Interreg

Beiträge zum Thema Interreg

Anzeige
Durch Wasserkraftwerke und Verbauungen stehen viele Tiere und Pflanzen vor einer Herausforderung. | Foto: WWF Österreich
Video

Episode 5 – INNBewegung
Platz da! Die Bedeutung von Durchgängigkeit und Vernetzung

Viele Tiere und Pflanzen, die im oder am Inn leben, sind darauf angewiesen, den gesamten Fluss auf- und abzuwandern, um ausreichend Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Schutzräume zu finden. Damit wird jedes Wasserkraftwerk zu einer Barriere – und damit auch zu einer Bedrohung für die Artenvielfalt. Durch Wanderhilfen gibt es allerdings mittlerweile verschiedene Möglichkeiten, einen Fluss mit Querverbauungen wieder passierbar zu machen. Welche das sind und warum es dringend mehr Wanderhilfen dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bei einem Besuch der tschechischen Seite des Böhmerwaldes erklärt Rupert Fartacek Zusammenhänge aus der Vergangenheit neben einer alten Linde.
 | Foto:  Elisabeth Frank/NPV
2

Interreg-Projekt
Interreg-Projekt zum Thema Biodiversität – Vielfalt der Arten, der Lebensräume und der Genetik

Erste Testphase des Interreg-Projekts der Böhmerwaldschule und des Nationalparks Bayerischer Wald ist angelaufen. BEZIRK, BAYERN (hed). „Biodiversität ist ein Wort, das ständig in den Medien auftaucht. Die wenigsten wissen aber, was sich wirklich dahinter verbirgt", so die Projektbeteiligten unisono. Um das zu ändern, und um Kindern und Erwachsenen die Vielfalt der Arten, der Lebensräume und der Genetik näher zu bringen, tüfteln Elisabeth Frank, Projektbetreuerin und Umweltpädagogin am...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Für mehr Vielfalt auf den heimischen Äckern sorgen
Hussain und Akbar – im Bild mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler. | Foto: Land Salzburg
1 Video

Viel Liebe für heimische Wildkräuter

VIDEO – Drei junge Asylwerber unterstützen Ackerwildkräuter-Projekt in Tamsweg. Akbar, Hussain und Mohammed aus Afghanistan betreuen Ackerflächen rund um den Biobauernhof Trimminger in Tamsweg-Sauerfeld. Auf Initiative des Landes Salzburg wurden dort Wildkräuterkulturen angelegt, die nun von den drei Asylwerbern des Rot Kreuz-Quartiers in Tamsweg mit viel Fleiß und Engagement mindestens einmal wöchentlich umsorgt werden – „weil wir helfen wollen, weil es Spaß macht und weil es viel besser ist...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.