JKU

Beiträge zum Thema JKU

Von links: Heiko Groiß, Franz Androsch, Doris Hummer,  Richard Hagelauer, Daniel Weselka und Ferdinand Hofer. | Foto: JKU Linz

Linzer Forscher rücken Atome ins Blickfeld

JKU erhält ein modernes Elektronenmikroskop. Das fortschrittliche Exemplar wurde kürzlich eingeweiht. Die ersten Lichtmikroskope erreichten Ende des 16. Jahrhunderts zwar nur neunfache Vergrößerung, öffneten aber das Tor zu einer ganz neuen Welt. 400 Jahre später nutzen moderne Transmissionselektronenmikroskope (TEM) Elektronen statt Licht und rücken damit sogar Atome ins Blickfeld der Forscher. An der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz wurde nun so ein neues fortschrittliches Exemplar...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: JKU

Wissensstand zu 3D-Druck unterschiedlich

LINZ (jog). 3D-Druck ist eine noch sehr junge, zukunftsträchtige Technologie, der man Wunderdinge nachsagt. Immer häufiger sind spektakuläre Berichte über das Drucken von künstlichem Fleisch oder Organen mithilfe Generativer Fertigungsverfahren zu lesen. Die Innovationsforscher Johannes Gartner, Daniela Maresch und Matthias Fink vom Institut für Innovationsmanagement an der Johannes Kepler Universität Linz sind mittels einer Studie der Frage nachgegangen, was die Technologie wirklich leisten...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: JKU
2

Big Data ermöglicht "Deep Learning"-Methode

LINZ (red). 10.000 chemische Stoffe auf ihre potentielle Giftigkeit zu überprüfen – für Menschen eine unlösbare Aufgabe. Für die Computer von Sepp Hochreiter und seinem Team vom Institut für Bioinformatik ist das kein Problem. Mit ihrer „Deep Learning“-Methode lösten sie diese Aufgabe besser als jeder andere – und gewannen überlegen die „Tox21 Challenge“ der amerikanischen Gesundheitsbehörde (National Institute of Health – NIH). „Deep Learning“-Methoden erlauben Computern, gewaltige Datenmengen...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Werner Baumgartner leitet das Institut für Medizin- und Biomechatronik. Foto: JKU

JKU-Wissenschafter erforschen Bindewirkung von Zellen

LINZ (jog). 66 Abteilungen und Institute der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz forschen derzeit im medizinischen oder medizinnahen Bereich. Eines davon ist das Institut für Medizin- und Biomechatronik unter der Leitung von Prof. Werner Baumgartner. Er ist mit seinem Team den Geheimnissen der Haftung von Zellen auf der Spur. Der Körper besteht aus rund 100 Billionen Zellen. Diese halten fest zusammen – oder auch nicht. Schließlich wird der Körper ständig umgebaut. „Wunden müssen heilen,...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Stress im Tunnel nachgewiesen

LINZ (red). Österreich ist das Land der Berge – und damit auch ein Land der Tunnel. Viele Autofahrer fühlen sich in Tunnels unbehaglich. Diesen Effekt haben nun Wissenschafter des Instituts für Pervasive Computing der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz nachgewiesen. Die Ergebnisse wurden kürzlich auf der „Automotive 2014“-Tagung in Seattle (USA) präsentiert. Besonders überraschend: Die Beifahrer reagieren genauso stark auf Tunnelfahrten wie die Fahrer selbst. Stress ist eine natürliche...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Projekt „imPACts“ mit Beteiligung von drei Instituten eröffnet

LINZ (jog). Das COMET K-Projekt „imPACts“ wurde vergangene Woche an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz offiziell eröffnet. Bei "imPACts“ arbeiten zahlreiche renommierte Forschungseinrichtungen mit international tätigen Industrieunternehmen zusammen, um neue prozessanalytische Messtechniken zur Optimierung von Produktionsprozessen zu entwickeln und ist ein Projekt des „Österreichischen Forschungsnetzwerks für Prozessanalytik“(PAC). "Ziel ist es, chemische und biochemische Prozesse...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Internationales JKU-Projekt soll Gesundheitsdaten ordnen

LINZ (jog). Moderne biomedizinische Forschung läuft heute in erster Linie über Computer – dabei werden gewaltige Datenmengen über Patienten und Krankheiten gesammelt und analysiert. Diese Daten sind eine wahre Schatzgrube für Mediziner und Biologen, um beispielsweise genetische Mutationen zu finden, die Krebs auslösen. Allerdings können solche Informationsmengen von Menschen unmöglich manuell bearbeitet werden. Ein Gemeinschaftsprojekt der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz mit der TU Graz...

  • Linz
  • Johannes Grüner
2

Forschungsprojekt für Mobilfunk bringt Wettbewerbsvorteile

LINZ (red). Technologische Lösungen der mobilen Kommunikation suchten Forscher aus ganz Europa im Rahmen des Projektes „ARTEMOS“, das nach dreijähriger Forschung nun abgeschlossen ist. Mit dabei war auch ein Team um Andreas Springer, Vorstand des Instituts für Nachrichtentechnik und Hochfrequenzsysteme der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Smartphones und andere mobile Endgeräte wie Tablets und Laptops machen heute einen scheinbar nahtlosen Transfer von Daten möglich, und das zu jeder...

  • Linz
  • Johannes Grüner

JKU-Forschung könnte Datensicherheit revolutionieren

LINZ (jog). Warnungen vor Phishing-Mails und Datenlecks, das ständige Ändern und Merken von Passwörtern oder die Angst, beim Online-Banking abgezockt zu werden – all das könnte bald der Vergangenheit angehören. An der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) etnwickelt ein Forscherteam rund um Rinaldo Trotta und Armando Rastelli vom Institut "Halbleiter- und Festkörperphysik" Quellen von verschränkten Photonen, welche die Sicherheit der Datenübertragung im Internet revolutionieren könnten. "Das...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: JKU

Neue Kooperationsvereinbarung mit Research Studio Forschungsgesellschaft stärkt Wissenstransfer

Alois Ferscha vom Institut Pervasive Computing der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz leitet seit 2006 das Research Studio „Pervasive Computing Applications“ (PCA) mit dem Auftrag, Forschungsergebnisse mit hohem industriellem Innovationspotenzial zeitnahe in F&E-Kooperationen zu verwerten. Eine neue Kooperationsvereinbarung zwischen der JKU und der Research Studio Austria Forschungsgesellschaft (RSA FG) sichert dem Research Studio für den Zeitraum 2014 und 2015 ein Budget von insgesamt...

  • Linz
  • Stefan Paul
Alois Ferscha forscht an verschiedenen "unsichtbaren" Computern. | Foto: Pervasive Computing/JKU
2

Computer, die nicht aussehen wie Computer

JKU-Professor Alois Ferscha entwickelt intelligente und unauffällige Lösungen für den Alltag. Gleich neben der Tür steht ein riesiger Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 213 Zentimetern. Gegenüber ein kreisrunder Arbeitstisch mit Stehloch in der Mitte: "Den habe ich selbst gebaut: Der Kreis ist ja die Menge aller Punkte mit konstantem Abstand von der Mitte", sagt Alois Ferscha, Professor am Institut für Pervasive Computing an der JKU. Bei Pervasive Computing geht es um alles was ein...

  • Linz
  • Stefan Paul
Weigl Aufzüge (v.l.n.r.: Susanne Moosmayr (JW-Vorsitzende Grieskirchen), Johann Steinbock, Landesrätin Doris Hummer, Laurenz Pöttinger, Karin Weigl, Christoph Schweitzer. | Foto: Land OÖ
5

Rekord-Andrang bei der Langen Nacht der Forschung

Die Lange Nacht der Forschung hat sich als Publikumsmagnet erwiesen. Mehr als hundert Aussteller boten in 450 Stationen in zehn Regionen Oberösterreichs ein vielfältiges Programm: Die Anzahl der Stationen hat sich dabei im Vergleich zu 2012 noch einmal um fast zehn Prozent erhöht. „Forschung ist der Motor unserer Wirtschaftskraft. Unser Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen für Forschung, Innovation und Technik zu begeistern“, sagt Bildungslandesrätin Doris Hummer. Insgesamt waren 33.470...

  • Linz
  • Oliver Koch
Von links: V.l.: Rektor Hagelauer, Dr. Tag, Dr. Al Hajri, Prof. Paulik. | Foto: JKU

Abu Dhabi zu Gast an der JKU

Die Johannes Kepler Universität (JKU) unterhält Verbindungen zu zahlreichen Ländern – darunter auch Abu Dhabi. Zur Vertiefung der Kooperation besuchten am Montag Ismail A. Tag (Acting President and Provost, The Petroleum Institute Abu Dhabi) und Al Hajri (Director of external relations and collaboration, The Petroleum Institute Abu Dhabi) die Linzer Universität. Die beiden Wissenschafter nutzten ihren Aufenthalt in Österreich anlässlich eines OPEC-Energie-Forums für einen Besuch der wichtigsten...

  • Linz
  • Nina Meißl
5

Schau mal was da raucht

Mit dem an der JKU angesiedelten Open Lab soll bereits bei den Jüngsten die Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik geweckt werden. LINZ (ok). Experimentieren – staunen – begreifen – das JKU Open Lab ist ein Ort, an dem Kinder, Jugendliche und Interessierte durch eigenes Handeln in die Welt der Chemie eindringen können. Durch einfache phänomenorientierte Experimente lernen die Besucher verstehen, was beispielsweise Lebensmittel, Farben, Bekleidung, Reinigungsmittel oder auch...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

JKU-Kristalle eröffnen neue Horizonte in Optik und Elektronik

Einem JKU-Team unter der Leitung von Alberta Bonanni ist es im Rahmen eines internationalen Projektes gelungen, einen völlig neuen Weg einzuschlagen. Die Forschung über das Material Galliumnitrid wurde mittlerweile von der European Synchrotron Radiation Facility in Grenoble als ausgewähltes Highlight zu einer der bedeutendsten Arbeiten des Jahres gekürt. LINZ (ok). Was aber macht Galliumnitrid so interessant? “Es hat besondere optoelektronische und magnetische Eigenschaften, durch die es...

  • Linz
  • Oliver Koch
JKU-Professor Johann Bacher. | Foto: JKU
2

JKU-Forschung: Mehr Geld für sozial benachteiligte Schulen notwendig

Ziel: Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Schulen mit schwierigen Ausgangsbedingungen. LINZ (ok). Der aktuelle OECD-Bericht „Education at glance“ verweist auf eine hochbrisante Entwicklung im Bildungsbereich. Schulen mit schwierigen Ausgangsbedingungen – gekennzeichnet durch einen hohen Anteil von Kindern aus bildungsfernen Gruppen und mit nicht-deutscher Muttersprache – haben große Schwierigkeiten, ihre ohnedies bereits benachteiligten SchülerInnen ausreichend zu fördern. JKU-Forscher der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Rudolf Winter-Ebmer leitet das neue Forschungsprojekt an der Linzer Universität. | Foto: JKU

Millionenprojekt für Linzer Uni

Ein großes Forschungsprojekt hat das Institut für Volkswirtschaftslehre der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz an Land gezogen. Unter der Leitung von Rudolf Winter-Ebmer wird der "Survey on Health, Ageing, and Retirement in Europe" (SHARE) als fünfte Welle weitergeführt, die JKU erhält zur Durchführung der Forschungsarbeit in Österreich rund eine Million Euro. Dank Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung und des Sozialministeriums konnte die österreichische...

  • Linz
  • Nina Meißl

Institut für Biophysik im JKU Life Science Center

Mehr als 60 Wissenschafter der Johannes Kepler Universität Linz forschen ab sofort im neuen Standort in der Gruberstraße, im JKU Life Science Center. Mit der Übersiedlung werden nicht nur die Laborflächen auf 1.400 m² verdreifacht, sondern es stehen damit auch erstmals eigene Praktikumsräume für die studentische Ausbildung zur Verfügung. Jetzt können die sechs Arbeitsgruppen des Instituts auch Projekte umsetzen, die zuvor an Platzmangel zu scheitern drohten. Auch die Anzahl der am Institut...

  • Linz
  • Claudia Urban
3-D-Brillen könnten der Vergangenheit angehören. | Foto: Fotolia/detailblick

Forscher der JKU machen es möglich: 3-D ohne Brille.

Technologie ermöglicht dreidimensionale Darstellung ohne Hilfsmittel. Zweidimensionale digitale Bildaufnahmen könnten bald der Vergangenheit angehören. LINZ (ah). Wissenschafter des Instituts für Computergrafik der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz haben nun ein revolutionäres Verfahren entwickelt, welches das Strecken und Stauchen von Lichtfeldern ermöglicht. Der Vorteil von Lichtfeldern gegenüber herkömmlichen Bildern besteht darin, dass sie viel mehr Informationen enthalten. Daraus...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.