Kartoffel

Beiträge zum Thema Kartoffel

Landeshauptmann Wilfried Haslauer (rechts) und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf (links) bei der Verleihung des Verdienstzeichen des Landes Salzburg an Josef Bogensperger aus Mariapfarr | Foto:  Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Saatbauverein
Verdienstzeichen des Landes Salzburg an Josef Bogensperger verliehen

Im Rahmen eines Ehrungsfestaktes zur Verleihung von Landes- und Bundesauszeichnungen in der Residenz Salzburg wurde das Verdienstzeichen des Landes Salzburg an Josef Bogensperger aus Mariapfarr verliehen. SALZBURG, MARIAPFARR. Dem langjährigen Obmann des Lungauer Saatzucht- und Saatbauvereines, Josef Bogensperger, wurde anläßlich einer Feier das Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen. Ehrenamtlich Obmann seit 20 JahrenHerr Bogensperger steht dem Verein genau 20 Jahre vor und hat diese...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Die Schoberhof-Bauern Roswitha und Rupert Kocher mit ihre drei Töchtern Victoria, Anna und Elisa. Auch Kühe leben am Biohof. | Foto: Katharina Mühlbacher
6

Schoberhof in St. Andrä
Kocher: "Es ist ein vielseitiger Erbhof"

Am Biobetrieb Schoberhof in St. Andrä im Lungau leben drei Generationen und alle helfen mit. Aktuell steht die "Eachtling"-Ernte (Kartoffel-Ernte) an. ST. ANDRÄ. Die Bio-Anerkennung hat der Schoberhof der Familie Kocher in St. Andrä im Lungau schon im Jahre 1986 erhalten; im Jahr 2000 wurde dem AMA-Genussregion-Betrieb außerdem die Auszeichnung „Bio-Pionier“ verliehen. Ein Erbhof seit 1710Seit 2001 bewirtschaftet die junge Generation den Hof. "Unser Betrieb ist seit 1710 Erbhof und in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Peter Bolha, der Initiator des Fotografenstammtischs in Tamsweg, ist heute bei uns im Bezirksblätter-Video zum Thema "Unsere Mundart, unser Dialekt" zu sehen. | Foto: Peter J. Wieland
Video

Unsere Mundart, unser Dialekt
Was heißt Erdòpfe? Na Ächtleng natürlich!

VIDEO :::: Der Initiator des Fotografenstammtischs in Tamsweg bei uns im Bezirksblätter-Video zum Thema "Unsere Mundart, unser Dialekt". TAMSWEG. Er ist der Initiator des Fotografenstammtisch Tamsweg: Peter Bolha. Ursprünglich stammt der Wahl-Tamsweger aus der Steiermark, was man auch beim Reden ab und zu heraushört. Wir haben ihn gefragt, wie man bei ihm daheim zur Kartoffel sagt. Seine Antwort beziehungsweise "Übersetzung" ist aus Salzburger und insbesonders aus Lungauer Sicht recht amüsant....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Kartoffelernte im Salzburger Lungau. | Foto: Peter J. Wieland
Video

Unsere Mundart, unser Dialekt
So sagen die Lungauer zu "ihrer" berühmten Knolle

VIDEO :::: Im Video nennt uns Biobauer Thomas Kerschhaggl ein Dialektwort, das ein Lebensmittel bezeichnet und welches im Bezirk Tamsweg große Berühmtheit erlangt hat. ST. MARGARETHEN. Welches Wort sich Thomas Kerschhaggl ausgesucht hat, kannst du dir in diesem Video anschauen – es geht um ein im Salzburger Lungau äußerst berühmtes Lebensmittel: Thomas Kerschhaggl ist Biobauer. Seine Familie führt das Trogergut in St. Margarethen im Lungau. Ausgesucht hat sich der Landwirt, der übrigens auch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen. Rechts im Bild: der Arbeitskreisleiter des Generationendorfes St. Michael, Helmut Kogler. | Foto: Musikschule St. Michael
1 2

Ächtleng
Gesotten, gestampft und geröstet

"Ächtleng – gsotten – gstompft - greast", das ist auf Lungauerisch, und es ist ein Buchtitel eines im Salzburger Lungau erschienenen Kochbuchs. Übersetzt ins Hochdeutsche würde der Titel so lauten: "Kartoffel: gesotten, gestampft, geröstet". ST. MICHAEL. Die Neue Musik Mittelschule (MMS) St. Michael und das Generationendorf der Marktgemeinde St. Michael im Lungau haben ein Projekt namens "Ächtleng – gsotten – gstompft - greast" entwickelt und durchgeführt. Gemeinsam mit den Schülerinnen und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bei der Ächtlengernte: Initiator Stefan Ritzer (vorne Mitte). Hinten, v. li.: Erich Thell (Lungauer Tafel), Mathias Gappmaier (LFS Tamsweg) und Claudia Antretter. Landtagsabgeordneter Wolfgang Pfeifenberger (vorne re). | Foto: Peter J. Wieland
2

Salzburger Erfolgsgeschichte
Damit sein Baugrund nicht brach liegen bleibt

Anstatt seinen Baugrund einfach nur brach liegen zu lassen, teilt ihn der Unternehmer Stefan Ritzer derweil mit Mitmenschen. Diesen ermöglichte er dort zuletzt Kartoffel (im Lungau Ächtleng oder Eachtling genannt) im Frühling zu säen, um sie jetzt im Herbst zu ernten. TAMSWEG. Pflanzen setzen, Gemeinschaft ernten – so lautete die Devise des Lungauer Unternehmers Stefan Ritzer. Ausgegeben hat er sie Ende April, also während der hiesigen Hochzeit der Corona-Ausnahmesituation. Seine Intention: die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Seinen privaten Baugrund in Tamsweg am Pötzingweg stellt der Lungauer Unternehmer Stefan Ritzer (Archivfoto) allen Mitbürgerinnen und -bürgern als Kartoffelacker zur Verfügung.  | Foto: Peter J. Wieland
2

Stefan Ritzer
Unternehmer stellt Baugrund als Kartoffelacker zur Verfügung

JA zu SALZBURG: Pflanzen setzen, Gemeinschaft ernten – so lautet die aktuelle Devise des Lungauer Unternehmers Stefan Ritzer. Ab Mai stellt er seinen privaten Baugrund in Tamsweg seinen Mitbürgern als Kartoffelacker zur Verfügung. Eingehende Spendenerlöse gehen an die "Lungauer Tafel" des Roten Kreuzes. TAMSWEG, MAUTERNDORF. „Schon seit über 200 Jahren gibt es Bestrebungen, der Bevölkerung ein Fleckchen Erde zum Anbau von eigenem Obst und Gemüse zu ermöglichen“, erzählt uns Stefan Ritzer,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Katharina Stiegler mit dem "Eachtling Kochbuch". | Foto: Theresa Kaserer

Kulinarium
So kocht eine Könnerin ihre Erdäpfel

Katharina Stiegler vom „Lungauer Kochwerk“ beschreibt in ihrem Kochbuch 40 Kartoffel-Rezepte. LUNGAU. Der Verein „Lungauer Kochwerk“ hat sich zum Ziel gesetzt, den kulinarischen Schätzen des Biosphärenparks „Salzburger Lungau“ eine Bühne zu geben. Ein solcher weit um bekannter Schatz ist der "Lungauer Eachtling" (im Dialekt: Ächtleng; zu Hochdeutsch: Kartoffel). 40 Rezepte im "Eachtling Kochbuch" 40 traditionelle, aber auch ausgefallene Ächtlenggerichte und -beilagen sowie wissenswerte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Andreas Kaiser, GF Lungauer Saatzucht- und Saatbauverein.
2

"Eachtling" sind seit langem ausverkauft

Seit Anfang November sind die "Lungauer Eachtling" im Handel ausverkauft. LUNGAU. Der eine oder andere Konsument wird es bereits bemerkt haben: es gibt im Handel keine Lungauer Kartoffel mehr. "Eachtling" – so der Markenname – bzw. "Ächtleng" – so die Mundartbezeichnung – sind nämlich bereits seit November 2016 ausverkauft. Witterung war schuld Den Grund dafür nennt Andreas Kaiser, Geschäftsführer des Lungauer Saatzucht- und Saatbauvereins: "2016 hatten wir extrem viel Niederschlag. Die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Lungau widmet dem "Ächtleng" ein Fest

LUNGAU (pjw). Das Festival „Eachtling & more“ im Lungau findet heuer vom 11. bis 20. September statt. Es stellt den Ächtleng (Kartoffel) als positives Paradebeispiel für ein regionales Spitzenprodukt in den Mittelpunkt. Der Schwerpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung mit "Regionalität" liegt heuer auf Sprache, insbesondere auf Mundart.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.