Katharina Schratt

Beiträge zum Thema Katharina Schratt

9

Wien
Im Burgtheater

Erinnerungen an Burgtheater-Besuche. Ich war schon immer - dank dem kleinen Smartphone - eine hemmungslose Fotografin. Die Bilder sind farblich matt, eintönig, irgendwie müd, und so habe ich oft wirklich das Burgtheater erlebt. Groß, so groß, dass wir den gesprochenen Text nicht immer gut verstanden haben, ehrwürdige Portraits von früheren Schauspielstars (z.B. Katharina Schratt, die Freundin des Kaisers, oder Paula Wessely) und Lebend- und Totenmasken von Schauspielern wie Oskar Werner und...

Eingang zur Ausstellung, Erdgeschoß
8

Wiener Museen
Kloschlüssel und Sargschlüssel im Theatermuseum

Das Theatermuseum im Palais Lobkowitz auf dem Lobkowitzplatz im 1.Bezirk Wiens hat eine neue Ausstellung im Erdgeschoß, bis Mitte April 2022 zu besichtigen. Sie wird wahrscheinlich eher nur wirkliche Theaterfans interessieren. Was haben nämlich die großen SchauspielerInnen und sonstige TheatermacherInnen so privat gesammelt? Und das auch schon im 19.Jh.? Natürlich vor allem Souvenirs, die theaterbezogen waren. Hier ist das originale Girardi-Hut es Schauspielers Girardi. Ein schönes Portraitfoto...

1 1 14

Wiener Spaziergänge
Spaziergang bei wieder steigenden Infektionszahlen

Wo geht man da spazieren? Ein sicherer Tipp: im Friedhof. Diesmal waren wir im idyllischen Hietzinger Friedhof. Er wurde 1787 angelegt und bis heute mehrmals erweitert. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges wurden die Bauwerke natürlich wieder errichtet. Ursprünglich gehörte dieses Gebiet zu Penzing, heute ist es im 13.Bezirk, im Herzen von Alt-Hietzing, in direkter Nachbarschaft des Parks Schönbrunn. Auf der anderen Seite stehen gepflegte Hietzinger Häuser, Leben und Tod dicht...

Mystisch von Natur aus umrankte Mausoleen und beinahe könnte man vergessen, dass man ja auf einem Friedhof sich befindet. | Foto: ©Sylvia S.,  Aus meiner Reihe "Wiens schönste Kirchen und Friedhöfe"
22 12 20

Orte der Stille
Friedhöfe haben auch andere Stimmungen und müssen nicht immer nur düster gesehen werden

Für mich bedeuten Spaziergänge auf Friedhöfen nicht nur das Gedenken an geliebte Menschen, sondern auch die eigenen Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen in guter frischer Luft, da viele Wiener Friedhöfe sehr viel Grün zu bieten haben. Auch aus fotografischer Sicht bietet sich immer Interessantes und Sehenswertes.  Einer der bezauberndsten Friedhöfe ist für mich der Hietzinger Friedhof. Der Friedhof liegt am Südrand von Alt-Hietzing, neben Schlosspark, Tiergarten Schönbrunn sowie dem...

©Foto Sylvia S., Schulhof, Palais Obizzi, Innere Stadt Wien
22 16 16

Palais Obizzi/Hafnerhaus
Ein Streifzug durch das Uhrenmuseum

Das Uhrenmuseum in Wien zählt zu den bedeutendsten Sammlungen seiner Art in Europa.  1917 beschloss der Gemeinderat der Stadt Wien, ein Uhrenmuseum zu gründen. Anlass war das an Bürgermeister Richard Weiskirchner herangetragene Angebot des Kaufs der 10.000 Exemplare umfassenden Uhrensammlung des oberösterreichischen Mittelschullehrers Rudolf Kaftan (* 1870 in Haslach an der Mühl; † 1961) sowie, damit verbunden, die Einrichtung eines unter der Leitung Kaftans stehenden Fachmuseums. Noch im...

Katharina Schratt kredenzte ihrem lieben Kaiser Franz Joseph den "Kaiserguglhupf". | Foto: Wikipedia

Ein Biedermeier-Kochbuch

BADEN. Die legendäre Katharina Schratt begeisterte Franz Joseph über Jahrzehnte nicht nur durch ihre Schauspielkünste, sondern auch durch ihre gute Küche – der „Kaiserguglhupf“ ist heute noch ein Begriff. Und wo hatte Kathi kochen gelernt? Natürlich bei ihrer Mutter Katharina Schratt geb. Wallner! Das Rollettmuseum Baden verwahrt das Kochbuch dieser älteren Kathi Schratt, in dem sie ab 1844 ihre Rezepte festhielt. Henriette Povse, langjährige Mitarbeiterin des Rollettmuseums, hat im Umfeld der...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Ulrike Beimpold: Katharina Schratt

Eine Hommage - Szenische Lesung mit Ulrike Beimpold Buch: Susanne Felicitas Wolf Die "legendäre" Schratt präsentiert sich als faszinierende Mischung aus Komödiantin, Hausfrau und Dame der - liberalen – Wiener Gesellschaft. Eine ungewöhnliche Frau – ein ungewöhnliches Leben, das um sich um Bühne, Haushalt, Kaiserhof und Spieltisch dreht. Publikumsliebling Ulrike Beimpold begibt sich in ihrem Wunschprojekt auf die Spuren ihrer beruühmten Kollegin und nähert sich lesend und spielend einem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.