künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

So hätte es aussehen können: Die Blobe Ziege trifft auf "ihre" Briefmarke. | Foto: Österreichische Post AG
Video 3

Wegen Maul- und Klausenseuche
Foto der Tiroler Blobe Ziege für Sonderbriefmarke durch KI

Ein ursprünglich geplantes Zuchttreffen in Imst wurde aus Sicherheitsgründen abgesagt. Die Population der Blobe Ziege ist so stark gefährdet, dass ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche zum endgültigen Aussterben dieser Nutztierrasse führen könnte. Aus diesem Grund entfällt erstmals auch das Sonderpostamt, bei dem die Briefmarke samt Tier offiziell vorgestellt worden wäre. INNSBRUCK. Seit vier Jahren gibt die Österreichische Post die beliebte Briefmarkenserie „Seltene Nutztierrassen“ heraus,...

Zukunftsweisende Technologien im Fokus: Sanjay Sauldie erklärte, wie Unternehmen KI in Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb erfolgreich integrieren können. | Foto: unsplash
3

Einblicke in die Zukunft der Modebranche
KI und Nachhaltigkeit im Fokus

Kürzlich fand im Festsaal der Wirtschaftskammer Tirol ein exklusives Spotlight-Event des Landesgremiums des Handels mit Mode und Freizeitartikeln statt. Rund 100 Unternehmer aus ganz Tirol kamen zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen an der Schnittstelle von Technologie und Mode zu informieren. Im Mittelpunkt des Abends stand die Keynote des renommierten KI-Experten Sanjay Sauldie, der die transformative Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Modebranche beleuchtete....

Anzeige
Der Einzug der KI in Unternehmen, sollte als Chance wahrgenommen werden, um Arbeitsprozesse effektiver zu gestalten und davon zu profitieren. | Foto: scitus
1 4

scitus in 1010 Wien Innere Stadt
Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen

Künstliche Intelligenz kann für Unternehmen eine enorme Bereicherung darstellen – vor allem mit einem Experten wie scitus an ihrer Seite. scitus optimiert gemeinsam mit Unternehmen ihre internen Prozesse mit KI und Automatisierung. Der Siegeszug der KI in alle Lebensbereiche lässt sich nicht aufhalten. Während Künstliche Intelligenz im privaten Gebrauch bereits rege genutzt wird, stehen viele heimische Unternehmen ihr noch skeptisch gegenüber. Manche fürchten, dass KI Arbeitsplätze bedroht,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
In Osttirol wurden im vergangenen Jahr erstmals Drohnen zur Wiederbewaldung schwer zugänglicher Waldflächen eingesetzt. | Foto: Land Tirol

ARGE Alpenländer
Klimafitter Wald mithilfe Künstlicher Intelligenz

In Tirol wird der Einsatz Künstlicher Intelligenz, Roboter und Drohnen für die Waldsanierung getestet. TIROL. Temperaturanstieg, Trockenperioden und Wetterextreme – der Klimawandel setzt den alpinen Bergwäldern auch in Tirol massiv zu. Immer häufiger kommt es zu großflächigen Waldschäden, deren Wiederherstellung große Anstrengungen erfordert. Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (ARGE ALP) stellen sich die zehn Mitgliedsländer gemeinsam dieser Herausforderung: Nach dem erfolgreichen...

Sara Jovic, Tiziana Ortner, Celine Gründler und Gül Aslan (v.l.n.r.) aus der Klasse HLW 5A präsentierten auf dem Messestand die neue Fachrichtung „HLW Digital“. | Foto: OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik
5

Tirol-Premiere an der Fachhochschule
HLW Kufstein überzeugte beim Girls TECH UP!

Mehr als 200 begeisterte Besucher/innen aus dem Pflichtschulbereich verzeichnete die erste Tirol-Ausgabe des „Girls! Tech Up“-Day am 28. Februar an der FH Kufstein. Mit dabei die HLW FW der Festungsstadt, die auf einer Hands-On-Station die neue Fachrichtung „HLW Digital“ (Kommunikations- und Mediendesign) präsentierte. Schülerinnen der fünften Klasse stellten mit hochwertigem Foto-Equipment Porträts und Schnappschüsse der Messebesucher/innen her, die anschließend mit Tools aus der KI-Welt...

„Erstmals in Westösterreich“ – Der renommierte KI-Lehrgang von APA-Campus startet 2025 in Innsbruck. 

 | Foto: APA-PictureDesk / ChromOrange
3

KI-Experten gesucht
KI-Weiterbildung kommt nach Westösterreich

Nach zwei erfolgreichen und ausgebuchten Lehrgängen in Wien wird der KI-Lehrgang von APA-Campus – der Weiterbildungsplattform der Austria Presse Agentur (APA) – erstmals in Westösterreich angeboten. In sieben praxisnahen Modulen erhalten die Teilnehmer fundiertes KI-Wissen und erwerben eine ISO-Zertifizierung als KI-Manager. Damit sind sie bestens gerüstet, um Unternehmen in der digitalen Transformation zu begleiten. INNSBRUCK. „Unternehmen suchen händeringend nach KI-Experten! Die Zahl der...

LR Mario Gerber: „Digitalisierung und Innovation sind wesentliche Faktoren für die Zukunftsfähigkeit jedes einzelnen Unternehmens und darüber hinaus auch für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts.“ | Foto: Land Tirol/Neuner
3

Land Tirol
433.000 Euro für Digitalisierungs-Leuchtturmprojekte

Land Tirol unterstützt Unternehmen bei Digitalisierungsvorhaben Gesamtprojektvolumen von über 600.000 Euro; Förderungen unter anderem für KI-Projekte der Universität Innsbruck und des Bezirkskrankenhauses St. Johann. TIROL, ST. JOHANN. Künstliche Intelligenz ist bereits heute in vielen Bereichen des Alltags präsent. Zukünftig könnten KI-gestützte Systeme beispielsweise die Verwaltung und Organisation in Krankenhäusern optimieren oder die Analyse von Honig-Inhaltsstoffen erleichtern. Solche...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Die Eröffnung des Kompetenzzentrums für Künstliche Intelligenz Kufstein fand im Innovationsraum Kufstein statt. Im Bild: Anton Rieder (Repräsentant des Partnerkonsortiums und der WK), Thomas Madritsch (FH-Geschäftsführer), Tobias Stegmann (Leiter des KI-Kompetenzzentrums) und Mario Döller (Rektor der FH) (v.l.). 

 | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 12

Projekt
FH Kufstein eröffnet Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz

Fachhochschule stellt Projektpartnern Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz Kufstein vor. KI und Wirtschaft sollen Hand in Hand gehen.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Mehr Künstliche Intelligenz (KI) für Kufstein – das will die Fachhochschule (FH) Kufstein gemeinsam mit Partnern schaffen.  Neues Zentrum für KI Die FH möchte, dem gesetzlichen Auftrag folgend, nicht nur Studierende aus- und weiterbilden, sondern auch anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung betreiben. Mehrere sogenannte...

Sabine Singer übernahm kurzfristig den Vortrag und fesselte das Publikum mit praxisnahen Einblicken in wertebasierte KI-Strategien.
 | Foto: GPK
3

KI-Ethik im Fokus
Wertebasierte Strategien für die Zukunft

Die Innsbrucker Wirtschaftskanzlei GPK Pegger Kofler & Partner (GPK) lud am 12. Dezember 2024 zu einem Vortrag mit Sabine Singer, Gründerin und CEO der Sophisticated Simplicity GmbH. Die weltweit anerkannte Expertin für KI-Ethik sprach im Festsaal der Wirtschaftskammer Tirol vor rund 250 Gästen über das Thema „AI Ethics by Design – vom Digitalen Humanismus zur wertebasierten KI-Strategie“. INNSBRUCK. Nach dem krankheitsbedingten Ausfall des ursprünglich angekündigten Referenten Tobias Haar,...

Die AK Tirol warnt vor Anrufen von angeblichen Amazon-Mitarbeitern. Es handelt sich um eine Betrugsmasche.  | Foto: Archiv
2

AK warnt
Betrugsanrufe von angeblichen Amazon-Mitarbeitern in Tirol

Mit gezählten 72 betrügerischen Telefonanrufen an einem einzigen Tag sahen sich eine Unterländerin und ihr Ehegatte jetzt konfrontiert. Eine angebliche Amazon-Mitarbeiterin versuchte sogar bis zu 3 Mal in einer Minute (!) den Mann an das Handy zu bekommen, um ihre Betrugsabsichten in die Tat umzusetzen. Die Telefonnummern, die während der Anrufserie am Display zu sehen waren, wechselten ständig zwischen britischen, österreichischen und deutschen Mobilvorwahlen, teilweise wurde aber auch mit...

Barbara Neßler im Parlament | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
6

KI bewertet Abgeordneten-Portraitfotos
So fesch sind die Tiroler Nationalratsabgeordneten laut KI

"Schönheit liegt in den Augen des Betrachters", meinte zumindest Thukydides (um 455 – 396 v. Chr.), griechischer Flottenkommandant im Peloponnesischen Krieg und Historiker. Heutzutage kann auch eine künstliche Intelligenz diese Bewertung vornehmen. So zum Beispiel an den Portraitfotos der Abgeordneten für den Nationalrat. INNSBRUCK. "Mehrere Studien belegen, dass attraktive Politikerinnen und Politiker bessere Wahlergebnisse erzielen als weniger attraktive Kandidaten. Doch welche...

v.li.: LH Anton Mattle, LH Arno Kompatscher (Südtirol), LH Maurizio Fugatti (Trentino) und Bundesminister Norbert Totschnig gemeinsam mit Robodog „Spot“. | Foto: Land Tirol/Sedlak
10

EFA 2024
Künstliche Intelligenz ist Chance und Herausforderung zugleich

Das Europäische Forum Alpbach wurde mit einem Tiroltag eröffnet mit dem Thema "Chancen der KI für die Euregio und Gemeinden".  TIROL, ALPBACH. Der diesjährige Tiroltag beim Europäischen Forum Alpbach wagte erneut den Spagat zwischen Tradition und Innovation. Nach der feierlichen Eröffnung des Forums und dem traditionellen Landesüblichen Empfang am Kirchplatz in Alpbach, bei dem der aktuelle Euregio-Präsident und Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher, Tirols Landeshauptmann Anton Mattle und...

Der "missimo"-Truck tourt seit September 2023 durch Österreich und bereist Volksschulen in ländlicher Umgebung.  | Foto: missimo
24

"missimo"-Truck
Rollendes Bildungsprojekt machte Halt in Alpbach

Das Bildungsprojekt "missimo: deine Mission morgen" tourt seit September 2023 durch Österreich. Dort können Kinder spielerisch erste Erfahrungen mit Robotik, Sensorik oder Künstlicher Intelligenz machen.  ALPBACH. 16,5 Meter lang, 6,5 Meter hoch und 22 Tonnen schwer – das zweistöckige Bildungsprojekt machte vor Kurzem auch Halt in Alpbach. Genauer gesagt geht es um den "missimo"-Truck, der Volksschulkindern aus den dritten und vierten Klassen, aber auch deren Lehrkräfte, spielerisch einen...

Braukunst mit künstlicher Intelligenz? Durch Technologieförderung kann dieses Projekt jetzt Gestalt annehmen. | Foto: Canva
2

Wirtschaft
Braukunst mit Hilfe von künstlicher Intelligenz?

In der letzten Regierungssitzung des Landes wurden zahlreiche Projektförderungen beschlossen. 800.000 Euro gibt die Technologieförderung an Kooperationsprojekte. Darunter: eine Bierkontroll-KI. TIROL. Durch die bereitgestellten 800.000 Euro wird ein Gesamtprojektvolumen von rund 1,3 Millionen Euro erreicht. Somit fördert das Land die Grundlagenerschaffung für Innovationen. Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle entwickeln sich aus den Technologieförderungen, die in der...

KI: Hilfe aber (noch) kein Ersatz für Menschen. | Foto: Stock-Asso/Shutterstock

Moderne Medizin
KI kann bereits viel, aber nicht den Arzt ersetzen

Wie in vielen Bereichen hält künstliche Intelligenz (KI) auch in der Medizin raschen Schrittes Einzug. ÖSTERREICH. Mittlerweile kommen Computer-Vision-Tools zum Einsatz, die verdächtige Hautläsionen genauso gut erkennen können wie ein spezialisierter Facharzt. Andere Werkzeuge können anhand von Scans Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorhersagen. Es gibt auch datengesteuerte Roboter, die bei minimalinvasiven Eingriffen helfen. Um Krankheiten präzise zu diagnostizieren und Behandlungsentscheidungen zu...

  • Margit Koudelka
Für den ersten Platz warten 10.000 Euro, während der zweite und dritte Platz je 5.000 bzw. 2.000 Euro erhalten.  | Foto: Canva
2

Innovation
Noch bis 2. Juni für den Euregio-Innovationspreis bewerben

Die Bewerbungsphase für den Euregio-Innovationspreis 2024 ist gestartet. Noch bis zum 2. Juni können sich Unternehmen mit Sitz in der Europaregion und Forschende bewerben. Es winken Preisgelder von bis zu 10.000 Euro. TIROL. In diesem Jahr werden beim Euregio-Innovationspreis Projekte rund um Künstliche Intelligenz in der Euregio gesucht. Bereits zum siebten Mal wird der Euregio-Innovationspreis von der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino gemeinsam mit den Wirtschafts- und Handelskammern der...

GF Markus Kofler mit MarketinGleiterin Petra Cosentino und Thomas Kahn vom Congress Centrum Alpbach.  | Foto: Grießenböck
3

Alpbach Tourismus
Wo der AI-Chatbot mit den Gästen plaudert

Alpbach Tourismus setzt digitale Maßstäbe und wird dank dem Einsatz von künstlicher Intelligenz zum Vorreiter in Tirol: Hier beantwortet ein Chatbot Gästefragen.  ALPBACH, BEZIRK KUFSTEIN. Wenn künftig Gäste online Fragen an den Alpbachtal Tourismus stellen, chatten sie mit einem Chatbot. Das hat Alpbachtal Tourismus im Rahmen seines zweiten Alpbachtal Tourismus Zukunftstags am 12. März im Congress Centrum Alpbach verkündet. Mehr als Antwortmaschine Eine kleine Sensation, denn damit ist der...

ChatGPT gibt es auch in einer App. Wir haben für euch getestet, wie die App von ChatGPT funktioniert. ChatGPT gibt es neben der Browserversion gratis auch fürs Smartphone. | Foto: BezirksBlätter Tirol / Logo: OpenAI
13

App-Tipp
ChatGPT fürs Smartphone

ChatGPT gibt es auch in einer App. Wir haben für euch getestet, wie die App von ChatGPT funktioniert. ChatGPT gibt es neben der Browserversion gratis auch fürs Smartphone. Sie ist für IOS und Android erhältlich. APP-TPP. Mit ChatGPT kann gechattet Brainstorming gemacht oder Fragen gestellt werden. Auch auf Anweisungen reagiert dieser KI-ChatBot. Die ChatGPT-App erleichtert es auch unterwegs, bequem auf ChatGPT zuzugreifen und dem Bot Anweisungen zu geben. Die App sendet die Eingabe an den...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

Cleverer Begleiter
ChatGPT ab sofort an Bord von DS

Ab März haben alle neuen DS Modelle serienmäßig ChatGPT an Bord. Die Künstliche Intelligenz ist in Kombination mit der Spracherkennung DS Iris System des bordeigenen Infotainmentsystems in 18 europäischen Ländern in 13 Sprachen aktiv. Intelligenter ReisebegleiterDer clevere Reisebegleiter beantwortet durchaus anspruchsvolle Fragen, ohne dass der Fahrer den Blick vom Weg oder die Hände vom Lenkrad nehmen muss. Möglich sind Fragen wie: „Was kann ich hier in diesem Gebiet besichtigen?“ oder „Fasse...

In neuen VW Modellen mit dem Sprachassistenten IDA ist zukünftig die künstliche Intelligenz ChatGPT integriert. Fahrern haben somit direkten Zugriff auf das KI-Recherche-Tool.  | Foto: Volkswagen
3

Künstliche Intelligenz im Cockpit
VW setzt auf ChatGPT

Neue Volkswagen haben künftig den auf künstlicher Intelligenz basierenden Chatbot „ChatGPT“ in ihrem Sprachassistenzsystem IDA integriert. Das heißt, dass Passagiere in allen VW Modellen, die mit IDA ausgestattet sind, auf die stetig größer werdende Datenbank der KI zugreifen können. Wobei hilft ChatGPT in meinem VW?Die KI kann nun neben gängigen Features wie Navigation, Infotainment oder Klimatisierung steuern auch Fragen beantworten und so Gespräche bereichern – alles intuitiv und natürlich,...

Peter Wachter, Bezirksstellenleiter WK Kufstein, organisierte die Veranstaltung im Innovationszentrum Kufstein. | Foto: Palaver
3

KI & Nachhaltigkeit
Inspirierende Vorträge im Innovationszentrum Kufstein

Mit eine Reihe von anregenden Vorträgen von renommierten Rednerinnen und Rednern über KI und Nachhaltigkeit, feierte das Innovationszentrum in Kufstein seine inoffizielle Eröffnung. KUFSTEIN. Das neue Innovationszentrum in Kufstein durfte vor Kurzem, im Rahmen einer außergewöhnlichen Veranstaltung, inoffiziell eröffnet werden. Organisiert wurde die Feier von der Wirtschaftskammer Kufstein mit Bezirksstellenleiter Peter Wachter. Als Vertreterin der Wirtschaftskammer Innsbruck lieferte Marlene...

Bürgermeister Michael Riedhart durfte mit dem selbstfahrenden Auto von "Virtual Vehicle" schon eine Proberunde drehen. | Foto: Virtual Vehicle
3 Aktion 2

Völlig autonom
In Wörgl sollen bald selbstfahrende Taxis unterwegs sein

Ab 2024 sollen in Wörgl autonome Taxis auf ausgewählten Strecken unterwegs sein. Die Stadtgemeinde ist dabei Projektpartner von "Virtual Vehicle" und der TU Graz bei der Entwicklung von selbstfahrenden Autos. WÖRGL. Ziemlich futuristisch hört sich das Vorhaben der Stadtgemeinde Wörgl für nächstes Jahr an. Denn schon bald sollen auf ausgewählten Strecken autonome Taxis unterwegs sein. Das heißt also ein Auto ohne Fahrer oder Fahrerin soll die Wörglerinnen und Wörgler sicher von A nach B bringen....

v.l.: Johannes Kopf, Peter Grüner, Markus Hengstschläger, Florian Tursky, Isabell Claus, Ingeborg Freudenthaler, Alois Schranz, Stephanie Neuner, Maximilian Scherr, Holger Bonin und Johanna Pirker. | Foto: Oss

7. "Tiroler Adler Runde"
Der Wettlauf von Mensch und Maschine

"Wettkampf der Intelligenzen - Der Wettlauf von Mensch und Maschine" unter diesem Motto lud die "Tiroler Adler Runde" zur bereits siebten Ausgabe (wir haben berichtet www.meinbezirk.at) ihres Wirtschaftsforums ins BTV-Stadtforum. TIROL. Ingeborg Freudenthaler, Vorständin der Tiroler Adler-Runde hatte im Zuge der Eröffnung folgendes zu den Hintergründen der heurigen Themenwahl zu sagen: „Die "Tiroler Adler Runde" wurde vor nunmehr 21 Jahren gegründet und beschäftigt sich seither intensiv mit...

7. Tiroler Adler Forum: Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine. | Foto: © Tiroler Adler Runde
2

Wirtschaft
7. Tiroler Adler Forum beschäftigt sich mit KI

Beim 7. Tiroler Adler Forum wird vor allem diskutiert wie sich rasch voranschreitenden Systeme wie Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft auswirken. Und wie sich die Wirtschaft auf die ständig neuen Zukunftsszenarien einstellen kann. TIROL. Am 12. September 2023 wird das Tiroler Adler Forum in die siebte Runde starten. Besonders die Fragen, wie sich die Wirtschaft auf die ständig neuen Zukunftsszenarien einstellt und was sich durch KI ändert auf unternehmerischer Ebene. Die bereits siebte...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.