Küche

Beiträge zum Thema Küche

Elke Pröll, Küchenchefin im Gasthaus Vonwiller, gibt wertvolle Tipps rund um den Spargel und hat ein Rezept zum Nachkochen erstellt.  | Foto: Helmut Eder
9

Rezept zum Nachkochen
Küchenchefin des Gasthauses Vonwiller gibt Tipps rund um den Spargel

Elke Pröll, Küchenchefin im Gasthaus Vonwiller, gibt wertvolle Tipps rund um den Spargel und hat passend zur Spargelsaison ein Rezept zum Nachkochen erstellt. HASLACH. „Bei Spargel ist das Besondere auf jedenfall der Geschmack, er ist sehr mineralstoffreich, macht gut satt und hat wenig Kalorien“, bringt es die gelernte Köchin und Küchenchefin Elke Pröll auf den Punkt. Dazu komme die beschränkte Erntezeit von Ende März bis Juni. Wer selbst Spargel verkochen möchte, sollte schon beim Einkauf...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
1 7

Erdbeeren schmecken dir und mir und Power Meal
Die süßesten Früchte schmecken dir und mir ...

Erdbeeren schmecken einfach unwiderstechlich, ODER? ♫♫♫ „Die süßes­ten Früchtchen fres­sen nur gro­ße Tierchen, weil die Bäume hoch sind und diese Tierchen groß sind. Die süßes­ten Früchtchen schme­cken uns beiden genauso, doch weil wir beide klein sind, bekommen wir sie schwer.“ ♫♫♫ Dieses Lied von Peter Alexander mit Neila Negra kommt mir sofort in den Sinn, wenn ich Erdbeeren nasche. Dieses ROT süß und unwiderstehlich. Die Saison der Monatserdbeeren ist schon fast zu Ende. Falls du jedoch...

  • Urfahr-Umgebung
  • Petra Mayr
1 11

Oxymel von Power Meal
Sauerhonig ein fast vergessenes Hausmittel

Oxymel DIYHast du schon mal etwas von Oxymel oder Sauerhonig gehört? Vermutlich nicht! Oxymel ist ein altes, in Vergessenheit geratenes, Hausmittel. Bei mir feiert es sein Comeback! BegriffDer Begriff kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt Sauerhonig („oxy“ = sauer bzw. „oxos“ = Essig und „meli“ = Honig). Oxymel ist also eine Mischung aus Honig und Apfelessig. Geschichte Die Quellen von Oxymel gehen bereits auf die Antike zurück.Angeblich wurde Oxymel damals bei...

  • Urfahr-Umgebung
  • Petra Mayr
"Scharfe" Häschenmarmelade | Foto: Petra Mayr
1 14

Geschenke aus der Küche von Power Meal
Der Osterhase kocht ein

DIY in der Küche Du möchtest deine Lieben mit einem selbstgemachten Ostergeschenk überraschen? Dann habe ich genau die richtige Geschenksidee für dich. DIY  Do-it-yourself beim Kochen ist absolut Trend! Die Trends zum DIY Food haben mit der Krise ein Revival bekommen. Stay-at-Home bzw. "Zuhausebleiben" und der Shutdown in der Gastronomie führten zwangsläufig zu mehr Do-it-yourself in der eigenen Küche. Selbstgemachte Geschenke kommen von Herzen und sind allseits sehr beliebt. Selbstgemachte...

  • Urfahr-Umgebung
  • Petra Mayr
Porridge "Saphira" die Feuergöttin | Foto: Petra Mayr
1 12

Power statt sauer
Power Meal - Superfood "durch Ankeimen"

Power statt sauer Im Idealfall essen wir 80 Prozent basische und 20 Prozent gute säurebildende Lebensmitteln. Alle tierischen Nahrungsmittel bilden Säure. Das wissen viele. Weniger bekannt ist, dass auch Getreideprodukte wie Brot, Haferflocken sowie Beilagen wie Reis, Nudeln, Pizza, etc. zu den Säurebildnern zählen. Lebensmitteln, die fast täglich auf unserem Speiseplan stehen! Sogar das gesunde und allseits empfohlene Vollkorngetreide oder auch Hülsenfrüchte, Nüsse und Saaten werden sauer...

  • Urfahr-Umgebung
  • Petra Mayr
Nina Till hat eigentlich Molekularbiologie studiert – ihre berufliche Erfüllung fand sie aber in der Küche des Familienbetriebs. | Foto: BRS
1 3

Stiftskeller St. Florian
Wo der Tofu auf das Schweinsbratl trifft

Der Stiftskeller in St. Florian verbindet vegane Kreationen mit traditioneller Hausmannskost. ST. FLORIAN. „Wir wollen so vielen Leuten wie möglich veganes Essen schmackhaft machen“, sagt Nina Till – Die 34-Jährige kocht als Junior-Küchenchefin im Stiftskeller in St. Florian an der Seite ihrer Mutter Linda. Selbst seit vielen Jahren auf dem pflanzlichen Weg, hat das Küchenduo dafür gesorgt, dass mittlerweile die Hälfte der Speisekarte ganz ohne tierische Produkte auskommt. Anfangs noch...

  • Enns
  • BezirksRundSchau Enns
Seminarbäuerin Daniela Achleitner aus Naarn zeigt auch in speziellen Kursen, wie das Fermentieren gelingt.
3

Gemüse konservieren
Naarner Seminarbäuerin: Fermentieren liegt im Trend

Die Zeit ist gekommen, um Obst und Gemüse zu konservieren. Dafür gibt es verschiedene Methoden. Seminarbäuerin Daniela Achleitner aus Naarn verrät, wie das Fermentieren funktioniert. NAARN. Nach der reichen Ernte wird Gemüse und Obst mit Gelierzucker zu Marmelade verarbeitet, in Essig eingelegt oder mit Salz fermentiert. All diese Methoden dienen dazu, die Lebensmittel haltbar zu machen. Besonders das Fermentieren erfreue sich in jüngster Zeit großer Beliebtheit, weiß Seminarbäuerin Daniela...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Petra Mayr

Rezept: Duo Kürbis-Rauner-Suppe

BEZIRK. Gerade bei trübem Wetter kann schon mal der Herbst Blues zuschlagen. Mit Farben, noch dazu voller Vitamine und Mineralstoffe, fangen wir uns die gute Laune wieder ein. Kürbis und Rote Rüben „Rauner“ sind die Herbst Klassiker schlechthin und haben sich schon lange vom Image des „arme Leute Essens“ verabschiedet. Sie werden den Ansprüchen saisonaler heimischer und gesunder Ernährung mehr als gerecht. Zutaten (für 4-6 Portionen) • 1 mittelgroßer Kürbis (bevorzugt Hokkaido) ca. 500 g • 1...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Kürbissuppe ist im Herbst besonders beliebt. | Foto: Yevgeniya Shal/fotolia

Eine runde (und g'sunde) Sache

Der Kürbis hat im Herbst Saison. Aber Achtung: Zierkürbisse sind nicht nur bitter, sondern auch gefährlich. SIGHARTING, BEZIRK (ska). Grundsätzlich sind alle Arten von Kürbissen essbar, weiß Monika Deschberger vom Pramoleum. Nur bei manchen Sorten sollten Kürbisfans Vorsicht walten lassen: "Der Zierkürbis haben unglaublich viele Bitterstoffe. Diese können zu Magenkrämpfen und im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen", beschreibt sie. Auch beim Ölkürbis sollten nur die Kerne, nicht aber das...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Rosa gebratene Lammkrone mit Ratatouille Gemüse, Erdäpfelgratin & Lammjus | Foto: Robert Hatzmann/Mesnersölde

Dahoam schmeckt´s natürlich am besten

Heimspiel für die regionale Küche: Das Innviertel bietet eine Vielfalt an kulinarischen Schätzen. BEZIRK (tazo). Saftige Braten, köstliche Knödelvariationen und Mehlspeisenträume – warum also in die Ferne schweifen, wenn das Innviertel doch Genuss pur in seiner Vielfältigkeit bietet. Auch Robert Hatzmann, diplomierter Küchenmeister und Jungwirt der Mesnersölde in Utzenaich, weiß die Vorzüge seiner Heimat zu schätzen: "Ich war in meiner beruflichen Laufbahn in so einigen Ländern und Regionen...

  • Ried
  • Tamara Zopf
Grünkohl-Frischkäsestrudel | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Dahoam schmeckt´s am besten

Das Innviertel bietet eine vielfältige und regionale Küche RAINBACH. Serviert werden die Köstlichkeiten oft in gutbürgerlichen Wirtshäusern. Aber es gibt nichts, was man nicht auch selbst am eigenen Herd zubereiten kann. Man kann seine Zutaten und Gewürze so wählen, wie man es mag. Der persönliche Geschmack zählt. Die zertifizierte Seminarbäuerin Anneliese Schratzberger hält am Landwirtschaftlichen Fortbildungsinstitut Schärding Kochkurse zu verschiedenen Themen. Sie weiß wovon sie spricht: „Es...

  • Schärding
  • Tamara Zopf
Foto: babsi w/Fotolia

Leckeres aus den Bezirken: Heimische Bauernküche

Der Herbst lädt ein, Deftiges aufzutischen – am köstlichsten sind die Traditionsgerichte aus der Region. BEZIRKE. Als "Bauernküche" sind die traditionellen Gerichte von (Ur)Großmutter bekannt. Dabei wird nicht nur mit viel Liebe gekocht, sondern vor allem mit regionalen Zutaten und Rezepturen. Saure Haxl aus dem Bezirk Schweinshaxl sind allzeit beliebt, die gesurte Eintopf-Variante, sogenannte "Saure Haxl" kennen nur noch wenige: Schweinshaxen in Scheiben schneiden, in siedendes Wasser geben,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Deftiges aus der Region – Gewinnspiel

Das Innviertel bietet eine Vielfalt an Erzeugnissen der regionalen und deftigen Küche. RAINBACH. Serviert werden die bodenständigen Köstlichkeiten meist in den unzähligen Lokalen, deren Spektrum vom einfachen Wirtshaus über die gutbürgerliche Gaststätte bis zum gehobenen Restaurant reicht. Dennoch gibt es nichts, was man nicht auch am eigenen Herd selbst zubereiten kann. Von Generation zu Generation, werden die alten bäuerlichen Rezepte schon weitergegeben. Die zertifizierte Seminarbäuerin...

  • Schärding
  • Tamara Zopf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.