Klassische Musik

Beiträge zum Thema Klassische Musik

16

Fest der profunden Künste
Eine unvergessliche Musikreise nach Österreich: Eine Reise kultureller Entdeckungen und künstlerischer Entwicklung

Die Carmel Holy Word Secondary School begab sich kürzlich auf eine außergewöhnliche Musikreise nach Österreich, organisiert mit der Unterstützung der ACPAF-Organisation. Diese immersive Erfahrung ermöglichte es den Schülern, in Österreichs reiches musikalisches Erbe einzutauchen, dessen kulturellen Schätze zu erkunden und wichtige Lebenskompetenzen zu entwickeln. Von sorgfältig geplanten Zeitplänen bis hin zu bedeutsamen Interaktionen mit lokalen Künstlern war diese Reise ein Katalysator für...

  • Salzburg
  • Daniel Schreier
Video 13

ACPAF
Österreichisch-Chinesischen Fests der profunden Künste (ACPAF) ermöglicht Österreich-Tournee des Schulorchesters und Chors der St. Joseph-Grundschule

Zu Ostern erhielten 52 talentierte junge Musiker aus Hongkong im Zuge dank des Österreichisch-Chinesischen Fests der profunden Künste die Chance , nach Wien und Salzburg zu reisen, um dort  gemeinsam mit österreichischen Jungmusikern aufzutreten. Im Rahmen des Österreichisch-Chinesischen Fests der profunden Künste (ACPAF), organisiert vom Österreichisch-Chinesischen Verein für Musik- und Kulturaustausch (OCFMK), wurden das Schulorchester und der Chor der St. Joseph-Grundschule in Hongkong...

  • Salzburg
  • Daniel Schreier
Der Landstraßer ist Violinist aus Leidenschaft. | Foto: Max Brucker
3

Klassik
Yury Revich geigt auf

Ein Violinist aus der Landstraße überzeugt mit künstlerischer Vielfalt und sozialem Engagement. LANDSTRASSE. Den russischen Violinisten Yury Revich kann man mittlerweile als echten Landstraßer bezeichnen. Vor mehr als zehn Jahren kam er nach Wien, um hier Musik zu studieren und ist seither dem dritten Bezirk treu geblieben. Derzeit wohnt der 28-jährige Musiker in unmittelbarer Nähe des Konzerthauses – eine seiner vielen Spielstätten. Den Ruf, den Wien als Musikstadt hat, kann der junge Geiger...

  • Wien
  • Landstraße
  • Nina Bartsch

Joseph Haydn - DIE JAHRESZEITEN

Liebe Freunde des Chores Kammerton, wir freuen uns auf unser großes Herbst-Highlight: Die Jahreszeiten von Joseph Haydn Sonntag, 23. November 2014, 19.30 Uhr Wiener Musikverein, Goldener Saal Wir freuen uns wieder mit einigen alt bekannten und inzwischen gut befreundeten Partnern musizieren: dem Orchesterverein der Musikfreunde mit ihrem wahrlich famosen Dirigenten Robert Zelzer, dem Chor im Hemd und dem Wiener Neustädter Ensemble aCHORd. Übrigens: Wir drei Chöre treten erstmals unter dem neuen...

  • Wien
  • Wieden
  • Julia Plieschnig
Anzeige
Der Pianist Nikolai Lugansky | Foto: By Ivan Hewett

Die Filmmusik Gustav Mahlers

Es ist kalt, aber trocken. Ich werde von Zahnschmerzen geplagt. Trotzdem bin ich mit meinem befreundeten Zahnarzt im Musikverein, um Mozart und Mahler zu lauschen. Mein Konzertpartner wird erst morgen Hand an mich legen. Es ist ein Weisheitszahn. Wenn ich ihn mit meinen Ausführungen zum Lektorieren quäle, wird er mir sicher wehtun. Hoffentlich nicht! Man kann die Sinfonien von Gustav Mahler – besonders die 5. - nicht oft genug hören. Diesmal wird sie im Musikverein mit den NÖ Tonkünstlern unter...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
An der Violine: Hilary Hahn

Kulturnotizen - was ist und was sein wird 2

RSO Pressekonferenzen sind zumeist eine fade Angelegenheit. Meistens, aber nicht immer. Vom österreichischen Rundfunk hört man oft vom Sparen, vom Kürzen. Ich hoffe nicht, dass ich eine Aufforderung dazu gebe. Denn: In der Saison 2013/14 zeigt das Rundfunk-Symphonie-Orchester, kurz RSO, Flagge. Am Dienstag bei einer Pressekonferenz präsentiert. 65 Konzerte – darunter sechzehn Ur- und fünf Erstaufführungen – und vier Opernproduktionen, darunter die Eröffnung der Salzburger Festspiele mit...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Die Wiener Symphoniker noch unter dem Dirigat von Fabio Luisi,         (c) Andreas Balon

Musikverein: Eine italienische Nacht und Abschied von Fabio Luisi

Ostern im Musikverein zu feiern ist schon etwas Außergewöhnliches, besonders bei einem so denkwürdigen Konzert. Fabio Luisis letztes Konzert als Chefdirigent der Wiener Symphoniker - da kommt Wehmut auf. Acht Jahre prägte er dieses Orchester. Jetzt verabschiedet er sich unter Tränen und mit einer Auszeichnung seines Orchesters nach Zürich und New York. Ob er dort so geliebt wird wie in Wien, wage ich zu bezweifeln. Dennoch: Reisende soll man nicht aufhalten. Dort wo etwas zu Ende ist, gibt es...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Kirill Garstein

Musikverein: Durchwachsenes Konzert der Tonkünstler

Wohl gestimmt komme ich in den Musikverein. Auf Grund meines Birnenkörperbaus muss ich täglich aufs Laufband. Das ertrage ich nur mit klassischen Musik. Tosca aus Rom ist für heute das richtige: Die Produktion an Originalschauplätze aus dem Jahr 1992 mit Placido Domingo als Cavaradossi und Zubin Mehta an Dirigentenpult. Die Videoaufnahme ist zwar schon ein wenig altersschwach, setzt aber immer noch Maßstäbe. Ja, Sie haben richtig gelesen, ich habe noch ein TV-Gerät mit dem ich Video abspielen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.