Jahresbilanz

Beiträge zum Thema Jahresbilanz

Ärztlicher Direktor Leopold Wanderer | Foto: LK Melk
3

Zahlen, Daten & Fakten
Das Landesklinikum in Melk zieht Bilanz

Die kollegiale Führung des LK Melk gibt die Kennzahlen des vergangenen Jahres bekannt, um einen kurzen Überblick auf die erreichten Erfolge zu werfen. MELK. Im Jahr 2024 wurde im Landesklinikum Melk ein erfreulicher Anstieg der OP-Zahlen verzeichnet. Diese Entwicklung spiegelt nicht nur das Vertrauen wider, das die Patientinnen und Patienten in die medizinischen Leistungen des Klinikums setzen, sondern auch die hervorragende Arbeit des gesamten Teams. „Unser Ärzteteam und das engagierte...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Arbeiterkammer-Vizepräsident Peter Stattmann und Peter Reiter (AK Melk) präsentieren voller Stolz das Bezirks-Ergebnis.

Arbeiterkammer-Bilanz
2,2 Millionen Euro für die "Hackler" aus dem Bezirk Melk

Die Arbeiterkammer Melk zieht Bilanz über ein Jahr, welches noch stark von der Pandemie geprägt war. BEZIRK. "Mehr als 11.000 Menschen haben vergangenes Jahr die Arbeiterkammer (AK) Melk kontaktiert und um Rat gefragt", erklärt Peter Reiter, AK-Bezirksstellenleiter Melk. In den meisten Fällen ging es um eine kurze Auskunft zu den Corona-Themen Kurzarbeit, einvernehmliche Lösung, Kündigung Quarantänebestimmungen, Homeoffice und Freistellung wegen Kinderbetreuung. 4.267 Fälle angenommen Doch...

  • Melk
  • Daniel Butter
Der ÖAMTC hat über 88.000 Mitgliedern im Mostviertel geholfen. | Foto: ÖAMTC
4

88.000 Mal geholfen
Die gelben Engel im Mostviertel ziehen ihre "Pannen-Bilanz"

Rund 88.000-mal standen die Gelben Engel im Mostviertel im Jahr 2021 Mitgliedern mit Rat und Tat an den Stützpunkten zur Seite. MOSTVIERTEL. Von leeren Autobatterien im Winter und Fahrrad-Pannen im Sommer über Beratungen zu Reisen, Recht, dem richtigen Kindersitz oder Versicherungsmöglichkeiten bis hin zu den zahlreichen Prüfdiensten durch die ÖAMTC-Techniker: Auch im vergangenen Jahr waren die nachgefragten Services wieder vielfältig – und die Gelben Engel an den Stützpunkten unermüdlich am...

  • Melk
  • Daniel Butter
Das Fahrtechnikzentrum Melk jubelt über 15.700 Teilnehmer im Jahr 2021 | Foto: ÖAMTC Fahrtechnik/Houdek
3

Fahrsicherheit boomt
Erfolgreiches Jahr für den "Wachauring" in Melk

ÖAMTC Fahrtechnik: 2021 rund 15.700 Teilnehmer in Melk. Zuwächse im Bereich der Führerschein-Fahrsicherheitstrainings MELK. Das 12 Hektar umfassende ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum in Melk leistete auch im zweiten Corona-Jahr wieder einen bedeutenden Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit mit maßgeschneiderten Trainings für Fahrzeug-Lenker:innen. Im Jahr 2021 kamen rund 15.700 Teilnehmende in das Zentrum, um sich für einen sicheren Straßenverkehr aus- und weiterbilden zu lassen. "Trotz Pandemie...

  • Melk
  • Daniel Butter
Silvia Rupp, Bezirksstellenobfrau der Wirtschaftskammer Melk, zieht eine positive Bilanz zum Krisenjahr 2021. | Foto: Tanja Wagner

340.000 Kontakte in NÖ
Rekordjahr für die "Helfer der Unternehmer" Melks

Die Wirtschaftskammer Melk hatte großen Anteil am starken Kontaktjahr während der Corona-Pandemie. BEZIRK. Nach 2020 war auch das Jahr 2021 nicht gerade einfach für die zahlreichen Unternehmer im Bezirk Melk. So war auch im vergangenen Jahr für die Firmen besonders eines gefragt: Jemand, der einem unter die Arme greift. Hier hat sich die Wirtschaftskammer Niederösterreich als Ansprechpartner Nummer eins etabliert. Kontakt mit Mitgliedern Mit über 160.000 Kontakten – per E-Mail, Telefon oder...

  • Melk
  • Daniel Butter
HYPO NOE Vorstand Wolfgang Viehauser, Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko und Filialleiterin Anke Brandstetter-Gerstmayr informieren über den Jahresfinanzbericht | Foto: HYPO NOE / Gorla

Bank-Bilanz
Hypo Melk erhielt 2020 über 50 Finanzanfragen aus den Gemeinden

Die Hypo NÖ mit ihrer Filiale in Melk ziehen Bilanz über ein "besonderes Geschäftsjahr". NÖ/MELK„Das Coronavirus hat das Jahr 2020 für die HYPO NOE zu einer Herausforderung gemacht. Wir mussten vor allem in der Hilfestellung für unsere Kundinnen und Kunden schnell sein und haben so Kreditstundungen in der Höhe von mehr als 300 Millionen Euro vorgenommen. Gleichzeitig hat sich unser Fokus auf die Finanzierung von Immobilien und öffentlicher sowie sozialer Infrastruktur bewährt: Wir konnten...

  • Melk
  • Daniel Butter
Johannes Zuser, AVOR Elfriede Mayrhofer, Geschäftsführer Dir. Ernst Rechenmacher, Obmann Thomas Achleitner und Obmann-Stv. Ing. Markus Brankl mit Gastreferent RWA-Vorstandsdirektor DI Christoph Metzker. | Foto: Werner Jandl
1

Jahresbilanz
2019 war ein gutes Jahr fürs Lagerhaus Mostviertel-Mitte

MOSTVIERTEL. Das Lagerhaus Mostviertel Mitte zieht bei seiner Jahreshauptversammlung Bilanz über das Jahr 2019. Im Vorjahr erwirtschaftete die Genossenschaft einen Konzernumsatz von rund 149 Millionen Euro und eine Bilanzsumme von rund 80 Millionen Euro. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt den rund 500 Mitarbeitern, die an 14 Standorten bzw. in 39 Einzelbetrieben beschäftigt sind. Besonders stolz ist das Lagerhaus Mostviertel Mitte darauf, mit 60 Lehrlingen 2019 einen neuen Höchststand erreicht...

  • Melk
  • Daniel Butter
Manfred Mairhofer und Peter Reiter präsentieren das stolze Ergebnis von über 4,3 Millionen Euro für Melks Arbeiternehmer. | Foto: Daniel Butter

Arbeiterkammer Melk
4,3 Millionen Euro "erstritten"

Die Melker Arbeiterkammer präsentiert voller Stolz ihre Bilanz für das abgelaufene Jahr. BEZIRK. Wegen "Diebstahls" wurde ein langjähriger Mitarbeiter (20 Jahre) aus dem Bezirk Melk bei einem Autohändler fristlos gefeuert und angezeigt. Was war passiert? Er reparierte in der Werkstatt den Wagen seines Sohnes, welcher zu der Zeit mit einem Leihwagen der Firma unterwegs war. Der Sohn brachte das Auto vollgetankt zurück, im Gegenzug betankte der Angestellte das Auto seines Sohnes auf Firmenkosten....

  • Melk
  • Daniel Butter
Jede Panne wurde von den Helfern genau überprüft. | Foto: Severin Wurnig
2

Jahresbilanz ÖAMTC
,Gelbe Engel‘ rückten 3.600 Mal in Melk aus

BEZIRK. Das Jahr 2019 war ein Jahr der Pannen. Rund 128.200 Mal rückten die Gelben Engel der ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2019 in Niederösterreich aus. Auch im Raum Melk war das letzte Jahr für die Pannenfahrer äußerst einsatzreich. Mehr als 3.600 Mal rückten sie aus, um Pannenhilfe zu leisten – eine Steigerung von rund 100 Einsätzen im Vergleich zum Vorjahr. "Rekordmonat im Bezirk Melk war der August mit 390 Einsätzen, gefolgt von Juni und Juli mit jeweils 370 Pannenhilfen", berichtet Gerhard...

  • Melk
  • Daniel Butter
Clemens Thin, Sekretär der Versammlung Pöchlarn, hat auch diesmal den Jahresbe-richt zusammengestellt

PÖCHLARN: Jahresbericht der Zeugen Jehovas

Pöchlarn. Einmal jährlich präsentieren Jehovas Zeugen vor Ort ihren ehrenamtlichen Einsatz im Bezirk. Dazu Franz Michael Zagler, Beauftragter für Nachrichten: „Die 96 Bibellehrer setzten 16.120 Stunden ein, um ihre Mitmenschen zu besuchen. Dabei ließen sie bei interessierten Perso-nen 16.548 Bücher, Broschüren und Zeitschriften gratis zurück und führten 1.557 Videos auf ihren Tablets vor. 689 Personen nutzten das Angebot eines kostenlosen Bibelkurses. In Österreich (seit 09.Mai 2009 eine...

  • Melk
  • Franz Michael Zagler
Stolz auf die Bilanz 2018: Michael Fiala, Marion Hofegger, Susanne Schuhleitner, Günther Stöllner und Peter Reiter.

AK Melk Bilanz 2018
Die "Blaulichtler" der Arbeiter und Angestellten

MELK. "66 Millionen Euro. Wenn man diese Zahl sieht, merkt man, dass es in den Betrieben arbeitsrechtlich noch nicht so gut läuft", macht Arbeiterkammer NÖ-Vizepräsident Michael Fiala bei der Präsentation der Bilanz des Bezirks Melk klar. Diese 66 Millionen beziehen sich auf die erreichte Summe, welche die AK bei Problemen am Arbeitsplatz oder in sozialrechtlichen Fragen für ihre Mitglieder gesichert hat. "Es ist auch schön zu hören, dass wir von der Beliebtheit her gleichgestellt sind mit...

  • Melk
  • Daniel Butter
Josef Mayer im Interview mit Daniel Butter.

AMS Jahresbericht: "Ein gutes Jahr für den Arbeitsmarkt in Melk"

AMS-Geschäftsstellenleiter Josef Mayer spricht über das Jahr 2017 und gibt eine Prognose für 2018 ab. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Mayer, kann man behaupten das Jahr 2017 war puncto Arbeitsmarkt ein gutes? JOSEF MAYER: Ja, kann man. Die Zahl der Arbeitslosgemeldeten lag im Jahresdurchschnitt bei 1.690 Personen. Das entspricht einer Verringerung von 8,8 Prozent gegenüber 2016. Auf was wir auch stolz sind, ist die sogenannte Vormerkdauer – Zeitraum der Arbeitslosigkeit – von durchschnittlich 121 Tagen....

  • Melk
  • Daniel Butter
Das Team der s*jugend Loosdorf: Anna Zöchbauer, Barbara Gundacker, Lukas Schneider, Dominik Kienast und Sophie Stadler.
8

Bei Loosdorfs "s*jugend" steht die Abwechslung am Programm

Verein "s*jugend" feiert 2018 Zehn-Jahr-Jubiläum mit mehr Programm LOOSDORF. 2017, das Jahr der Veränderung bei der "s*jugend" in Loosdorf. Sophie Stadler, Diplomierte Sozialpädagogin übernahm Anfang des Jahres die Leitung und brachte neuen Schwung in den Jugend-Alltag der Loosdorfer. "Meine Vorgänger leisteten schon sehr gute Arbeit. Doch ich wollte noch ein wenig mehr", so Stadler lachend. Zehn Jahre "s*jugend" So wurden neben der altbewährten "Teenie-Time" und anderen Aktivitäten auch ein...

  • Melk
  • Daniel Butter
Helmut Wieser, Karl Heigel, Peter Reiter und Robert Schuster präsentieren die Zahlen aus dem Bezirk.
1 4

Knapp 4,5 Millionen Euro für die Mostviertler Arbeitnehmer erkämpft

Die Arbeiterkammern Amstetten, Melk und Scheibbs präsentierten die Zahlen ihrer gewonnen Arbeitsrechtsinterventionen MOSTVIERTEL. "Fast die Hälfte der Beschäftigten in der Gastronomie sind falsch angemeldet. Für die Arbeitnehmer bedeutet dies einen Pensionsschaden, da sie um Geld umfallen", sagt Karl Heigel, Leiter des Arbeiterkammer-Rechtsschutzbüro West. Diesen Umstand spürten die Chefs der AK-Geschäftsstellen im Mostviertel deutlich. "Besonders Feiertagsentgelte und anderen Zuschläge werden...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: FF Pöchlarn
9

Stolze Bilanz der Pöchlarner Florianis

PÖCHLARN. Während wir "Normalbürger" ruhig in unseren Betten schlafen, sind die Freiwilligen Feuerwehren des Bezirks oftmals unterwegs und leisten Hilfe bei Bränden, Unfällen und Naturkatastrophen. Besonders häufig im Einsatz waren 2014 die Florianis aus Pöchlarn. Insgesamt 223 Einsätze mit 1.320 eingesetzten Männern und unglaubliche 1.616 Stunden Einsatzzeit sprechen eine deutliche Sprache. Weitere Eckdaten: 329 ausgerückte Fahrzeuge legten 4.209 Kilometer zurück. Erstaunlich ist auch, dass in...

  • Melk
  • Christian Rabl
Obmann Tourismusverein Konrad Friedl - (Maria Taferl), Bgm. Ing. Johannes Weiß (Klein-Pöchlarn), Vizebgm. Gerhard Leeb (Persenbeug), Vizebgm. Andrea Eichinger (Krummnußbaum), Bgm. Manfred Mitmasser (Persenbeug),  Stv. Sprecher ARGE Nibelungengau Bgm. Franz Raidl (Leiben), Peter Sigmund, MBA (Prokurist Donau Niederösterreich Tourismus GmbH), Bgm. a.D. OSR Ing. Alfred Bergner (Pöchlarn), Daniela Pflügl, MA MA (Projektleitung Nibelungengau), Bgm. a.D. Anton Sirlinger (Ybbs) | Foto: Bernhard Kneissl

ARGE Nibelungengau zieht positive Jahresbilanz

BEZIRK MELK. Im Wachauerhof in Marbach trafen sich unlängst die Mitglieder der ARGE Nibelungengau und zogen dort eine durchwegs positive Bilanz der diesjährigen Tätigkeit. Neben den bereits gut etablierten Sonnwendfeiern "Feuerzauber im Nibelungengau" mit der Realisierung des Weitwanderwegs ein weiteres Highlight gesetzt. Insgesamt 34 Rundrouten in den zehn Mitgliedsgemeinden, sowie eine dazu passende neue Homepage (www.nibelungengau.at) sollen den Tourismus in der Region weiter forcieren.

  • Melk
  • Christian Rabl
Beeindruckende Bilanz: Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner (l.), Landeshauptmann Erwin Pröll.
2

Weniger Brände, dafür mehr Verkehrsunfälle

Landeshauptmann und Feuerwehrkommandant präsentierten FF-Bilanz 2013 Landeshauptmann Erwin Pröll und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner präsentierten die Einsatzbilanz der Freiwilligen Feuerwehren im Jahr 2013. „Die Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich sind unsere wertvollste Versicherungspolizze“, so der Landeshauptmann. Die 1.640 Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich haben im vergangenen Jahr rund 64.500 Einsätze bewältigt. Das heißt, alle 8,2 Minuten ist eine...

Das Mostviertel ist im Vorwärtsgang

Wintersport, Genussregionen und die „Wilde Wunder Card“ sollen noch mehr Gäste von nah und fern anlocken Eine zufriedene Jahresbilanz zieht man beim Mostviertel Tourismus. Von Mai bis Oktober verzeichnete man ein kleines Nächtigungsplus. Und auch für 2011 hat man sich so einiges vorgenommen, unter anderem das neue Mostviertler Schienenradl zum Erfolg zu führen. MOSTVIERTEL (CT) Im Petzenkirchner Haubiversum verkündete der Mostviertel Tourismus sein Fazit zum Jahr 2010. Unterm Strich steht dabei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.