitiert von Interreg-Förderung

Oberösterreich ist besonders engagiert, wenn es um grenzüberschreitende Projekte mit Tschechien geht. Für insgesamt sechs Projekte mit Oberösterreich-Beteiligung gibt es deshalb eine EU-Förderung. Eines davon beschäftigt sich mit dem Naturerbe Tanner Moor.  LIEBENAU, TSCHECHIEN. Insgesamt elf Projekte zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wurden jüngst im Rahmen des Interreg-Programmes Österreich-Tschechische Republik bewilligt. Besonders erfreulich daran: Sechs der elf bewilligten Projekte...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Von links: Gemeindevorstand Josef Pilgerstorfer, Martin Lasinger, Franz Pötscher, Janina Wegscheider und Bürgermeister Josef Lindner.
 | Foto: Privat

BLAUDRUCK
EU unterstützt Färbergemeinde Gutau

GUTAU. Der Blaudruck – seit kurzem Unesco-Kulturerbe – ist das große Thema der 2.700-Einwohner-Gemeinde Gutau. Dort befindet sich nicht nur das einzige Färbermuseum Österreichs, sondern auch die „Zeugfärberei“, ein Verein von Kunstschaffenden und Textilinteressierten. „Wir möchten den Indigo-Blaudruck mit der Gegenwart verbinden, indem wir allen Interessierten die Möglichkeit bieten, selbst in dieser Technik zu experimentieren und zu arbeiten", sagen Janina Wegscheider und Martin Lasinger, zwei...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Schüler nehmen am Wettbewerb teil. | Foto: Foto: TFS Haslach

Wettbewerb
Projekt der Technischen Fachschule Haslach mit der Wirtschaftskammer Südböhmen

HASLACH. Die Zweitklässler der Technischen Fachschule Haslach werden Anfang November zum Programmierwettbewerb nach Tschechien fahren. Dieser Wettbewerb wird im Rahmen des Programms Interreg V-A Österreich – Tschechische Republik durchgeführt und von der Südböhmischen Wirtschaftskammer zusammen mit der Südböhmischen Gesellschaft für Entwicklung der Humanressourcen organisiert. Die Teammitglieder werden gemäß einer Anleitung ein funktionales Gerät erstellen und dieses programmieren. Die Schüler...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Es geht um eine gute, grenzüberschreitende Zusammenarbeit. | Foto: Foto: Fotolia/Reicher

Regionalmanagement OÖ
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist vielfältig

Die Regionalmanagement OÖ GmbH betreut grenzüberschreitenden Kleinprojektefonds (KPF). BEZIRK ROHRBACH. Der Kleinprojektefonds des Förderprogramms Interreg Österreich-Tschechische Republik (KPF OÖ-CZ) unterstützt eine Vielzahl an Austausch- und Entwicklungsmöglichkeiten zwischen Österreich und der Tschechischen Republik. Rund 397.000 Euro konnten in Oberösterreich seit 2014 aus diesem Fördertopf lukriert werden. Die Regionalmanagement OÖ GmbH unterstützt Projektträger kostenlos bei der...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Foto: Foto: Kerbler
9

Österreichisch-tschechische Kooperation
Beeinträchtigte Menschen erleben die Natur auf vielfältige Weise

BEZIRK ROHRBACH. "Wenn die Erde Märchen erzählt – verschwundenen Traditionen, Gehöften und Glashütten auf der Spur" – Das ist einer der Titel für eine völlige neue Veranstaltungsidee, die es beeinträchtigten Menschen aus Tschechien und Österreich ermöglicht, die Natur zu erleben. „Gerade in Zeiten, in denen die Schlagwörter Integration und Inklusion in aller Munde sind, wollen wir mit unserer Initiative ein verbindendes Zeichen über die nationalen Grenzen hinau, setzen“, sagt Projektkoordinator...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Bei einem Besuch der tschechischen Seite des Böhmerwaldes erklärt Rupert Fartacek Zusammenhänge aus der Vergangenheit neben einer alten Linde.
 | Foto:  Elisabeth Frank/NPV
2

Interreg-Projekt
Interreg-Projekt zum Thema Biodiversität – Vielfalt der Arten, der Lebensräume und der Genetik

Erste Testphase des Interreg-Projekts der Böhmerwaldschule und des Nationalparks Bayerischer Wald ist angelaufen. BEZIRK, BAYERN (hed). „Biodiversität ist ein Wort, das ständig in den Medien auftaucht. Die wenigsten wissen aber, was sich wirklich dahinter verbirgt", so die Projektbeteiligten unisono. Um das zu ändern, und um Kindern und Erwachsenen die Vielfalt der Arten, der Lebensräume und der Genetik näher zu bringen, tüfteln Elisabeth Frank, Projektbetreuerin und Umweltpädagogin am...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.