Klar Region Pielachtal

Beiträge zum Thema Klar Region Pielachtal

Rund 30 Waldbesitzer diskutieren Wege zur klimaangepassten Forstwirtschaft im Pielachtal. | Foto: Regionalbüro Pielachtal
4

Waldfokus
Waldbesitzer im Pielachtal diskutieren Strategien für die Zukunft

Die Auswirkungen des Klimawandels stellen die heimische Forstwirtschaft zunehmend auf die Probe: Stürme, Hitzeperioden, Schädlingsbefall und veränderte Standortbedingungen fordern neue Konzepte – ökologisch wie wirtschaftlich. Dies war das Thema der Veranstaltung „Wald der Zukunft 2.0“ bei der sich rund 30 Waldbesitzer im Gemeindeamt Frankenfels trafen, um über zukunftsfähige Wege der Waldbewirtschaftung zu diskutieren. PIELACHTAL. Die Veranstaltung wurde von KLAR! Pielachtal gemeinsam mit...

Übergabe E-Carsharing Laubenbachmühle
Vlnr. Anton Hackner, Sandra Mayerhofer, Bgm. Herbert Winter, Edith Kendler, Franziska Simader, Thomas Gansch | Foto: Niederösterreich Bahnen

Frankenfels
E-Carsharing für Laubenbachmühle

Die Kleinregion und Klimawandelanpassungs-Modellregion (KLAR) Pielachtal stellt in Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur (eNu) und den Niederösterreich Bahnen für sechs Monate ein E-Auto zur Verfügung. FRANKENFELS. Finanziell wird die Initiative im Rahmen des Projektes „Pielachtal mobil“ vom Land Niederösterreich unterstützt. Zum Projekt „Pielachtal mobil“ Zusätzliche Mobilitätsangebote für die letzte Meile sollen den Umstieg auf die klimafreundliche Mobilität fördern. Daher wurde im...

Ein Teil der TeilnehmerInnen mit Vortragende Theresa Steiner und KAM-Managerin Edith Kendler: (vlnr.) Markus Kemetner, Thomas Gamböck, Edith Kendler, Theresia Steiner, Sonja Kadanka, Reinhard Walcher, Stefan Heigl; hinten: Anton Hofegger  | Foto: Barbara Zöchbauer

Pielachtal
KLAR! Grün- und Freiräume klimafit machen

Im Rahmen des Programmes der Klimawandelanpassungs-Modellregion (KLAR) des Klima- und Energiefond hat die KLAR! Region einen Vortrag „Klimafitter Grünraum“ für Gemeinden organisiert. PIELACHTAL (pa). Niederschlag: Zu viel oder zu wenig. Im Bereich der Gestaltung und Pflege der Grünräume sind lange Trockenperioden und Starkregen eine Herausforderung. Daher wurden die GemeindemitarbeiterInnen und Gemeinderäte in einem Vortrag, in Kooperation mit Natur im Garten, zur klimafitten Gestaltung und...

Klimafitte Siedlungsraumgestaltung in Weinburg: Ortschef Peter Kalteis und Edith Kendler, KAM-Managerin | Foto: Bernadette Geiswinkler

Weinburg
Klimafitter Siedlungraum

Weinburg ist Teil der Klimawandelanpassung-Modellregion (KLAR!) Pielachtal und schafft wertvolle Flächen für Verdunstung und Versickerung. Das KLAR-Programm unterstützt Gemeinden, die sich auf den Klimawandel vorbereiten und anpassen möchten. Naturnah und klimafit Flächen mit Blumenwiesen und Bäumen sorgen für einen naturnahen Grünraum in der Siedlung, wo auch Insekten Nahrung finden. Grün sorgt auch für mehr Abkühlung bei Hitze. So hat ein ausgewachsener Laubbaum die kühlende Wirkung von etwa...

Bgm. DI (FH) Rainer Handlfinger, GGR Herbert Winter, Gemeinde Frankenfels, Edith Kendler, KLAR-Managerin, Hannes Karner, Gemeinde Kirchberg an der Pielach, Kurt Gronister, Gemeinde Rabenstein an der Pielach, Leopold Bollwein, Gemeinde Ober-Grafendorf, Theresa Steiner und Andreas Steiner, Natur im Garten | Foto:  Walcher Reinhard
1 1

KLAR! Region Pielachtal
Seminar zum Thema Neophyten

Am 10. September 2020 hat die Klimawandel-Anpassungs-Modellregion (KLAR!) Region Pielachtal in Ober-Grafendorf ein Seminar für die Gemeinden zum Thema Neophyten organisiert. OBER-GRAFENDORF (pa). Bei einem Vortrag von Theresia Steiner und Andreas Steinert von Natur im Garten wurde Wissen über die neuen Pflanzen vermittelt und den Pielachtal-Gemeinden Maßnahmen zur Eindämmung von Neophyten vorgestellt. Darum geht's Die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492 gilt als Stichjahr...

Bild KLAR! Arbeitskreis: Bgm. Anton Grubner, Bgm. Peter Kalteis, Bgm. Ing. Kurt Wittmann, KAM-Managerin Edith Kendler, Bgm. Wolfgang Grünbichler, Bgm. Franz Singer, Bgm. DI (FH) Rainer Handlfinger, Bgm. Heinrich Putzenlechner, Bgm. Andreas Ganaus | Foto: Cornelia Janker

KLAR!-Region Pielachtal
KLAR! Leitlinie für den Umgang mit Wasser in der Region

KLAR! Leitlinie für den Umgang mit Wasser in der Region PIELACHTAL (pa). Nahezu alle Formen der Betroffenheit durch den Klimawandel haben direkt oder indirekt mit Wasser zu tun. Eine wasserreiche Region wie das Pielachtal braucht für eine gute Anpassung an den Klimawandel eine übergeordnete Leitlinie, die die Bedeutung des Wassers für die Region definiert. Regionale Strategie nachhaltiges Wassermanagement In der Sitzung der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal, gleichzeitig...

KAM-Managerin Edith Kendler, Bürgermeister Kurt Wittmann, Obmann der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal und Bürgermeister der Gemeinde Rabenstein
 | Foto: Bildrechte Regionalbüro Pielachtal

Klimawandel
Pielachtal ist KLAR! Region

Eine von Niederösterreichs Regionen, die sich einer positiven Anpassung an den Klimawandel verschrieben hat, ist die Kleinregion Pielachtal. Die acht Pielachtal-Gemeinden verstehen die Bewältigung der Klimakrise als gemeinsame Aufgabe. PIELACHTAL (pa). Besonders in Zeiten wie diesen, wird besonders bewusst, wie wichtig Zusammenhalt und lokale und kurze Wertschöpfungsketten sind. Die Kleinregion Pielachtal forciert und lebt dies seit der Gründung des Vereins Regionalplanungsgemeinschaft...

Bgm. Andreas Ganaus, Bgm. Ing. Kurt Wittmann, Edith Kendler, Bgm. Anton Gonaus , Vbgm. Michael Strasser, Vbgm. Heinrich Putzenlechner | Foto: Regionalbüro Pielachtal

KLAR!-Regionen, Pielachtal
Arbeitsprogramm zur Klimawandel-Anpassung steht

Unter der Leitung von Obmann Kurt Wittmann hat die Kleinregion Pielachtal nun die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel für die kommenden Jahre festgelegt. Damit erreicht die Kleinregion ein wichtiges Etappenziel. Bis 2023 wird das Pielachtal wichtige Maßnahmen auf Schiene bringen. PIELACHTAL. Bereits seit Anfang 2019 arbeiten die heimischen Gemeinden intensiv mit dem österreichischen Klima- und Energiefonds an der Entwicklung eines Anpassungsprogrammes. Dazu wurde das Pielachtal auch zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.