Jugendschutz

Beiträge zum Thema Jugendschutz

Zufrieden mit dem neuen Jugendgesetz: "Es ist zeitgemäß und endlich harmonisiert", sagt Landesrätin Ursula Lackner. | Foto: Lunghammer
1

Am Prüfstand
Gute Kritiken für das neue Jugendgesetz

Seit 1. Jänner ist das neue Jugendgesetz (früher: Jugendschutzgesetz) in Kraft, wesentlicher Aspekt des Landesgesetzes: Erstmals gelang ein weitgehende Harmonisierung des Gesetzes über Bundeslandgrenzen hinweg, sowohl beim Rauchen und gebrannten Alkohol ab 18 Jahren sowie bei den Ausgehzeiten (hier hat nur Oberösterreich eine andere Regelung).  Die WOCHE wollte es ganz genau wissen, gemeinsam mit dem renommierten Umfrageinstitut "m(Research" haben wir eine steiermarkweite Umfrage mit Eltern und...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Rauchverbot für Jugendliche: Erst ab 18 Jahren sind Zigaretten erlaubt. | Foto: Pixabay/Snap_it (Symbolbild)

Kommentar
Dem Jugendschutz ein Gewicht geben

Es darf als echter Durchbruch gelten, wenn sich neun Bundesländer in Österreich – zumindest in den wichtigsten Punkten – bei einem Gesetz einig sind. Beim Jugendgesetz (ehemals Jugendschutzgesetz) ist dies gelungen, die großen Brocken Rauchen, Alkohol und Ausgehzeiten konnten harmonisiert werden. Damit macht man nicht nur den ehemaligen "Grenzgängern" das Leben schwer, man setzte vor allem ein Zeichen: Der Schutz der jungen Menschen hat in diesem Land eine besondere, parteien- und...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Die erste Zigarette führt auch oft zur ersten Anzeige nach dem Jugendgesetz. | Foto: Pixabay

WOCHE präsentiert
Der steirische Jugendreport – so halten sich unsere Kids an Gesetze

Seit 1. Jänner dieses Jahres ist es in Kraft, das steirische Jugendgesetz (ehemals Jugendschutzgesetz). Jede Menge Neuerungen sind darin enthalten, nicht alle zur Freude der steirischen Jugendlichen und deren Eltern. So ist etwa Rauchen seit heuer erst ab 18 (und nicht mehr ab 16) Jahren erlaubt, die Ausgehzeiten wurden verlängert, die Aufenthaltsverbote und die Richtlinien für Alkoholkonsum verschärft, das Autostoppen per Internetplattformen geregelt. Nicht alle neuen Richtlinien sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Wie gut wissen Jugendliche eigentlich über den Jugendschutz in der Steiermark Bescheid? | Foto: pixabay
1 3

Umfrage
Wie gut kennst du das steirische Jugendgesetz?

Das Steiermärkische Jugendgesetz beinhaltet Regelungen und Maßnahmen, die dazu beitragen sollen, Kinder und Jugendliche vor Gefahren zu schützen. Anfang des Jahres trat die umfassende Steiermärkische Jugendgesetz-Novelle in Kraft. Im Rahmen dessen wurde etwa die Altersgrenze beim Rauchen angehoben und die Ausgehzeiten für Jugendliche verlängert. Doch wie gut wissen Jugendliche und ihre Eltern eigentlich über diese Regelungen Bescheid? Das Amt der Steiermärkischen Landesregierung – Fachabteilung...

  • Stmk
  • Graz
  • Katrin Rathmayr

Elterncoaching an der MHS Großklein

Bereits seit acht Jahren ist das Elterncoaching als kostenlose Serviceleistung in der Musikhauptschule Großklein ein Fixpunkt. So werden für die Eltern jährlich zwei bis drei Vorträge bzw. Workshops pro Schuljahr angeboten. Nach Vorträgen zu den Themen „Internet – Chancen und Gefahren“, „Mediensucht“, „Gesunde Schule- bewegte Schule“, „Mobbing“, „Ich lerne – immer(!) und gerne(?)“ und „Pubertät“ stand, widmete sich der jüngste Abend dem neuen steirischen Jugendgesetz.

2 3 2

WOCHE-Erfolg: Jugendschutzgesetz neu ist abgesagt!

Landesrat Michael Schickhofer verändert Ausgehzeiten für 14- bis 16-Jährige nicht. Steiermarkweit hat die WOCHE mobilisiert - gegen ein Jugendschutzgesetz neu, das - so die Meinung vieler Steirer - diesen Namen nicht verdient hat. Die neue Regelung hatte vorgesehen, dass bereits 14-Jährige bis 1 Uhr Ausgang haben sollten. Nun: Die WOCHE-Initiative hatte dank unserer Leserinnen und Leser Erfolg, jetzt hat Jugendlandesrat Michael Schickhofer eine Kehrtwendung gemacht: Die Ausgehzeiten für die 14-...

Markus Kopcsandi

Keine Macht der Kübelkultur

Steiermarks Neo-Bildungs- und Jugendlandesrat Michael Schickhofer geht in Sachen Jugendschutzgesetz ans Eingemachte. Das neue Gesetz ist in Begutachtung und soll am 16. Mai in Kraft treten. Die Strafen bei Verstößen werden empfindlich angehoben. Die "Höchststrafen" sehen wie folgt aus: 300 Euro für Jugendliche, 3.000 Euro für Eltern und 30.000 Euro für Gastronomiebetriebe. Letztere Maßnahme soll etwa fällig werden, wenn Jugendliche durch günstige Lockangebote zum Alkoholkonsum verführt werden....

Das Ergebnis eines Umzugs der „Pfingstbuam“ könnte dann am Pfingstsonntag so aussehen.                                                               Fotos: WOCHE, KK
4

Die „Pfingstbuam“ gehen bald wieder um

Der Brauch der „Pfingstbuam“ sorgt für Spaß, aber auch für manchen Verdruss. Ein Grenzgang zwischen Streich und Straftat. Grundbesitzstörung, Vandalismus, Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung – all diese Gesetzesbrüche können auch in Zusammenhang mit einem bei uns praktizierten Pfingstbrauch passieren. „Pfingstbuam“, anderswo auch „Pfingststehlen“ genannt, zählt zu einem Brauch mit der Gratwanderung zwischen Jux und Gesetzesbruch. Nicht zu verwechseln allerdings mit dem Brauch „Pfingstluckn“....

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Ansichtssache

Zeitgemäßer Jugendschutz Unter Vorglühen versteht man eine Zündhilfe. Kalte Dieselmotoren werden vorgeglüht, um das Anlassen zu erleichtern. Die Vorglühtechnik ist aber auch unter Jugendlichen eine geläufige Methode, um in die Gänge zu kommen. Die Jugendlichen schütten sich daheim gemeinsam Alkohol in die Kehle, bevor sie auf die Piste gehen. Der Motor wird quasi vorgeglüht. Ziel ist, so schnell und billig wie möglich zu einem Rausch zu kommen. Der Grund dafür sind die hohen Getränkepreise und...

Neue Festkultur, nicht auf Kosten des Spaßes, sondern um negativen „Stilblüten“ vorzubeugen

Die Festkultur verändert sich spürbar

Oberdorf am Hochegg setzt per Gemeinderatsbeschluss ein Zeichen. Die Festkultur wandelt sich. Es ist etwas im Gange. Das bestätigt auch der Kommandant der Polizei im Bezirk Feldbach, Franz Fasching: „Wir verbuchen spürbar weniger Einsätze im Bereich der regionalen Feste. Hier ist deutlich ein positiver Trend erkennbar.“ Jugendschutz, Sicherheitsdienste und neue Bestimmungen der Gemeinden würden jedenfalls greifen, zeichnet Fasching ein positives Bild. Feldbachs Polizeichef, selbst...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.