Kinder- und Jugendanwaltschaft

Beiträge zum Thema Kinder- und Jugendanwaltschaft

Kinder und Jugendanwaltschaft
"Klima in den Schulen hat sich stark verändert"

Vor allem im Internet machen Kinder und Jugendliche immer wieder Gewalt- und Mobbingerfahrungen. Die Nachfrage nach kinderrechtlichen Angeboten im Schulbereich ist so hoch wie nie zuvor – rund 600 Workshops zur Mobbingprävention bietet die Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ jährlich an.  OÖ. "Die negativen Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche kommen mit Verzögerung mehr und mehr zum Vorschein. Sie ziehen sich zurück und nehmen nur eingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teil....

Cyber-Mobbing stellt keinen Kavaliersdelikt dar, sondern kann mit bis zu einem Jahr Haft bestraft werden. Bei daraus folgendem Suizid sind es bis zu drei Jahre | Foto: KiJA OÖ / Nadja Meister
3

Tipps gegen Hass im Netz
Das kann man gegen Cyber-Mobbing tun

Hass im Netz ist längst kein neues Phänomen mehr, doch die Corona-Pandemie hat Cyber-Mobbing erneut befeuert. Kinder- und  Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger erklärt, worauf man im Internet achten soll, wie man sich schützen kann und was im Ernstfall zu tun ist. LINZ. Von vermeintlich lustigen Bildern über Hasskommentare und Verhetzung: Die Bandbreite von Cyber-Mobbing ist groß. Die Jugendstudie "Recht vor Schutz auf Gewalt" aus dem Jahr 2020 zeigt, dass österreichweit jeder vierte...

  • Linz
  • Sarah Püringer

KiJA OÖ
Belastbarkeit junger Menschen ist strapaziert

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ (KiJA OÖ) ist seit 30 Jahren in Oberösterreich aktiv. Nun veröffentlichte die Organisation ihren Tätigkeitsbereich über die letzten drei Jahre. In vielen Bereichen war die Arbeit von der Pandemie überschattet. Alleine die Beratungen sind auf 1.500 um 15 Prozent angestiegen. OÖ. Zwei Jahre Ausnahmezustand haben bei Kindern und Jugendlichen tiefe Spuren hinterlassen. Die Beratungszugänge haben sich auf viele Kanäle, wie etwa Telefon, WhatsApp, Social Media,...

Sozialer Rückzug und Depressionen können die Folge von Cybbermobbing sein. | Foto: Nadja Meister/KiJA OÖ
3

Cybermobbing
Was man gegen Hass im Netz tun kann

Immer mehr Kinder und Jugendliche werden Opfer von Cybermobbing. Worauf man in der digitalen Welt achten sollte und wie Eltern ihre Kinder schützen oder in ernsten Situationen adäquat begleiten können, hat uns Christine Winkler-Kirchberger, Juristin und Leiterin der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJA) OÖ verraten. LINZ. Corona hat das soziale Leben vieler Kinder und Jugendlicher verstärkt ins Internet verlagert. Mittels Social Media können auch in Zeiten von Quarantäne und Lockdowns...

  • Linz
  • Daniela Dorfmayr

Welttag der Kinderrechte
Im Zeichen der Freundschaft

Zum Welttag der Kinderrechte thematisiert die KiJA OÖ die Wichtigkeit von vertrauensvollen Beziehungen und veröffentlicht die neue Ausgabe der Kinderrechte Zeitung OÖ „Echte Freundinnen und Freunde“. OÖ. Gemeinsam Spaß haben, Geheimnisse teilen, einander vertrauen können: Echte Freundschaften geben Halt und Geborgenheit. Anlässlich des Welttags der Kinderrechte am 20. November holt die Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes (KiJA OÖ) in der neuen Ausgabe der Kinderrechte Zeitung alle guten...

Gerstorfer/KiJA
Beistand für Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien und Heimen

Ungefähr 1.700 Kinder und Jugendliche in Oberösterreich werden in sozialpädagogischen Einrichtungen oder bei Pflegeeltern betreut. Oft haben sie Konflikte oder Vernachlässigung in der Familie, Beziehungsabbrüche oder gar Gewalt erlebt. Eine ihrer Ansprechpersonen ist die Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJA), die jährlich etwa 400 Beratungen durchführt. OÖ. Die Kinder- und Jugendanwaltschaft ist eine seit 1992 bestehende Einrichtung des Landes Oberösterreich. Sie berät zu Kinderrechten,...

Kinder-und Jugendanwaltschaft OÖ
Beratung und Videos für Kinder und Jugendliche

"Bleib zuhause! Wir sind für dich da" lautet derzeit das Motto der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJA) OÖ. Die Mitarbeiter bieten telefonische Beratung und Kurzvideos an, um Eltern und ihre Kinder zu unterstützen. OÖ. Auch wenn momentan vieles stillstehe, hören die Sorgen junger Menschen nicht auf, meint Kinder- und Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger. "Die verminderten sozialen Kontakte und die Bewegungseinschränkungen können belastend sein. Wenn die Beziehungen zuhause ohnehin...

Kinder- und Jugendanwaltschaft: 20.000 Personen beraten

OÖ. Im Jahr 2015 nahmen mehr als 20.000 Personen persönlich die Leistungen der Kinder- und Jugendanwaltschaft in Anspruch: Von Beratungen und Begleitungen über die Teilnahme an Workshops, an Elternabenden und Fachveranstaltungen oder Fortbildungen. Diese Zahl umfasst rund 14.000 junge Menschen, etwa 3000 Elternteile und weitere rund 3000 Multiplikatoren, wie Pädagogen, Sozialarbeiter oder Ärzte. Insgesamt 4086 individuelle Hilfen, Beratungen und psychosoziale sowie therapeutische Begleitungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.