Klassische Musik

Beiträge zum Thema Klassische Musik

5

„Kein leichtes Mädchen. Käuflicher Liederabend“
Ab 10. Mai 2024 im Schauspielhaus Salzburg zu sehen.

Felicitas ist klassisch ausgebildete Sängerin und alleinerziehende, hochverschuldete Mutter. In der Sexarbeit sieht sie eine Chance, ihrer hoffnungslosen Situation zu entfliehen. Sie spricht mit ihrem Publikum über Menschenwürde, Mitmenschlichkeit, geifernde Nachbarn, schlecht bezahlte Jobs und ihre Kinder. Ein Monolog auf der Grundlage von 98 Interviews mit Sexarbeiter:innen aus Deutschland und Österreich, durchwoben mit Kunstliedern von Schubert, Schumann, Strauss, Mahler, Rachmaninoff, Grieg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Elisabeth de Roo
16

Fest der profunden Künste
Eine unvergessliche Musikreise nach Österreich: Eine Reise kultureller Entdeckungen und künstlerischer Entwicklung

Die Carmel Holy Word Secondary School begab sich kürzlich auf eine außergewöhnliche Musikreise nach Österreich, organisiert mit der Unterstützung der ACPAF-Organisation. Diese immersive Erfahrung ermöglichte es den Schülern, in Österreichs reiches musikalisches Erbe einzutauchen, dessen kulturellen Schätze zu erkunden und wichtige Lebenskompetenzen zu entwickeln. Von sorgfältig geplanten Zeitplänen bis hin zu bedeutsamen Interaktionen mit lokalen Künstlern war diese Reise ein Katalysator für...

  • Salzburg
  • Daniel Schreier
Video 13

ACPAF
Österreichisch-Chinesischen Fests der profunden Künste (ACPAF) ermöglicht Österreich-Tournee des Schulorchesters und Chors der St. Joseph-Grundschule

Zu Ostern erhielten 52 talentierte junge Musiker aus Hongkong im Zuge dank des Österreichisch-Chinesischen Fests der profunden Künste die Chance , nach Wien und Salzburg zu reisen, um dort  gemeinsam mit österreichischen Jungmusikern aufzutreten. Im Rahmen des Österreichisch-Chinesischen Fests der profunden Künste (ACPAF), organisiert vom Österreichisch-Chinesischen Verein für Musik- und Kulturaustausch (OCFMK), wurden das Schulorchester und der Chor der St. Joseph-Grundschule in Hongkong...

  • Salzburg
  • Daniel Schreier

Internationaler Kulturaustausch
Das Österreichisch-Chinesischen Fest Profunder Künste 2024

Das Ziel der Aktivitäten des Österreichisch-Chinesischen Fests Profunder Künste 2024 ist es, die Entwicklung der klassischen Musik sowie den kulturellen und künstlerischen Austausch zwischen jungen Schülern aus Österreich, Deutschland und anderen Ländern zu fördern. Internationaler Kulturaustausch In Zusammenarbeit mit dem SalzArt Festival werden Schulen eingeladen, an den Aufführungen des SalzArt Festivals teilzunehmen. Zu den teilnehmenden Schulen gehören die Carmel Holy Word Sekundarschule,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Schreier
Foto: Gut Aiderbichl
16

Themen des Tages
Das musst du heute (5. Februar) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen: SALZBURG: Die Impfstraße in Wals-Siezenheim erweitert in den Semesterferien (12. bis 16. Februar) das Angebot an Impftagen. Kinder und Jugendliche, die Impftermine in der Schule verpasst haben, sowie alle, die in die Altersstufen der jeweiligen Immunisierungen fallen, können sich dort die Immunisierungen...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Intendant Rolando Villazón (li.) begeisterte das Publikum mit einem Mix aus Mozart und Salieri.  | Foto: Wolfgang Lienbacher
2

Gäste aus Israel verhindert
26.000 Besucher bei der Mozartwoche 2024

Etwa 26.000 Gäste besuchten zwischen 24. Jänner und 4. Februar die Mozartwoche in Salzburg. Intendant Rolando Villazón begeisterte mit rund 60 Veranstaltungen das Publikum, das für die diesjährige Ausgabe des Festivals aus aller Welt in die Landeshauptstadt reiste.  STADT SALZBURG. Anlässlich des 268. Geburtstags von Wolfgang Amadeus Mozart bot das Festival den knapp 26.000 Besuchern und Besucherinnen aus aller Welt eine musikalische Mischung. Denn neben Mozarts Werken standen auch jene des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Fabienne Gruber
Foto: Bild aus Video_Universität Mozarteum

Preis-Auszeichnung
Ema Krečič gewinnt The Sir Ian Stoutzker Prize 2023

Am Mittwoch, 13.12. wetteiferten sechs Finalist*innen von insgesamt 19 Wettbewerbsteilnehmer*innen der Universität Mozarteum um den begehrten The Sir Ian Stoutzker Prize 2023, der auch heuer wieder mit 20.000 Euro dotiert ist. Der Preis zeichnet eine herausragende studentische Persönlichkeit aus, die mit musikalischer Gestaltungskraft, Poesie und einzigartiger Ausstrahlung zu überzeugen versteht. Herausragende Gewinnerin ist die 25-jährige Cellistin Ema Krečič. Die slowenische Cellistin Ema...

  • Salzburg
  • Universität Mozarteum Salzburg
Ehrenzeichen des Landes Salzburg für den Präsidenten der Stiftung Mozarteum Johannes Honsig-Erlenburg durch Landeshauptmann Wilfried Haslauer (rechts) | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
6

Musikalischer Jurist
"Ehrenzeichen des Landes" für Mozarteum-Präsident

Im Rahmen der feierlichen Eröffnung des neuen Foyergebäudes des Mozarteum Salzburg wurde der Präsident des Mozarteum Salzburg Johannes Honsig-Erlenburg das "Ehrenzeichen des Landes" überreicht. "Seit 20 Jahren ist Johannes Honsig-Erlenburg eine der tragenden Persönlichkeiten der Stiftung Mozarteum", heißt es in einer Presseaussendung des Landes Salzburg. Für sein langjähriges Wirken im Mozarteum wurde Johannes Honsig-Erlenburg von Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit dem "Ehrenzeichen des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Holger Tautscher-Groh (v.l.), Daniela Preimesberger, Milena Arsovska, Herbert Lindsberger, Philip Preimesberger | Foto: Martin Schöndorfer, 2022
14

Klassik lässt sich nicht stoppen
Trotz Blitz und Donner rauschender Applaus

Klassische Musik auf der Burg Golling lässt sich von Donnergrollen und Regengüssen nicht aufhalten. Die Sopranistin Milena Arosovska und die Musiker um Philipp Preimesberger boten gekonnt dem Sommergewitter die Stirn.  GOLLING. Pünktlich, auf die Minute, setzte am 21. Juli um 20.00 Uhr nicht nur die Musik auf der Burg Golling ein, sondern auch der Regen eines Sommergewitters. Davon völlig unbeeindruckt erklangen die Klänge eines Antonin Dvorak (1841 - 1904), Franz Schubert (1797 - 1828) und von...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Elias Keller am Klavier. Er gilt mittlerweile als einer der erfolgreichsten Nachwuchspianisten Österreichs. | Foto: Marc Stickler
9

Rotary Altstadt Charity Konzert
Junge Talente glänzten in der Nacht

Vergangenen Freitag veranstaltete der Rotary Club Salzburg einen Abend ganz in Sinne der Talente-Förderung, bei dem die Eintrittsgelder – 5.000 Euro, den jungen Künstler und Künstlerinnen zu Gute kamen. SALZBURG. Als einer der der erfolgreichsten Nachwuchspianisten Österreichs spielte Elias Keller am Klavier. Mit ihm stellten die ukrainische Pianistin Yelizaveta Pachabut, der Flötist Fabian Egger aus Traunstein und der Salzburger Komponist Karim Zech ihr Können unter Beweis. Vielversprechende...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Festival "Hohe Tauern": Am 9. Oktober findet in Mittersill das Auftaktkonzert statt. | Foto: Johanna Grießer
Aktion 3

Intendant Martin Pichl
Konzert "Festival Hohe Tauern" nur der Beginn

Festival Hohe Tauern: Das Auftaktkonzert soll nur der Beginn einer Reihe von Konzerten sein. MITTERSILL. "Klassische Musik ist nicht etwas, das wir in Europa erfunden haben, sondern ein gesamtkulturelles Projekt", sagt Intendant Martin Pichl. Ziel des Festivals Hohe Tauern (Auftaktkonzert am 9. Oktober in Mittersill) ist deshalb auch, diese Musik bodenständig zu vermitteln. "Wir wollen klassische Musik erlebbar machen, man soll sie spüren können. Vorkenntnisse braucht man dafür keine", betont...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Silvia Habisch spielt als Blinde Musikerin die Flöte im "Sonnenorchester"  | Foto: Sonnenorchester/Weissbild
3

Erstmals in Europa
Blinde Musiker spielen in Salzburg vor Publikum

Anfang Juli 2021 treten in der Schlosskirche Mirabell, in der Stadt Salzburg ein Orchester aus blinden Musikern auf. Das Stadtblatt fragte beim Initiator des klassischen Blindenorchesters - Hossam Mahmoud - über die Besonderheiten ein Konzert zu spielen, ohne die Noten zu sehen.  SALZBURG. Beim Projekt "Sonnenorchester" - ein Orchester für blinde Musiker will man mehr Ausdrücken, als Sehenden möglich ist. Das Konzert in der Schlosskirche feiert am 1. Juli um 20 Uhr Europa-Premiere. Am 2. Juli...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
3

Musiksommer St. Leonhard
Eröffnungskonzert am 23. Juli in St. Leonhard!

Donnerstag, 23. Juli – 20.00 Unter der Motto "Sound the Trumpet"  eröffnen Helmut Fuchs (Solotrompeter der Staatskapelle Dresden) und Johannes Berger an der Dummel - Orgel den diesjährigen Musiksommer St. Leonhard. Gespielt wird Musik von Johann Sebastian Bach, Jan Pieterzoon Sweelinck, Giuseppe Tartini​​​, Tomaso Albinoni, Gabriel Fauré u. a. Bereits mit Beginn seines Studiums substituiert Helmut Fuchs in den renommiertesten Orchestern Österreichs, u.a. im Orchester der Wiener Staatsoper, bei...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Musiksommer St. Leonhard
Gustav Wocher mit Julian Islas (Mexiko), Maria Badias (Spanien) und Luis Carlos Juarez (Mexiko).  | Foto: Mozarteum
2

Swing trifft Klassik
Evergreens spielen mit Mozarteum-Studenten für Senioren

Die drei Hobbymusiker der Band "Evergreens" sorgen gemeinsam mit Studenten des Mozarteum für Musikgenuss in den Seniorenwohnhäusern. SALZBURG. "The Girl from Ipanema", "Rock Around the Clock", "La Paloma" – bei den etwas älteren Semestern werden bei diesen Musiktiteln wohl so manche Jugenderinnerungen geweckt. Und mit genau dieser Absicht starteten die "Evergreens" vor mittlerweile zehn Jahren ihre "Mission" in den Seniorenwohnhäusern in der Stadt Salzburg und der näheren Umgebung. Swing trifft...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Albert Hartinger, Vorsitzender der Bachgesellschaft stellte im Cafe Fürst das neue Konzert-Programm vor.
3

Bachgesellschaft
Im Bann von Mozarts barockem Notenklang

Die Bachgesellschaft stellt ihr Jahresprogramm vor und lässt mit Paris Lodron barocke Klänge aufleben. SALZBURG (sm). Bevor sich das DomQuartier in Schale wirft und mit dem Barockfest Ende Juni fürsterzbischöfliche Musik in den Prunksälen erklingt, wurde im Café Fürst vom Vorsitzenden der Bachgesellschaft Albert Hartinger das Programm für das kommende Jahr vorgestellt. Freibier in Mülln bei Mozart Der Bachzyklus der kommenden Konzertsaison besteht aus insgesamt sieben Konzerten. Eröffnet wird...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
2

Konzert Andr´é Rieu
Darf ich bitten?

Spaß, Unterhaltung, und wunderbare Musik mit Gänsehautgarantie und viele Überraschungen! Das Konzert von Andre Rieu mit seinem Johann Strauss Orchester in Salzburg war definitiv jeden Cent wert. Und ich war mehr als glücklich, als sein Orchester "An der schönen, blauen Donau" Walzer spielte. Etwas Magisches passiert, wenn Sie die ersten Töne von "An der schönen, blauen Donau" hören. Ihre Beine fangen an zu schwingen, Sie können es nicht kontrollieren, auch wenn Sie es wollten. Er spielt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Renate Buchner
Thomas Heißbauer, künstlerischer Leiter der Salzburger Kulturvereinigung, im Gespräch mit BB Salzburg-Chefredakteurin Julia Hettegger.  | Foto: Bezirksblätter Salzburg

Kunst und Kultur
"Das Salzburger Publikum ist ein Empathisches"

Der künstlerische Leiter der Salzburger Kulturvereinigung Thomas Heißbauer ist ein "Fan" des Salzburger Publikums. SALZBURG. Thomas Heißbauer ist seit Oktober 2018 künstlerischer Leiter der Salzburger Kulturvereinigung. Die Kulturvereinigung bespielt als etablierter Konzertveranstalter seit 70 Jahren vorwiegend das Große Festspielhaus. Außerdem betreibt die Kulturvereinigung die Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte und veranstaltet das "Salzburger Straßentheater". Herr Heißbauer, Sie sind...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Helian Zehetmair und seine Mutter Yu-Ying Zehetmair sind ein eingespieltes Musikerduo. | Foto: KL
1 3

Video/Klassik
Wenn die Liebe zur Musik Mutter und Sohn verbindet

Yu-Ying Zehetmair und ihr Sohn Helian Zehetmair wohnen in Hallein und treten regelmäßig bei den "Salzburg Classics" in der Schlosskirche Mirabell auf. Die Musik hilft ihnen, vieles durchzustehen. SALZBURG, HALLEIN. Helian, der Sohn von Yu-Ying Zehetmair und Helmut Zehetmair, wuchs in Hallein auf, wo er auch heute noch mit seiner Mutter lebt. Er hat eine leichte Form des Autismus. "Er hat lange nicht gesprochen, doch dann begann er zu singen", erzählt Yu-Ying Zehetmair über die Kindheit von...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Yvonne Zehner und Vera Unfried begeisterten auf ihren Instrumenten nicht nur Bildungswerksleiterin Hilde Baumgartner.

"Alte Popmusik" aus vier Jahrhunderten

Einen musikalischen Streifzug durch die Jahrhunderte erlebten die Besucher in Abtenau. ABTENAU. Auf Einladung des Salzburger Bildungswerkes Abtenau, mit Leiterin Hilde Baumgartner, ertönten am Wochenende besondere Klänge im Pfarrzentrum. Yvonne Zehner mit ihrer Gitarre und Vera Unfried mit ihren Okarinen, spannten den Bogen einstmaliger populärer Musik vom Irland des 16. Jahrhunderts bis in die 1950er Jahre. Dabei achteten die beiden Musikerinnen darauf, dass sie getreu der Tradition des...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
Auftritt des Good Hope School Chinese Orchestras im Großen Saal der Siftung Morzarteum (c) OCFMK
8

Konzertabende des “2. Österreichisch-Chinesischen Festes der Profunden Künste” in Salzburg und Pottendorf

Am Abend des 18. Juli 2018 wurde das „2. Österreichisch-Chinesische Fest der Profunder Künste“ mit einem Konzertabend im Großen Saal der Stiftung Mozarteum feierlich eröffnet. Das vom „Österreichisch und Chinesischen Förderverein für Musikerziehung und Kulturaustausch (OCFMK)“ organisierte Kulturfestival geht heuer bereits in die zweite Auflage und konnte auch dieses Jahr eine Vielzahl von internationalen Spitzenensembles aus China, Hongkong, den Vereinigten Staaten und Österreich am...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Schreier
Eine engagierte und jugendliche Gemeinschaft  von Freunden des Saitenklangs: das neugegründete "Streichorchester Zell am See". | Foto: Hanna Amon / photographic.noma
2

Konzert-Premiere für das noch junge Streichorchester Zell am See

ZELL AM SEE (ek). Seit Februar dieses Jahres hat Zell am See ein Streichorchester: "Wir haben im Pinzgau 33 Blasmusikkapellen - da ist ein Streichorchester schon etwas Besonderes", schmunzelt Christian Herbst, Obmann des neuen, 23 Mitglieder starken Vereins. Das "Streichorchester Zell am See" formierte sich aus Musikern des Kammerorchesters im Alter zwischen 13 und 80 Jahren, die gemeinsam mit dem Kirchenchor traditionell die Messen an hohen Feiertagen gestalten. Erstes Konzert Am 30. Juni war...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Salzburger Kulturvereinigung: Hans Schinwald (Präsident), Josefa Hüttenbrenner (Kaufmännische Geschäftsführerin), Thomas Heißbauer (Künstlerischer Leiter) | Foto: SKV/Neumayr
2

Neuer Künstlerischer Leiter der Salzburger Kulturvereinigung

SALZBURG. Thomas Heißbauer wird die Position des Künstlerischen Leiters der Salzburger Kulturvereinigung mit 1. November 2018 übernehmen. Der gebürtige Oberösterreicher wechselt dann vom Symphonieorchester Vorarlberg, wo er seit September 2013 als Geschäftsführer in Bregenz tätig ist, zurück in seine Wahlheimat Salzburg. Die Salzburger Kulturvereinigung will Heißbauer zukünftig als zeitgemäßen Klassik-Konzertveranstalter positionieren und in der Programmplanung neben internationalen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Universität Mozarteum
  • 16. Juli 2024 um 19:30
  • Solitär, Universität Mozarteum
  • Salzburg

Internationale Sommerakademie DozentInnenkonzert mit Michèle Crider

Mit Michèle Crider (Sopran), Katrin Lehismets (Klavier), Rolf Plagge (Klavier) und Werken von Barber, Mozart, Puccini, Ravel, Verdi Vom 15. Juli bis 10. August werden über 700 Teilnehmende aus aller Welt in Salzburg zu Gast sein. Neben Masterclasses, Workshops und Gastspielen stehen eine Vielzahl an öffentlichen Konzertformaten wie Dozent*innenkonzerte, Studienkonzerte und die Matineen der Preisträger*innen, auf dem Programm. Karten: Euro 20,- / erm. Euro 10,- Reservierungen:...

Foto: c Christian Schneider
2
  • 20. Juli 2024 um 11:00
  • Solitär, Universität Mozarteum
  • Salzburg

Internationale Sommerakademie Preisträger*innen-Konzert

Als krönender Abschluss der Internationalen Sommerakademie werden bei den Preisträger*innenkonzerten am Ende der jeweiligen Kursperiode die besten Studierenden der Woche vor einer Jury ihr Können zum Besten geben. Vertreten sind Streichinstrumente, Tasteninstrumente, Blasinstrumente, Gesang sowie Multi-Percussion & Marimba. Am Ende gehen die besten drei Musiker*innen als Preisträger*innen der Woche hervor. Die Preise werden durch den Kulturfonds der Stadt Salzburg gestiftet. Eintritt frei!

Foto: Michael Klimt
2
  • 23. Juli 2024 um 19:30
  • Solitär, Universität Mozarteum
  • Salzburg

Internationale Sommerakademie DozentInnenkonzert mit Christoph Strehl

Mit Christoph Strehl (Tenor), Pauliina Tukiainen (Klavier), Leonel Morales (Klavier), Valentin Radutiu (Violoncello), Andrei Gologan (Klavier) und Werken von Boulanger, Martinů, Schumann, Strawinsky Vom 15. Juli bis 10. August werden über 700 Teilnehmende aus aller Welt in Salzburg zu Gast sein. Neben Masterclasses, Workshops und Gastspielen stehen eine Vielzahl an öffentlichen Konzertformaten wie Dozent*innenkonzerte, Studienkonzerte und die Matineen der Preisträger*innen, bei der nominierte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.