kirche

Beiträge zum Thema kirche

In memoriam an Altabt von Heiligenkreuz Gregor Heckel Donnersmarck. | Foto: Stift Heiligenkreuz, E.Fürst
5

Stift Heiligenkreuz
Große Trauer um Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck

Abt em. Gregor Henckel-Donnersmarck ist am Abend des Ostersonntags, 20. April 2025 verstorben. HEILIGENKREUZ. Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck starb infolge einer Krebserkrankung im Kreis der Mitbrüder nach dem Empfang der heiligen Sakramente. Abt Gregor kam am 16. Jänner 1943 als Ulrich Henckel-Donnersmarck in Breslau zur Welt. Die Familie war nach dem Krieg zur Flucht gezwungen und so wuchs Abt Gregor in Franken und in Kärnten auf. Nach einer erfolgreichen Laufbahn in der Privatwirtschaft...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Ministranten, Pfarrer Pawel Wojciga und Dekanatsjugendseelsorge P. Simplice TCHOUNGANG SDB
3

Unterwaltersdorf
Feel the Church – Jugendgottesdienst in Unterwaltersdorf begeistert

Am 28. Februar fand in der Pfarrkirche Unterwaltersdorf der Jugendgottesdienst Feel the Church statt. Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt, als die Firm Kandidaten der Pfarre den Gottesdienst aktiv mitgestalteten. Ein besonderes Highlight war die moderne musikalische Gestaltung, die auf eine Idee von DJ Thomas Twaruschek zurückging. Unterstützt von professioneller Licht- und Tontechnik der Firma LSC entstand eine mitreißende Atmosphäre, die die Besucher spüren ließ: Kirche kann...

3

Tauche ein in die Kirche der Zukunft! -
Feel The Church - Technik unterstützter Gottesdienst

Tauche ein in die Kirche der Zukunft! - Am 14. Juni 2024 lud die Pfarre Unterwaltersdorf zu einem ganz besonderen Gottesdienst ein. Unter dem Motto "Feel the Church" erwartete die Besucher ein spirituelles Erlebnis der neuen Generation. Musik von modernen Bands, außergewöhnliche Lichteffekte und eine einladende Atmosphäre für alle Altersgruppen - dieser Gottesdienst war ein echtes Highlight! Hier wurde Religion lebendig, mitreißend und erfahrbar. Doch vor allem war dieser Gottesdienst ein Ort...

3

Familienmesse zu Ostern

Ein Gottesdienst für Familien fand am Ostersonntag in der Pfarre Unterwaltersdorf statt. Unter der Leitung von Pfarrer Pawel Wojciga wurde die Heilige Messe gemeinsam mit den Erstkommunionkindern zelebriert. Im Anschluss lud die Pfarre zur Agape ein. Die Pfarre Unterwaltersdorf wünscht allen ein frohes Osterfest.

Oberwaltersdorf feierte Erntedank | Foto: S. Pohl
2

Am Europaplatz und in der Kirche
Oberwaltersdorf feierte Erntedankfest

Im Oktober ist traditionell die Zeit, für die reiche Ernte zu danken. So auch in Oberwaltersdorf: In der Kirche und am Europaplatz wurde von zahlreichen Gläubigen Erntedank mit einer schönen Erntekrone gefeiert und die Gaben von Pfarrer Andreas Hornig gesegnet. OBERWALTERSDORF. „Wer denkt, der dankt!“, hieß es beim Erntedankfest in Oberwaltersdorf, das mit vielen Gläubigen in der Kirche und am Europaplatz gefeiert wurde. Im Zentrum standen auch heuer die von Klara Hartl für die Bauernschaft...

Der Glockenturm in Teesdorf wurde saniert. | Foto: Marktgem. Teesdorf
3

Ortsreportage
Teesdorfer Glockenturm und Kirche wurden renoviert

Nicht nur die Kirche von Teesdorf wurde renoviert und das Pfarrheim generalsaniert. Auch der Friedhof erhielt eine Neugestaltung und ist um zwei Urnenhaine reicher. Ebenfalls in neuem Glanz erstrahlt der Glockenturm der Kirche. TEESDORF. Die Erfolgsgeschichte von Teesdorf konnte erfreulicherweise um einige schöne Kapitel erweitert und vergrößert werden. Dazu zählen insbesondere die gelungene Kirchenrenovierung und die Sanierung des Glockenturms, Generalsanierung des Pfarrheimes, die...

Kommentar zu Religion und Toleranz
Weltoffene Kirche und andere Träume

Ist Religion Opium fürs Volk? Oder ist sie gerade in schweren Zeiten ein hilfreicher Anker im Alltag? Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters und wahrscheinlich  irgendwo dazwischen. Trotzdem ist es im 21. Zeit für ein Umdenken. Findet zumindest die Autorin dieses Kommentars. Eine Meinung zum Thema Kirche, Wunschträume und Weltoffenheit. REGION. Quo vadis, Kirche? Seit Jahren schon laufen den Katholiken die Schäfchen davon. Zwar nicht überall, wie das Beispiel Baden zeigt, aber in Summe...

3

Passionskrippe
Pfarre Unterwaltersdorf, Segnung der Passionskrippe

Bereits vor der Coronapandemie und der darauf bedingten Pause, zeigte der ortsansässige Krippenbauer Anton Lukas den Pfarrgemeinderäten die ersten Fotos der Passionskrippe, welche er liebevoll für die Pfarre Unterwaltersdorf gebaut hatte. Dabei erklärte er auch den Ursprung und die Schönheit dieser alten Tradition: Krippen nicht nur zur Weihnachts- sondern auch in der Fastenzeit aufzustellen. Da in unserer Region diese Tradition eher unbekannt ist, war die Freude umso größer, eine so...

1 12

Archiv ...
Damals & Heute: POTTENDORF: Katholische Kirche Pottendorf (St. Jakobus)

Die römisch-katholische Pfarrkirche Pottendorf (Patrozinium: hl. Jakobus der Ältere) gehört zum Dekanat Weigelsdorf im Vikariat unter dem Wienerwald (Erzdiözese Wien). Sie wurde nach den Plänen des Architekten Johann Lukas von Hildebrandt errichtet. Kirche und Kirchhof stehen unter Denkmalschutz. Die Pfarre Pottendorf wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Von 1558 bis 1628 stand die Pfarrkirche unter dem Patronat des protestantischen Schlossherrn Zinzendorf-Pottendorf und Königsberg. Die...

1 2 39

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Impressionen aus Oberwaltersdorf NÖ 2021

Oberwaltersdorf ist eine Marktgemeinde mit 4856 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) in Niederösterreich im Bezirk Baden. Oberwaltersdorf liegt an der Triesting, im Wiener Becken, ca. 9 km östlich der Bezirksstadt Baden bei Wien und 25 km südlich von Wien an der Badener Straße (B 210). Eine Eisenbahnanbindung besteht seit 1881 über die Aspangbahn. Aus dem 5. vorchristlichen Jahrtausend, und zwar etwa aus dem 47. Jahrhundert v. Chr., stammen die ersten Keramikfunde. Die ersten Pfeilspitzen,...

1 2 63

Archiv ...
Damals & Heute: UNTERWALTERSDORF: Pfarrkirche - Kirchen Komplex - Wehrkirchhof - Nepomukkapelle 9. Jh. bis 2021

Pfarrkirche zum hl. Bartholomäus Romanischer Apsidensaal aus dem 11. Jh. errichtet auf Fundamentresten einer Karolingischen Kirche aus dem 9. Jh. Erweiterungen und Umbauten aus verschiedensten Bauepochden, von der Spätromantik bis ins 19. und 20. Jh ( Turm 1831, Altarraum 1904) KIRCHEN KOMPLEX: Wehrmauer mit tedilweisen erhaltenem Wassergraben und den Wehrkirchhof Kindergarten im sogenannten " Viehof " Nepomukkapelle - vormals an der Brücke über den Wassergraben Frühgotische Karner (...

Im Näher dran! Studio Platz genommen: Franz Altmann, Evita Stadler und Karin Zeiler. | Foto: näherdran.tv
1 Video 11

Covid in NÖ
Rennfahrer kämpft sich nach Corona ins Leben zurück (mit Video)

Ein Nießer hat ausgereicht und der Rennfahrer Franz Altmann aus Ollern landete im Krankenhaus. Wie er sich nach Covid ins Leben zurückgekämpft hat, welche Rolle die Seelsorge spielt und was Long Covid bedeutet – das und mehr bei Näher dran! Das Interview. NÖ / BEZIRK TULLN. Gas gegeben wird bei Evita Stadler und Franz Altmann nur auf der Rennstrecke. So wie auch kürzlich auf dem Red-Bull-Ring. Dass Altmann das noch erleben konnte, grenzt aber an ein Wunder, wie er erzählt. Im Jänner erkrankte...

1 22

Corona Ostern 2021 ...
TATTENDORF: das 2 Jahr Corona Ostermontag 2021

TATTENDORF: das 2 Jahr Corona Ostermontag 2021 Der Ostermontag gehört mit dem Zweiten Weihnachtsfeiertag (Stephanstag) und dem Pfingstmontag zu den zweiten Feiertagen der höchsten christlichen Feste. In mehreren Ländern wird er als gesetzlicher Feiertag begangen. Dazu gehören Andorra, Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Indonesien, Italien, Irland, Island, Teile Kanadas, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Neuseeland, die Niederlande, Norwegen,...

1 2

Corona Ostern 2021 ...
OBERWALTERSDORF: das 2 Jahr Corona Ostermontag 2021

OBERWALTERSDORF: das 2 Jahr Corona Ostermontag 2021 Der Ostermontag gehört mit dem Zweiten Weihnachtsfeiertag (Stephanstag) und dem Pfingstmontag zu den zweiten Feiertagen der höchsten christlichen Feste. In mehreren Ländern wird er als gesetzlicher Feiertag begangen. Dazu gehören Andorra, Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Indonesien, Italien, Irland, Island, Teile Kanadas, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Neuseeland, die Niederlande,...

1 5

Corona Ostern 2021 ...
OBERWALTERSDORF: Nach 2020 der zweite Corona - Karfreitag 2.4.2021

OBERWALTERSDORF: Nach 2020 der zweite Corona - Karfreitag 2.4.2021 Der Karfreitag (althochdeutsch kara ‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den Gründonnerstag und geht dem Karsamstag voraus. Christen gedenken an diesem Tag des Leidens und Sterbens Jesu Christi am Kreuz. Der Karfreitag wird auch stiller Freitag oder hoher Freitag genannt. In der katholischen Kirche ist der Karfreitag ein strikter Fast- und Abstinenztag. Er ist Teil der österlichen Dreitagefeier...

ORTSKIRCHE - PFARRZENTRUM - ORT DER BEGEGNUNG

Kirche  Ortspfarre und Pfarrzentrum ein Ort der Begegnung wie zbs Jungschar  ,Müttergebetsrunde ,Kirchenchor , pensionistentreffen . Ein Pfarrzentrum kann auch Begegnungzone zwischen den Religionen sein . Pfarrzentrum kann auch ein Ort der ruhe sein oder ein Ort für Feiern und seminare sein .

1 4 3

Kindermette
EINLADUNG zur Kindermette am 24. Dezember 16 Uhr in der Bettfedernfabrik Oberwaltersdorf

Katholische Pfarre Oberwaltersdorf Schon jetzt vormerken und eintragen. Kindermette 2020, am 24/12 um 16:00 Uhr in der Bettfedernfabrik. Danke an Bürgermeisterin Natascha Matousek und Mag. Sabine Hauger von der Bettfedernfabrik . Anmeldung erforderlich! Details und die notwendigen Maßnahmen, um die Covid-19 Sicherheitsvorschriften einhalten zu können finden Sie unter diesem Link https://www.erzdioezese-wien.at/.../Kindermette_2020... Archiv: Robert Rieger Foto: © Robert Rieger Photography ©...

4 4

Adventzeit
DER URSPRUNG VON WEIHNACHTEN ....

DER URSPRUNG VON WEIHNACHTEN .... Schon in der Antike haben Ägypter und andere Kulturen am 21. Dezember - Tag der Sonnengottheiten gefeiert. Im Christentum galt das Sonnenwende - Fest als Brauch der Ungläubigen. Die damaligen Kirchenoberhäupter versuchten, dieses zu verbieten - ohne Erfolg:  Das Fest war zu beliebt. So entschied man sich , es Jesus zu widmen. Seither feiern die Christen statt der Wintersonnenwende den Geburtstag von Jesus am 24. beziehungsweise am 25. Dezember. An welchen Tag...

Kardinal Christoph Schönborn bei der Morgenmesse in der Andreaskapelle. | Foto: Erzdiözese Wien

Täglich Messe feiern mit dem Kardinal

BEZIRK BADEN. Seit Mittwoch 18.März kann man mit Kardinal Schönborn täglich die heilige Messe mitfeiern - um 8.00 Uhr früh per livestream auf https://www.erzdioezese-wien.at/morgenmesselive. Schönborn: „Öffnen wir einander das Herz, feiern wir über die Distanz hinweg gemeinsam!“ Auf www.netzwerk-gottesdienst.at bietet die Erzdiözese Wien Anleitungen und Anregungen für das gemeinsame Beten und Feiern zu Hause an. Aufgrund der aktuellen Coronakrise dürfen bei katholischen Gottesdiensten in...

Das Kreuz gehört ins Klassenzimmer

Das Kreuz hat nicht nur platz in der Kirche oder Wohnung sondern auch in der Schule , im Krankenhaus , beim Wirt , Feuerwehr und überall wo Mnschen zusammen sind

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.