Kleinsäuger

Beiträge zum Thema Kleinsäuger

Im Bild (v.l.): Günther Platter, Präsident des Vereins Alpenzoo Innsbruck-Tirol, Nora Weyer, Artenschutzkoordinatorin des Alpenzoos, Simon Damerow, Regionalmanagement Innsbruck-Land der EUREGIO Zugspitze - Wetterstein - Karwendel (EZWK), Sabrina Blandau, Geschaftsführerin der EUREGIO Zugspitze - Wetterstein - Karwendel (EZWK), André Stadler, Direktor des Alpenzoos und Simon Ripperger, Fachexperte des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) | Foto: Thomas Steinlechner
4

Alpenzoo Innsbruck
Projekt zum Erhalt der bayrischen Kurzohrmaus

Am 20. März wurde ein wichtiger Meilenstein für den Artenschutz der seltensten Säugetierarten Europas und der Welt erreicht: Der Alpenzoo Innsbruck-Tirol und die Staatliche Vogelschutzwarte Garmisch-Partenkirchen haben gemeinsam ein zukunftsweisendes Projekt zum Schutz der Bayerischen Kurzohrmaus (Microtus bavaricus) ins Leben gerufen. INNSBRUCK. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde am Donnerstagvormittag der Vertrag für diese grenzüberschreitende Initiative unterzeichnet. Im Rahmen...

Große Ehre für den Alpenzoo – zusammen mit der Internationalen Naturschutzunion (IUCN) wurde ein neues Zentrum für den Artenschutz gegründet.  | Foto: Alpenzoo
2

Alpenzoo Innsbruck
Ein neues Zentrum für den Artenschutz

Der Alpenzoo Innsbruck gründete in Zusammenarbeit mit der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) ein neues Artenschutzzentrum zur Unterstützung bedrohter Wildtiere. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Schutz von Kleinsäugern.   INNSBRUCK. In Kooperation mit der International Union for Conservation of Nature (IUCN) hat der Alpenzoo Innsbruck ein neues Artenschutzzentrum (Centre for Species Survival, kurz CSS) gegründet. Damit ist der Alpenzoo die 19. Naturschutzorganisation weltweit, die ein solches...

Schmelzer wies auf die Gemeinsamkeiten der drei Nager hin.
5

Ziesel und andere Kleinsäuger
"Am gefährlichsten ist Bodenversiegelung"

Das Ziesel ist unser heimisches Pendant zum Murmeltier in der Alpenregion. ST. ANDRÄ AM ZICKSEE. Die RegionalMedien Burgenland trafen Elke Schmelzer, Biologin in der St. Martins Therme & Lodge, deren Steckenpferd seit jeher die Kleinsäuger sind, zum Interview über Ziesel und andere heimische Vertreter am Campingplatz der Gemeinde St. Andrä am Zicksee. Gritsch, Zeisel und Alpenmurmeltier Sowohl Murmeltier als auch Ziesel sind Nagetiere und gehören zur Familie der Hörnchen. Bis auf den...

Der Feldhamster schaut aus dem Bau. | Foto: Foto: privat
2

Feldhamster - selten zu sehen

(iwi). Der NATURSCHUTZBUND NÖ macht sich um die Existenz des Kleinsäugers große Sorgen. Wer einen Feldhamster im Freien beobachten kann, hat Glück, denn man sieht den putzigen Gesellen heute nur selten. Der Feldhamster hat ein farbenprächtiges Fell und wurde wegen seiner beträchtlichen Wintervorräte (2-4 kg) früher gnadenlos gejagt. Sogar Prämien wurden für getötete Hamster gezahlt. Nahrung Das sprichwörtliche „Hamstern“ ist der Inbegriff für menschliche Vorratshaltung. Die Nahrung des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.