Jochen Danninger

Beiträge zum Thema Jochen Danninger

Die Triathleten müssen 3,8km schwimmen, 180km Radfahren und einen Marathon zurücklegen.  | Foto: Josef Bollwein
4

Triathlon Challenge St. Pölten
Kick Off: Challenge St. Pölten 2021

St. Pölten ist bereit. 1700 internationale und nationale Triathlet/innen werden am Wochenende von 28. – 30. Mai in St. Pölten erwartet. Stadt St. Pölten, Sportland Niederösterreich und die Veranstalter sind bereit für den ersten großen Showdown im Jahr 2021. ST. PÖLTEN (red.) Es ist die Premiere des Challenge St. Pölten Triathlons, die am 30. Mai 2021 im Olympiazentrum Niederösterreich über die Bühne gehen wird. Nach der Absage im Jahr 2020 ist nun alles bereit. „Wir freuen uns, dass dieses...

Beim alljährlichen "Wings for Life Run" zählt jeder Kilometer. Die Highlights des diesjährigen Laufes erfährst du hier.  | Foto: unsplash
4

Alle Ergebnisse & Anmeldung 2022
Das war der "Wings for Life Run" 2021

Verbunden über die Wings for Life World Run App waren am 9. Mai um Punkt 13 Uhr weltweit unglaubliche 184.236 registrierte Teilnehmer gleichzeitig beim Lauf für den guten Zweck dabei, 59.294 davon allein in Österreich. Damit ist der Wings for Life World Run 2021 das größte Einzel-Lauf-Event der Welt! NÖ (red.) Rollstuhlfahrer, Laufanfänger, Ultrarunner, Spitzenathleten – sie alle sind in jedem Winkel der Erde für die gelaufen, die es selbst nicht können, und haben so insgesamt 4,1 Millionen...

Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki | Foto: NLK Burchhart
2

Wolfpassing
Neun Millionen Euro fließen in heimische Wirtschaftsparks

Niederösterreichs Wirtschaftsagentur ecoplus will in Sachen Investition den Turbo einschalten. Deswegen werden heuer knapp neun Millionen Euro in heimische Wirtschaftsparks investiert. Darunter auch jener in Wolfpassing. WOLFPASSING. "Mit diesem Investitionsturbo schaffen wir eine Win-Win-Win-Situation für Umwelt, Betriebe und Konjunktur.: Eine bessere Energieeffizienz reduziert die CO2-Emmissionen und die Betriebe freuen sich über deutlich niedrigere Energiekosten", sagt Wirtschaftslandesrat...

Seit 1. März sind die Strecken im Wienerwald wieder für Mountainbike-Fahrer geöffnet.  | Foto: unsplash
2

Mountainbike-Saison
1.350km für die Mountainbiker im Wienerwald

Nach der viermonatigen Winterruhe sind die Wienerwald Mountainbike-Strecken und Trails ab 1. März wieder offiziell befahrbar. Auf dem auf 1.350 Kilometer erweiterten Streckennetz darf wieder in die Pedale getreten werden. WIENERWALD/NÖ (red.) Die flächendeckende Beschilderung mit rund 6.000 Wegweisern und die zusätzlichen Übersichtstafeln an den Startpunkten dienen als benutzerfreundliche Orientierungshilfe, geben aber auch wichtige Sicherheitsinfos und nützliche Tipps zu den Biketouren.   „Ich...

Um auch weiterhin effektiv Lernen zu können, muss eine Umgestaltung an den Naturparkschulen her.  | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer

Ökologisches Lernen
Naturpark Ötscher-Tormäuer erhält neue Schulgärten

Im Naturpark Ötscher-Tormäuer gibt es derzeit vier sogenannte Naturparkschulen. Weil die angeschlossenen Schulgärten nicht mehr zeitgemäß sind, werden diese nun an die aktuellen Bedürfnisse von Schülern und Lehrern angepasst. REGION. "Mit der Neugestaltung der Schulgärten ermöglichen wir neue pädagogische Konzepte, Ideen und Vorschläge. Wir freuen uns das Projekt gemeinsam mit den Schulen und Kindern umsetzen zu können", sagt Andreas Purt, Geschäftsführer der Naturpark Ötscher-Tormäuer GmbH. ...

Auch hier im Tannenwald in Feichsen heißt es aufpassen und achtsam sein.  | Foto: Roland Mayr
2

62,29 Prozent Waldfläche
Vorsicht beim Betreten von Scheibbs' Wäldern

Egal, ob bei der morgendlichen Joggingrunde durch den Wald oder dem Spaziergang mit dem Hund: Man sollte immer aufpassen, wo man hintritt. Derzeit herrscht Hochsaison für die Holzernte und bei Flächen wo die Bäume noch keine drei Meter hoch sind, könnte das sonst den "jungen Nachwuchs" gefährden. Das gilt besonders im Bezirk Scheibbs. Immerhin, bestehen hier 62,29 Prozent aus Waldfläche.  BEZIRK SCHEIBBS. "Nach vielen Wochen der Ausgangsbeschränkungen fällt vielen von uns die Decke auf den...

In NÖ wurden rund 78.000 Ersteintritte verzeichnet. Auch Tourismuslandesrat Jochen Danninger wirft sich in die Wintergarderobe. | Foto: NLK Pfeiffer
4

Hochkar und NÖ
Erste Bilanz: Skifahrer "zeigen viel Disziplin"

Skifahren gehört in Österreich genauso zum Winter wie das Feuerwerk zu Silvester. Beides war dieses (bzw. letztes) Jahr jedoch anders, als in den Jahren zuvor. Trotzdem ist die Zwischenbilanz von Hochkar und Co. positiv. Das Hochkar stellt sogar auf Ganztagestickets um. BEZIRK. "Es wird sehr geschätzt, dass trotz des harten Lockdowns der Skisport ausgeübt werden kann. Der hohe Aufwand seitens der Skigebiete und der Einsatz unserer Mitarbeiter wird von den Gästen anerkannt", freut sich Isabella...

Spartenobmann Tourismus NÖ Mario Pulker und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger füllen das Gästeblatt aus.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3 6

NÖ Gastronomie
Registrierung im Gästeblatt kommt ab Montag

Ein Bier, ein Schnitzerl, ein Kugelschreiber und die Kontaktpersonen-Erfassung: Ohne Registrierung gibt's beim Wirten künftig nichts, wenn der Bezirk auf orange steht. ST. PÖLTEN. Wer ab Montag ins Wirtshaus geht, der wird mit der Überreichung der Speisekarte auch gebeten, den Zettel "Kontaktpersonen-Erfassung" auszufüllen. Oder sich auf einer Contact-Tracing-App zu registrieren. Basis dafür ist, dass der Bezirk auf der Corona-Ampel orange eingefärbt ist. Sicher ist sicher: Man wolle den Gästen...

Ein Rundgang durch die Hallen der Welser Profile GmbH in Gresten | Foto: Welser Profile
2 24

Welser Profile
Welser in Gresten setzt auf die Kraft der Sonne

Landesrat Jochen Danninger staunte über die größte Photovoltaikanlage, für die Welser Profile in Gresten Spezialprofile anfertigt. GRESTEN. Landesrat Jochen Danninger besuchte gemeinsam mit Vertretern von Ecoplus das Mostviertler Familienunternehmen Welser Profile in Gresten. Neben einer Betriebsbesichtigung stand vor allem der Bau der größten Photovoltaikanlage Österreichs im Fokus, für die Welser Spezialprofile liefern wird. Ein Rundgang durch die Hallen Geschäftsführer Thomas Welser war...

ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LA Klaus Schneeberger, Aufsichtsratsvorsitzender der FH Wr. Neustadt, Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
10

Tulln
Reales "Haus der Digitalisierung" öffnet 2023

Meilenstein: In Tulln entsteht bis 2023 das reale „Haus der Digitalisierung“ – die Herzkammer der Digitalisierung in Niederösterreich; Es soll ein offenes Haus für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sein. TULLN / NÖ. "Damit wird Tulln noch mehr Glanz verliehen", führt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner aus. Mit dem Bau des realen „Haus der Digitalisierung“ wird das bestehende Digitalisierungsnetzwerk Niederösterreichs sichtbar und erlebbar gemacht. Gerade in den letzten Wochen wurde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.