Jugendarbeit

Beiträge zum Thema Jugendarbeit

Mitte Februar startet die Fachstelle Demokratie in Wien. (Archiv) | Foto: RMW
4

Jugendarbeit
Neue Fachstelle für Demokratie und Extremismusprävention

Ab Mitte Februar startet die "Fachstelle Demokratie" in Wien. Sie soll Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bei ihrer Arbeit mit Jugendlichen unterstützen, um Radikalisierung zu erkennen und präventiv dagegen zu wirken.  WIEN. Im 7. Bezirk eröffnet die neue Anlaufstelle für Demokratie und Extremismusprävention. Die Initiative soll Verknüpfungen zwischen bereits bestehenden Strukturen schaffen und gleichzeitig Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten, weiterbilden und unterstützen.  Durch die...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Jugendliche eine Ansprechperson in ihrer Gemeinde vorfinden, sich gehört und ernst genommen fühlen.  | Foto: pixabay
6

Kommunale Jugendarbeit
Weizer Projekt soll der Jugend mehr Raum geben

Auf Basis des Handbuchs "Kommunale Jugendarbeit" entwickelten die regionalen Jugendmanagements in Kooperation mit dem Land Steiermark eine 4-modulige Workshopreihe. Das erste Modul "Gesellschaft im Wandel" startet in Weiz am 30. Mai. OSTSTEIERMARK/WEIZ. "Jugendliche brauchen eine konkrete Ansprechperson, an die sie sich wenden können, die für sie Angebote setzt und durch die sie sich vertreten fühlen", erklärt Landesrätin Juliane Bogner-Strauß. Mit dem Handbuch "Kommunale Jugendarbeit" wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Jugendlandesrat Mattle: „Der neue Lehrgang zur Gewaltprävention in der Jugendarbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zur weiteren Professionalisierung der Jugendarbeit. Die Fachkräfte erhalten dabei das theoretische und praktische Rüstzeug, um in ihrem Arbeitsalltag gewaltpräventives Handeln zu forcieren und Gewalt gezielt vorzubeugen.“ | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Lehrgang
Gewaltprävention in der Jugendarbeit

TIROL. Heimischen JugendarbeiterInnen wird ab Herbst 2021 ein neuer Lehrgang angeboten. Die Weiterbildung behandelt die Thematik Gewaltprävention in der Jugendarbeit, denn Gewalt ist auch in Thema, das in der alltäglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen präsent ist.  Lehrgang für GewaltpräventionDamit JugendarbeiterInnen noch besser ausgebildet sind und mit Gewaltsituation in der Kinder- und Jugendarbeit besser umgehen können, wird ihnen ab kommenden Herbst ein neuer Lehrgang angeboten. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Herausforderungen der vergangenen Monate hat das Deutschlandsberger Rot-Kreuz-Team mit Bravour gemeistert.  | Foto: Rotes Kreuz Deutschlandsberg

Leistungsbericht des Roten Kreuz Deutschlandsberg
"Belastungsprobe mit Bravour bestanden"

30.394 Einsätze, 54.446 ehrenamtliche Stunden sowie gestiegene Einsatzzahlen und eine Fahrzeugersatzbeschaffung prägten den Rettungsdienst im Jahr 2019. Der aktuelle Leistungsbericht fasst die Tätigkeiten in den verschiedenen Aufgabenbereichen des Roten Kreuzes Deutschlandsberg in Zahlen. DEUTSCHLANDSBERG. Die traditionell im Frühjahr stattfindende Bezirksversammlung des Roten Kreuzes Deutschlandsberg musste aus bekannten Gründen auf voraussichtlich Herbst verschoben werden. Ein wesentlicher...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
1 2

Chance zur Weiterbildung für Gaspoltshofner Landjugendmitglieder

Die persönliche Weiterentwicklung wird in der Landjugendgruppe Gaspoltshofen groß geschrieben: Egal ob Mitglieder oder Vorstand, jeder bekommt die Chance bei Bildungsveranstaltungen dabei zu sein. Am Bildungstag Hausruckviertel am 04. Februar 2017 in Eferding, besuchten 7 Gaspoltshofner Landjugendmitglieder Seminare wie "Mein erfolgreicher Auftrtitt", Naturkosmetik oder Veranstaltungsrecht . Teambuilding als Motivator für Landjugendarbeit Auch der Vorstand ist fleißig. Von 11. - 12. Februar...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Landjugend Gaspoltshofen
Mag.a Brigitte Gottschall, stellvertretende Geschäftsführerin von Jugend am Werk | Foto: Christian Müller

Zahl der lehrlingsausbildenden Betriebe stark rückläufig – Jugend am Werk möchte mit Informationsoffensive Trendumkehr bewirken

Geförderte Möglichkeit der Auslagerung bestimmter Ausbildungsmodule soll Unternehmen motivieren, wieder vermehrt Lehrlinge auszubilden Die aktuelle Lehrlingsstatistik der WKO zeigt, dass die Zahl der lehrlingsausbildenden Betriebe zwischen 2005 und 2015 in Österreich um 21 Prozent zurückging, in Wien sogar um 23 Prozent. Die Lehrstellenlücke wird dadurch immer größer, alleine in Wien waren im ersten Quartal 2016 rund 7.000 Jugendliche ohne Lehrstelle. Die Jugend am Werk Berufsausbildung für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Hannes Martschin

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.