Klima

Beiträge zum Thema Klima

Die Stadtklimaanalyse wurde am 25. Februar 2025 bei einer Pressekonferenz im St. Pöltner Rathaus präsentiert. | Foto:  Josef Vorlaufer
3

Stadtklima St. Pölten
Strategien gegen Überhitzung und für Frischluftströme

Der Klimawandel stellt Städte vor große Herausforderungen. Besonders im Sommer können hohe Temperaturen die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, setzt St. Pölten auf eine vorausschauende Stadtplanung.  ST. pÖLTEN. Im März 2024 beauftragte der Gemeinderat St. Pöltens die Weatherpark GmbH mit einer Stadtklimaanalyse. Diese soll helfen, klimatische Rahmenbedingungen zu verstehen und in der Stadtentwicklung zu berücksichtigen. Das Ergebnis zeigt, wo kühlende...

Reinhold W. Lang, Dominik Stern, Dorothea Mayr, Christian Holzer, Martin Pfeffel, Kurt Umgeher. | Foto: Kurt Umgeher
4

St. Pölten
Einblick in die „Klima.Energie.Umwelt-Konferenz 2024"

Nach intensiver Vorbereitungszeit fand die „Klima.Energie.Umwelt-Konferenz 2024“ in St. Pölten statt. Im Fokus stand die Frage, wie Kreislaufwirtschaft und das Recycling von Kunststoffen zur Erreichung der Klimaziele beitragen können.  ST. PÖLTEN. Unter den Vortragenden befanden sich renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Reinhold W. Lang und Karl W. Steininger sowie Vertreterinnen und Vertreter der österreichischen Kunststoffwirtschaft. Die Tagung behandelte zentrale Themen...

Am 26. Juni fand im Mary Ward Privatgymnasium ein „klima.gerecht“-Workshop statt. Umweltgemeinderätin Renate Gamsjäger unterstütze mit einem Klimabündnis-Bildungsscheck. | Foto: Alexander Braun
10

St. Pölten
Klimabündnis in St. Pöltner Kindergärten und Schulen

Dieses Semester wurden im Rahmen des Klimabündnisses zahlreiche Veranstaltungen rund um die Themen Natur, Energie und Ressourcen in St. Pöltens Bildungseinrichtungen abgehalten. ST. PÖLTEN. Anlässlich des Klimabündnis-Beitritts des evangelischen Kindergartens waren Edouard Raix und Laura Nöbauer am 20. Juni mit dem Clown-Stück „Becoming Beezzzzz“ zu Besuch. Mit Live-Musik und viel Humor vermittelten die beiden Clown-Darsteller:innen die Welt der Bienen und ihre Wichtigkeit für das Ökosystem....

Die Klimakoordinationsstelle der Stadt St. Pölten lud zum KlimaTisch im Rathaus. | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten, KlimaStammtisch, Infoveranstaltung
Klimathemen zum Anfassen

Im kühlen Innenhof des Rathauses lud die Klimakoordinationsstelle zum KlimaTisch. Die Mitarbeiter:innen der Stabstelle beantworteten heikle Fragen. Für die Kids gab es Spaß mit dem Spielbus. ST. PÖLTEN. Bei den ganzen Meldungen über das Klima, ist es ganz schön schwer den Überblick zu behalten. Um Klarheit zu schaffen, Angst zu nehmen und mit ordentlichen Fakten zu versorgen, lud die Klimakoordinationsstelle zum KlimaTisch. Es ging darum, in einer entspannten Atmosphäre Auskunft über St....

Am 19. März war das Clown-Theaterstück auch in der ASO St. Pölten Nord. Tatjana Fischer und Lena Kranawetter vom Referat für Umweltschutz übergaben einen Klimabündnis-Bildungsscheck zur Unterstützung der Bildungsarbeit. | Foto: Referat für Umweltschutz
3

St. Pölten
Volksschule und Kindergarten beim Klimabündnis dabei

Mitte März sind der Kindergarten Schnoflsiedlung sowie die Volksschulen Radlberg und Viehofen dem Klimabündis beigetreten. ST. PÖLTEN. Anlässlich der Klimabündnis-Beitritte des Kindergartens Schnoflsiedlung am 11. März sowie der Volksschulen Radlberg und Viehofen am 22. März, war ein Clown-Theater zu Besuch. Bürgermeister Matthias Stadler, Umweltgemeinderätin Renate Gamsjäger und Schulamtsleiter Andreas Schmidt sowie Tatjana Fischer und Lena Kranawetter vom Referat für Umweltschutz freuen sich...

Bernd Benedikt Richter, Lisa Ladstätter, Daniel Lohninger, Valerie Schmid, Lukas Bayer, Mirjam Schwarz | Foto: Max Peternell
3

Klima, Journalismus, Medien
SUMO-Release-Event an der FH St Pölten

Wie wird korrekt über Klima berichtet? Wo lauern Probleme im Journalismus? Diese Fragen stehen im Fokus der 42. Ausgabe des Medienfachmagazins SUMO mit dem Titel „Mammutaufgabe Klimajournalismus“. Es fand an der Fachhochschule St. Pölten das Release-Event der neuen Ausgabe statt. ST. PÖLTEN. Probleme aufzeigen, Lösungswege suchen – die Podiumsgäste diskutierten heiß die Lücken und Möglichkeiten der Branche. Die Meinungen spalten sich, Perspektiven fordern jedoch alle. SUMO präsentiert sich in...

Auf die KlimaK wartet ein arbeitsintensives Jahr. Davon ist Leiter Franz Gruber (links) überzeugt und stellt sich der Aufgabe mit seinem Team: (v.l.n.r.) Christina Birett, Martin Gruber-Dorninger, Carina Wenda, Dora Schilling, Heidi Bayerl und David Obergruber. | Foto: Arman Kalteis
Aktion 2

Neue Klimakoordinationsstelle
KlimaK startet voller Elan ins neue Jahr

Die neu geschaffene Klimakoordinationsstelle des Rathauses erwartet ein arbeitsreiches Jahr mit vielen Herausforderungen aber auch Chancen. Jede Menge zu tun, gab es für die frisch gegründete Klimakoordinationsstelle (KlimaK) im Rathaus bereits im Vorjahr. „Doch heuer geht es erst so richtig los und wir haben die Ärmel bereits aufgekrempelt“, so verspricht Leiter Franz Gruber ein noch intensiveres Jahr 2024. ST. PÖLTEN. So stehen etwa die Gründung und der Ausbau der Energiegemeinschaften (EEG)...

ÖkR Otto Gasselich (Obmann BIO AUSTRIA NÖ und Wien), Rudi Maierhofer (Bioplatzl), Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen (Technische Universität München) | Foto: BIO AUSTRIA NÖ und Wien / Alexandra Jank

St. Pölten
"Umwelt- und Klimawirkungen des Ökologischen Landbaus"

Studie der TU München belegt: 50 Prozent weniger Treibhausgasemissionen durch ökologisch bewirtschaftete Flächen ST. PÖLTEN. Am 29. November 2023 hat BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien zum Vortrag „Umwelt- und Klimawirkungen des Ökologischen Landbaus“ mit Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen und anschließender Diskussion gemeinsam mit BIO AUSTRIA NÖ & Wien Obmann ÖkR Otto Gasselich eingeladen. Dabei wurden die drängenden Fragen geklärt: Kann biologische Landwirtschaft die Welt ernähren und ist...

Die St. Pöltner Delegation mit Projektleiterin Carina Wenda, Martin Gruber-Dorninger, Vizebürgermeister Harald Ludwig, KlimaK-Leiter Franz Gruber und Leiter der Stadtplanung Jens de Buck (von links) beim Unterzeichnungsevent des Pionierstadt-Vertrages mit Bundesministerin Leonore Gewessler (Mitte).  | Foto: Nina Mostegl

St. Pölten
Landeshauptstadt stellt sich der Aufgabe Klimaschutz

Niederösterreichs Landeshauptstadt besiegelt gemeinsam mit neun weiteren Pionier-Großstädten die Klima-Partnerschaft mit dem Bundesministerium. ST. PÖLTEN. „Heute haben wir einen besonders symbolträchtigen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität gesetzt. Zehn Großstädte haben sich offiziell dazu bekannt, mit gutem Beispiel voranzugehen und sich dabei gegenseitig tatkräftig zu unterstützen“, erklärt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler gleich nach der Unterzeichnung der Urkunde mit...

Das Team der Klimakoordinationsstelle: David Obergruber, Christina Birett, Franz Gruber, Carina Wenda, Martin Gruber-Dorninger, Dora Schilling (v.r.n.l.). | Foto: Vorlaufer

Landeshauptstadt St. Pölten
Klimakoordinationsstelle ist voller Tatendrang

Im August hat die neu geschaffene Klimakoordinationsstelle die Arbeit aufgenommen. „Das Team ist komplett und wir sind voller Tatendrang", berichtet Leiter Franz Gruber, der auch die Geschäftsführung der Fernwärme innehat. St. PÖLTEN. Insgesamt sechs Mitarbeiter:innen nehmen sich der Klimaagenden der Stadt an. Für nachhaltige Planungskonzepte ist Carina Wenda zuständig. Sie wechselt von der Abteilung Stadtplanung. Wenda war federführend für die Ausarbeitung der Klimarahmenstrategie sowie den...

Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Parkgarage am Rathausplatz in St. Pölten: Lediglich diese ist im Eigentum der Stadt, an allen anderen Projekte ist die Stadt nicht direkt beteiligt. | Foto: Arman Kalteis
3

St. Pölten
Streit über Innenstadt-Parkplätze erreicht Höhepunkt

Klima-Pionier-Stadt versus Parkgaragenbau: Die Grünen werfen der Stadtregierung und Bürgermeister Matthias Stadler Doppelmoral vor; SPÖ tritt Anschuldigungen entgegen, FPÖ sieht in Grünen Gefahr für die Wirtschaft. ST. PÖLTEN. "St. Pöltens Doppelmoral beim Garagenbau gefährdet angestrebte Klimaneutralität. Auch wenn sich St. Pölten gerne als 'Green_Cool City' bezeichnet und angeblich bis 2030 Klimapionierstadt werden will, wird sie an ihren Taten gemessen! Und die sprechen eine andere Sprache",...

Tatjana Fischer vom städtischen Umweltschutz-Referat, Stadträtin Renate Gamsjäger, Kindergartenleiterin Manuela Marous und Alexander Braun mit Christiane Barth vom Klimabündnis NÖ.  | Foto: Kindergarten Kupferbrunn

Klimabündnis, St. Pölten
Radworkshops im Kindergarten Kupferbrunn

Im Kindergarten Kupferbrunn finden für die Kinder Radworkshops des Klimabündnis Niederösterreich statt. ST. PÖLTEN. Mit Lauf- und Fahrrädern konnten die Kinder im Kindergarten Kupferbrunn ihre Fahrkünste auf die Probe stellen. Christiane Barth und Alexander Braun von Klimabündnis Niederösterreich bauten dafür eigens einen Parcours im Garten auf. Durch Verschiedene Übungen konnten die Kinder ihre Radfahrkompetenzen erhöhen. Fokus auf praxisnahes Training Der Workshop soll Kinder für das...

Erster Stammtisch der Modellregion zum Thema Klimawandelanpassung im Wald.  | Foto: Modellregion Unteres Traisental - Fladnitztal
2

Herzogenburg/ Traismauer
Klimawandel und forstwirtschaftsferne Bewirtschafter setzen Wäldern zu

Erster Stammtisch der Modellregion zum Thema Klimawandelanpassung im Wald. Unsere Wälder leiden unter dem Klimawandel und Waldbesitzer:innen werden zunehmend vor Herausforderungen gestellt. TRAISENTAL-FLADNITZTAL. In der Modellregion Unteres Traisental – Fladnitztal widmet man sich derzeit verstärkt dem Thema Klimawandelanpassung in der Forstwirtschaft. Ein erster Stammtisch zum Thema „Kohlenstoffspeicherung im Wald“ wurde veranstaltet. Eine kleine aber feine Runde von Waldbewirtschaftern und...

Die Stadtentwicklerin Carina Wenda hat die Bewerbung St. Pöltens initiiert und das Konzept zur Pionierstadt entwickelt.  | Foto: Josef Vorlaufer
2

St. Pölten, Klima, Zukunft
"Wir werden Pioniereder Klimaneutralität"

St. Pölten nimmt gemeinsam mit fünf anderen Städten in Österreich eine zukunftsweisende Pionierrolle zur Entwicklung einer klimafitten Zukunft ein. ST. PÖLTEN (pa). Mit der Erhebung St. Pöltens zur Landeshauptstadt im Jahre 1986 erfolgte zugleich der Startschuss in eine neue Zukunft. Die graue Maus St. Pölten entwickelte sich allmählich von der einstigen Industrie- in eine würdige Landeshauptstadt und wurde zum Vorbild für viele Städte, Gemeinden und Regionen. Als dann 2008 der Betrieb der...

Bürgermeisterin Barbara Egerer-Höld, eNu-Regionsleiter NÖ-Mitte Martin Ruhrhofer | Foto: eNu

Marktgemeinde Neidling setzt sich ambitionierte Klimaziele bis 2030

Die 573 NÖ Gemeinden zählen hier zu Lande zu den Vorreitern im Klimaschutz. NEIDLING (pa). Jede einzelne Gemeinde hat in den vergangenen Monaten schon zumindest eine Klima-schutzmaßnahme umgesetzt. Um die Erfolge künftig messbarer und damit auch sicht-barer zu machen, wurden nun seitens des Landes Niederösterreich konkrete Klima-ziele definiert. Auch die Marktgemeinde Neidling ist aktiv dabei die sechs konkreten Klimaziele umzusetzen und stellt damit die Weichen für eine saubere, erneuerbare...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf mit den besten Klimaprojekten aus Bezirk & Stadt St. Pölten.  | Foto: NLK Filzwieser
2

„Taten statt Worte“
Klimaprojekte aus St. Pölten ausgezeichnet

100 NÖ Klimaprojekte durch LH Mikl-Leitner und LH-Stv. Stephan Pernkopf prämiert ST. PÖLTEN (pa). Anlässlich des Jubiläumsjahres „100 Jahre Niederösterreich“ suchte die Klimaplattform des Landes Niederösterreich klimawandeln.at unter dem Titel „Taten statt Worte“ die besten 100 Klimaprojekte von Gemeinden, Privaten, Unternehmen, Vereinen und Bildungseinrichtungen. Aus dem Bezirk St. Pölten Land und der Stadtgemeinde St. Pölten waren es zwölf Projekte, die es in die Top 100 geschafft haben und...

NÖ Landtag
Klima, Kinder, Teuerung, Pflege & Parken - das war 2022

NÖ. Ein Jahr und 15 Sitzungen – wir blicken auf 2022 im niederösterreichischen Landtag zurück. Die Themen reichten von A wie Atomenergie, B wie Betreuung, über P wie Pflege und Parkpickerl bis hin zu Z wie Zweitwohnsitzer. Und diese 90.000 dürfen seit 1. Juli 2022 in Niederösterreich nicht mehr wählen. 9.500 Pflegekräfte gesuchtDas Thema "Pflege" brannte und brennt unter den Fingernägeln. Bessere Bezahlung, Verbesserung der Arbeitsbedingungen, man will mit dem Pflegepaket dem Personalmangel...

Foto: Photo by Andrea Piacquadio on Pexels.com

Schnäppchenjagd
Fünf wirklich schwarze Fakten über den Black Friday

Am 25. November ist wieder Black Friday. Es ist einer der umsatzstärksten Tage des Jahres sowohl für den stationären Handel als auch für Onlineshops. Doch hinter den zahlreichen Schnäppchen, die dieser Tag ein Monat vor Weihnachten mit sich bringt steht nicht umsonst die Farbe Schwarz. Deshalb hier fünf schwarze Fakten über den Black Friday, die dir zeigen, was wirklich hinter den Schnäppchen steckt. Fakt 1: Menschen und ihre Ausgaben werden ferngesteuert In der ganzen Vorfreude und Planung die...

Klubobmann Klaus Schneeberger und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister zum Thema „Landtag beschließt ‚blau-gelbe Betreuungsoffensive‘“ | Foto:  VPNÖ
3

NÖ Landtag
VP "Landtag beschließt blau-gelbe Betreuungsoffensive"

KO Schneeberger/LR Teschl-Hofmeister: Landtag beschließt „blau-gelbe Betreuungsoffensive“; In der Sitzung (17. November) werden Änderungen vom NÖ Kindergartengesetz und NÖ Kinderbetreuungsgesetz auf den Weg gebracht und damit Niederösterreich zu Kinderösterreich und Familienösterreich gemacht NÖ. „Mit der blau-gelben Betreuungsoffensive, die Niederösterreich zu Kinderösterreich macht, und dem Entlastungspaket, das Niederösterreich zu Familienösterreich macht, schlagen wir ein neues Kapitel für...

Bei der Pressekonferenz im NÖ Landhaus: Wirtschaftsforscher Christian Helmenstein, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und der Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur Franz Angerer (v. l. n. r.). | Foto: NLK Pfeffer
3

Land NÖ
Aufbruch in die Energieunabhängigkeit

LH Mikl-Leitner: Aufbruch in die Energieunabhängigkeit Land NÖ setzt fünf konkrete Maßnahmen für günstigere Preise, für mehr Sicherheit und für das Klima NÖ. „Wir alle spüren es: die Welt ist im Umbruch“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Dienstag im Zuge einer Pressekonferenz im NÖ Landhaus, bei der „Niederösterreichs Weg in die Energieunabhängigkeit“ präsentiert wurde: „Wenn die Welt im Umbruch ist, heißt es für uns in Niederösterreich: Aufbruch in die Energieunabhängigkeit."...

Die Demonstration endete am Rathausplatz. | Foto: Schrefl (alle)
Video 25

Fridays for Future
Für's Klima auf die Straße gehen (mit Video)

ST. PÖLTEN. "Hoch mit dem Klimaschutz, runter mit der Hitze" ertönte es am Freitag auf den Straßen St. Pöltens. Hunderte Aktivisten protestierten im Rahmen eines weltweiten Klimastreiks auch in der Landeshauptstadt.  "Ich bin aus ganz egoistischen Gründen hier. Es geht einfach darum, dass ich in zehn, fünfzehn Jahren noch eine Zukunft habe", sagt Demoteilnehmer Markus Bernhuber. "Es ist nicht die Frage, warum uns das wichtig ist, sondern, warum es nicht allen wichtig ist!", findet Kristin...

Rebecca Amberger wünscht sich ein offenes Ohr für die Anliegen der Jugend. | Foto: privat
Aktion 2

St. Pölten
Das "Jahr der Jugend" hinterlässt bisher kaum Spuren

Die EU hat 2022 als das "Jahr der Jugend" ausgerufen. Wie hat sich das bisher auf St. Pöltens Jugend ausgewirkt? ST. PÖLTEN. Rund 6300 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren leben in St. Pölten. In dieser oft recht turbulenten Zeit stehen ihnen Angebote zur Orientierung und Beratung zur Verfügung. "St. Pölten hat eine große Anzahl an vielfältigsten und motivierten Jugendeinrichtungen, die die wertvolle Aufgabe als Wegbereiter und Orientierungshelfer übernehmen und Garanten dafür sind,...

Bürgermeister Matthias Stadler und Stadtplanerin Carina Wenda | Foto: Schrefl (alle)
13

St. Pölten
VCÖ Mobilitätspreis NÖ für Promenandenumbau "Grüner Loop"

ST. PÖLTEN. Der niederösterreichischen Landeshauptstadt wurde eine große Ehre zuteil: Der VCÖ Mobilitätspreis NÖ. Dieser wird jährlich an Projekte verliehen, die einen besonderen Beitrag zu einer klimafreundlichen Verkehrszukunft leisten. Heuer stand der Preis unter dem Motto "Verkehrswende umsetzen". Schleife ausgezeichnetZwei Gewinner gibt es heuer, und einer davon ist der "Grüne Loop", also das Projekt um die Umgestaltung des Promenadenrings. 2,4 Kilometer Strecke rund um die St. Pöltner...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.