Kastrationspflicht

Beiträge zum Thema Kastrationspflicht

Leserbrief
Billiges Vorurteil

Leserbrief zum Leserbrief "Jeden Cent wert" vom 1. Oktober. Ein billiges Vorurteil beziehungsweise ein Relikt bei alten Bauern. Bitte, Frau Zeilermayr, kommen Sie zu mir. Ich und alle meine Kollegen als Landwirte versorgen ihre Katzen vollständig, sie sind bestens ernährt und haben vollen Familienanschluss. Ich bin selber aufgewachsen, wo täglich als Kind in der Stube und in der Küche die Katze(n) neben mir schnurrend lagen. Das Thema Kastration ist nur ein Zweck, um die Kassen von Tierärzten...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Leserbrief aus dem Tierschutzhaus "Arche Noah"

Tierschutz geht uns alle an, auch bei der Kastration herrenloser Katzen - ein Apell. Das Quantum in der Steiermark bezüglich Katzenkastration bei herrenlosen Katzen ist erreicht. Wir, der aktive Tierschutz, schaffen nicht mehr als 25 Katzen pro Tag zu kastrieren. Es wäre sehr wünschenswert, wenn auch andere Vereine mit uns zusammenarbeiten würden, damit wir uns gemeinsam gegen die Flut der Kastrationen wappnen können. In vielen Fällen müssen wir auch die Kosten für die Kastration übernehmen, da...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Leserbrief von Jakob Haselauer aus Reichenau

Zu Artikel "Bauernhofkatzen müssen kastriert werden", vom 7. 4. 2016 Sie schreiben, dass Jungkatzen schwer vermittelbar sind und daher bisher brutal erschlagen wurden. Die Methode gehört Ihrer Meinung nach ins Mittelalter. Können Sie mir Ihre Meinung zu den männlichen Küken verraten? Statistisch gesehen ist jedes zweite ausgebrütete Ei ein Gockerl. Diese sind zur wirtschaftlichen Aufzucht nicht geeignet. Erstens legen sie keine Eier, und zweitens setzen die bei der Mast nicht so viel Fleisch...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
1

Leserbrief von Rudolf Priglinger aus Haibach

Thema: Entscheidung der Politiker und Kastrationspflicht bei Hauskatzen Die Meinung und das Empfinden der Menschen im Land zählt immer weniger. Kinder am Bauernhof konnten bisher die Geburt und das Erwachsenwerden eines Tieres nicht nur miterleben, sie übernahmen auch Verantwortung bzw. lernten diese zu übernehmen. Das Soziale im Kind konnte sich gut entwickeln. Jene Kinder waren fröhlich und lustig, ebenso als Erwachsene. Heute kommen die Kinder in die Kinderkrippe und den Kindergarten. Das...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: Wilfried/panthermedia_net

Leserbrief von Rosa Jobst aus Hellmonsödt

Zum Thema Wildsaujagd im Mühlviertel und Kastrationspflicht bei Hauskatzen Die Landwirte hegen und pflegen ihren Grund, um dem Namen „schönes Mühlviertel“ gerecht zu werden, aber: seit einigen Jahren ist dies fast nicht mehr möglich, da sich ein Linzer „Freizeitjäger“ auf Kosten der Landwirte ein Wildsauen-Hobby in den Starhembergschen Wäldern rund um Hellmonsödt, Pelmberg, Altenberg gönnt. Der Nutzgrund, von dem wir als Bauern leben müssen, wird von den Wildsauen total verwüstet, aufgegraben...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.