Klassik

Beiträge zum Thema Klassik

Der richtige Mann am richtigen Platz

Ein Konzert der Extraklasse. Alles passt - so etwas lässt sich der Bildungsbürger sehr gerne gefallen. Im Musikverein zeigt das Tonkünstler Orchester Niederösterreich eine exzellente Performance. Einen Großteil davon darf Dirigent Gilbert Varga für sich verbuchen. Der kleine drahtige Brite beherrscht sein Metier. Mit seinem Dirigat erinnert er sehr an den Ex-Chef der Tonkünstler. Und den Musikern scheint das zu gefallen. Das Gesamtkunstwerk wird beim Publikum abgeliefert. In jüngster...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Foto: Photo Carsten bunnemann

Wien: Zwei Frühstarter treffen einander und musizieren gemeinsam

Vasily Petrenko, jung und dynamisch, ist seit 2006 im Dirigierbetrieb. Der andere, Joshua Bell, virtuoser Violinen-Solist, feierte als 17-jähriger sein Debüt in der New Yorker Carnegie Hall. Der Russe und der US-Bürger machen gemeinsam Musik im Wiener Konzerthaus. Das Gipfeltreffen trägt reichlich Früchte. In Felix Mendelssohn Bartholdys Konzert für Violine und Orchester op. 64 treffen die beiden so harmonisch aufeinander, wie wir es der Politik wünschen würden. Der Jude Bartholdy war...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
am 9.1. im Konzerthaus: Olga Peretyatko
2

Advent, Gewalt in der Burg, Peretyatko bald in Wien, Fidelio

Advent und Weihnachtskonzert Grafenegg ist nicht nur eine künstlerische Sommerdestinaton sondern auch eine in der dunklen Jahreszeit. So bringt das Weihnachtskonzert – heuer erstmals an zwei Abenden am 5. und 6. Dezember – die englische Sopranistin Carolyn Sampson und Masaaki Suzuki am Pult des Tonkünstler-Orchesters ein festliches Programm auf die Bühne des Auditoriums. Mozarts «Exsultate, jubilate», Haydns Arie «Ein' Magd, ein' Dienerin» und Hildegard von Bingens «O viridissima virga» stehen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige

Eine Komposition für die Ewigkeit

Konzerthaus, Wiener Philharmoniker, Barenboim, Mahler, 9. Symphonie – ein Freudenfest. Dem Dirigenten werden die Attentate von Paris ins Herz getroffen haben. Er, der sich so für Frieden und Verständigung einsetzt, werden diese Morde besonders nahe gehen. Sein Engagement für Besonnenheit, seine künstlerische Zusammenarbeit zwischen Juden und Palästinensern zeigt Früchte, doch das ist nur ein kleiner Stein im globalen Krieg. Mahler hat die 9. Symphonie in einer Zeit geschrieben, in der er...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
2

Vom Straßensänger zum Weltstar

Vom Straßensänger zum Weltstar Juan Diego Flórez macht Station zu einem Termin im Wiener Konzerthaus. Er lebt zwar mit seiner Familie im 4. Bezirk, ist aber weltweit unterwegs, hat Auftritte rund um den Globus. Er ist sicher einer der besten Belcanto-Sänger seiner Zeit, seine Stimme vibriert, leuchtet und belegt alle Nuancen einer lyrischen Diktion. Anfangs tingelte er als U-Bahn- und Straßensänger und verdiente so sein erstes Geld, sagte er unlängst in Ö1. Juan Diego Flórez tritt im Rahmen von...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Cameron Carpenter an seinem Arbeitsplatz
2

Ein Punk orgelt sich ins Konzert – urleiwand

Was für ein Abend! Dramatisch, unvergleichbar, phänomenal. Begonnen hat’s mit Antonín Dvořáks „Der Wassermann“, eine symphonische Dichtung. Ein Märchen von einem jungen Mädchen und einem einsamen mythologischen Wesen. Man hört das Plätschern des Wassers die Wut über unerfüllte Liebe, den Mord an dem inzwischen gezeugten Kind, den Schmerz der Mutter. Kaum ein anderes Stück ist so musikalisch nachvollziehbar. Dem Radio Symphonie Orchester Wien unter ihrem Chefdirigenten Cornelius Meister gelingt...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Foto: Georg Soulek
3

"Der nackte Wahnsinn" und sonst einige Theater- und Musikgeschichten

THEATER AN DIE WIEN – 10 Jahre Opernhaus Vor unglaublichen 10 Jahren ist das Theater an der Wien wieder zum Opernhaus geworden. Dort, wo einst „Elisabeth“ Triumphe feierte, entstand unter dem inzwischen mit der Titel „Professor“ geadelten Intendanten Roland Geyer ein außergewöhnliches Musiktheater. Zu Beginn angefeindet, hat es sich zu einer feinen Kulturwerkstatt entwickelt. Und weil alles so gut gelaufen ist, wurde die Kammeroper dem Theater an der Wien angegliedert. Es ist ein Haus, das auch...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl

Live Music Now: Galakonzert "Roots" im Konzerthaus

Im ersten Teil des Abends im Konzerthaus (3., Lothringerstraße 20) spannen die virtuosen Stipendiaten von "Live Music Now" den Bogen vom Jodler über Schuberts "Hirt auf den Felsen" bis hin zu Beispielen osteuropäischer Volksmusik und ihre Entsprechungen bei Haydn, Dvořák oder Bartók. Der zweite Konzertteil ist Musik mit Ursprung im 16. Jahrhundert vorbehalten: Italienische Violinen und Theorben mischen sich mit argentinischen Charangos, mexikanischen Jaranas und afrikanischen Trommeln. Der...

  • Wien
  • Landstraße
  • BZ Wien Termine
Anzeige
Dynamisch, immer ein Lächeln auf den Lippen, ein exzellenter Dirigent: Cornelius Meister

Ein Meister meistert seinen Job meisterlich

Was erwartet man sich von einem Meister? Präzision, Genauigkeit, solides Handwerk und ein paar Ideen, um aus einem Werkstück ein formvollendetes Ganzes zu schaffen. All diese Harmonie musikalischer Eintracht gelang dieser Tage im Konzerthaus mit Cornelius Meister am Pult des Radio Symphonie Orchesters Wien und der Wiener Singakademie. Beide blendend disponiert. Was man von den SolistInnen Ruth Ziesak, Janina Baechle und Benjamin Bruns nicht uneingeschränkt sagen kann. Vor allem im ersten Teil...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Mit Leib und Seele bei der Sache: Ingolf Wunder

Ingolf Wunder, pianistische Urgewalt aus Österreich

Er ist wieder da: Ingolf Wunder. Er verdient das Prädikat „ besonders wertvoll“. Der Tastenanschlag ist von der ersten Sekunde an von intensiver Musikalität geprägt, Technik ja, aber andere haben das auch. Er entlockt dem Steinway-Flügel kaum bekannte Tonfolgen, jede Note eine kostbare Rarität. Er spielt wie im Rausch, nahezu wie in Trance, seine Gesichtsmuskeln zeigen seine expressive Anspannung. Wunder holt aus der Partitur die Preziosen heraus, das Klavier klingt fast wie ein ganzes...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige

Du bist die Welt für mich

Gesangs-Superstar Jonas Kaufmann was here. Gehört habe ich ihn, gesehen leider nicht. Prekäre Sitze verhinderten einen Ausblick auf den Schöngeist. Eine Goldene Schallplatte hat er an diesem Abend für "Du bist die Welt für mich" bekommen. Als "Ergänzungsprodukt" lautet auch das Programm im Konzerthaus so. Und den Gewinner eines Preisausschreibens verkündete er im Rahmen dieser Veranstaltung höchstpersönlich. Was war noch? Ja, er sang mit Mikrophon, vermutlich um seine Stimme zu schonen. Es ist...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Olga Neuwirth: Zeitgenössiche Komponistin aus Graz

Olga Neuwirth, der Großvater und ein großartig gemalter Mahler

Manchmal weiß man gar nicht, warum man glücklich ist. Weil die Sonne scheint, weil man sich auf eine Auszeit freut, oder weil man sich so wie ich ein Konzert der Wiener Philharmoniker besucht. Das Glück wird getrübt durch einen Anruf meiner Konzertbegleiter: Sie können, wollen oder sonst irgendwie nicht mit mir nach dem Konzert in den Gmoakeller gehen. Und ein Konzertausklang ohne Gmoakeller geht gar nicht, es ist der Hort des Aprés, nach dem musikalischen das kulinarische. Ich bin ein...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl

Pianist Ingolf Wunder im Konzerthaus

Ingolf Wunders Spiel wird als furchtlos beschrieben und auch das Programm seines Klavier-Recitals im Wiener Konzerthaus (3., Lothringerstraße 20) zeugt von Mut zum großen Werk: Mit Beethovens "Eroica"-Variationen hebt es an, mit Liszts h-Moll-Sonate schließt es. In Chopins "Nocturnes" zeigt sich Wunder von seiner charmanten Seite. Karten (ab 20 €): Tel. 01/242002, www.konzerthaus.at, Donnerstag, 21.5., 19.30 Uhr, Konzerthaus Wann: 21.05.2015 19:30:00 Wo: Konzerthaus/Schubertsaal,...

  • Wien
  • Landstraße
  • BZ Wien Termine
Anzeige
Diana Damrau und ihr Partner und Ehemann Nicolas Testé

Eine Stimmgewaltige und ihr Co trotzen dem Missklang des Orchesters

Musik ist unendlich. Sagt wer? Weiss ich nicht, ist aber so. Das könnte auf die Dame zutreffen, die dieser Tage das Wiener Konzerthaus beehrte: Diana Damrau. Die Crossover-Lady kann aus dem Vollen schöpfen, mal ist sie das Blumenmädel in My fair Lady, mal meistert sie fulminant die Titelrolle in Lucia di Lammermoor. Sie lässt sich nicht einordnen, will es auch nicht. Im vergangenen Jahr feierte die Sopranistin mit Xavier de Maistre (Harfe) an ihrer Seite einen großen Erfolg in der Wiener...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Erleben wir das bald auch Im Konzerthaus? Schön wär's. Das Bild zeigt ein BBC- Proms-Konzert aus London.

Bissgurn im Musikverein, Proms im Konzerthaus, jöh

Ich bin heute blendend disponiert - glaube ich. Das erwarte ich mir auch von meiner Umgebung: vom Billeteur, von der Garderobefrau, die mich anstarrt, als wäre ich nicht von heute (wahrscheinlich war sie vorher am Naschmarkt und hat saure Äpfel gekauft), von einer Sitznachbarin, die einen Moschus-Knaller auf ihrem Leib trägt, als wäre sie die Freundin von Justin Bieber, und natürlich auch vom Dirigenten. Doch der ist über jeden Verdacht erhaben. Bevor ich in den Genuss seines Dirigats komme,...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Dmitrij Kitajenko | Foto: Klaus Rudolph

Von Russen dominiert

Wer den Titel liest, braucht keine Angst zu haben, dass nun Putin in Österreich einmarschiert ist. Es ist nur eine musikalische Dominanz im Musikverein. Was wäre ein russisches Programm ohne russischen Dirigenten? Na eben, wie Würstel ohne Saft, wie ein Baumeister ohne Mausi, wie Ambros ohne Alkohol So schwingt sich Dmitrij Kitajenko ans Pult des Tonkünstler Orchesters Niederösterreich und dirigiert zwei Giganten der russischen Musikszene: Tschaikowskij und Rachmaninow. Da muss man zuerst die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Joseph Calleja: Held und Künstler der feinen Stimme

Ein Held mit leisen Tönen

Wer den Macduff aus Macbeth in München, den Herzog von Mantua aus Rigoletto und den Hoffmann aus Hoffmanns Erzählungen in New York erleben wollte, war an diesem Tag im Wiener Konzerthaus richtig: Joseph Calleja verkörpert alle diese Rollen. Anfangs etwas verhalten - der Funke will nicht so richtig aufs Publikum überspringen. Da mochte der maltesische Tenor noch so sehr alle Register seines Könnens ziehen, den Helden heraushängen lassen - der Applaus ist zurückhaltend. Nicht so im zweiten Teil....

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Anja Harteros, die deutsch-griechische Sopranistin konnte nicht alle überzeugen | Foto: Ruhrnachrichten
1

Dummheit einer Diva, Dramolett im Kassenraum und ein Konzert mit französischen Einschlag

Ich habe mir selbst versprochen, mich ganz aufs Konzert zu konzentrieren. Es geht aber nicht: Auf der Fahrt ins Konzerthaus wird mir übel von dem, was ich im Radio höre: Anna Netrebko posiert mit einem Rebellenführer aus der Ukraine und spendet eine Million Rubel - angeblich für künstlerische Zwecke. Die Freundin des Massenmörders Putin hat nun jede Anwartschaft auf die österreichische Staatsbürgerschaft verloren. Sie ist der deutschen Sprache nicht mächtig, ist kaum in Wien und trifft sich mit...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Foto: L. Puiu/Z. Mága/F. Berisha

Budapester Neujahrskonzert mit Zoltán Mága im Konzerthaus

Der Violinvirtuose Zoltán Mága ist Ungarns Superstar auf der Geige. Heuer gastiert der Stargeiger mit seinem erfolgreichen Neujahrskonzert erstmals im Konzerthaus (3., Lothringerstraße 20), begleitet vom Budapest Symphonie Orchester sowie großen Stars der internationalen Opernwelt, etwa Saimir Pirgu, Valentina Nafornita, Natalia Ushakova u.a. Als weitere Gäste werden die Budapester Gypsyband sowie eine ungarische Folkloretanzgruppe das Publikum begeistern. Ein musikalisches Feuerwerk mit...

  • Wien
  • Landstraße
  • BZ Wien Termine
Foto: 1. Frauen-Kammerorchester von Österreich

Friedenskonzert: "Die Waffen nieder!"

Das 1. Frauen-Kammerorchester von Österreich spielt im Wiener Konzerthaus (3., Lothringerstraße 20) unter dem Motto "Die Waffen nieder!" nach dem berühmten Buch von Bertha von Suttner ein Friedenskonzert. Gespielt werden Werke von Johanna Doderer, Silvia Sommer, Betty Beath, Nancy Van de Vate, 
Arthur Honegger, Dimitri Schostakowitsch u.a. Außerdem werden von Ruth Brauer u.a. Texte von Bertha von Suttner, Stefan Zweig, Karl Kraus, Friedrich Heer und Peter Rosegger gelesen. Karten: 25 €, Infos:...

  • Wien
  • Landstraße
  • BZ Wien Termine
Anzeige
Vesselina Kararova: eine herrliche Mezzostimme
2

Ein Dirigent, wie ein Bild von Raffel, Musik vom Feinsten und Bestürzung nach einer Absage

Die Südost-Tangente ist verstaut. Die Fußball-Sympathisanten wissen noch nicht, dass Österreich mit 1:2 gegen den 5-fachen Weltmeister verlieren wird. Zu Rudolph Simonsens inspirierender Musik - Symphonie 1 und 2 - komme ich ins Konzerthaus. Sie kennen Simonsen nicht? Dann ist es höchste Zeit, diese CD zu kaufen. Versuchen Sie es erst gar nicht bei Amazon und ähnlichen Plattformen. Sie werden dort nicht fündig. Ein heißer Tipp: Bei EMI in der Kärntner Straße kann man diese unglaublich...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Robin Ticciati am Pult des Concertgebouw-Orchesters
1 2

Ein Dirigent, wie ein Bild von Raffel, Musik vom Feinsten und Bestürzung nach einer Absage

Die Südost-Tangente ist verstaut. Die Fußball-Sympathisanten wissen noch nicht, dass Österreich mit 1:2 gegen den 5-fachen Weltmeister verlieren wird. Zu Rudolph Simonsens inspirierender Musik - Symphonie 1 und 2 - komme ich ins Konzerthaus. Sie kennen Simonsen nicht? Dann ist es höchste Zeit, diese CD zu kaufen. Versuchen Sie es erst gar nicht bei Amazon und ähnlichen Plattformen. Sie werden dort nicht fündig. Ein heißer Tipp: Bei EMI in der Kärntner Straße kann man diese unglaublich...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Cecilia Bartolini demnächst bei Great Voices im Wiener Konzerthaus
2

Bartoli, Geschenkabo und ein Klaviersolo im Amtshaus

Great Voices: Cecilia Bartoli Nach dem sensationellen Start von „Great Voices“ von Ronaldo Villazon im Wiener Konzerthaus ist der nächste Super-Star schon im Anflug: Cecilia Bartoli. Die Mezzo-Sopranistin stellt ein ungewöhnliches Programm vor. Auf ihrer neuersten CD „Petersburg“ präsentiert sie russische Komponisten jenseits von Tschaikowsky und Mussorgsky. Ihrer Koloraturen sind jetzt schon legendär, obwohl die gebürtige Römerin den altersmäßigen Zenit noch gar nicht überschritten hat....

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Charismatischen Dirigenten-Stars Gustavo Dudamel aus Venezuela | Foto: www.medici.tv
6

Philharmonisches, Symphonisches, Konzertantes, Lustiges, Trauriges und Nachdenkliches

Wiener Philharmoniker Vom Festspiel zum Festspiel. Die Wiener Philharmoniker sind von Salzburg zurück und reisen gleich weiter nach Grafenegg. Dort bestreiten sie am 7.9.2014 um 19 Uhr das Schlusskonzert des heutigen Festspielsommers. Sie machen das unter der Leitung des charismatischen Dirigenten-Stars Gustavo Dudamel aus Venezuela. Er interpretiert ein Werk des österreichischen Komponisten René Staar, einem Mitglied des Wiener Staatsopernorchesters. Darauf folgt mit «Tod und Verklärung» eine...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.