Kinderrechte

Beiträge zum Thema Kinderrechte

SOS-Kinderdorf zur neuen Regierung: Den schönen Worten müssen Taten folgen! – Geschäftsführer Christian Moser hofft auf ernsthafte Politik im Sinne der jungen Generation | Foto:  / Symbolbild – Greyerbaby

Regierungsbildung
Moser: Kinderarmut muss von der kommenden Regierung bekämpft werden

TIROL. Die Grünen und die ÖVP haben sich auf eine Koalition geeinigt. Nun müssen den Worten Taten folgen, so SOS-Kinderdorf Geschäftsführer Christian Moser. Kinderarmut bekämpfen Auf die kommende Bundesregierung würde viel Arbeit warten, von Kinderarmut bis zu Klimaschutz, so SOS-Kinderdorf Geschäftsführer Christian Moser: "Es ist keine Zeit mehr zu verlieren, wir müssen die Zukunft der Kinder jetzt sichern. Kinder und Kinderrechte brauchen die größtmögliche Anstrengung an innovativer,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2

UN-Kinderrechtskonvention
Kinderarmut und Gewalt gegen Kinder auch in Tirol

TIROL. Die UN-Kinderrechtskonvention ist 30 Jahre alt und immer noch – auch in Tirol – gibt es Kinderarmut und Gewalt gegen Kinder. Die UN-Kinderrechtsvonvention ist 30Die Un-Kinderrechtskonvention (Convention on the Rights of the Child, CRC) wurde am am 20. November 1989 von den Vereinten Nationen angenommen. Diese beinhaltet wesentliche Standards zum Schutz der Kinder. Österreich war eines der ersten Länder, das die Kinderrechtskonvention ratifiziert hat. 1992 trat sie dann in Kraft. Dabei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch in Österreich werden die Kinderrechte nicht immer geschützt. - 20. November ist internationaler Tag der Kinderrechte. | Foto: pixabay / Jeyeonwon
1

20. November - internationaler Tag der Kinderrechte

Die Kinderrechte besagen, dass alle Kinder, die – aus welchen Gründen auch immer – unter benachteiligenden Bedingungen aufwachsen, das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung des Staates und der Gesellschaft haben. Weltweit - auch in Österreich - kommt es tagtäglich zur Verletzung der UN-Kinderrechtskonvention. UN-Kinderrechtskonvention Am 20. November 1989 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die UN-Konvention über die Rechte des Kindes. Durch die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Erika Wilfling-Weberhofer (Projektleiterin) und Wolfgang Pfeifer (Geschäftsführer des Kinderbüros) laden zum Mitmachen ein. | Foto: Kinderbüro

Kinderrechtspreis "TrauDi": Kinder haben Rechte

Das Kinderbüro – die Lobby für Kinder bis 14 – zeichnet zum 12. Mal Kinderrechteprojekte mit „TrauDi! – Der Steirische Kinderrechtepreis“ aus. Dieses Jahr werden Projekte prämiert, die Kinder und Jugendliche besonders im Bereich Schutz und Geborgenheit unterstützen und fördern. Die Projekte können von Kindern und Jugendlichen selbst oder auch von Bildungseinrichtungen, Organisationen, Vereinen, etc. eingereicht werden. Eine Jury aus Kindern und Experten wählt die Siegerprojekte aus....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Nadine Ploder

Enquete am Montag im Parlament zu "25 Jahre Kinderrechtskonvention"?

Richtig müsste es heißen: „Trauerfeier 3 Jahre UN - Kinderrechtskonvention“, denn es gibt diese zwar seit 25 Jahren, aber nicht in Österreich. In Österreich dauerte es 22 Jahre, also bis 2011, bis endlich 6 aus 44 Artikel der UN-Kinderrechtskonvention in das Bundesverfassungsgesetz Eingang fanden. Auch diese 6 Artikel sind nicht im Original übernommen, sie sind verändert, teils gekürzt. Diese spärlichen 6 Artikel sind weder umsetzbar, noch wirksam beschwerbar und schon gar nicht einklagbar. Es...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Angelika Dr. Schlager
Bernhard Seidler, der Leiter des steirischen Kinderbüros, engagiert sich nun auch im Leitungsteam des Netzwerks Kinderrechte Österreich. „Unentgeltlich, aber wahrlich nicht umsonst, wenn wir etwas weiterbringen können.“ | Foto: Oliver Wolf

Eltern haben Recht, aber Kinder Rechte

Bernhard Seidler vom steirischen Kinderbüro ist nun im Leitungsteam des Netzwerks Kinderrechte Österreich: „Noch gibt es viel zu tun.“ Das Netzwerk Kinderrechte Österreich ist ein Zusammenschluss von 30 Organisationen, die sich seit über zehn Jahren für die Jüngsten der Gesellschaft starkmachen. Seit Kurzem gehört auch Bernhard Seidler vom steirischen Kinderbüro dazu. Kürzlich wurde ein Teil der UN-Kinderrechtskonvention in die österreichische Verfassung aufgenommen – zufrieden? Seidler: Es ist...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Verena Schleich

Leserbrief zum Weltkindertag am 20.September

Kinderrechte in die Verfassung Anlässlich des Weltkindertages im Vorjahr hat Familienstaatssekretärin Christine Marek kund getan, dass sie sich für eine Verankerung der Kinderrechte in der Verfassung einsetzen werde. Alle anderen Parteien stimmten ihr zu. Ein Jahr später ist NICHTS geschehen. Ein Armutszeugnis für unsere Politikerriege, denn seit 1992 (Ratifizierung der UNO Kinderrechtskonvention) warten wir darauf. Selbst bei scheinbarer politischer Einigkeit in dieser Frage bringen sie nichts...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner
Symbolfoto
1

Kinderrechte-Aktionstag am 19. November in Klagenfurt

Am 20. November ist Weltkindertag! Dieser Tag dient vor allem dazu, Probleme, Bedürfnisse und Rechte von Kindern ins Licht der Öffentlichkeit zu bringen. Kinderarmut, Kinderhandel, Misshandlung, Genitalverstümmelung, Kinderprostitution- und pornografie, Straßenkindheit, Kinder als Störfaktoren, Kinderfeindlichkeit sind einige Themen, auf die an diesem Tag weltweit aufmerksam gemacht wird. Gleichzeitig wird heuer am selben Tag das 20jährige Bestehen der UN Kinderrechtekonvention gefeiert, die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.